München ist spitze in Sachen Gleichstellung - auch dank der Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten Nicole Lassal. Diese Woche wurde die Stadt mit dem Gender Award ausgezeichnet. Was in München anders läuft und welche Art der Benachteiligung Nicole Lassal selbst nach der Geburt ihres ersten Kindes erlebt hat, erzählt sie in der ersten Folge Woman of the Week.
Warum die Stadt München mit dem Gender Award ausgezeichnet wurde, könnt ihr hier nachlesen: https://www.br.de/nachrichten/bayern/gender-award-muenchen-erhaelt-preis-fuer-gleichstellungspolitik,RjxoXvw
Hier findet ihr mehr Informationen zu Nicole Lassal und ihrer Arbeit: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/gleichstellungsstelle-muenchen-rechte-von-frauen-1.4352781
Zum Entgelttransparenzgesetz, über das Nicole Lassal im Interview spricht :
https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/lohngleichheit-wirkt-das-entgelttransparenzgesetz,RG4sfel
Das Bayerische Gleichstellungsgesetz von 1996, das Nicole Lassal im Interview erwähnt:
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGlG?AspxAutoDetectCookieSupport=1
Timecodes:
00:01:05: Nicole Lassal erklärt auf welche Errungenschaften Sie in ihrer Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte besonders stolz ist.
00:02:14: Was Nicole Lassal über die Frauenquote denkt.
00:05:42: Nicole Lassal erzählt, welche Benachteiligung sie selbst nach der Geburt ihres ersten Kindes im Beruf erlebt hat.
00:09:18: Rubrik Lifecoach: Tipps für Frauen, die nach der Geburt ihres Kindes im Job benachteiligt werden.
00:10:55: Rubrik Lifecoach: Tipps für Frauen, wenn ich männlicher Kollege mit gleicher Qualifikation in gleicher Position mehr verdient.
##
Moderation: Mira-Sophie Potten; Redaktion: Denise Lapöck
Dankeschön an alle BR-KollegInnen und den B5-Redaktionsleiter Steffen Jenter für die tolle Unterstützung des Podcasts.
Dankeschön an die KollegInnen vom BR-Podcast Tagesticket - in der Folge am 16. Dezember erzählt Redakteurin Denise Lapöck, wie der Podcast Woman of the Week entstanden ist und was wir uns dabei gedacht haben.
.
Nach Taten wie dem Messerangriff in München oder der tödlichen Attacke in Augsburg kommen zwei Vorwürfe wie ein Reflex: "Warum nennt keiner die Herkunft der Täter?" versus "Warum nennt man die Herkunft der Täter?" Was ist denn nun richtig?.
Diese Woche erklärt Willi Weitzel in "Gut zu wissen", wie ASMR den Kopf kribbeln und entspannen soll, wie man mittelalterliche Lampen selbst bauen kann und was Bohrungen im Bodensee in Sachen Klimawandel ans Licht bringen..
Gerade noch läuft alles super: Sebastians erstes Kind ist unterwegs, er hat eine große Kampagne für seine Werbeagentur an Land gezogen. Doch dann kommt die Angststörung. Und die beginnt, alles aufzufressen. Bis er sich ihr stellt..
Wir gehen ins Gespräch mit Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler): Welche Reformen plant er? Wo sieht er die größten Herausforderungen? Was hält er von den Reformvorschlägen, die wir in den letzten Wochen in #zukunftschule gesammelt haben?.
Der Wecker klingelt und Mann wird von einem ordentlichen Ständer begrüßt - warum ist das so? Hat das wirklich was mit feuchten Träumen oder eine vollen Blase zu tun? Urologe Dr. Sven Scheuering klärt auf..
Ihre eigenen Kinder haben sie zu ihrem Hilfsprojekt inspiriert: In Flüchtlingslagern in Syrien und im Libanon hat Jacqueline Flory 13 Zeltschulen gegründet. Die Situation im Libanon ist politisch sehr schwierig. 4.000 Kinder besuchen schon Zeltschulen des Vereins..
Wie hielt es Valentin mit den Frauen? Und wieso war das ein Problem?
Zu Gast: Bele Turba, Schauspielerin vom Valentintheater und Gunna Wendt, Liesl-Karlstadt-Biografin. .
Das Gold, das man in Niederbayern einst gefunden hat, ist blau und flüssig: Thermalwasser. Es stellte sich als fast genauso wertvoll heraus wie das Edelmetall und sicherte den Aufstieg der vor 50 Jahren neugegründeten Kommune Füssing. Dabei begann alles mit einem Zufall..
Besinnliche Zeit - also besinnen wir uns. Wir leben in der Gegenwart, haben Angst vor der Zukunft und fürchten die böse(n) Vergangenheit(en) - vollkommen zu Recht..
Sie gelten als das neue Traumpaar der bayerischen Kleinkunstszene: Martin Frank und Franziska Wanninger. Gleich mit ihrem ersten gemeinsamen Programm landeten die beiden einen Volltreffer. Als Gastgeber der radioSpitzen live vor Ort konnten sie in der historischen Hofmark Gern den begnadeten Parodisten und Querdenker Thomas Schreckenberger begrüßen und das virtuose Musikquartett Gankino Circus aus dem fränkischen Dietenhofen..
Die russische Sopranistin Olga Peretyatko ist zu Gast bei der großen Sternstunden-Gala 2019 am 13. Dezember in Nürnberg. Der Sängerin ist es ein Anliegen, sich für Kinder in Not zu engagieren. Die Sternstunden-Gala, bei der sie bereits zum zweiten Mal auftritt, ist für sie genau der richtige Rahmen, um sich einzubringen..
Am Freitag, den 13. Dezember feiert der Bayerische Rundfunk wieder den großen Sternstunden-Tag zugunsten von Kindern in Not. Den ganzen Tag über sitzen Kollegen und Prominente an den Telefonen und nehmen Ihre Spende entgegen. Im BR Heimat-Studio war der Kabarettist Stephan Zinner bei Hermine Kaiser zu Gast..