Sylvia ist verschwunden, nachts in die Wiese gelaufen. Ihre Mutter Maria und Toni, ein Taxifahrer, suchen sie. Sie treffen auf einen Mann in Unterhose. Was hat er mit Sylvias Verschwinden zu tun?.
Bianca und Daniel sind schon viele Jahre ein Paar. Doch mit der Zeit gibt es Probleme in der Beziehung. Bianca leidet immer mehr unter der Partnerschaft und trennt sich schließlich. Bis Daniel eine neue Wohnung findet, lässt Bianca ihn bei sich wohnen und auf der Couch schlafen. Doch Daniel will die Trennung nicht akzeptieren. Eines Nachts eskaliert die Situation... ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt. In dieser Folge geht es um Femizid, denn jeden dritten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch die Hand ihres Partners oder Expartners. Um über dieses wichtige Thema aufzuklären, kommt in dieser besonderen Folge - auch auf eigenen Wunsch - ein Angehöriger des Opfers zu Wort. Dem Vater von Bianca (Name zum Schutz der Familie geändert) liegt die Aufklärung sehr am Herzen. Am Ende dieser Folge hört ihr deshalb ein sehr bewegendes Gespräch mit ihm. ***Wenn Ihr oder eine Frau in Eurem Bekanntenkreis Opfer von Gewalt geworden seid, hier findet Ihr Hilfe und Unterstützung: Gewalt gegen Frauen - bundesweites Hilfetelefon (0800) 01 16 016 (24 Stunden am Tag besetzt) Hilfenetz in Bayern: https://bayern-gegen-gewalt.de/corona-und-gewalt/hilfe-bei-haeuslicher-gewalt/ ***Mehr Informationen zum Thema Femizid gibt es auch hier: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/haeusliche-gewalt/formen-der-gewalt-erkennen-80642 ***Reportageempfehlungen: https://www.ardmediathek.de/video/puls-reportage/bei-diesen-anlaufstellen-gibt-es-hilfe/br-de/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2JjMjIzMTBmLThlZWItNDRhYi04NmU1LWVhYjJjNmVjOWQ2NA https://www.ardmediathek.de/video/puls-reportage/so-geht-es-betroffenen/br-de/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2Q5ZjFmMDIxLTYwMDktNGYxMy05NmU5LTJiZGY3YjY1NzA4Ng ***Podcastempfehlung in dieser Folge: "Tabulos” https://www.ardaudiothek.de/episode/tabulos/haeusliche-gewalt-maria-hat-sich-aus-ihrer-beziehung-befreit/fritz/74939908/.
Brot essen für den Trinkwasserschutz. Klingt zu schön, um wahr zu sein. Ist aber möglich. Wir stellen das sogenannte Wasserschutzbrot vor. Außerdem sprechen wir über Wasserrecycling, also wie verwendetes Wasser wiederverwendet werden kann. Denn sogenanntes Grauwasser oder Brauchwasser kann auch für private Haushalte noch mal genutzt werden. Und wir erklären, wie Fernwasserleitungen dabei helfen können, Trinkwasser besser in Deutschland zu verteilen. Denn in bestimmten Regionen Deutschlands wird es immer trockener. Grundwasserpegel sinken und ganze Regionen sind auf die Wasserversorgung von weit weg angewiesen.
***
Wenn Ihr noch mehr über Wasserschutzbrot erfahren wollt, könnt Ihr Euch auf der Homepage der Initiative informieren. https://wasserschutzbrot.de/die-initiative/
***
Hier erfahrt ihr mehr über Fernwasserleitungen in Bayern: https://www.br.de/nachrichten/bayern/klimawandel-in-bayern-der-kampf-ums-wasser-nimmt-zu,TYlNX9Y
***
Wenn ihr uns schreiben wollt, mailt an dreimalbesser@br.de .
Düngen mit Hornspänen und Kaffeesatz - das haben die meisten schon mal gehört. Aber wie steht's mit Biodüngern wie Melasse oder sogar Schafwolle? Was taugen die, und wie wendet man sie richtig an? In dieser Folge geht's aber noch viel weiter ums nachhaltige Gärtnern: Warum wir allein schon mit der Wahl der Gartenerde der Natur etwas Gutes tun können. Welche Vorteile uns ein buntes Durcheinander von Blumen, Kräutern und Gemüse im Beet - auch Mischkultur genannt - bringt. Und wir nehmen sogenannte Bioplastiktöpfe auseinander, die sich angeblich selbst zersetzen. Dazu haben wir jede Menge nützlicher Artikel verlinkt - zum Beispiel, wie wir uns aus Brennnesseln zum Nulltarif einen Top-Gemüsedünger zusammenbrauen, den schon Oma verwendet hat: https://www.br.de/radio/bayern1/brennnesseljauche-100.html. Warum Mulchen superwichtig ist: https://www.br.de/radio/bayern1/mulchen-100.html. Warum torffreie Erde gut ist: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/warum-torffreie-erde-gut-fuer-die-umwelt-ist/bayern-1/10386205/ Welcher Dünger hält wie lange: https://www.br.de/radio/bayern1/duenger-haltbarkeit100.html Und wie gewinne ich aus Tomaten und anderem Gemüse eigenen Samen: https://www.br.de/radio/bayern1/tomaten-vermehren-100.html und https://www.br.de/radio/bayern1/bohnen-vermehren-100.html.
Um frei in den Bergen unterwegs zu sein, mussten Frauen nicht nur steile Anstiege bewältigen, sondern auch gesellschaftliche Konventionen überwinden. Bis ins 19. Jahrhundert war ihre Rolle meist beschränkt auf Kinder und Haushalt - auch in betuchten Kreisen. Wieso es Frauen trotzdem schon früh auf die Gipfel zog, weshalb über sie weniger bekannt ist und warum ihre damaligen Probleme denen von heute ziemlich ähnlich sind..
In einer oberbayerischen Krippe soll es 2019 zu Schlägen, Strafen und seelischer Gewalt gegen Ein- bis Dreijährige gekommen sein. Die zuständige Kita-Aufsichtsbehörde ist nach BR-Recherchen erst aktiv geworden, nachdem eine ganze Reihe von Beschwerden von Erzieherinnen und Eltern vorlagen. Gewalt in Krippen und Kindergärten ist ein Tabuthema, vor allem wenn Kita-Mitarbeitende die Täter sind. Doch die Recherchen zeigen: Übergriffe kommen immer wieder vor. Viele Träger tun sich mit Verdachtsfällen schwer und die Kita-Aufsichten in Bayerns Jugendämtern wirken teils überfordert. Das zeigt der Fall aus Oberbayern exemplarisch.
Claudia Gürkov von BR Recherche ist auch bei Victoria Michalczak vom tagesschau-Podcast 11km zu Gast und erzählt dort, woran es liegt, dass auch Erzieherinnen und Erzieher immer wieder schweigen, wenn es um Gewalt in Kindertagesstätten geht:
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/gewalt-in-der-kita-wenn-erzieher-innen-schweigen/tagesschau/12510347/
Und noch ein Hörtipp: Im BR-Podcast "Eltern ohne Filter" hat Christiane Hawranek darüber gesprochen, was Gewalt in der Kita für die Psyche der Kinder und Eltern bedeutet und was der Druck und Stress im Kitasystem mit allen Beteiligten macht. "Eltern ohne Filter" - den Elternpodcast des BR - finden Sie in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt:
https://www.ardaudiothek.de/episode/eltern-ohne-filter/eltern-ohne-filter-spezial-gewalt-in-kitas-9/bayern-2/12517891/.
Wie sieht eine Jobbeschreibung für Orchestermusiker aus? Hier wird Musik gemacht! Doch ist es überhaupt ein Job? Oder geht es eigentlich um eine große Leidenschaft, die die Orchestermitglieder leben, und eben nicht arbeiten? In dieser Folge spricht Anne Schoenholtz mit der Vorspielerin der 1. Geigen, Julita Smolen, über ihren Arbeitsplatz, also die Bühne. Anders als z.B. bei einem Büro-Job, sind die Grenzen von Arbeit und Privatem in einem Orchester oft fließend..
Eileiterschwangerschaften bleiben oft unbemerkt: Welche Ursachen gibt es dafür? Wie gefährlich ist es, wenn sich der Embryo im Eileiter eingenistet hat und wie behandelt man Betroffene? Und: Kann man nach einer Eileiterschwangerschaft weiter Kinder bekommen? Das erklärt uns die Gynäkologin Dr. Charlotte Amann..
Wer entscheidet darüber, was ein Volk ist? Denn eigentlich heißt es ganz eindeutig: "Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung" - Doch was in der Theorie logisch und einfach klingt, birgt in der Praxis erhebliches Konfliktpotential. Autor: Niklas Nau (BR 2019).
Seit 25 Jahren ist das Potenzmittel Viagra auf dem Markt. Seitdem hat es seinen festen Platz im Medikamentenschrank mancher Männer. Weitere Präparate sind dazugekommen. Sie alle helfen dabei, eine Erektion längere Zeit aufrecht zu erhalten. Besseren Sex verschaffen sie deswegen noch nicht. Autor: Hellmuth Nordwig..
Das Vorspiel ist der Blinddarm des sexuellen Lustkörpers. Es gehört irgendwie dazu, niemand weiß, warum eigentlich und wenn es fehlt, fällt das manchen Menschen nicht mal wirklich auf. So viel zum Klischee. In der neuen Folge von Freundschaft plus doktern eure zwei Trennklemmen der Herzen, Corinna und Christin, mit euch am optimalen Einstieg des Liebesspiels. Warum Tauben dabei weinen, die Badewanne der Ort eurer Wahl sein sollte und welche Stellen ihr ab sofort nicht mehr vernachlässigen solltet? All das erfahrt ihr in der neuen Folge von Freundschaft plus. . ***Podcast-Tipp in dieser Folge "Flexikon": https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/.
Die Silicon Valley Bank ist zusammengekracht. Wir konnte das passieren? Und was heißt das für die Tech-Welt? Steht die Pleite gar ein wenig symbolisch für eine Krise des Silicon Valleys? All das besprechen wir mit ARD-Korrespondent Markus Schuler..
Fanny und ihr drei Jahre jüngerer Bruder Felix brillieren schon früh mit allem, was sie anpacken. Mit 13 Jahren kann Fanny alle 24 Präludien aus Bachs Wohltemperiertem Klavier auswendig spielen. Vater Mendelssohn verzichtet auf eine Zurschaustellung seiner Wunderkinder und lässt sie mit einem Hauslehrer glücklich und behütet im trauten Heim aufwachsen. Um sie vor den zunehmenden Anfeindungen gegen Juden zu schützen, lässt er sie taufen und gibt ihnen den christlichen Beinamen Bartholdy..
Grönlandhaie werden bis zu 600 Jahre alt und sind damit die ältesten bekannten Wirbeltiere. Sie sind auch sehr langsam, sie schaffen nur rund drei Stundenkilometer. Ob sie gefährdet sind, weiß man nicht. Mit der Eisschmelze in der Arktis nimmt aber die Fischerei und damit die Bedrohung ihres Lebensraums zu.
Autorin: Brigitte Kramer.
Sie ist weltbekannt, die Reeperbahn in Hamburg. Jetzt gibt es eine Serie über das berühmte Rotlichtmilieu: "Luden - Könige der Reeperbahn" (Prime Video). Wer sich bisher schon für Geschichten aus der Vergangenheit St. Paulis interessiert hat - immerhin hält der True Crime-Trend einige davon parat - wird einige der Charaktere in der Serie wiederentdecken. Die Zuhälter-Kartelle "GMBH” und die "Nutella-Bande” etwa. Die es tatsächlich gab, genauso wie die Hauptfigur, den "Schönen Klaus”, der immer noch lebt. Die Serie ist inspiriert von wahren Begebenheiten und Showrunner Rafael Parente und sein Autorenteam haben mit so einigen Zeitzeugen gesprochen, auch dem Schönen Klaus.Gedreht wurde die Serie zur einen Hälfte von Laura Lackmann ("Mängelexemplar"), zur anderen von Istvan. Und der Cast kann sich auch sehen lassen, unter anderem spielen Jeanette Hain, der gebürtige Hamburger Aaron Hilmer ("Im Westen nichts Neues") und Lena Urzendowsky ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"). Aber warum fasziniert das Rotlichtmilieu so? Und was hat das Team bei den Dreharbeiten beachtet? Immerhin geht es in dieser Serie neben der Geschichte St. Paulis auch um Sexarbeit, Gender, Männlichkeit und - na klar - Sex. Davon erzählt Rafael Parente, einem der Headautoren und Creators von "Luden - Könige der Reeperbahn"..
Die Fehler der eigenen Eltern vermeiden, wer will das nicht? Warum Zurückblicken sinnvoll ist und wie wir die Bindung zu unseren Kindern finden, erhalten und stärken, darüber spricht Bestsellerautorin Philippa Perry mit Kristina..
Wir rollen heute den roten Teppich aus, für die Leute, die als Frauen gelesen werden, aber in Männerklamotten die Welt bewegt haben: Die Butches dieser Welt, Kessen Väter und Löwinnen: ihr seid gemeint! Wir finden raus, welchen krassen Beitrag Frauen in Männerkleidung für die Rechte von Frauen und queeren Leuten allgemein geleistet haben und worauf es stilmäßig ankommt, wenn man sich in eine richtige Butch verwandeln will. .
Niemand war zu Recht im KZ. Mit dieser Feststellung erkennt der Bundestag erst im Jahr 2020, also 75 Jahre nach Kriegsende, Tausende von Opfer als NS-Opfer an: Die sog. "Asozialen" und sog. "Berufsverbrecher". Für viele zu spät. Eine radioReportage von Sabine März-Lerch..
Ein radikales Lebensmodell: Zusammen wohnen, arbeiten, beten - und alles geben für das Wohl der Gemeinde. Als Thomas im Studium die Integrierte Gemeinde und ihre Anführerin Traudl Wallbrecher kennenlernt, ist er sofort fasziniert und tritt ein. Noch ahnt er nicht, welche Folgen das für ihn haben wird.
Salam! Zugegeben, wir bewegen uns auf unbekanntem Terrain. Umso spannender! Heute reisen wir mit offenen Ohren bis in den Iran. Mit einer Expertin an unserer Seite: Elshan Ghasimi. Sie spielt die Tár, ein Instrument, das für Einheit steht, und für das Überwinden von Grenzen und Farben. In dieser Folge Klassik für Klugscheißer erfahrt ihr, wie persische Musik klingt, welche wichtigen Instrumente es gibt, warum Müllsäcke manchmal die Rettung sind und wie es Musiker:innen im Iran momentan ergeht. .
Gerhard Czerner fährt mit dem Mountainbike Strecken, auf denen normalerweise niemand mit dem Fahrrad unterwegs ist. Von seinen Abenteuerreisen auf die höchsten Gipfel der Welt erzählt er auf der Blauen Couch..
Der Teufel erscheint im Moskau der 1930er Jahre und gibt sich als Professor Woland aus, "Experte für Schwarze Magie". Er mischt sich ein in das Gespräch des Dichters Besdomny und des Redakteurs Berlioz, dem er voraussagt, dass er bald seinen Kopf verlieren wird. In einer Parallelhandlung verhört der römische Statthalter Pontius Pilatus in Jerusalem Jesus und verkündet dem Volk schließlich dessen Todesurteil..
Der Komponist Sepp Trautwein wird Redakteur bei den "Pariser Nachrichten". Und erhält eine schreckliche Nachricht: Sein Kollege Friedrich Benjamin wurde von den Nazis entführt. Trautwein will - mit Artikeln - für ihn kämpfen..