In einem katholischen Dorf auf dem Land aufzuwachsen, ist idyllisch... Es kann aber auch schwierig sein: Zum Beispiel, wenn man als Kind merkt, dass man eine andere sexuelle Orientierung hat als die meisten hier. Wie das dann laufen kann, erfahren Jacqueline und Sebastian am Ende dieser Folge von Kathi Roeb vom BR-Podcast "Willkommen im Club”.
Und hier der Link zum Podcast "Willkommen im Club”: https://beta.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-lgbtiq-podcast-von-puls/75173174/.
Am 15. August jährt sich die Eroberung von Kabul durch die Taliban. Spätestens seit diesem Tag sind nicht nur ehemalige Ortskräfte in Lebensgefahr. Auch Unterstützer der ehemaligen Regierung, Menschenrechtsaktivisten und Journalisten müssen untertauchen oder das Land verlassen. Nach der chaotischen Evakuierung aus Kabul versprach die Bundesregierung ein Aufnahmeprogramm. Doch seitdem warten viele Betroffene und hier lebende Familienangehörige verzweifelt auf konkrete Zusagen. Tausende Afghaninnen und Afghanen warten auf das rettende Visum für Deutschland..
Er ist einer der populärsten Geiger überhaupt:1,2 Millionen Fans folgen ihm allein auf Facebook. Seine Autobiografie "Wenn ihr wüsstet”, die im März 2022 rauskam, schoss direkt auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste. David Garrett ist der King des Crossover - er ist aber auch ein fantastischer klassischer Geiger. Diese zwei Welten - Crossover und Klassik - stellen Anne und David in dieser Folge einander gegenüber. Es wird dabei viel gelacht, heftig diskutiert und das ein oder andere Geständnis abgelegt. Seine Geige hat David Garrett auch dabei - und auch im Gespräch ständig im Einsatz. Und er stellt uns sein neustes Herzensprojekt vor: den Guarneri del Gesu-Club..
Antivirensoftware - Wie schwer es dem BSI fiel vor Kaspersky zu warnen / Hass im Netz - Impfbefürworterin Natalie Grams steigt bei Twitter aus / Free-to-play? Warum Gratis-Spiele ziemlich teuer werden können / Portrait Camilla Hamid: Schwedische Influencerin.
Was steckt hinter der Sehnsucht nach dem risikolosen, alltagstauglichen Mikro- Abenteuer? Geht es um ein echtes emotionales Bedürfnis oder nur um eine neue Marketing-Masche? (BR 2019).
Ein Date nach dem anderen und am besten gleich zwei Apps fürs Online-Dating auf dem Handy. Aber langfristige Beziehungen? Fehlanzeige. Lieber von einer Affäre in die nächste Freundschaft Plus rutschen. Warum haben viele ein Problem damit, sich auf eine Person einzulassen? Wieso wollen wir Unverbindlichkeit und hassen sie gleichzeitig? Und was hat das mit unserem eigenen Selbstwert zu tun? Darüber haben wir mit Jakob und Max, den Hosts von "Beste Freundinnen" gesprochen - einem der ehrlichsten deutschen Podcasts über Liebe, Sex und das Leben. Jakob ist seit Jahren Single, Max seit 10 Jahren mit seiner Frau zusammen. Welche Datingtipps haben die beiden? Und leiden Männer eigentlich unter Performancedruck beim Daten? .
Die Stadt Mariupol steht für den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Während der ukrainische Präsident sie "Herz des Krieges" nennt, versucht die russische Propaganda, die Ukraine für das Leid der Bevölkerung verantwortlich zu machen..
Teil 2 eines der spektakulärsten Kriminalfälle in Deutschland: Dem Münchner Parkhausmord. Hat Benedikt seine wohlhabende Tante Charlotte getötet? Oder sitzt er unschuldig im Gefängnis? Welche Ungereimtheiten gibt es in diesem Fall? Hört rein.
***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren
***In dieser Folge hört ihr wie immer die Sicht und die Einblicke von Dr. Alexander Stevens zu diesem Fall, die Verteidigung von Benedikt vertritt eine andere Position.
Weitere Infos zum Fall und ein Interview mit Benedikt seht ihr im funk-Format "Die Frage" in der Folge "Sitzt Benedikt zu Unrecht im Knast?”: https://www.youtube.com/watch?v=pe-oZwaJXZ8
***True Crime-Podcast-Empfehlung in dieser Folge: "Die Spur der Täter" produziert vom MDR https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/spurdertaeter/index.html.
In vielen Branchen wird händeringend nach Personal gesucht. Mehr und länger arbeiten schlagen manche Experten vor. Genau das Gegenteil macht eine Schreinerei im Bayerischen Wald. Der Chef hat die Vier-Tage-Woche eingeführt und lockt so Bewerber an - mit Erfolg. Wir gehen der Frage nach, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, dass Arbeitssuchende und freie Stellen besser zusammenkommen. Und wir stellen ein Krankenhaus in Brandenburg vor, das weniger Personalmangel hat als andere Häuser. Warum? Weil es mitarbeitergeführt ist. Wie das funktioniert, erklärt die Prokuristin des Krankenhauses in dieser Folge von "Dreimal besser”. .
Sie verleiht Flügel und macht Kinder froh - nicht immer, aber immer öfter: Werbung. Oft nervig, manchmal aber auch eine Kunst für sich. Und das Gute daran ist das Gute darin: Ohne (klassische) Musik geht in der Werbung gar nichts. Warum wir noch schneller zugreifen, wenn dem angepriesenen Produkt ein Streicherteppich ausgebreitet wird, wieso Sound Branding keine Erfindung des 21. Jahrhunderts ist, sondern 4000 Jahre zurückreicht und was das alles mit Glocken zu tun hat? All das klären Uli und Laury in dieser Folge Klassik für Klugscheißer. Außerdem dabei: Ann-Kristin Herget, die an der TU Dortmund zum Thema Musik und Werbung forscht, und der Komponist Matthias Hauck. Er hat schon ein paar richtig erfolgreiche Werbespots geschrieben und verrät, wie er beim Komponieren von Werbemusik vorgeht und was so die Tricks sind. .
Am 22. Juli jähren sich zwei rechtsextremistische Attentate: 2011 wurden in Ut?ya in Norwegen 77 Menschen getötet, 2016 am Olympia EInkaufszentrum in München 9 Menschen. Die Aufarbeitung dieses Attentats hat Jahre gedauert, erst 2019 stufte der Bayerische Verfassungsschutz es nachträglich als rechtsradikal und rassistisch motiviert ein. Seitdem gibt?s viele neue Erkenntnisse über den Täter und die Hintergründe der Tat. Diese stehen im Mittelpunkt einer neuen Dokuserie, die von Sky in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung produziert wurde..
Eigentlich gibt's bei den Grünen gerade jede Menge Konfliktpotenzial: Waffenlieferungen an die Ukraine, mehr Geld für die Bundeswehr, Laufzeitverlängerung von Kohle und Atom, Diskussionen um Fracking. Aber stattdessen - Ruhe. Die Grünen wirken geschlossen, auch wenn die Themen so gar nicht zum Parteiprogramm passen. Was ist mit der Streitkultur von früher? Wofür stehen die Grünen aktuell? Brodelt es eventuell im Verborgenen und könnte es zu einem großen Knall kommen?.
Der Begriff "toxische Beziehung" geistert seit Jahren durch unsere Social Media Feeds und unzählige Beziehungsratgeber. Doch was genau steckt dahinter? Und wie merkt man, wenn einem die eigene Beziehung mehr schadet als guttut? In dieser Folge von "Die Lösung" sprechen Fiebi und Sina über Emmas Geschichte. Sie hat sich in John verliebt, als sie gerade in einer schwierigen Phase und verletzlich war. Doch der Halt, den sie anfänglich in der Beziehung findet, schlägt bald um: John isoliert sie von ihrer Familie und Freunden, er versucht sie zu kontrollieren, es kommt immer häufiger zu heftigen Streits. Trotzdem schafft Emma es nicht, sich aus der schädlichen Beziehung zu befreien. Warum fällt es uns manchmal so schwer, uns von Menschen zu lösen, die uns unglücklich machen - und das obwohl uns unser Umfeld vielleicht sogar schon gewarnt hat? Fiebi und Sina sprechen darüber, welche Anzeichen es für eine toxische Beziehung gibt, wie man es schafft sie zu beenden und warum das Verhältnis zwischen positiven und negativen Interaktionen entscheidend dafür ist, wie wohl wir uns in einer Beziehung fühlen..
Peter Voss ist für seine Flucht als "Millionendieb" vorbereitet - aber es gibt ein Problem: Voss‘ Gattin Polly ist nicht in den Plan eingeweiht. Sie nimmt mit Privatdetektiv Bobby Dodd die Verfolgung des Millionendiebes auf. // Mit Arno Assmann, Ingrid Pan, Günter Pfitzmann, Werner Uschkurat, Horst Tappert u.a. / Komposition: Raimund Rosenberger / Regie: Heinz-Günter Stamm / BR 1960 // Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletter.
Anja Blacha ist 32, kommt aus Bielefeld, stand 2013 das erste Mal auf einem Berg und hält einige Rekorde. Sie war als jüngste deutsche Frau auf dem Mount Everest und auf den Seven Summits. Sie war als erste deutsche Frau auf dem K2 und schaffte 2020 die längste Solo-Polar-Expedition an den Südpol: 1400 Kilometer, in knapp 60 Tagen, auf Langlaufskiern. Wie Anja sich auf diese eiskalte Wildnis vorbereitet hat und warum die Kampagne zur Expedition den provokanten Namen "Not bad for a girl" trug, erzählt sie Bergfreundin Toni im Interview..
Wir reden heute über Sex! Jeder Mensch hat eigene Wünsche, wie Sex sein sollte. Vaginal, anal oder oral, von vorne oder von hinten, zu zweit oder mit mehreren, ganz oder auch gar nicht. Und mit Spielzeug oder ohne! Genau darum soll es heute gehen: Sextoys für queere Menschen! Wir besprechen mit Sarah Schuster und Daniela Zwicklbauer vom feministischen Sexshop -Kollektiv "Consent Calling", warum es speziell queere Sextoys braucht, was der Markt für uns zu bieten hat und bekommen Tipps für Spielzeug, das euch Vergnügen bereiten!.
Sie hat innerhalb von 196 Tagen an olympischen Sommer- und Winterspielen teilgenommen - als Sprinterin und Bob-Fahrerin. Sechs schwere Jahre hatte sie da hinter sich, mit vielen Verletzungen, Trainerwechseln und Unsicherheiten. Wie sie sich dort durchgekämpft hat, erzählt sie auf der Blauen Couch.? .
Dritter Teil unserer Hostfolgen: Kristina besucht Schlien. Es klärt sich, warum es bei Gollmitzers zwei Eltern-Wohnungen gibt - und Schlien als alleinerziehende Mutter manche Regeln über Bord werfen musste. Und lustig wurde es! .
Ein Souvenir von einer Reise bringt man normalerweise selber mit, Mitbringsel wie Steine oder Sand. So etwas vom Mars aufsammeln und zurückbringen kann bislang niemand - weil kein Mensch, kein Raumfahrer dorthin fliegen kann. Aber in diesem Fall holen die Raumfahrt-Ingenieure das Souvenir einfach bevor die Menschen dorthin aufbrechen. Der Robotergehilfe ist längst unterwegs..
Nach dem Ausbruch des Lotterieaufstandes im Jahr 1997 herrschen in Albanien bürgerkriegsähnliche Zustände. Viele Menschen fliehen aus ihrer Heimat über den gefährlichen Seeweg nach Italien. Am 28. März endet die Überfahrt des kleinen Motorbootes Katër i Radës schließlich in einer Tragödie. Circa 80 Menschen ertrinken nach der Kollision mit einem Schiff der italienischen Marine. Wir reflektieren die Hintergründe und sprechen im Anschluss mit unserem Gast, der Geflüchteten auf dem Mittelmeer hilft: Martin Kolek, Co-Skipper des Beobachtungsschiffs Nadir, der auch schon auf der Sea-Watch 2 im Einsatz war..
Mediterranes Leben mitten im Allgäu: Das gab es bereits vor 2000 Jahren. Damals wurde die Römerstadt Cambodunum - heute Kempten - gegründet. Die Römer in der neuen Nord-Provinz Rätien verband eine wechselvolle Beziehung mit den Kelten, die zögernd zivilisatorische Errungenschaften der Römer übernahmen..
Silberstrahl, der große Favorit für den Wessex-Pokal, ist spurlos verschwunden und sein Trainer wurde ermordet. Ganz England rätselt. Sherlock Holmes muss ermitteln - zu dunklen Machenschaften in der urbritischen Institution des Pferderennsports. // Mit Peter Pasetti, Klaus Behrendt, Horst Tappert u.a. / Aus dem Englischen von John Lackland/Ruth von Marcard / Bearbeitung: Michael Hardwick / Komposition: Peter Zwetkoff / Regie: Heinz-Günter Stamm / BR 1962/1963 .
Mein Vater öffnet das dunkelste Kapitel seines Lebens. Im Sommer 1972 sind Olympische Spiele in München. Dann überfallen Terroristen die israelische Olympia-Mannschaft. Mein Vater ist da gerade erst mit seiner Polizisten-Ausbildung fertig, doch er meldet sich freiwillig - für einen gefährlichen Einsatz.