Sylvia ist verschwunden, nachts in die Wiese gelaufen. Ihre Mutter Maria und Toni, ein Taxifahrer, suchen sie. Sie treffen auf einen Mann in Unterhose. Was hat er mit Sylvias Verschwinden zu tun?.
Düngen mit Hornspänen und Kaffeesatz - das haben die meisten schon mal gehört. Aber wie steht's mit Biodüngern wie Melasse oder sogar Schafwolle? Was taugen die, und wie wendet man sie richtig an? In dieser Folge geht's aber noch viel weiter ums nachhaltige Gärtnern: Warum wir allein schon mit der Wahl der Gartenerde der Natur etwas Gutes tun können. Welche Vorteile uns ein buntes Durcheinander von Blumen, Kräutern und Gemüse im Beet - auch Mischkultur genannt - bringt. Und wir nehmen sogenannte Bioplastiktöpfe auseinander, die sich angeblich selbst zersetzen. Dazu haben wir jede Menge nützlicher Artikel verlinkt - zum Beispiel, wie wir uns aus Brennnesseln zum Nulltarif einen Top-Gemüsedünger zusammenbrauen, den schon Oma verwendet hat: https://www.br.de/radio/bayern1/brennnesseljauche-100.html. Warum Mulchen superwichtig ist: https://www.br.de/radio/bayern1/mulchen-100.html. Warum torffreie Erde gut ist: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/warum-torffreie-erde-gut-fuer-die-umwelt-ist/bayern-1/10386205/ Welcher Dünger hält wie lange: https://www.br.de/radio/bayern1/duenger-haltbarkeit100.html Und wie gewinne ich aus Tomaten und anderem Gemüse eigenen Samen: https://www.br.de/radio/bayern1/tomaten-vermehren-100.html und https://www.br.de/radio/bayern1/bohnen-vermehren-100.html.
Fisch und Meeresfrüchte gelten als sehr gesund - viele Arten sind aber massiv überfischt. Weltweit wird mittlerweile doppelt so viel Fisch gegessen wie noch vor 40 Jahren, gleichzeitig wird rund ein Drittel aller Fischarten so stark bejagt, dass die Bestände sich nicht mehr ausreichend erholen können. Wie kann Fischkonsum umweltverträglicher werden, und was können wir selbst dafür tun? Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge. Wir klären, worauf man im Supermarkt achten sollte, welcher Fisch noch geht und ob man noch mit gutem Gewissen Fischstäbchen essen kann. Fischereibiologe Daniel Stepputtis erklärt, wie weit die Entwicklung schonenderer Fangmethoden ist und wie das zum Beispiel Schweinswalen helfen kann. Und Birgit Frank besucht eine Garnelen-Farm in Oberbayern - denn auch, wer auf regionale Produkte setzt, muss auf Seafood nicht verzichten. Wenn ihr uns schreiben wollt, mailt an dreimalbesser@br.de .
Wie sieht eine Jobbeschreibung für Orchestermusiker aus? Hier wird Musik gemacht! Doch ist es überhaupt ein Job? Oder geht es eigentlich um eine große Leidenschaft, die die Orchestermitglieder leben, und eben nicht arbeiten? In dieser Folge spricht Anne Schoenholtz mit der Vorspielerin der 1. Geigen, Julita Smolen, über ihren Arbeitsplatz, also die Bühne. Anders als z.B. bei einem Büro-Job, sind die Grenzen von Arbeit und Privatem in einem Orchester oft fließend..
Eileiterschwangerschaften bleiben oft unbemerkt: Welche Ursachen gibt es dafür? Wie gefährlich ist es, wenn sich der Embryo im Eileiter eingenistet hat und wie behandelt man Betroffene? Und: Kann man nach einer Eileiterschwangerschaft weiter Kinder bekommen? Das erklärt uns die Gynäkologin Dr. Charlotte Amann..
Wer entscheidet darüber, was ein Volk ist? Denn eigentlich heißt es ganz eindeutig: "Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung" - Doch was in der Theorie logisch und einfach klingt, birgt in der Praxis erhebliches Konfliktpotential. Autor: Niklas Nau (BR 2019).
Am frühen Morgen, kurz bevor die Sonne wieder aufgeht, läuft der junge Mann Torben eine Ortstraße entlang. Plötzlich wird er von einem Auto erfasst. Erste einige Meter weiter hält der Wagen endlich an. Zwei junge Erwachsene, die gerade vom Feiern kommen, steigen aus. Sie ziehen den schwerstverletzen Torben unter dem Wagen hervor und...fahren weg. Wenig später erreichen Polizei und Rettungsdienst gleich zwei Notrufe. Ein schwerverletzter Mann wurde allein auf einer Straße gefunden. Und: ein Auto hat sich nicht weit davon entfernt überschlagen und liegt in einer Baugrube....
Der Weltklimarat IPCC hat im schweizerischen Interlaken eine Zusammenfassung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen der Erderwärmung veröffentlicht. Die Ergebnisse lesen sich dramatisch: Die Wissenschaftler rechnen damit, dass die 1,5-Grad-Grenze bereits zwischen 2030 und 2035 erreicht wird, also früher als bisher angenommen. Die Konsequenz: Sofortiges und umfassendes Umsteuern in allen Bereichen, um die Erderwärmung einzudämmen..
Alltag aus, Ausblick an: Obwohl wir große Freiheit genießen, gibt es zig Zwänge im Leben. Als Gegenreaktion zieht es uns hinaus. Handy weg, Kalender leer, einfach mal den Kopf frei kriegen - nirgends geht das besser als am Berg. Dort oben wohnt ja schließlich die Freiheit, oder? In dieser Talk-Folge verraten wir, wie eure schönsten Freiheitsmomente klingen und warum es in Wahrheit am Berg manchmal genauso unfrei zugeht wie im Tal..
Humor ist sexy. Ein Lachen öffnet in den meisten Fällen den Weg zum Herzen. Denn hinter gutem Humor stecken viele erotische Eigenschaften. In der neuen Folge von Freundschaft plus sprechen eure zwei Pflastersteine am Fuß der erotischen Verwirklichung, Corinna und Christin, mit Schauspieler und Comedian Sebastian Fritz. Ob Humor auch lästiger Schutz sein kann, wo die Grenzen verlaufen und was guter Humor mit Schmerz zu tun hat... erfahrt ihr in der neuen Folge von Freundschaft plus..
Die Silicon Valley Bank ist zusammengekracht. Wir konnte das passieren? Und was heißt das für die Tech-Welt? Steht die Pleite gar ein wenig symbolisch für eine Krise des Silicon Valleys? All das besprechen wir mit ARD-Korrespondent Markus Schuler..
Fanny und ihr drei Jahre jüngerer Bruder Felix brillieren schon früh mit allem, was sie anpacken. Mit 13 Jahren kann Fanny alle 24 Präludien aus Bachs Wohltemperiertem Klavier auswendig spielen. Vater Mendelssohn verzichtet auf eine Zurschaustellung seiner Wunderkinder und lässt sie mit einem Hauslehrer glücklich und behütet im trauten Heim aufwachsen. Um sie vor den zunehmenden Anfeindungen gegen Juden zu schützen, lässt er sie taufen und gibt ihnen den christlichen Beinamen Bartholdy..
Freiheit und Sicherheit sind Grundwerte, die in Konflikt geraten können. Corona und die Klimakrise haben das deutlich gemacht. Wie definiert der moderne Mensch sich und diese Werte, und wie sehr sind sie historisch bedingt und wandelbar? Lässt sich das Spannungsverhältnis auflösen? (BR 2021)
Autorin: Inka Kübel
.
Sie ist weltbekannt, die Reeperbahn in Hamburg. Jetzt gibt es eine Serie über das berühmte Rotlichtmilieu: "Luden - Könige der Reeperbahn" (Prime Video). Wer sich bisher schon für Geschichten aus der Vergangenheit St. Paulis interessiert hat - immerhin hält der True Crime-Trend einige davon parat - wird einige der Charaktere in der Serie wiederentdecken. Die Zuhälter-Kartelle "GMBH” und die "Nutella-Bande” etwa. Die es tatsächlich gab, genauso wie die Hauptfigur, den "Schönen Klaus”, der immer noch lebt. Die Serie ist inspiriert von wahren Begebenheiten und Showrunner Rafael Parente und sein Autorenteam haben mit so einigen Zeitzeugen gesprochen, auch dem Schönen Klaus.Gedreht wurde die Serie zur einen Hälfte von Laura Lackmann ("Mängelexemplar"), zur anderen von Istvan. Und der Cast kann sich auch sehen lassen, unter anderem spielen Jeanette Hain, der gebürtige Hamburger Aaron Hilmer ("Im Westen nichts Neues") und Lena Urzendowsky ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"). Aber warum fasziniert das Rotlichtmilieu so? Und was hat das Team bei den Dreharbeiten beachtet? Immerhin geht es in dieser Serie neben der Geschichte St. Paulis auch um Sexarbeit, Gender, Männlichkeit und - na klar - Sex. Davon erzählt Rafael Parente, einem der Headautoren und Creators von "Luden - Könige der Reeperbahn"..
Naturnahe Moore sind eine Allzweckwaffe gegen die zwei großen Bedrohungen unseres Planeten: Klimakrise und Artensterben. Bayern hat daher schon vor 20 Jahren ein Moorentwicklungskonzept erarbeiten lassen, bereits dort wurde erheblicher Handlungs- und Nachholbedarf festgestellt. Danach ging es Schlag auf Schlag - nicht mit dem Moorschutz, sondern nur mit neuen Programmen. Dabei sind trockengelegte Moore wahre CO2-Schleudern. Wenn Bayern bis 2040 klimaneutral sein will, müssen viele der insgesamt 220.000 Hektar wiedervernässt werden. Doch warum geht das so langsam voran? Beispiel Wittlinger Ried im Landkreis Dillingen..
Die Fehler der eigenen Eltern vermeiden, wer will das nicht? Warum Zurückblicken sinnvoll ist und wie wir die Bindung zu unseren Kindern finden, erhalten und stärken, darüber spricht Bestsellerautorin Philippa Perry mit Kristina..
Chlamydien, Tripper, HIV - alles sexuell übertragbare Krankheiten, die wir definitiv NICHT haben wollen! Um sich vor solchen STIs zu schützen, muss man verhüten! Aber wie läuft safer sex bei queere Menschen und ist die Unterscheidung nach queer und nicht-queer beim Thema Verhütung überhaupt sinnvoll? Dafür sprechen wir heute mit einer Expertin der Münchner Aids-Hilfe!.
Johannes Hofer betreibt in Haiming bei Altötting den letzten von früher einmal 20 Milchviehhöfen. Wie verändern sich das Leben, das Dorf und die Gesellschaft, wenn aus einem Bauerndorf ein Dorf mit einem Bauern wird?.
Supermans schwerste Stunde. Anfang der 90er liegt der "Mann aus Stahl" am Boden. Die Comics verkaufen sich nicht und die letzten zwei Filme waren auch mies. Dann werden gleich zwei berühmte Regisseure gerufen, um Superman zu retten. Doch keiner von ihnen schafft es, dem toten Superhelden wieder Leben einzuhauchen..
Ein radikales Lebensmodell: Zusammen wohnen, arbeiten, beten - und alles geben für das Wohl der Gemeinde. Als Thomas im Studium die Integrierte Gemeinde und ihre Anführerin Traudl Wallbrecher kennenlernt, ist er sofort fasziniert und tritt ein. Noch ahnt er nicht, welche Folgen das für ihn haben wird.
Salam! Zugegeben, wir bewegen uns auf unbekanntem Terrain. Umso spannender! Heute reisen wir mit offenen Ohren bis in den Iran. Mit einer Expertin an unserer Seite: Elshan Ghasimi. Sie spielt die Tár, ein Instrument, das für Einheit steht, und für das Überwinden von Grenzen und Farben. In dieser Folge Klassik für Klugscheißer erfahrt ihr, wie persische Musik klingt, welche wichtigen Instrumente es gibt, warum Müllsäcke manchmal die Rettung sind und wie es Musiker:innen im Iran momentan ergeht. .
Als Ski-Kunstspringer wollte Guido Heuber zu Olympia, bis eine Knieverletzung den Traum jäh beendete. Wie der Sportkommentator dann plötzlich zum Sommelier bei einem Feinkosthändler wurde, erzählt er auf der Blauen Couch..
Der Teufel erscheint im Moskau der 1930er Jahre und gibt sich als Professor Woland aus, "Experte für Schwarze Magie". Er mischt sich ein in das Gespräch des Dichters Besdomny und des Redakteurs Berlioz, dem er voraussagt, dass er bald seinen Kopf verlieren wird. In einer Parallelhandlung verhört der römische Statthalter Pontius Pilatus in Jerusalem Jesus und verkündet dem Volk schließlich dessen Todesurteil..
Der Komponist Sepp Trautwein wird Redakteur bei den "Pariser Nachrichten". Und erhält eine schreckliche Nachricht: Sein Kollege Friedrich Benjamin wurde von den Nazis entführt. Trautwein will - mit Artikeln - für ihn kämpfen..