Nahe Zukunft: Die Ausrottung von Tierarten ist zum Big Business geworden, mittendrin: Mark Halyard, "Umweltverträglichkeitskoordinator" eines fetten Konzerns. Ausgerottet heißt ja noch nicht tot, solange es Gen-Daten gibt!.
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Die Überlieferung der Geschichte von Auschwitz-Birkenau aus der Perspektive der jüdischen Deportierten ist von einer großen Leerstelle gekennzeichnet: Die Opfer des Gasmordes konnten kein Zeugnis ablegen. Die Mitglieder der Sonderkommandos, die den Menschen kurz vor ihrem Tod am nächsten waren, spürten daher eine große Verantwortung, der Welt von den Verbrechen und den letzten Momenten der Ermordeten zu berichten, sowie ihre eigenen Emotionen zu reflektieren. Unter schwierigsten Umständen gelang es ihnen außerdem, die Leichenverbrennung zu fotografieren und die Fotos aus dem Lager zu schmuggeln. // Mit Wiebke Puls, Michael Rotschopf, Felix Wolgelernter, Paul Erdös / Skript Höredition: Michael Farin / Regie: Ulrich Lampen / BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte 2023.
Verdrängung ist nie eine Lösung - oder vielleicht doch? Schließlich können wir uns nicht ununterbrochen mit unseren schlechten Gefühlen und belastenden Gedanken auseinandersetzen. Wenn wir z.B. Ärger im Job haben, sucht sich unser Kopf Strategien, um damit umzugehen und deutet die Situation so um, dass sie erträglich wird: "Die Chefin hat ja eh keine Ahnung!". Von diesen Abwehrmechanismen gibt es viele verschiedene und sie dienen als eine Art Schutz für unsere Psyche. Deshalb sind sie nicht immer schlecht und haben nicht unbedingt etwas mit Verdrängung zu tun. In dieser Folge von "Die Lösung" nehmen Fiebi und Sina fünf häufige Abwehrmechanismen unter die Lupe. Sie sprechen darüber, wann sie gut für uns sind, welche negativen Auswirkungen sie haben können und wie wir bewusst wahrnehmen können, wenn unser Kopf sie anwendet..
Felix betont selbst, nicht sonderlich technikaffin zu sein. Das Fernsehen ist allerdings auch bei ihm schon angekommen. Und was läuft beim Ex-Sportler so im TV? Natürlich vor allem Sport. Dementsprechend oft sieht er Sportschau- und Blickpunkt Sport-Moderatorin Esther Sedlaczek.
Mit ihr besprechen Philipp und Felix den Zustand des Sportfernsehens und wie Bastian Schweinsteiger riecht. .
Philipp ist nicht besonders gut darin, Dinge loszulassen. Und deshalb treibt ihn bis heute eine Frage um: Hat sein bester Freund aus der Schulzeit ihm seinen wertvollsten Schatz gestohlen - seine Lieblings-Yu-Gi-Oh-Karte? Jahre später will er ihn mit seinem Verdacht konfrontieren..
Dickie Dick Dickens macht sich die Unterwelt Chicagos gefügig und überzeugt Jim Coopers Juwelier-Hehler, ab sofort mit ihm zusammenzuarbeiten. Währenddessen gelingt Jim Cooper und seiner Band der Ausbruch aus dem Gefängnis. Doch Dickie Dick Dickens hat davon keine Ahnung. In seinen Memoiren bestätigt er diesen höchst fatalen Umstand ausdrücklich: "Ich hatte", so schreibt er wörtlich, "keine Ahnung davon.".
Dieses Kribbeln im Bauch, das man nie mehr vergisst... Und genau, liebe Plussis, da liegt das Problem. Ihr jagt dieses Kribbeln in eurer Beziehung oder jagt es von Beziehung zu Beziehung. In der neuen Folge von Freundschaft plus, jagen eure zwei Brausepulver mit Bitzelqualitätsstufe 4 von 4, Corinna und Christin, mit euch die Schmetterlinge und sprechen über die Nervigkeit von verliebten Pärchen und warum man sich vielleicht hin und wieder trotz Beziehung verlieben sollte. ***Podcast-Tipp in dieser Folge "Telephobia - Dieser eine Anruf”: Telephobia - Dieser eine Anruf · Lilian und das Ghosting · Podcast in der ARD Audiothek.
Das weitgehende Verbrenner-Aus ab 2035 ist beschlossene Sache. Aber was kann Benzin und Diesel ersetzen? Das wollen wir in einer Doppelfolge von "Dreimal besser” klären. Im ersten Teil schauen wir uns an, welche Chancen Wasserstoff bietet. Vor allem für den Schwerlastverkehr sind die groß. Das bestätigt die Wirtschaftswissenschaftlerin und Mitglied des Sachverständigenrates der Bundesregierung zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Prof. Dr. Veronika Grimm. Mit ihr hat Kevin Ebert für diese Podcastfolge gesprochen. Sie erklärt unter anderem, warum Batteriemobilität allein nicht ausreichen wird und was Deutschland tun muss, damit das Potenzial von Wasserstoff in der Mobilität richtig genutzt wird.
"Dreimal besser” ist ein Podcast von BR24. Wenn ihr uns schreiben wollt, erreicht ihr uns per Mail an dreimalbesser@br.de.
***
Wenn euch näher interessiert, was es mit den verschiedenen Arten von Wasserstoff auf sich hat, schaut mal hier: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/wasserstoff-schluessel-im-kuenftigen-energiesystem#undefined
***
Das Modell der "Wasserstoffleiter” erklärt ihr Erfinder, Michael Liebreich, in diesem Artikel: https://www.liebreich.com/the-clean-hydrogen-ladder-now-updated-to-v4-1/
***
Die angesprochene Folge von Radiowissen findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/gruene-kraftstoffe-heilsbringer-fuer-verbrennungsmotoren/bayern-2/88516950/.
Leider oft nicht nur was drauf steht... Wie bei Pfeffer, Zimt, Oregano & Co. getrickst wird, wer dahinter steckt und worauf wir beim Einkaufen achten können, um halbwegs sicher zu gehen - darum geht's in dieser Episode. Und: Schimmel ist bei Gewürzen etwa immer wieder ein großes Problem, und ein Gas namens Ethylenoxid macht dabei immer wieder unrühmlich von sich reden. Wie der internationale Gewürzhandel funktioniert und was für Konsequenzen wir als Verbraucher daraus ziehen können, hört ihr hier. Warum wir unseren Basilikum immer wieder mal streicheln sollten, steht hier: https://www.br.de/radio/bayern1/basilikum-106.html
Und apropos Fälschung: Wusstet ihr, dass Honig zu den am meisten gefälschten Lebensmitteln in Europa gehört? Genaueres hier: Wie erkenne ich guten Honig? https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-erkenne-ich-guten-honig/bayern-1/12629513/
Neben dem Klassiker Dosen-Tomaten kommen mittlerweile auch Lebensmittel wie Nüsse, Apfelmus oder getrocknete Zwiebeln meist aus China. Das ist nicht immer schlecht - aber auch nicht immer gut: Kommen Ihre Aufbacksemmeln auch aus China?
https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-erkenne-ich-guten-honig/bayern-1/12629513/
Wie gut und vor allem wie nachhaltig sind eigentlich all die Pflanzendrinks - von Sojamilch bis Haferdrink? Hier reinhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-gesund-ist-sojamilch/bayern-1/10817451/
.
Ein Sinfonieorchester spielt - der Name verrät es schon - Konzerte mit großen Sinfonien und Instrumentalkonzerten. Ein Opernorchester hat eher Begleitfunktion und ist Teil des Gesamtkunstwerkes "Oper”. Beide Orchester-Formen unterscheiden sich voneinander, haben ihre Vor- und Nachteile. Im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks gibt es einige Musiker:innen, die vor ihrer Stelle im BRSO schon viele Jahre in einem Opernorchester gespielt haben - auch der Solo-Tubist Stefan Tischler: Er hat jahrelang beim Opernorchester in Essen und an der Bayerischen Staatsoper gearbeitet. Von ihm will Host Anne Schoenholtz erfahren, wie es sich da unten im Orchestergraben anfühlt, wie es ist, als Musiker gemeinsam mit Sängern, Tänzern, Bühnenbildnern und vielen anderen an einer Oper zu tüfteln. Die beiden sprechen auch über das wahrscheinlich berühmteste Opernorchester überhaupt: das Festspielorchester der Bayreuther Festspiele. Und dabei spielen Badelatschen eine entscheidende Rolle ....
"Hightech-Besatzung" - Wie Israel Palästinenser mit Computertechnik kontrolliert / Anlasslose Chatkontrolle - Wie die EU-Kommission die Datenschutz-Grundverordnung in Frage stellt / Forschungsprojekt ChronoPilot - Kann man mit KI und Spezialweste das Zeitgefühl verändern? / Wikipedia in Russland - Wie die russische Medienaufsicht gegen die Online-Enzyklopädie vorgehen will.
Weltweit sind schätzungsweise 15 Millionen Menschen staatenlos. In Deutschland haben etwa 130.000 Menschen keine anerkannte Staatsbürgerschaft. Eine von ihnen ist die Münchnerin Christiana Bukalo. Zündfunk-Reporterin Nicole Ficociello hat Christiana Bukalo getroffen und mit ihr über den Moment gesprochen, in dem sich für sie alles geändert hat..
Zum Ende des 16. Jahrhunderts befindet sich Europa in einer Zeit des Umbruchs. Auf dem Kontinent kämpfen Spanien und Frankreich um die Vorherrschaft, und auf der britischen Insel kämpfen England und Schottland nicht nur um die Krone, sondern auch um die wahre Religion: Katholizismus oder Protestantismus? Im Zentrum stehen dabei zwei Frauen: die englische Königin Elisabeth I. und die schottische Königin Maria Stuart. Ihr Streit wird ein grausames Ende finden..
Mit 20 war Milka ein Star bei Viva. Dann musste die Moderatorin aufhören, sie war krank. Wie sie nach Depression, Epilepsie und Magersucht ein neues Selbstwertgefühl gefunden hat - und was das mit ihren Kindern zu tun hat, erzählt sie Kathrin..
Wiedergutmachung - das ist ein großes Versprechen. Vor allem, wenn das ein Abkommen leisten soll, das nur sieben Jahre nach dem Ende des Holocaust zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel geschlossen wird. Das Luxemburger Abkommen, auch Wiedergutmachungsabkommen genannt, wird am 10. September 1952 im Luxemburger Rathaus unterzeichnet. (BR 2012) Autorin: Ulrike Beck.
Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska..
140 Stockwerke tief liegt das Silo unter der Erde: Hier sind zehntausende von Menschen zuhause - es gibt ein Kraftwerk, Äcker, Gewächshäuser, sogar eine Recyclinganlage. Denn nichts und niemand darf das Silo verlassen. So will es der Pakt, der das Zusammenleben unter der Erde seit einem katastrophalen Ereignis vor über hundert Jahren regelt. Doch was, wenn der auf einer Lüge gründet? Hugh Howey hat für seinen Science Fiction Mehrteiler "Wool" eine spannende rätselhafte Story über mehrere Generationen gesponnen - und eine faszinierende Welt entworfen. In der neuen AppleTV+ Verfilmung des Bestsellers erwacht diese Sci-Fi-Welt jetzt eindrucksvoll zum Leben. Doch was genau ist eigentlich Science Fiction und was macht gute Science-Fiction-Erzählungen aus? Youtuber Jack Pop überprüft wissenschaftlich bei "Science vs. Fiction", wie viel an den Ideen aus Science-Fiction-Serien und Filmen dran ist. Er erklärt den "Skip Intro"-Hosts Katja Engelhardt und Vanessa Schneider, wie plausibel die Wissenschaft in Sci-Fi Stories sein muss und worin die Grenzen des Genres liegen.
Shownotes:
Wir empfehlen allen Serienfans den Youtube-Kanal "Science vs. Fiction" mit Jack Pop zu abonnieren. Hier findet ihr eine Playlist mit allen Folgen, die sich um Serien drehen:
https://www.youtube.com/watch?v=mg3E_tR6-6A&list=PL0IWTz7tiz0Zgba5eUgL2DmhI8r66LHaV
Mehr zur Studie, die nahelegt, dass Dystopische Filme wie "Hunger Games" und "Divergent" die die Bereitschaft des Publikums erhöht politische Gewalt zu rechtfertigen, lest ihr in der Washington Post:
https://www.washingtonpost.com/news/monkey-cage/wp/2019/01/11/dystopian-fiction-makes-people-more-willing-to-justify-political-violence/
Die Serie "Utopia" findet ihr in der ARTE Mediathek Die zwei Staffeln sind ab dem 12.05. verfügbar:
https://www.arte.tv/de/videos/110970-001-A/utopia-staffel-1-1-6/
"Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch!
"Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24:
https://www.br.de/nachrichten/
Impressum:
https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html.
Hat man als Strafverteidiger eigentlich Angst abends alleine joggen zu gehen? Würde Alex Freunde oder Familie verteidigen? Und darf man sich eigentlich auch selbst verteidigen?Im Juli starten wir in die 7. Staffel unseres BAYERN 3 True Crime Podcasts. Um Euch die Wartezeit etwas zu verkürzen, stellen sich Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens und Moderatorin Jacqueline Belle bis dahin jeden zweiten Dienstag live auf dem BAYERN 3 Instagram-Kanal Euren Fragen.Der nächste Termin ist Dienstag, der 30.5., um 19 Uhr.***Podcast-Empfehlung in dieser Folge: NDR just no! Der Podcast gegen Gewalt https://www.ardaudiothek.de/sendung/just-no-der-podcast-gegen-gewalt/12624583/*** Alle bisherigen Folgen und Staffeln findet ihr in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-crime-toedliche-verbrechen/78029956/ Und auch in der App der ARD Audiothek. Hier die Downloadlinks für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ard.audiothek&hl=de&gl=US Und für Apple: https://apps.apple.com/de/app/ard-audiothek/id1224607890.
Laura Stöckler macht mit dem Klettern Schluss. Dabei hatte die 23-jährige Österreicherin eine vielversprechende Karriere vor sich. Mit 17 wurde sie Jugendweltmeisterin, seit 2021 ist sie die amtierende Österreichische Staatsmeisterin im Speedklettern. Ihr Traum: Olympia! Doch dann infiziert sie sich mehrmals mit Corona, kämpft danach mit Long Covid. Als das dritte Mal ein zweiter Strich auf dem Corona-Schnelltest auftaucht, entscheidet sie: Nein, ich kann und will nicht mehr. In dieser Folge spricht sie mit Bergfreundin Toni über ihren großen Klettertraum, großen Leistungsdruck und darüber, wie es ist, wenn der Körper schon im jungen Alter nicht mehr so viel leisten kann, wie man selbst gerne möchte..
Wenn die Eltern alt werden, gibt es viele offene und versteckte Forderungen an die Kinder: etwa "Kümmere dich um mich!". Manche Kinder machen das gerne, andere verweigern sich - meist mit großen Schuldgefühlen. (BR 2020)
Autorin: Karin Lamsfuß.
Musiker, Autor und Synchronsprecher Henri Jakobs ist trans. Heute fühlt er sich in seinem neuen Körper angekommen. Und er will anderen Betroffenen helfen, den eigenen Weg zu finden. Wie, das erzählt er auf der Blauen Couch..
2016 haben 1,8 Millionen Menschen in Deutschland eine Pflegebegutachtung beantragt. Vergangenes Jahr waren es 2,6 Millionen. Wer heute ein Pflege-Gutachten braucht, muss mitunter Wochen oder gar Monate warten. Denn es gibt zu viele Anträge und zu wenige Gutachter. Für Betroffene eine oft schwierige Situation, die auch eine große finanzielle Belastung mit sich bringen kann. Denn pflegerische Unterstützungsleistungen müssen erst einmal vorfinanziert werden. Dabei hat sich während der Corona-Pandemie gezeigt, dass eine Begutachtung aus der Ferne - per Telefon oder Video - oft eine günstige und zeitsparende Alternative ist. Die ist jedoch wieder eingestellt worden..
PFAS-Stoffe, auch Ewigkeitschemikalien genannt, sind quasi unzerstörbar. Bei der Herstellung oder Anwendung sind verschiedene PFAS auch in der Umwelt gelandet und haben Böden und Trinkwasserbrunnen verseucht. Wie geht man damit um? Von: Almut Gronauer.
Sie sind der auditive Stoff, aus dem epische Katzenvideos und Blockbuster gestrickt sind. Die Ohrdiamanten des musikalischen Entertainments: Klassik-One-Hit-Wonder. Klar, Lemon Tree, I'm Blue oder How Bizarre - diese Einschlagwunder aus dem Pop kennen wir alle. Aber Bandnamen oder mehr als zwei Textzeilen kriegen wir auch da oft nicht ad hoc hin. Und in der Klassik sieht's nicht anders aus. Damit ihr nicht mühsam Google oder Shazam anschmeißen müsst, zeigen wir euch nicht nur die Namen der Klassik-Hits, sondern liefern euch die Hintergrund-Stories zu Musik und Komponisten frei Haus - gratis und mit unseren zwei Chart-Experten Laury Saitenhieb Reichart und Uli Bocklos-Pianist-Knapp..