Im Jahr 1900 erschien der Hochlandsroman „Der Dorfapostel“, ein „klassischer Ganghofer“, mit viel bäuerlicher Landschaft, mit komplexen Charakterbeschreibungen, mit genau beobachteten Alltagsbeschreibungen.
[mehr - Sendungen | zur Übersicht: Ludwig Ganghofer - Der Dorfapostel ]
Im Januar haben wir einen Blick in die Werkstatt und in die Familiengeschichte von Geigenbaumeister Anton Sprenger geworfen, haben viel über Bio-Käse von Heidi Wohlfahrt erfahren und Lisa Müller hat erzählt, warum sie und immer mehr Frauen den Jagdschein machen.
[mehr - Sendungen | zur Bildergalerie: Habe die Ehre! - Unsere Gäste im Januar 2023 ]
Ludwig "Wiggerl" Greiner war einer, der sich im Hintergrund gehalten hat, aber er war immer mittendrinn. Er war ein guter Freund von Karl Valentin, hat für ihn Bühnenplakate gezeichnet, Kulissen gebaut, hat mit ihm am Stammtisch Ideen ausgeheckt und hat ihm überhaupt den Weg als Komiker gewiesen. Arthur Dittlmann stellt den Meister des Münchner Humors vor.
[mehr - Sendungen | zum Audio: Dem Valentin sei Freindd - Der Greiner Wiggerl – ein Meister Münchner Humors ]
In der Flüchtlingskrise von 2015 bekam er für seinen Einsatz viel Anerkennung. Zuletzt rührte er die Zuschauer im BR Fernsehen mit seinem eigenen Schicksal. Jetzt ist Lothar Venus, Bürgermeister von Wegscheid, gestorben. Er wurde nur 48 Jahre alt.
[BR24 - BR24 - Bayern - Neueste]
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger will sich dafür einsetzen, dass künftig mehr Netzbetreiber Stromspeicher bauen und betreiben dürfen. Netzbetreibern ist dies bislang per Gesetz verboten, und erzeugter Strom bleibt deshalb ungenutzt.
[BR24 - BR24 - Bayern - Neueste]
Fabiola Schiavulli ist 1964 in Salice Salentino im südlichen Teil Apuliens geboren. In den Münchner Kammerspielen ist sie als Kostümbildnerin beschäftigt und kennt dadurch Stofferl Well. Seit 2007 singt Fabiola Schiavulli bei "Pizza Grande", einer Band, die ihre Songs mittlerweile fast ausschließlich selbst schreibt.
[mehr - Sendungen | zum Audio: Stofferls Wellmusik im Februar - Fabiola Schiavulli - Wdh. vom 5.2.2017 ]
Seit dem letzten Sommer erklingt es vierstimmig vom Turm der Bertholdsdorfer St.-Georgs-Kirche: Zu den drei Glocken aus den Jahren 1869 und 1950 gesellt sich seither eine neue Glocke. Sie wurde in der Eifel gegossen und füllt den bisherigen Moll-Dreiklang wohlklingend aus.
[mehr - Sendungen | zum Audio: Zwölfuhrläuten - Bertholdsdorf in Mittelfranken ]
"Gar ned krank is au ned gsund", sprach das anarchische Genie Karl Valentin. 90 Ärzte soll der Asthmatiker und eingebildete Kranke in seinem Leben konsultiert haben. Das Bayerische Feuilleton öffnet die Patientenakte und untersucht den Zusammenhang von Witz, Wahn, Humor und Hypochondrie.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Der bayerische Patient - Karl Valentin ]
Fabiola Schiavulli ist 1964 in Salice Salentino im südlichen Teil Apuliens geboren. In den Münchner Kammerspielen ist sie als Kostümbildnerin beschäftigt und kennt dadurch Stofferl Well. Seit 2007 singt Fabiola Schiavulli bei "Pizza Grande", einer Band, die ihre Songs mittlerweile fast ausschließlich selbst schreibt.
[mehr - Sendungen | zur Bildergalerie: Stofferls Wellmusik im Februar - Kostümbildnerin Fabiola Schiavulli ]
Täglich sendet BR Heimat den "Heimatspiegel". Zwischen 5.00 und 9.00 Uhr erfahren Sie Interessantes zu aktuellen Themen und Brauchtum sowie Veranstaltungshinweise aus und in Bayern. An Feiertagen gibt's den "Heimatspiegel extra".
[mehr - Sendungen | zur Sendung: Heimatspiegel - Volksmusik und Informationen ]
Wie eine Insel liegt der Högl im Voralpenland am Rande der Kalkalpen. Lange war der Höhenzug ein Teil des „Außergebirg“ und gehörte zu Salzburg, Sandstein und Holz waren seine Schätze. Auch heute noch gehen fast alle im Winter ins Holz. Viele versuchen, Bauern zu bleiben. Mit Pinzgauern in Mutterkuhhaltung, im Nebenerwerb, mit Hirschzucht oder als Hof mit Gastwirtschaft.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video mit Informationen: Unter unserem Himmel | 05.02.2023 - Winter am Högl ]
Brauchwiki ist ein Projekt zwischen der Universität Augsburg, dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und dem Bayerischen Rundfunk. Ein Expertenteam beantwortet dabei Fragen zu Bräuchen und zur Brauchforschung.
[brauchwiki.de - Deine Heimat im Netz - Wiki zum Thema Brauch ]