Immer wieder tauchen Berichte über Jugendliche auf, die angeblich nach dem Konsum von Energy-Drinks sterben. Ein Blick auf die medizinischen Erkenntnisse zeigt: Energy-Drinks sind zwar ungesund, Todesfälle aber unwahrscheinlich. Ein #Faktenfuchs.
Great Reset und Geldanlage: Mehrere Youtuber, die sich vordergründig mit Finanzthemen befassen, knüpfen auf ihren Kanälen an Verschwörungstheorien an und schüren Ängste. Dahinter steckt laut Experten ein Geschäftsmodell. Eine #Faktenfuchs-Recherche.
Um die Umwelt zu schonen und Städte lebenswerter zu machen, entwickelten Stadtplaner das Konzept der "15-Minuten-Stadt". Verschwörungsideologen vermuten dahinter "moderne Gefängnisse" und missbrauchen die Stadt Oxford als Beispiel. Ein #Faktenfuchs.
Alte Bilder von Explosionen oder die Behauptung, das Erdbeben in der Türkei und in Syrien sei ein gezielter militärischer Angriff: In sozialen Netzwerken verbreiten sich Falschinformationen rund um die Naturkatastrophe. Faktenchecker halten dagegen.
"Teurer, unsicher, Stromabschaltung durch die Hintertür": Über moderne Stromzähler, auch "Smart Meter" genannt, kursieren einige Behauptungen. Manche sind fundiert, andere nicht. Der #Faktenfuchs ist dem in einem FAQ nachgegangen.
Eine aktuelle Überblicksarbeit des renommierten Cochrane-Netzwerks soll angeblich belegen, Gesichtsmasken seien wirkungslos. Tatsächlich lautet das Ergebnis aber: Für sichere Schlussfolgerungen reichen die Daten nicht aus. Ein #Faktenfuchs.
Der Protest gegen den Neubau von Stromtrassen ist in Bayern seit Jahren ungebrochen. Gegner fordern stattdessen eine dezentrale Energiewende. Denn für diese sei kein größerer Netzausbau nötig. Stimmt das und wäre das möglich? Ein #Faktenfuchs.
In Diskussionen ist es oft schwierig, echte Argumente zu unterscheiden von Aussagen, die nur vorgeblich Argumente sind. Dieser #Faktenfuchs hilft, Scheinargumente und typische Fallen der Falschinformation zu erkennen.
Manipulierte Fotos, konstruierte Videos, Fake-News: Im Netz kursieren viele Fälschungen – und viele im Netz sind so gut gemacht, dass es schwerfällt, sie zu entlarven. Hier einige Tipps, wie es gelingen kann.
Wissenschafts-Mimikry, Scheinargumente und Rosinenpicken: Um ihre Narrative zu untermauern, interpretieren Leugner und Verharmloser des Klimawandels korrekte Wetterdaten falsch. Ein #Faktenfuchs.
Russland begleitet den Krieg mit Propaganda und Desinformation. Dass die Ukraine von Faschisten regiert werde, wiederholt die russische Führung besonders häufig - obwohl an dem Nazi-Vorwurf nichts dran ist. Ein #Faktenfuchs zu den Hintergründen.
Auf TikTok verbreiten sich Videos, in denen das ukrainische Asow-Regiment gefeiert wird. Russland sieht das als Beleg für Rechtsextreme im Militär. Helden oder Nazis: Wer ist Asow - und welche Kontakte gibt es nach Deutschland? Ein #Faktenfuchs
In dieser Woche hat die Bundesregierung ihren Kurs geändert – und beschlossen, auch Panzer an die Ukraine zu liefern. Darüber hinaus liefert Deutschland seit Beginn des Krieges auch leichtere Waffen. Doch wer bezahlt das eigentlich? Ein #Faktenfuchs
Im Internet sammeln Impfgegner Todesfälle, die sie auf die Corona-Impfung zurückführen - ohne Belege. Eine Analyse von mehr als 33.000 Posts unter #plötzlichundunerwartet zeigt: Dieses Spiel mit menschlichen Grundängsten wird künstlich befeuert.
In den Zentrallagern der Bundesregierung liegen viele Millionen ungenutzte Covid-19-Impfstoffdosen. Seit Anfang 2022 sind bereits mindestens 36 Millionen Impfdosen abgelaufen und müssen nun entsorgt werden, wie eine Recherche des #Faktenfuchs zeigt.
Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: 2021 starben rund 80 Prozent mehr Menschen an Corona als 2020 - obwohl 2021 die Impfkampagne startete. Warum diese Sterbefallzahlen die Wirksamkeit der Impfung nicht widerlegen, klärt der #Faktenfuchs.
Das Faktencheck-Format des Bayerischen Rundfunks erfüllt die anspruchsvollen Kriterien des Internationalen Faktenchecker-Netzwerks. Das Team ist jetzt zertifiziertes IFCN-Mitglied - eines von dreien in Deutschland.
Die Menschheit sterilisieren, Babys aus dem Labor und die totale globale Kontrolle: Das ist laut Verschwörungserzählungen angeblich das Ziel von Transhumanisten für die Zukunft. Wieso diese Bewegung verleumdet wird: ein #Faktenfuchs.
Petitionen gelten als Stimmungsbarometer und wichtiges Instrument der Meinungsbildung. Doch sie sind auch anfällig für Fälschungen und spielen bei Desinformationskampagnen eine Rolle. Ein #Faktenfuchs.
Wenn Meteorologen Hitzewellen ankündigen, behaupten manche: einfach nur Sommer. Der #Faktenfuchs erklärt, mit welchen Strategien die Gefahren von gehäuftem Extremwetter und die Klimakrise kleingeredet werden.
Fast täglich vermelden Medien neue Waldbrände - im Süden Europas, aber auch in Bayern und Deutschland. Und nicht selten diskutieren in den Kommentarzeilen die User: Welche Rolle spielt der Klimawandel? Und welche Brandstifter?
Erst stehen Holzöfen in der Kritik, weil viel Feinstaub anfällt. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger empfiehlt, Holz für die "Wärmegewinnung" besser zu nutzen – aus CO2-Gründen. Doch wäre das wirklich gut fürs Klima? Ein #Faktenfuchs.
Wissenschaftler behaupten in einem Fachartikel, mRNA-Impfstoffe hätten ein höheres Risiko für schwere Nebenwirkungen als bisher angenommen. Kritiker werfen der Arbeit jedoch schwere Mängel vor. Ein #Faktenfuchs.
Knapp 190 Millionen Mal wurden Menschen in Deutschland gegen Covid-19 geimpft. Manche Daten aus den Zulassungsstudien sind aber auch nach zwei Jahren nicht verfügbar. Denn verpflichtend ist eine solche Veröffentlichung nicht. Ein #Faktenfuchs.
Pfizer/Biontech hat vor Zulassung seines Covid-Impfstoffs in Studien gezeigt, dass er vor schwerer Krankheit schützt. Schutz vor Ansteckung war nicht vorrangiges Ziel und wurde erst später untersucht. Anlass für Falschbehauptungen
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder behauptete zuletzt immer wieder, Bayern stehe bei den erneuerbaren Energien im Ländervergleich besonders gut da. Warum das nur zum Teil stimmt, zeigt dieser #Faktenfuchs.
In den meisten Elektroautos stecken heute Lithium-Ionen-Akkus. Als Alternative gelten Brennstoffzellen, die den Strom etwa mit Hilfe von Wasserstoff erzeugen. Für die Treibhausgasbilanz ist das aber nicht die beste Lösung, zeigt dieser #Faktenfuchs.
Im Netz verbreitet sich die Falschbehauptung, viele Ukrainer kämen nur nach Deutschland, um das Sozialsystem auszunutzen. Auch CDU-Chef Merz behauptete dies kürzlich. Dafür gibt es aber keine Belege, wie dieser #Faktenfuchs zeigt.
Ein AfD-Politiker verurteilt in einem weit verbreiteten Video die Hartz-IV-Leistungen für ukrainische Geflüchtete. Dabei zieht er irreführende Vergleiche und lässt wichtigen Kontext aus, wie diese #Faktenfuchs-Recherche zeigt.
Während Russland die Ukraine angreift, verbreiten sich unzählige Fotos und Videos in den sozialen Netzwerken. Der #Faktenfuchs gibt ein paar Hinweise, wie solches Material einzuordnen ist und beantwortet Fragen, wie man Inhalte überprüfen kann.
Besonders nach schweren Gewalttaten benutzen Unbeteiligte vorschnell oft einen juristischen Begriff: "schuldunfähig". Der Vorwurf: Immer mehr Straftäter in Deutschland erhielten diesen Status leichtfertig oder täuschten ihn sogar vor.
Auf Social-Media-Plattformen verbreitet sich die Behauptung, deutsche Gerichte würden Ehen mit Minderjährigen legalisieren. Hintergrund ist ein Fall aus dem Jahr 2016. Generell legalisiert sind Kinderehen in Deutschland aber nicht. Ein #Faktenfuchs.
Nachdem ein junger Mann in Münster bei einer Pride-Parade angegriffen wurde und später verstarb, sprechen Nutzer in sozialen Netzwerken von “Mord”. Das ist voreilig. Wann ist eine Tat “Mord” und welche Begriffe verwendet man? Ein #Faktenfuchs.
Dass in Bayern mehr Menschen an Drogen sterben als in den Niederlanden, sehen im Netz manche als Argument für eine liberale Drogenpolitik. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Drogenpolitik und Drogentodeszahlen? Teil 2 der #Faktenfuchs-Recherche.
Befürworter einer liberalen Drogenpolitik argumentieren, allein Bayern hätte mehr Drogentote als die weniger strengen Niederlande. Stimmen die Zahlen? Und wie steht Bayern im Vergleich da? Teil 1 der #Faktenfuchs-Recherche
2015 sind so viele Menschen nach Deutschland geflüchtet wie nie zuvor. Sie würden nur die Sozialsysteme belasten, behaupten manche. Dabei gelingt die Integration der Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt besser als früher. Ein #Faktenfuchs.
Angesichts des Kriegs in der Ukraine sorgen sich viele Menschen vor radioaktiver Strahlung und decken sich deshalb mit Jodtabletten ein. Warum das nicht nötig ist, klärt der #Faktenfuchs.
Long Covid oder Post Covid – diese Begriffe fallen, wenn Menschen nach einer Covid-19-Erkrankung nicht mehr richtig gesund werden. Im Netz werden viele Behauptungen dazu geteilt. Der #Faktenfuchs klärt, welche stimmen – und welche nicht.
In Bayern ist jeder zehnte Internetnutzer schonmal Opfer von Hasskriminalität geworden. Wie kann man dagegen vorgehen? Ein Richter hat einen Vorschlag, wie Hate Speech schnell und effektiv unterbunden werden könnte. Eine #Faktenfuchs-Recherche.
In sozialen Netzwerken und Chatgruppen werden regelmäßig Links zu Umfragen oder Abstimmungen verbreitet, verbunden mit dem Aufruf, das Ergebnis zu beeinflussen. Welche Ziele werden damit verfolgt - und geht die Taktik auf? Ein #Faktenfuchs.
In öffentlichen Telegram-Gruppen tauschen sich zahlreiche Corona-Skeptiker, Impfgegner und Verschwörungstheoretiker aus. Seit einiger Zeit haben es Krypto-Betrüger anscheinend gezielt auf sie abgesehen. Eine #Faktenfuchs-Recherche.
Behörden warnen derzeit vor einer erhöhten Waldbrandgefahr. Eine der angeblichen Ursachen: Glas. Doch können Glasflaschen oder Glasscherben überhaupt einen Waldbrand entfachen? Und warum sind Autos im Wald gefährlich? Ein #Faktenfuchs.
Auf Twitter kursiert die Behauptung, eine Helmpflicht nur für Radfahrer sei unsinnig, denn das Risiko für Fußgänger und Autofahrer, eine schwere Kopfverletzung zu erleiden, sei "gleich hoch". Das ist falsch, wie dieser #Faktenfuchs zeigt.
Anfang September 2022 jährt sich das Olympia-Attentat zum 50. Mal. Palästinensische Terroristen nahmen 11 israelische Sportler als Geiseln, keiner von ihnen überlebte. In der Nacht des Attentats machte eine Falschmeldung die Runde. Ein #Faktenfuchs.
München sei die am stärksten versiegelte Stadt Deutschlands – das steht seit Jahren in verschiedenen Medienberichten. Nun wollen CSU und Freie Wähler den "Mythos" mit Hilfe des Planungsreferats der Stadt widerlegen. Was stimmt? Ein #Faktenfuchs
Sommerzeit ist Mückenstich-Zeit - zumindest für einige. Denn während der eine in Seelenruhe durch einen ganzen Mückenschwarm laufen kann, wird die andere von einer einzigen Mücke komplett zerstochen. Warum?
Nachdem Lawrow den G20-Gipfel vor Baerbocks Rede verlassen hat, kursiert ein Foto der beiden im Netz. Die Beschreibungen, die zu dem Foto gepostet werden, legen nahe, es sei beim G20-Gipfel entstanden. Das Foto ist jedoch veraltet.
In sozialen Netzwerken kursiert ein Foto, das angeblich einen sanktionierten russischen Politiker auf Europa-Reise zeigt. Tatsächlich handelt es sich um einen anderen nicht-sanktionierten Russen mit gleichem Namen. Ein #Faktenfuchs.
Im Netz kursiert die Behauptung, Bundesaußenministerin Baerbock habe gesagt, ihr sei egal, was die Wähler denken. Das Zitat, das auch Medien zunächst falsch abbildeten, ist verkürzt und wird häufig ohne Kontext geteilt. Ein #Faktenfuchs.
Ein großer Teil der reichweitenstarken, verschwörungsideologischen Kanäle in den sozialen Medien positioniert sich derzeit pro Putin. Was sind die Gründe für diese Nähe? Und warum äußern sich Rechtsextreme unterschiedlich? Ein #Faktenfuchs.
Der russische Präsident Putin hat immer wieder das Narrativ verbreitet, die Ukraine sei der Aggressor. Zuletzt belegte er das mit angeblichen Vorfällen im Donbass. An der Echtheit einiger dieser Meldungen gibt es Zweifel. Eine #Faktenfuchs-Recherche.
Neben den Bildern und Informationen aus der Ukraine, die häufig nicht verifiziert sind, verbreiten sich auch andere Fehlinformationen rund um den Krieg im Netz. Der #Faktenfuchs schaut auf drei Beispiele und erklärt häufige Phänomene.
Steigende Kraftstoffpreise bedeuten Mehreinnahmen für den Staat bei der Mehrwertsteuer. Der #Faktenfuchs hat recherchiert, warum der Staat trotzdem nicht der Gewinner hoher Benzin- und Dieselpreise ist.
Im Bundestagswahlkampf ist die Einführung eines Tempolimits ein häufig diskutiertes Thema. Welche Auswirkungen hätte ein allgemeines Tempolimit auf die Umwelt und die Unfallstatistik? Und: Was würde es kosten?
Ein temporäres Tempolimit auf Autobahnen würde helfen, Sprit zu sparen. Für die Umsetzung gebe es aber nicht genügend Verkehrsschilder, behauptet Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Mehr Schilder bräuchte es dafür aber gar nicht. Ein #Faktenfuchs
Die Aussagen eines Forschers befeuern die Diskussion um die Häufigkeit von Impf-Nebenwirkungen. An der Machart und der Aussagekraft der Untersuchung gibt es Zweifel. Die Charité distanziert sich von der Untersuchung. Ein #Faktenfuchs.
Untererfassung, fehlende Transparenz, Tabuisierung: Einige der Vorwürfe, die im Rahmen der Impfnebenwirkungen erhoben werden. Der #Faktenfuchs hat nachgeforscht, wie das Paul-Ehrlich-Institut die Daten erfasst und wie mit ihnen umgegangen wird.
Im Netz wird häufig behauptet, die Covid-Impfung führe zu mehr Herzinfarkten und Schlaganfällen. Auch eine Grafik des RKI soll dies beweisen. Doch Wissenschaftler und Ärzte sehen keine Hinweise für einen Anstieg der Fälle, zeigt dieser #Faktenfuchs.
Zwei Prozent der Bundesfläche will die Ampelkoalition für Windenergie ausweisen. Manche befürchten nun, ganze Wälder würden gerodet. Das stimmt nicht, recherchiert der #Faktenfuchs. Doch wieviel Wald wird wirklich für die Windkraft abgeholzt?
Gerade während der Corona-Pandemie sind "Experten" gefragt. Nicht immer ist gleich klar, ob die, die sich äußern, seriös sind. Vor allem Fachfremden fällt die Beurteilung schwer. Was einen Experten ausmacht, das erklärt dieser #Faktenfuchs.
2021 verbreiten sich Falschmeldungen und Verschwörungstheorien besonders rasant - ob zur Pandemie, Bundestagswahl oder zum Hochwasser. Was tun, wenn ein Familienmitglied oder Freund dem glaubt? Zwölf Tipps vom #Faktenfuchs.
Ob zu Corona oder zur Bundestagswahl - Verschwörungstheorien gibt es im Internet wie Sand am Meer. Sie zu erkennen ist nicht immer leicht. Wie geht man am besten mit den Fake News und Verschwörungstheorien im Netz um? Sieben Tipps vom #Faktenfuchs.
Freunde oder Verwandte, die noch nicht gegen das Coronavirus geimpft sind, zu überzeugen, kann knifflig sein. Vier Experten geben Tipps, wie man das Gespräch so gestalten kann, dass sich beide Parteien damit wohlfühlen.
Stimmt es, dass nur noch die kommende Regierung "aktiv" Einfluss auf die Klimakrise nehmen kann? Das behauptet die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock im Wahlkampf. Doch es hängt davon ab, wie man die Aussage versteht. Ein #Faktenfuchs.
Unter dem Titel "The Great Reset" liefert das Weltwirtschaftsforum Vorschläge für eine nachhaltigere Neugestaltung der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie. Verschwörungstheoretiker verbreiten dazu ihr eigenes Narrativ. Ein #Faktenfuchs.
Dass Impfungen gegen einen schweren Covid-Verlauf helfen und das Ansteckungsrisiko verringern, ist wissenschaftlicher Konsens. Im Netz kursiert die Behauptung, Geimpfte würden sich leichter mit Omikron anstecken als Ungeimpfte. Das ist nicht belegt.
Immer wieder liest man von neuen, vielversprechenden Therapien gegen Covid-19. Im Internet verbreitet sich deshalb das Gerücht, die Impfung sei bald unnötig. Experten widersprechen. Ein #Faktenfuchs.
Im Netz kursiert das Gerücht, eine Impfung gegen das Coronavirus könne Frauen unfruchtbar machen. Ein #Faktenfuchs, warum verschiedene Experten das für sehr unwahrscheinlich halten.
Impfskeptiker führen häufig Zahlen der Europäischen Medizinagentur (EMA) an, wenn sie auf angebliche Gefahren der Impfung hinweisen. Doch die Meldungen in der EMA-Datenbank sind keine bestätigten Nebenwirkungen. Ein #Faktenfuchs.
Nach dem Pieks zwei Körbchengrößen mehr - davon berichten TikTok-Userinnen. Inwiefern es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen größeren Brüsten und der Corona-Impfung geben kann, klärt der #Faktenfuchs.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind geimpft. Für manche Gruppen ist die Impfung aber nur eingeschränkt empfohlen: zum Beispiel für stillende Mütter. Sind sie selbst gefährdet oder hat die Impfung Auswirkungen auf die Säuglinge? Ein #Faktenfuchs.
Querdenken-Gründer Michael Ballweg hatte 2020 angekündigt, eine Stiftung zu gründen, um die Querdenken-Finanzen transparent zu machen. Nun hat er offenbar eine Stiftung gegründet – mit Querdenken hat die aber nichts zu tun. Ein #Faktenfuchs.
Die Proteste gegen die Corona-Politik sind politisch nicht auf einen Nenner zu bringen. Aus der Bewegung sind die Parteien "Die Basis" und "Wir2020" entstanden. Wer ist das? Und was wollen sie? Der #Faktenfuchs ist den Fragen nachgegangen.
Egal ob Corona, 9/11 oder der Tod von Lady Diana: Sobald uns etwas bewegt, sprießen die Verschwörungstheorien. Aber warum? Und was macht sie so gefährlich? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Verschwörungsglauben.
Die AfD und andere Akteure äußern immer wieder den Vorwurf, dass in Deutschland zensiert wird. Wer sich regierungskritisch äußere, dessen Inhalte würden gelöscht. Was ist dran am Zensur-Vorwurf? Ein #Faktenfuchs.
User kritisieren Plattformen wie Facebook oder YouTube dafür, dass sie Posts löschen oder Accounts sperren. Wird die Meinungsfreiheit dadurch zu stark eingeschränkt? Experten sehen durchaus Probleme. Ein #Faktenfuchs.
Seit Annalena Baerbock ihre Kanzlerkandidatur verkündet hat, verbreiten sich online viele Gerüchte über sie. Sind Politikerinnen besonders stark von Desinformation betroffen? Und gibt es Unterschiede zwischen den Parteien? Ein #Faktenfuchs.
In einem weitverbreiteten Video und in Eltern-Chats wird behauptet, die Teststäbchen der Corona-Antigentests wären krebserregend. Das stimmt nicht, auch wenn in der Produktion oft ein krebserregender Stoff zum Entkeimen verwendet wird.
Die psychischen Folgen können gravierend sein: Chatgruppen und Websites ziehen immer mehr Menschen in ein Netz aus Verschwörungstheorien. Viele Betroffene können über nichts anderes mehr reden. Und hinterlassen Freunde und Familie ratlos.
Kaum eine Verkehrsdiskussion, die nicht auf Elektrofahrzeuge zu sprechen kommt - und die Batterien. Wie sieht es aus mit der Entsorgung dieser Akkus und zum Teil gefährlicher Inhaltsstoffe? Das hat ein BR24-Leser gefragt. Der #Faktenfuchs antwortet.
BR24 hat seine Nutzer gebeten, Fotos von unnötigem Plastik zu machen und einzusenden. Der Faktenfuchs hat drei Beispiele herausgegriffen und sich nach umweltfreundlicheren Lösungen umgesehen.
Gegen Masten für den neuen Kommunikationsstandard 5G regt sich mancherorts Widerstand. Einige Menschen fürchten Gesundheitsschäden. Doch ist das berechtigt? Was ist der Stand in der Wissenschaft? Der Faktenfuchs zeigt: Es gibt noch Lücken.
Sommerzeit ist Mückenstich-Zeit - zumindest für einige. Denn während der eine in Seelenruhe durch einen ganzen Mückenschwarm laufen kann, wird die andere von einer einzigen Mücke komplett zerstochen. Warum?
"Homöopathie wirkt nicht über den Placebo-Effekt hinaus" - gegen diese Äußerung geht der Homöopathie-Hersteller Hevert juristisch vor. Der #Faktenfuchs checkt deshalb: Muss die Wirkung homöopathischer Mittel bewiesen werden? Und wenn ja, wie?