Unternehmen - Technik

Technik

Digitalradio auf einer Picknickdecke | Bild: BR / Gerry Schläger zum Artikel Digitalradio BR startet mit DAB+ am Senderstandort Obernburg am Main

Der Bayerische Rundfunk sendet seine Radioprogramme ab 29. September vom Senderstandort Obernburg (Karlshöhe) in DAB+. Die nähere Umgebung, insbesondere die Gemeinden Obernburg, Mömlingen, Elsenfeld, Erlenbach, Klingenberg und Wörth werden durch den neuen DAB+ Standort mit dem Digitalangebot des BR bestens versorgt. [mehr]

Screenshot ARD digital. Eine Frau betätigt mit der Fernbedienung die Programmauswahl des Smart-TV`s | Bild: Bild/BR zum Video mit Informationen Satellitenverbreitung 2025: ARD stellt SD-Verbreitung ein.

Am 7.Januar 2025 beendet die ARD die Verbreitung weiterer Programme in SD-Qualität über SES ASTRA: Das Erste und die Dritten Programme, unter anderem das BR Fernsehen sind weiterhin in der besseren HD-Bildqualität über Satellit unverschlüsselt und frei zu empfangen. [mehr]


Sender Kronach | Bild:  BR /Reinhard Lindenmeir zum Artikel Digitale Sendernetze BR erweitert 2023 sein DAB+-Netz um fünf neue Standorte in Bayern

Der BR plant in der zweiten Jahreshälfte 2023 das eigene DAB+-Sendernetz um fünf neue Standorte zu vergrößern und so den DAB+-Empfang noch weiter zu verbessern. Über das DAB+-Sendernetz des BR werden die zehn BR-Hörfunk- und Regionalprogramme sowie weitere private Angebote ausgestrahlt. [mehr]

Hinter den Kulissen

V.l.n.r.: Dr. Harald Kräuter, Technischer Direktor ORF (A), Michael Eberhard, Direktor Technik und Produktion SWR (D), Susanne Rath BR (D), Michael Wagenhofer, Geschäftsführer ORS (A), Dominique Hoffmann, Hauptabteilungsleiterin Distribution und Entwicklung SWR (D), Willem Roskam, Chief Technology Officer NPO (NL), Stefano Ciccotti, Chief Technology Officer RAI (IT), Jacques Donat-Bouillud, Directeur at France Télévisions (F), Brian Wynne, Head of Technology RTÉ (IRL) © ORF/Klaus Titzer  | Bild: ORF/Klaus Titzer  zum Artikel 5G Broadcast Vereinbarung führender europäischer Rundfunkanstalten

Seit Anfang 2023 ist 5G Broadcast bereit für die kommerzielle Markteinführung: Die Standardisierung ist weitestgehend abgeschlossen, führende Rundfunkunternehmen in Europa testen seit einigen Jahren Ideen und Konzepte, und die ersten Smartphone-Prototypen sind bereits verfügbar. Damit kann die Entwicklung neuer Services und Geschäftsmodelle durch 5G-Rundfunkdienste und Netzbetreiber weiter vorangetrieben werden.   [mehr]

Die BAYERN 1 Band in Cham. | Bild: BR/Markus Konvalin zum Artikel Weltfunkkonferenz 2023 Ohne Frequenzen geht es nicht!

To be – or not to be? Für Konzerte, Kultur- und Sportveranstaltungen und für die Fernseh-Produktion ist die drahtlose Übertragung von Tönen geradezu essentiell. Reserviert sind dafür die so genannten Kulturfrequenzen - das sind „natürliche“ Lücken in einem Frequenzbereich, der ansonsten dem Rundfunk zugewiesen ist und europaweit für DVB-T2 genutzt wird. Auf der kommenden Weltfunkkonferenz WRC-23 steht dieser Frequenzbereich zur Disposition. Warum es so wichtig ist, um diese Frequenzen zu kämpfen. [mehr]