Elly will ein Kind. Auf natürlichem Weg klappt es nicht. Sie hatte Grenzen, die sie nicht überschreiten wollte. Und dann geht sie trotzdem drüber... Dieser Podcast taucht tief ein in die Welt der Kinderwunsch-Medizin. Mit Frauen wie Elly, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein Kind, mit WissenschaftlerInnen, die neue Methoden erforschen und Anbietern, deren Kinderwunsch-Angebote teuer sind, aber nichts bringen..
Israel und die Hamas haben vereinbart, die Feuerpause zu verlängern. In den letzten Tagen sind immer wieder Geiseln freigelassen worden, im Tausch gegen palästinensische Gefangene. Was bedeutet die Feuerpause für die Menschen in Israel und Gaza? Wie geht es den freigelassenen Geiseln? Und was ist mit den Geiseln, die noch in Gefangenschaft sind? Darüber sprechen wir mit Julio Segador, unserem Korrespondenten in Tel Aviv. Er erklärt uns auch, wer die freigelassenen palästinensischen Häftlinge sind.
****
Unsere Folge mit mehr Infos zu den Geiseln:
https://www.ardaudiothek.de/episode/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/was-ist-mit-den-geiseln-der-hamas/br24/12907103/
****
Unsere Folge, wie unsere Korrespondenten aus Gaza berichten:
https://www.ardaudiothek.de/episode/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/wie-berichten-wir-aus-gaza/br24/12865541/
****
Hier geht's zur Podcastempfehlung: Die Bergfreundinnen https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/
****
Wenn ihr Fragen habt, schickt sie uns gerne per DM an die News-WG auf Instagram oder an uns: lostinnahost@br.de
.
KI macht schöner - zumindest, wenn man auf Porzellanhaut und krasse Kieferkonturen steht. Aber warum sind Bildgeneratoren eigentlich so schlecht darin, Bilder von unattraktiven oder auch einfach nur normalen Menschen zu erzeugen? Leben wir bald in einer Welt, in der man sich ohne Bold-Glamour-Filter nicht mehr zeigen darf? Oder ist vielleicht doch alles nicht so schlimm? Darüber reden Fritz Espenlaub und Marie Kilg in dieser Folge des KI-Podcasts.
Über die Hosts:
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9.
In dieser Folge:
(00:00) Intro und OpenAI-Update
(03:05) KI-Bilder sind zu schön
(10:48) KI macht Beauty-Filter realistischer
(13:30) Wie verändert KI unsere Vorstellungen von Schönheit?
(18:58) Fazit
(19:50) Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Liv Boeree über Beauty Filter: https://futureoflife.org/podcast/liv-boeree-on-moloch-beauty-filters-game-theory-institutions-and-ai/
Bold Glamour und andere Filter: https://twitter.com/aggala/status/1726574528275656785?t=xevKaqE7vjzcrGwDQwivOA&s=19
Social Media Use and Adolescent Mental Health: Findings From the UK Millennium Cohort Study
https://www.thelancet.com/journals/eclinm/article/PIIS2589-5370(18)30060-9/fulltext
make real
https://makereal.tldraw.com
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!.
Das "Bordell Europas” - so wird Deutschland auch genannt. Seit 2002 ist Prostitution bei uns legale Arbeit. Das könnte sich allerdings ändern: Für Deutschland und in der EU ist ein Sexkaufverbot, das sogenannte "Nordische Modell”, in der Diskussion. Das Modell kriminalisiert u.a. den Kauf von Sex. Ob das wirklich hilft, Menschenhandel, Ausbeutung und Zwangsprostitution zu bekämpfen, ist aber umstritten.? Deswegen wollen wir von Ari und Meini wissen: Sollte es in Deutschland verboten werden, Sex zu kaufen?.
Helmuts Hobby sind seltene Insekten. Er sammelt sie und macht liebend gerne Fotos. Für seine Leidenschaft reist er um die ganze Welt. Auf der Suche nach einem seltenen Käfer in der Türkei wird er jedoch plötzlich übermannt und landet in einem Verhörraum. Der Vorwurf, der ihm nun zur Last gelegt wird, erinnert an einen Thriller. Helmut weiß nicht, wie ihm geschieht. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Podcast-Tipp in dieser Folge "Die Fascho-Jägerin?! - Der Fall Lina E. und seine Folgen": https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-fascho-jaegerin-der-fall-lina-e-und-seine-folgen/94838298/.
Video-Streaming hat den Ruf, ein echter Stromfresser zu sein. Aber stimmt das wirklich? Und was können wir tun, um weiter mit gutem Gewissen Serien zu gucken? Das klären wir mit Marina Köhn, Green-IT-Expertin beim Umweltbundesamt. Köhns Forschungsteam hat außerdem ausgerechnet, wie viele Jahre wir einen neuen, effizienteren Laptop statt unserem alten nutzen müssten, damit die Klimabilanz positiv ausfällt. Im Bereich Software zertifiziert das Umweltbundesamt Programme mit dem Blauen Engel. Bringt das was?
*** So kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen: ***
01'54: Wie schädlich ist Streaming und wie können wir da Strom sparen?
08'37: Was bringt das Recht auf Reparatur und wie nutzen wir Hardware effizienter?
15'46: Wie können Programme und Apps klimafreundlicher werden?
*** Die Links zur Folge: ***
Welchen Einfluss hat Software aufs Klima? Überblick vom Umweltbundesamt zum Thema:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/digitalisierung/gruene-informationstechnik-green-it/software-umwelt
***
Das UBA hat untersucht, welche Auswirkungen Videkonferenzen und Datenspeicherung in der Cloud auf die Umwelt haben:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/digitalisierung/gruene-informationstechnik-green-it/digitale-dienste-cloud-computing#forschungsprojekt-zur-ermittlung-der-umweltwirkungen-des-cloud-computings
***
Mit dem "Recht auf Reparatur" soll das Wegwerfen von Smartphones und Co in der EU gestoppt werden. BR24 erklärt, was zu beachten ist:
https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/weltreparaturtag-das-hilft-elektroschrott-zu-vermeiden,Tt9zwHa
***
Den Tech-Podcast Umbruch findet ihr ebenfalls in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/umbruch-der-tech-podcast-von-br24/28074078/
***
Hier kommt Ihr zum Podcast Wild Wild Web: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-wild-web/94702896/
***
Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an dreimalbesser@br.de.
.
Weg von den echten Fällen, hin zur Fiktion: Die Berge sind ein beliebter Handlungsort in Krimis und Thrillern, egal ob sie als Film daherkommen, oder seriell erzählt werden. Aber warum fürchten wir uns so gerne in den Bergen? Liegt es an der rauen und urwüchsigen Natur? Oder liefern die Menschen, die in den Bergen wohnen, besonders gute Vorlagen für Serienmörder und Triebtäterinnen? Warum uns die Berge so gruseln und mit welchen Serien das am besten gelingt, erzählt euch Kaddi in der letzten Folge unserer True Crime-Staffel..
Im Sommer 1973 legen tausende ausländischer Arbeiterinnen und Arbeiter in den Kölner Ford-Werken die Arbeit nieder. Sie fordern "Eine Mark mehr" - aber ihnen geht es nicht allein um mehr Lohn, sondern um Gleichbehandlung gegenüber ihren deutschen Kollegen. Es bleiben nicht die einzigen "wilden Streiks" in diesem Jahr, die von Betriebsräten und Gewerkschaften nicht unterstützt werden und denen meist die Polizei ein Ende setzt. 1973 ist aber auch ein Wendepunkt in der Geschichte der Bundesrepublik, denn in diesem Jahr stoppt die Bundesregierung die Anwerbung von sogenannten "Gastarbeitern", Männern und Frauen aus der Türkei, Italien, Griechenland oder Jugoslawien. Sie kamen seit den 1950er Jahren als billige Arbeitskräfte, viele von ihnen blieben - obwohl daran bei Abschluss der Anwerbeabkommen kaum jemand gedacht hat.
Autoren: Michael Zametzer & Christian Schaaf.
Niemand reizt mich ungestraft!" - Vom Sinn und Unsinn sinistrer Rachefantasien weiß der Meister des Gothic Horror zu erzählen. Zwei morbide Short Stories mit Thomas Holtzmann.
Musik ohne Bass - das ist unvorstellbar. Der Bass verleiht den Stücken ihr Fundament, oft auch den groovigen Rhythmus und natürlich ganz viel Wumms. Klar, dass auch im Orchester ohne Bässe überhaupt nichts geht. Aber wie fühlt es sich an, dieses große vibrierende Instrument mit den ganz tiefen Tönen zu spielen? Host Anne Schoenholtz hat in diese Folge ihren Kollegen Philipp Stubenrauch eingeladen. Er ist Solo-Bassist beim BRSO, nebenbei auch Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Er bringt Licht ins Universum der Bässe, erzählt, warum Bassspielen ein bisschen wie eine Massage ist und deckt auf, wann selbst den entspannten Bassisten mal die Düse geht..
Los Angeles: Der hochdekorierte US-Botschafter Max Ophuls wird erstochen. Seine Tochter India hat den Täter gesehen: den Chauffeur Shalimar. Sie alle verbindet eine lange Geschichte, die mit einer Liebe in Kaschmir begann..
Im Juni 1954 findet eine Haushälterin die Leiche eines 41-jährigen Briten. In den Augen der Öffentlichkeit hat sich ein bekannter und begabter Mathematiker umgebracht, doch er ist viel mehr als das. 1954 stirbt ein wahres Genie, ein Vordenker der Künstlichen Intelligenz und ein Kriegsheld. Doch das Land, das er vor der Katastrophe bewahrt hat, hat ihn in den Suizid getrieben. Denn auch das war Alan Turing, nämlich homosexuell und das in einer Zeit, in der die Homosexualität als Verbrechen und pathologische Krankheit angesehen wird..
Liegt es an Harry Styles neuer Frisur? War die alte Suppe schuld? Oder einfach nur der regnerische Herbst? So oder so: Christin liegt krank im Bett. Aber Corinna kümmert sich natürlich um sie und überrascht Christin mit einem Gute-Besserungs-Anruf. Und sie ist diesmal nicht allein: Zusammen mit den BAYERN 3 Samstagscrashern wird Christin - mehr oder weniger - aufgepäppelt. Was das mit Sailor Moon und Harrison Ford zu tun hat, erfahrt ihr, liebe Plussis, in diesem kleinen Kranken-Special von Freundschaft plus. ***Podcast-Tipp in dieser Folge "Die SamstagsCrasher - der BAYERN 3 Comedy Podcast”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-samstagscrasher-der-bayern-3-comedy-podcast/23401552/.
OpenAI-Chef Sam Altman soll nach seiner Entlassung doch wieder ins Unternehmen zurückkehren. Das Hin und Her hinter Ratlosigkeit. Wie konnte es dazu kommen? Das fragt man sich auch bei X, wo Eigentümer Elon Musk inzwischen offen mit dem Antisemitismus sympathisiert..
Die Rolle von Vätern wandelt sich.
Studien zeigen: Moderne Väter wollen deutlich aktiver am Aufwachsen ihrer Kinder teilhaben als noch vorherige Generationen. Nur passen der Anspruch an sich selbst und die Realität des Arbeitsmarktes häufig nicht zusammen.
Felix & Philipp rufen Linus Straßer an und wollen von ihm wissen: Wie kann man ein guter Papa und gleichzeitig einer der weltbesten Slalomfahrer sein?
Linus berichtet außerdem, wie er den Slalom-Auftakt in Gurgl und die Unterbrechung durch Klimaaktivisten erlebt hat..
Auf einmal war es wieder da: der Anzug. Was lange als Funktionskleidung für Hochzeiten und/oder Beerdigungen diente, trugen Anfang 2000 plötzlich coole Bands wie Daft Punk, Franz Ferdinand oder The Hives. Wie aus einem Langweiler ein cooles Teil wurde, das hört ihr in dieser Folge. Dazu gehen wir weit zurück in die Geschichte, bis ganz an die Wurzeln des Herrenanzugs. Erste Vorläufer entstehen im England des späten 17. Jahrhunderts - und werden nicht von den Herrschenden, sondern von Aufsteigern und Emigranten getragen. Um 1800 erfindet dann Beau Brummell (angeblich der Vater aller Dandys) das, was heute als quiet luxury gefeiert wird: lange Hosen, schlichte Farben und vor allem Zurückhaltung als Inbegriff des männlichen Dresscodes. Aber auch gegen dieses Modediktat, das bis heute zu gelten scheint, lehnen sich immer wieder Rebellen auf. Etwa die Träger der üppigen, bunten und riesigen Zoot Suits, die vor allem in den Schwarzen Communitys eine wichtige Rolle gespielt haben.Und dann sprechen wir noch über zwei Designer, die jeweils die Männermode umgekrempelt haben: Giorgio Armani und Hedi Slimane. Der eine, indem er den Mann aus dem Korsett Anzug befreit (war früher echt steif, weil mit Rosshaar unterfüttert), der andere, der ihn wieder harter Disziplin unterwirft.
Die Sprachi am Ende kommt von "Lakonisch Elegant" - der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lakonisch-elegant-podcast-100.html
Und noch ein Podcasttipp: "Wild Wild Web" die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer erzählen Geschichten aus dem Netz. Es geht um die ganz großen Rätsel des Internets - mal Wissenschaft, mal Technologie, mal investigative Recherche: https://1.ard.de/iconic-wildwildweb3.
Achtung, Deckung! Von wem kommt der Schuss in der Scheune? Ein neues spannendes Geheimnis für die Musikgruppe "La Banda Capelli" mit einer überraschenden Wendung. Ihr könnt wie immer mitraten und dem Rätsel auf die Spur kommen..
In Bayern werden Kinder früh nach Leistung aufgeteilt, in verschiedene Schularten - konsequenter als in anderen Bundesländern. Wir fragen uns: Was macht dieses Schulsystem mit den Kindern und Jugendlichen? Und woher kommt es?
Konkret geht es um Kristof. Ein aufmüpfiger und unruhiger Schüler, der mit dem Druck im bayerischen Schulsystem überhaupt nicht klarkommt. Inzwischen, als Erwachsener, hat er seinen Weg gefunden - und zwar einen überraschenden.
"Immer diese Bayern" ist ein Podcast von BR24.
Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an immerdiesebayern@br.de..
Aufnahme für die Reichsrundfunkgesellschaft. Bei Valentins Dialogpartner dürfte es sich hier um den Volksschauspieler Heinrich Hauser handeln, der gelegentlich in Valentin-Szenen zu hören ist, wenn Liesl Karlstadt nicht verfügbar war..
Der große Showdown auf einem Schrottplatz am Rande der Stadt steht unmittelbar bevor. Dickie und seine Vertrauten gegen Topper und seine Bande, die immer noch Dickies Braut Effie in ihrer Gewalt haben. Dazu stößt noch ein Aufgebot von 881 Polizisten. Eine ausweglose Situation?.
Für den Ausbau der regenerativen Energieträger brauchen wir große Batteriespeicher, die überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen können. Wie weit sind wir mit der Entwicklung? Und welche Rolle könnten dabei auch private E-Autos spielen? Dazu hört ihr hier die neue Folge von "Besser leben".
Thema ist auch, ob und wie E-Auto-Batterien als Speicher dienen können. Hört hier, ob es eine gute Idee ist, gebrauchte E-Autos zu kaufen: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/elektroauto-gebraucht-kaufen-wie-gut-sind-gebrauchte-e-autos/bayern-1/12810755/ . Interessant in diesem zusammenhang ist auch die Frage, ob mir ein sogenannter dynamischer Stromtarif etwas bringt: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/dynamischer-stromtarif-was-soll-mir-das-bringen/bayern-1/94801136/ Und hier erfahrt ihr, wie ihr generell Energie spart im Haushalt: https://www.br.de/radio/bayern1/energie-sparen-126.html .
Diskriminierung INNERHALB der queeren Community? Gibt's nicht. Zumindest tun wir gerne so. Das ist natürlich Quatsch! Auch in unserer Community werden Menschen ausgeschlossen, z.B. weil wir Begriffe verwenden, die nicht alle verstehen. Oder weil manche nicht so viel Geld haben und sich deswegen den Eintritt zu queeren Spaces nicht leisten können. Wir wollen heute darüber sprechen, ob wir als Community manchmal zu abgehoben sind - und was wir tun können, damit sich alle bei uns willkommen fühlen..
Dackelartige Hunde gibt es seit dem Mittelalter. Kurzbeinige Hunde wurden zur Jagd in unterirdischen Fuchs- und Dachsbauten eingesetzt. Mutig mussten sie sein und zur Not auch ohne den Jäger klarkommen. (BR 2017) Autorin: Christiane Seiler.
13 Monate war er in Elternzeit - parallel zu seiner Partnerin - und ist vor zwei Monaten in Teilzeit wieder in den Job eingestiegen! Kristina hat in ihrer Heimatstadt Michael kennengelernt - nach ziemlich harter Suche nach einem spontanen Podcastgast. Michael lebt sein Elternleben bisher ziemlich anders als die meisten anderen Väter. Kristina hat er ganz offen erzählt, warum sie sich so entschieden haben, wie sie das finanziert haben und wie er sich auch die Zukunft mit seiner Familie vorstellt..
In Australien hat ein Betrunkener 400 Kilometer unterm Lastwagen zurückgelegt. Warum, wieso, weshalb ... Stefan Kreutzer und Sebastian "Schaffi" Schaffstein versuchen die Sache aufzuklären. Außerdem geht es um eine kuriose Flamingo-Zählung in einem bayerischen Zoo und um intensive Nächstenliebe in der Kirche. Ein Fall für den SamstagsCrasher Erklärbär. Sebastian "Schaffi" Schaffstein lässt die Sektkorken knallen: Der BER ist nicht mehr der peinlichste Flughafen der Welt! Und in der Gag Challenge greift Stefan Kreutzer wieder ganz tief in die Witz-Kiste..
Wir alle lernen Dinge über Sex und unseren Körper, die am Ende nicht so stimmen. Irrtümer, urban Legends und kulturelle Zwänge spielen beim Thema Sex eine gewaltige Rolle. Ari und Kevin reden darüber und erzählen, was sie gern früher gewusst hätten: Ach, als Mann muss man gar nicht immer abliefern?! Es gibt weitere Beziehungsformen neben der Monogamie?! Man kann im Bett auch erstmal was ausprobieren und denn immer noch sagen, dass das nicht taugt?! Da brat uns mal einer 'nen Storch! Unterstützt werden eure Quatschköpfe des Vertrauens von Anke und Till vom Aufklärungspodcast "Eine Stunde Liebe" vom Deutschlandfunk. Und zum Schluss: Was hättet ihr gern früher gewusst?.
Ellen Matzdorf vereint in ihrem beruflichen Alltag die beiden bedeutendsten Momente menschlichen Lebens. Warum Anfang und Ende unweigerlich zusammengehören und wieviele Leben ihr Bauchgefühl schon gerettet hat, darüber spricht sie auf der Blauen Couch..
In Bayern sind 13 Prozent der Kinder von Armut betroffen. Keine Urlaube, kaum eigenen Raum in der Wohnung, häufig keine höheren Schulabschlüsse. Dabei ist das Recht auf Freizeit im Art. 31 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben..