Fast alle jungen Menschen in Israel müssen Wehrdienst leisten. Frauen wie Männer. In dieser Folge klären wir die Fragen: Was macht das israelische Militär aus? Was sind Reservisten? Und wer kämpft gerade in israelischer Uniform in Gaza? Unsere Korrespondentin Sophie von der Tann nimmt uns mit in die Welt der israelischen Streitkräfte und erklärt uns, warum die Armee für jüdische Israelis einen zentralen Stellenwert hat, und es nur wenig Kritik gibt.
Shownotes:
Hier geht's zu unserer Folge über die israelischen Siedler im Westjordanland: https://www.ardaudiothek.de/episode/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/israelische-siedler-im-westjordanland/br24/12883705/
*****
Zu den Webtalks zum Krieg in Israel und Gaza, die der BR aktuell anbietet, könnt ihr euch als Schulklasse oder Lehrer hier anmelden: https://www.br.de/medienkompetenzprojekte/inhalt/br-macht-schule/naher-osten-krieg-webtalks-e-sessions-klicktipps-100.html
*****
Wenn ihr Fragen habt, schickt sie uns gerne per DM an die News-WG auf Instagram oder an uns: lostinnahost@br.de.
24 Adventskalender-Türchen, 24 Fragen aus der Community an Felix Neureuther: Von Wintersport bis DFB-Elf, von Trennungsgerüchten bis zum Rande der Legalität. Wir lüften die großen "Pizza und Pommes"-Geheimnisse und verraten unter anderem, was Felix mit dem Haselnuss-Schnaps angestellt hat..
Um das neue OpenAI-Programm Q* eskalieren die Gerüchte. Ist es wirklich ein Schritt in Richtung "AGI” — also einer Art Super-Intelligenz? Marie und Gregor drücken beim Hype etwas auf die Bremse, stellen aber auch die Frage: Wie funktioniert eigentlich eine KI wie ChatGPT? Und könnte daraus wirklich eine Super-KI werden?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
1:00 OpenAI, Sam Altman und Q*
4:00 Wie funktioniert eine KI wie ChatGPT?
9:50 Warum jagen alle nach AGI?
21:20 Ist Q* AGI?
25:25 Was machen wir mit KI gemacht?
Links:
Attention is all you need — Das Paper hinter dem Transformer
https://arxiv.org/abs/1706.03762
MIT Technology Review über Q*
https://www.technologyreview.com/2023/11/27/1083886/unpacking-the-hype-around-openais-rumored-new-q-model/
Reuters über Q*
https://www.reuters.com/technology/sam-altmans-ouster-openai-was-precipitated-by-letter-board-about-ai-breakthrough-2023-11-22/
AlphaGo
https://de.wikipedia.org/wiki/AlphaGo
Mia Insomnia
https://1.ard.de/team-miainsomnia2
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
.
Elly will ein Kind. Auf natürlichem Weg klappt es nicht. Sie hatte Grenzen, die sie nicht überschreiten wollte. Und dann geht sie trotzdem drüber... Dieser Podcast taucht tief ein in die Welt der Kinderwunsch-Medizin. Mit Frauen wie Elly, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein Kind, mit WissenschaftlerInnen, die neue Methoden erforschen und Anbietern, deren Kinderwunsch-Angebote teuer sind, aber nichts bringen..
Die Nationalsozialisten sind für die sogenannte "Endlösung der Judenfrage” dazu übergegangen, die Juden des größten Ghettos Europas in Warschau in die Vernichtungslager des Ostens zu deportieren. Im Angesicht des eigenen Todes formiert sich jedoch der Widerstand. Tapfere polnische Juden legen Bunker an, bauen Geheimverstecke und dokumentieren unter Einsatz ihres Lebens die Verbrechen der Nationalsozialisten. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos entsteht, das uns heute das Ausmaß der damals verübten Verbrechen vor Augen führt. Wir zeigen einen Blick in diese Akten und schildern, wie das jüdische Leben verschwindet und Warschau als "tote Stadt” zurückbleibt..
Das "Bordell Europas” - so wird Deutschland auch genannt. Seit 2002 ist Prostitution bei uns legale Arbeit. Das könnte sich allerdings ändern: Für Deutschland und in der EU ist ein Sexkaufverbot, das sogenannte "Nordische Modell”, in der Diskussion. Das Modell kriminalisiert u.a. den Kauf von Sex. Ob das wirklich hilft, Menschenhandel, Ausbeutung und Zwangsprostitution zu bekämpfen, ist aber umstritten.? Deswegen wollen wir von Ari und Meini wissen: Sollte es in Deutschland verboten werden, Sex zu kaufen?.
Schülerin Meike geht zum ersten Mal zu einem Frauenarzt, den ihr eine Freundin empfohlen hat. Der ältere Herr wird aufgrund seiner Fachkunde und Erfahrung nur "Der Professor” genannt. Die Untersuchung kommt Meike jedoch etwas seltsam vor. Als Tage später ein intimes Bild von ihr im Netz landet, ist sie sich sicher: Das Foto hat etwas mit ihrem Frauenarztbesuch zu tun. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Podcast-Tipp in dieser Folge: https://1.ard.de/b3tc-miainsomnia2.
An Klima und Tierwohl denken und trotzdem Fleisch essen. Ob und wie das funktionieren kann, dazu haben wir in dieser Folge von Dreimal besser drei Ansätze für euch. Worauf ihr beim Einkauf im Supermarkt achten solltet und was hinter dem Konzept "Nose To Tail” steckt, erklärt uns der Koch Vincent Fricke. Und ob Laborfleisch die Zukunft ist und was wir uns darunter überhaupt vorstellen müssen, weiß Prof. Dr. Petra Kluger von der Hochschule Reutlingen.
++++++++
Hier kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen:
01'49: Haltungsform 1 2 3 und 4
+++++++++
05'08: Nose to Tail
+++++++++
10'12: Fleisch aus dem Labor
+++++++++
Hier geht's zu einer Studie, inwieweit Menschen aus Deutschland dazu bereit sind für mehr Tierwohl mehr Geld bei Ihrem Fleischeinkauf auszugeben: https://yougov.de/topics/lifestyle/survey-results/daily/2022/10/13/93fa6/2 +++++++++
Hier bekommt ihr mehr Infos zu Tierwohl-Label:
https://www.test.de/Diese-Siegel-sollen-beim-Kauf-von-Fleisch-und-Milch-helfen-5306979-0/
+++++++++
Hier erfahrt ihr mehr über Haltungsformen und was in Zukunft gelten soll: https://www.br.de/nachrichten/bayern/nur-noch-fleisch-aus-den-haltungsformen-3-und-4-wo-soll-es-herkommen,Tt9pHOt
+++++++++
Hier erfahrt ihr mehr über Haltungsformen:
https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/haltungsform-fleisch-bedeutung-tierwohl/index.html
+++++++++
Hier erfahrt ihr mehr über das Konzept "Nose To Tail”: https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/ganztiernutzung-nose-to-tail-ein-neuer-trend-22659 +++++++++
Hier findet ihr Infos zum Thema Laborfleisch und wo die Risiken liegen: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/clean-meat-ist-laborfleisch-die-zukunft-65071
+++++++++
Eine deutsche Firma hat bei der EU Zulassung für Laborfleisch beantragt: https://www.br.de/nachrichten/wissen/erste-eu-zulassung-fuer-fleisch-aus-dem-labor-beantragt,TqOA0OB
+++++++++
Hier kommt ihr zum Landwirtschaftspodcast "63 Hektar” vom NDR: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
+++++++++
Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an dreimalbesser@br.de..
Weg von den echten Fällen, hin zur Fiktion: Die Berge sind ein beliebter Handlungsort in Krimis und Thrillern, egal ob sie als Film daherkommen, oder seriell erzählt werden. Aber warum fürchten wir uns so gerne in den Bergen? Liegt es an der rauen und urwüchsigen Natur? Oder liefern die Menschen, die in den Bergen wohnen, besonders gute Vorlagen für Serienmörder und Triebtäterinnen? Warum uns die Berge so gruseln und mit welchen Serien das am besten gelingt, erzählt euch Kaddi in der letzten Folge unserer True Crime-Staffel..
Der Politiker und Friedensnobelpreisträger Henry Kissinger ist gestorben. Wie kaum ein anderer Politiker des 20. Jahrhunderts war er zugleich umjubelt und umstritten. 1923 in Fürth geboren, als Jude 1938 in die USA emigriert, wurde er unter Richard Nixon 1969 erst Nationaler Sicherheitsberater und später Außenminister der USA. Durch seine Verhandlungen mit China, der UdSSR und Vietnam gilt der Friedensnobelpreisträger den einen als Meister-Diplomat. Andere sehen ihn als Blender und Machtmenschen mit medialer Dauerpräsenz.
Autor: Florian Kummert (BR 2023).
Angry white man als Erzähler? Trauen sich nicht viele. Mary Miller tut es und entdeckt beides: den ängstlichen Mann und den Rüpel, der sich alles erlaubt. Ein Gespräch mit der Autorin und eine Lesung mit Udo Wachtveitl.
Heute gehen wir so richtig an die Basis des Musikmachens. Schon immer haben die Menschen getanzt und gesungen - darin liegt der Ursprung der Musik. Und damit ist die Musik seit jeher direkt mit Bewegung und Atem verbunden. Über das Thema Atmung in der Musik spricht Host Anne Schoenholtz mit Timo Janzen. Timo ist seit über 20 Jahren festes Ensemblemitglied beim Chor des Bayerischen Rundfunk, er steht auch oft als Solist auf der Bühne und unterrichtet außerdem Gesang an der Münchner Musikhochschule. Die beiden ergründen, warum Atmung nicht nur für Sänger und Bläser, sondern auch z.B. für Streicher eine super wichtige Rolle spielt, sie arbeiten sich durch so einige Sänger-Klischees durch und klären - denn auch das gehört zum Thema Atmung - wie das so ist, wenn der Chornachbar eine deftige Knoblauchfahne hat ....
Los Angeles: Der hochdekorierte US-Botschafter Max Ophuls wird erstochen. Seine Tochter India hat den Täter gesehen: den Chauffeur Shalimar. Sie alle verbindet eine lange Geschichte, die mit einer Liebe in Kaschmir begann..
Ist kurz gleich schlecht? Dieser philosophisch anmutenden Frage gehen eure zwei freigesprühten Spürnasen in Sachen Liebe, Corinna und Christin, in der neuen Folge Freundschaft plus nach. Nicht nur spüren sie dem sexuellen Quickie nach - es gibt auch noch kleine, aber feine Schnelltipps, um euren Alltag stressfreier und entspannter zu gestalten. Hört rein und findet raus, warum die neue Folge Freundschaft plus euren Ohren UND euren Händen schmeichelt.***** Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/50-jahre-hiphop-mit-songs-in-die-geschichte/51648976/.
OpenAI-Chef Sam Altman soll nach seiner Entlassung doch wieder ins Unternehmen zurückkehren. Das Hin und Her hinter Ratlosigkeit. Wie konnte es dazu kommen? Das fragt man sich auch bei X, wo Eigentümer Elon Musk inzwischen offen mit dem Antisemitismus sympathisiert..
Auf einmal war es wieder da: der Anzug. Was lange als Funktionskleidung für Hochzeiten und/oder Beerdigungen diente, trugen Anfang 2000 plötzlich coole Bands wie Daft Punk, Franz Ferdinand oder The Hives. Wie aus einem Langweiler ein cooles Teil wurde, das hört ihr in dieser Folge. Dazu gehen wir weit zurück in die Geschichte, bis ganz an die Wurzeln des Herrenanzugs. Erste Vorläufer entstehen im England des späten 17. Jahrhunderts - und werden nicht von den Herrschenden, sondern von Aufsteigern und Emigranten getragen. Um 1800 erfindet dann Beau Brummell (angeblich der Vater aller Dandys) das, was heute als quiet luxury gefeiert wird: lange Hosen, schlichte Farben und vor allem Zurückhaltung als Inbegriff des männlichen Dresscodes. Aber auch gegen dieses Modediktat, das bis heute zu gelten scheint, lehnen sich immer wieder Rebellen auf. Etwa die Träger der üppigen, bunten und riesigen Zoot Suits, die vor allem in den Schwarzen Communitys eine wichtige Rolle gespielt haben.Und dann sprechen wir noch über zwei Designer, die jeweils die Männermode umgekrempelt haben: Giorgio Armani und Hedi Slimane. Der eine, indem er den Mann aus dem Korsett Anzug befreit (war früher echt steif, weil mit Rosshaar unterfüttert), der andere, der ihn wieder harter Disziplin unterwirft.
Die Sprachi am Ende kommt von "Lakonisch Elegant" - der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lakonisch-elegant-podcast-100.html
Und noch ein Podcasttipp: "Wild Wild Web" die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer erzählen Geschichten aus dem Netz. Es geht um die ganz großen Rätsel des Internets - mal Wissenschaft, mal Technologie, mal investigative Recherche: https://1.ard.de/iconic-wildwildweb3.
Im Märchen ist alles anders als es scheint. Ein geheimnisvoller Brief führt Geheimnisbeschafferin Rocko zu einem Märchenschloss im Wald. Welches geheime Ding wurde gestohlen? Und wer war's? Ratet mit, ihr werdet überrascht sein..
In Bayern werden Kinder früh nach Leistung aufgeteilt, in verschiedene Schularten - konsequenter als in anderen Bundesländern. Wir fragen uns: Was macht dieses Schulsystem mit den Kindern und Jugendlichen? Und woher kommt es?
Konkret geht es um Kristof. Ein aufmüpfiger und unruhiger Schüler, der mit dem Druck im bayerischen Schulsystem überhaupt nicht klarkommt. Inzwischen, als Erwachsener, hat er seinen Weg gefunden - und zwar einen überraschenden.
"Immer diese Bayern" ist ein Podcast von BR24.
Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an immerdiesebayern@br.de..
Aufnahme für die Reichsrundfunkgesellschaft. Bei Valentins Dialogpartner dürfte es sich hier um den Volksschauspieler Heinrich Hauser handeln, der gelegentlich in Valentin-Szenen zu hören ist, wenn Liesl Karlstadt nicht verfügbar war..
Der große Showdown auf einem Schrottplatz am Rande der Stadt steht unmittelbar bevor. Dickie und seine Vertrauten gegen Topper und seine Bande, die immer noch Dickies Braut Effie in ihrer Gewalt haben. Dazu stößt noch ein Aufgebot von 881 Polizisten. Eine ausweglose Situation?.
Zusammen mit Experten der Stiftung Warentest untersuchen unsere Hosts, welche Art von Matratze am umweltfreundlichsten ist und wie die Füllung von Bettdecken und Kissen sein sollte. Von den Ergebnissen waren alle sehr überrascht..
Diskriminierung INNERHALB der queeren Community? Gibt's nicht. Zumindest tun wir gerne so. Das ist natürlich Quatsch! Auch in unserer Community werden Menschen ausgeschlossen, z.B. weil wir Begriffe verwenden, die nicht alle verstehen. Oder weil manche nicht so viel Geld haben und sich deswegen den Eintritt zu queeren Spaces nicht leisten können. Wir wollen heute darüber sprechen, ob wir als Community manchmal zu abgehoben sind - und was wir tun können, damit sich alle bei uns willkommen fühlen..
Ein Floh tanzt vor einer staunenden Gesellschaft und ein Tuchhändler sieht ein Bakterium: Als in der Renaissance das Mikroskop erfunden wird, eröffnen sich neue Welten. (BR 2021)
Autorin: .
Schneechaos im Süden Bayerns und auch die BAYERN 3 "Samstags Crasher" hat es voll erwischt. Was Stefan Kreutzer beim Schneeschippen passiert ist, das hört ihr im lustigsten Podcast der Woche! Das ist fast so lustig, wie das was einem schwedischen Skilangläufer bei -19 Grad passiert ist. Der hat einen "Eiszapfen" bekommen. Auch das ist Thema im Podcast. Und Shakira hätte sicherlich Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ins Studio geholt, wenn sie das gewusst hätte:.
Wir alle lernen Dinge über Sex und unseren Körper, die am Ende nicht so stimmen. Irrtümer, urban Legends und kulturelle Zwänge spielen beim Thema Sex eine gewaltige Rolle. Ari und Kevin reden darüber und erzählen, was sie gern früher gewusst hätten: Ach, als Mann muss man gar nicht immer abliefern?! Es gibt weitere Beziehungsformen neben der Monogamie?! Man kann im Bett auch erstmal was ausprobieren und denn immer noch sagen, dass das nicht taugt?! Da brat uns mal einer 'nen Storch! Unterstützt werden eure Quatschköpfe des Vertrauens von Anke und Till vom Aufklärungspodcast "Eine Stunde Liebe" vom Deutschlandfunk. Und zum Schluss: Was hättet ihr gern früher gewusst?.
Peter Plate wurde mit "Rosenstolz" bekannt, aber er komponierte auch zahlreiche Hits für anderere Bands. Warum er froh ist in den 80ern aufgewachsen zu sein und wie man Liebe in Freundschaft verwandelt, darüber spricht er auf der Blauen Couch..
Das ehemalige Quelle-Areal im Nürnberger Stadtteil Eberhardshof ist das zweitgrößte leerstehende Industriegelände in Deutschland. Nach der Pleite des Nachkriegs-Wunderunternehmens im Jahr 2009 stand es Jahre lang leer. Erst vor wenigen Monaten musste der Bauträger Gerchgroup Insolvenz anmelden. Doch der Umbau geht weiter und das Gebäude könnte in Zukunft in neuem Glanz erstrahlen. Ein Feature von Almut Gronauer..