Schlechte Gewohnheiten sein lassen und dafür gute, neue Routinen in den Alltag einbauen - das gehört zu den schwierigsten Dingen überhaupt. Wir müssen dabei nämlich aus eigener Kraft unser Verhalten ändern und automatisieren. Lena erklärt Möglichkeiten, wie wir Schritt für Schritt zum Ziel kommen können..
In den frühen Morgenstunden des 31. Mai 1919 treibt der bereits stark verweste Körper einer Frau im Berliner Landwehrkanal. Handelt es sich bei der unbekannten Toten tatsächlich um Rosa Luxemburg, dem Gesicht des deutschen Kommunismus? Hat die fieberhafte Suche nach ihrer Leiche damit ein Ende? Und wer steckt hinter dem Mord?.
Ich weiß noch, wie ich mit Ende 20 in einer Telefonzelle stand und mit zitternden Fingern die Nummer meines Vaters gewählt habe - eines Mannes, den ich bis dahin noch nie gesehen habe. In diesem Doku-Podcast erzähle ich von der Suche nach meinem leiblichen Vater Willi: Werde ich es schaffen, den blinden Fleck in meinem Herzen zu füllen? Und wird dieser Fremde jemals ein richtiger Vater für mich werden?.
Rosen aus Ostafrika oder den Niederlanden - was ist ökologischer? Und wie viel Unterschied machen Fairtrade-Blumen? Die ganze Episode des Podcasts "Besser leben" hier nachhören..
Bei Bewegungen wie #metoo oder #blacklifesmatter spielen Influencer*innen eine wichtige Rolle. Sie haben Reichweite und können Diskussionen auslösen - und so letztlich die Welt verändern? In der fünften Folge von follow4follow spricht Vreni mit Malcolm Ohanwe. Der ist Journalist und Influencer und beschäftigt sich zum Beispiel mit Rassismus, Sexismus und Homophobie..
Themen: Übernahme - Microsoft kauft KI-Spezialisten Nuance für knapp 20 Milliarden Dollar / Krypto-Party - Coinbase startet mit rund 100 Mrd Dollar Wert an der Wall Street / Mobilfunk - Wie Telefonica Deutschland Kundenrechte beim Roaming jahrelang hinauszögert / Der interaktive Tatort" - BR und WDR starten interaktive Reihe / Netznotizen - Wenn die KI wie Jimi Hendrix komponiert
Moderation: Christian Sachsinger.
Rap ist mittlerweile sogar im Supermarkt angekommen. Deutsche Discounter kaufen sich Rapper als Werbefiguren, um ihr Image aufzupolieren und deren Reichweite zu nutzen. Gleichzeitig bringen Rapper wie Capital Bra eigene Produkte in die Supermarktregale. Wer profitiert hier eigentlich von wem? Warum ist Rap in der Werbung oft so cringe? Was ist Rap-Washing? Und wie kann Rap im Supermarkt zu mehr Diversität beitragen?.
Määääh - Schaffi packt das Ziegen-Keyboard aus. Und WTF?!?! Stefan wird zum krassesten Rapper Bayerns. Schlagabtausch gibt's aber nicht nur zwischen den beiden, sondern auch beim großen Kanzler-Kandidaten-Boxkampf. Gönnt euch dazu n Croissant für euren Impf-BMI!.
Erdbeben im europäischen Fußball. Die Bosse der UEFA tagen und beraten über die Ankündigung einer neuen Super-League. Zwölf Spitzenvereine wie Manchester United, Real Madrid und Juventus Turin wollen eine eigenständige Liga gründen und vermarkten. Die neue Super League soll eine Konkurrenz zur Champions League werden und noch deutlich mehr Geld abwerfen. "Das ist der Ausverkauf des Sports”, sagt Florian Bauer, UEFA-Experte der ARD. Außerdem im Tagesticket: Wie steht es weltweit um die Pressefreiheit? Heute präsentiert die NGO "Reporter Ohne Grenzen” sein Ranking 2021. Juliane Matthey kennt das Ergebnis und weiß, warum Deutschland auf Platz 13 abgerutscht ist..
Marie Nasemann hatte vor etwa zwei Jahren eine Fehlgeburt. Sie sagt, für sie sei damals eine Welt zusammengebrochen. Ganz einfach, weil sie nicht damit gerechnet hatte. Weil ihre Ärztin sie nicht darüber aufgeklärt hatte, dass Fehlgeburten relativ häufig vorkommen. Und weil kaum jemand, der eine Fehlgeburt erlebt, darüber spricht. Marie möchte das ändern, sie hat ihre Geschichte öffentlich gemacht, um Frauen und ihren Partnern zu zeigen: Ihr seid nicht allein! Wir haben mit Marie darüber gesprochen, was der Verlust mit ihrer Beziehung gemacht hat, was ihr und ihrem Freund bei der Trauer geholfen hat und was sie anderen rät, die eine ähnliche Erfahrung gemacht haben.
Redaktion: Conny Neumeyer
Produktion: Francesco Burgio.
Angst ist ein mieser Verräter. Und im schlimmsten Fall hält sie uns vielleicht sogar davon ab, die Beziehung zu führen, die wir uns wünschen. In der neuen Folge von Freundschaft plus rufen Corinna und Christin euch lauthals "Zwo, eins, Risiko!” zu und laden euch ein, im imaginären Windschatten von Darkwing Duck, der Angst die Stirn zu bieten. Warum es oft so schwer ist, inne zu halten und der Angst zuzuhören, erfahrt ihr genauso, wie Wege aus der Angstfalle, um eine Beziehung ohne Altlasten zu führen. (Spoiler: Denn wir sind der Schatten, der den Podcastäther durchflattert... wir sind der Dosenöffner an der Sardinenbüchse der Gerechtigkeit... wir sind die Piranhas in deinem Zierfischaquarium: Na ja, ihr wisst schon!).
Der Konflikt in der Ostukraine droht zu eskalieren. Mariia Fedorova kommt aus Donezk und schildert, wie das Leben in der Ostukraine aussieht. Srdjan Govedarica hat bis zum Ausbruch des Bosnienkriegs in Sarajevo gelebt. Wie ist der Alltag? Und welche Parallelen gibt es in Kriegs- und Krisengebieten? .
Wir leben in einer Welt voller Klischees, die uns auch immer wieder in den Bergen begegnen. Das ist so, muss aber nicht immer so bleiben. Aber was ist eigentlich das Problem mit Stereotypen und Geschlechterrollen? Und wo soll man überhaupt anfangen, wenn man etwas ändern möchte? Anja Schmidt ist eine der Gründerinnen der Initiative "exploristas", die sich in Österreich für die Bestärkung von Frauen und Mädchen durch Outdoor Sport einsetzt. Im Interview erklärt sie nicht nur, welche Rolle die Medien und schon Kinderbücher in unserem Denken spielen, sondern gibt auch Tipps, wie jede:r einzelne von uns, die Welt und die Berge ein wenig klischeefreier machen kann. .
Die Eventmanagerin Steffi will unbedingt wieder arbeiten, sobald die Elternzeit vorbei ist. Doch wird ihr ihr Job in Teilzeit überhaupt noch so viel Spaß machen, wie vor dem Kind? Und woher weiß sie, ob Eventmanagement noch das Richtige für sie ist, wo sie jetzt doch nicht mehr bis spät in die Nacht arbeiten möchte. Mit Jobcoach Gianna Possehl geht sie diesen Fragen auf den Grund und lernt dabei, mehr auf sich selbst zu hören. Außerdem gibt Gianna ihr konkrete Tipps, wie der Wiedereinstieg nach der Elternzeit gelingen kann und auf was Gianna dabei achten sollte. Kleiner Spoiler: "Perfektion ist unfassbar anstrengend. Gut ist gut genug."
.
Als June Forsyte erwägt, einen mittellosen und rebellischen Künstler zu heiraten, fürchtet ihr Großvater um den guten Ruf des Familienclans. Schließlich brannte schon Junes Vater, Jo Forsyte mit einer Gouvernante durch. Zudem verschlechtert sich zusehends auch noch die Ehe von Jos Vetter Soames. // Mit Hanns Zischler, Rosel Zech, Grete Wurm, Gunnar Möller, Udo Schenk, Irina Wanka, Timothy Peach, Sophie von Kessel, Siemen Rühaak u.a. / Aus dem Englischen von Luise Wolf und Leon Schalit / Komposition: Henrik Albrecht / Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann / BR 2002 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter.
Der soziale Wohnungsbau war wichtig für den Wiederaufbau in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Wohnungsnot groß war. Eine Erfolgsgeschichte, doch heute ist das Konzept umstritten. (BR 2019).
Ohne Familie. Ramadan in Corona-Zeiten / "Hier stehe ich und kann nicht anders". 500 Jahre Luther in Worms / "Leben im Sterben": In Augsburg wurde die Woche für das Leben eröffnet / Ablöse für Staatsleistungen in Sicht? Diskussion über Gesetzesvorlage / Zum Abschied von Hans Küng. Trauerfeier und Beisetzung in Tübingen.
Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelten zwei Medizinier die ersten Impfstoffe gegen Kinderlähmung. Bis dahin waren jährlich hunderttausende Menschen an Polio erkrankt - manche von ihnen mit fatalen Folgen wie etwa Lähmungserscheinungen. Aber der Kampf gegen Polio war im Kalten Krieg nicht nur ein medizinisches Wettrennen, sondern auch ein politisches: Ost gegen West. .
Raus aus dem langweiligen Full-Time-Job im Büro, rein ins Künstlerleben: Komponieren, Malen, Selbstverwirklichen. Davon träumen nicht nur Großstadtmenschen des 21. Jahrhunderts, auch früher gab es sie schon, die Ein- und Umsteiger in der Musik. Zum Beispiel Josef Myslivecek, der erst in einer Mühle Mehl mahlte, bevor er zum bestbezahlten und gleichzeitig unaussprechlichsten Komponisten Italiens wurde. Oder Ludovico Einaudi, der von der Avantgarde auf die Schmuseklassik umstieg. Außerdem dabei: Seiji Ozawa, Robert Schumann und DJ Bobo.
Und wenn ihr noch was für eure Karma-Points machen wollt: Abstimmen für Klassik für Klugscheißer beim Deutschen Podcastpreis! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/klassik-fuer-klugscheisser/ .
Wenn dein Alltag mit Kindern eh schon Spitz auf Knopf steht, dann darf halt wirklich nichts sein. Das Problem: Es ist IMMER was. Aber wenn mal was schief geht, dann muss man auch darüber reden dürfen, sagt Eva Karl-Faltermeier..
Wenige Stunden vor seiner Hinrichtung bezeugt ein verurteilter Bandenchef, dass ein Stammgast der 'Groschenschenke‘ eine Leiche ins Wasser geworfen hat. In dem Lokal trifft Maigret auf eine merkwürdige Gesellschaft. // Von Georges Simenon / Mit Paul Dahlke, Traute Rose, Rolf Boysen, Fritz Straßner u.a. / Komposition: Herbert Jarczik / Bearbeitung: Gert Westphal / BR 1961 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
.
Corona-Tests in Schulen: Standard sind Anti-Gen-Tests zum selbst Abstreichen in der Nase. In Österreich sind inzwischen Gurgeltests verbreitet. Der Vorteil: dabei wird ein PCR-Test gemacht. Sie sind dadurch genauer als die Antigen-Selbsttests. Welches Potential in den Gurgeltests steckt, erklärt Mikrobiologe Michael Wagner von der Universität Wien im Gespräch mit Stefan Geier.