Der Bayerische Rundfunk sendet seine Radioprogramme ab 29. September vom Senderstandort Obernburg (Karlshöhe) in DAB+. Die nähere Umgebung, insbesondere die Gemeinden Obernburg, Mömlingen, Elsenfeld, Erlenbach, Klingenberg und Wörth werden durch den neuen DAB+ Standort mit dem Digitalangebot des BR bestens versorgt.
[mehr - zum Artikel: Digitalradio - BR startet mit DAB+ am Senderstandort Obernburg am Main ]
Bei der neuen TV-Tonspur "Klare Sprache" sind die Sprachanteile im Audiosignal angehoben und leichter verständlich. Hintergrundmusik und -geräusche sind reduziert. Ein Vorteil für alle, denen Hintergrundgeräusche oder beigemischte Musik zu dominant sind. Sie können beim Fernsehen an Ihrem Gerät jederzeit zur Audiospur "Klare Sprache" wechseln.
[mehr - zum Thema: Sprachverständlichkeit im Fernsehen - "Klare Sprache" bei ARD und ZDF ]
Alle Radioprogramme des BR live am Rechner hören - mit Nachhörmöglichkeit, Anzeige des aktuellen Musiktitels, Rücksprung-Option und einer einwöchigen Programmübersicht.
[BR Radio Player - Live hören - BR Radio Player ]
Seit Anfang 2023 ist 5G Broadcast bereit für die kommerzielle Markteinführung: Die Standardisierung ist weitestgehend abgeschlossen, führende Rundfunkunternehmen in Europa testen seit einigen Jahren Ideen und Konzepte, und die ersten Smartphone-Prototypen sind bereits verfügbar. Damit kann die Entwicklung neuer Services und Geschäftsmodelle durch 5G-Rundfunkdienste und Netzbetreiber weiter vorangetrieben werden.
[mehr - Pressemitteilungen | zum Artikel: 5G Broadcast - Vereinbarung führender europäischer Rundfunkanstalten ]
To be – or not to be? Für Konzerte, Kultur- und Sportveranstaltungen und für die Fernseh-Produktion ist die drahtlose Übertragung von Tönen geradezu essentiell. Reserviert sind dafür die so genannten Kulturfrequenzen - das sind „natürliche“ Lücken in einem Frequenzbereich, der ansonsten dem Rundfunk zugewiesen ist und europaweit für DVB-T2 genutzt wird. Auf der kommenden Weltfunkkonferenz WRC-23 steht dieser Frequenzbereich zur Disposition. Warum es so wichtig ist, um diese Frequenzen zu kämpfen.
[mehr - zum Artikel: Weltfunkkonferenz 2023 - Ohne Frequenzen geht es nicht! ]