Die Flugzeugentführung der Lufthansa-Maschine Landshut von Mallorca nach Mogadischu ist der dramatische Höhepunkt im Terrorjahr 1977. An Bord: 86 Passagiere, 5 Crewmitglieder und die Täter, vier palästinensische Terroristen, die mit der RAF sympathisieren. Die Geiselnahme steht in engem Zusammenhang mit der Entführung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer. Die Kontrovers-Story erzählt die Geschichte aus Sicht der Geiseln an Bord des Flugzeugs. Ihre traumatischen Erlebnisse. Die Todesangst, die Schmerzen, die Verzweiflung. Es sind fünf lange Tage bis zur spektakulären Befreiung durch die deutsche Spezialeinheit GSG 9.
[mehr - Kontrovers - Die Story - Die Landshut-Entführung - Teil 1: Das Geiseldrama von Mogadischu ]
Die Operation "Feuerzauber" am 18. Oktober 1977 geht in die Geschichte ein. Die deutsche Spezialeinheit GSG 9 befreit in Mogadischu alle Passagiere an Bord der Lufthansa-Maschine Landshut. Fünf Tage zuvor war das Flugzeug von Mallorca auf dem Weg nach Frankfurt durch palästinensische Terroristen entführt worden. Zurück in Deutschland dienen die Geiseln als Zeugnis eines starken Staates, der sich nicht hat erpressen lassen, seine Bürger aber trotzdem befreien konnte. Doch nach dem Medienhype um das "Wunder von Mogadischu" werden die Opfer allein gelassen. Bis heute kämpfen einige von ihnen um Anerkennung und eine minimale Rente. Die Kontrovers-Story dokumentiert diesen jahrzehntelangen entwürdigenden Kampf gegen Staat, Justiz und Bürokratie.
[mehr - Kontrovers- Die Story - Die Landshut-Entführung - Teil 2: Das Leben mit dem Trauma ]
Schnell, direkt, kurz und bündig: Informationen aus Bayern, Deutschland und der Welt. Und natürlich: Infos zu unseren Stories, Feedback und aktuelle Entwicklungen. Folgen Sie uns auf Twitter! Hinweis: Dabei verlassen Sie das BR-Angebot und Twitter ist verantwortlich für die Datenverarbeitung.
[@BR_kontrovers - Kontrovers bei Twitter - @BR24 ]
22 von rund 300 Bewerbern haben die Aufnahmeprüfung bei der Münchner Berufsfeuerwehr bestanden. Vor ihnen liegen zwölf Monate Ausbildung. Kontrovers - Die Story hat drei angehende Feuerwehrleute auf ihrem Weg zum Traumberuf begleitet.
[mehr - zur Übersicht: Reportage-Serie - Die Feuerwehrklasse ]
Die Spezialkräfte des Unterstützungskommandos (USK) werden immer dann eingesetzt, wenn es für normale Polizeikräfte zu gefährlich wird. Wer in diese Einheit will, muss eine extrem harte Ausbildung bestehen. Kontrovers – die Story begleitet die Spezialkräfte über ein halbes Jahr lang von der Ausbildung bis zu den ersten Einsätzen - auch auf dem G7 Gipfel in Elmau.
[mehr - zur Übersicht: Reportage-Serie - Inside USK - Die Spezialkräfte der bayerischen Polizei ]
Der Beruf des Polizisten ist beliebt wie nie. Und das in einer Zeit, in der die Polizei immer wieder in die Schlagzeilen gerät: wegen Gewalt gegen Polizisten, aber auch weil sich Beamte Fehltritte leisten. Wer sind die jungen Menschen, die zur Polizei wollen? Wie werden sie ausgebildet? Und werden sie den Druck bis zum Schluss aushalten?
[mehr - Sendungen | zur Sendung: Die Polizeiklasse - Zwei Jahre unter Polizeischülern ]