Ein Mann geht am frühen Morgen bei Nebel über eine Brücke.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Krankheiten als Reaktion auf einen emotionalen Konflikt, Krebsbehandlung mit Musik: Die Ideen eines deutschen Arztes kursieren seit Jahrzehnten in der Esoterik-Szene als "Germanische Neue Medizin". Doch eine Behandlung kann lebensgefährlich sein.

Außenansicht des WHO-Gebäudes in Genf.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

194 Mitgliedsstaaten der WHO wollen ein neues Abkommen zur Pandemie-Vorbeugung entwickeln. Jedes nationale Parlament müsste zustimmen. Dennoch behaupten einige, das Abkommen hebe die Souveränität der Staaten auf. Das stimmt nicht. Ein #Faktenfuchs.

Faktenchecks zum Krieg in Israel und Gaza

Zerstörter Torbogen und Fassaden des al-Ahli-Krankenhauses in Gaza-Stadt.

    Die Bilder und Videos rund um die Explosion an einem Krankenhaus in Gaza-Stadt sind weltweit verbreitet worden. Die israelische Armee gibt der Terrororganisation Islamischer Dschihad die Schuld. Was ist bisher belegbar? Ein #Faktenfuchs.

    In dem Video sind mehrere Sturmgewehre zu sehen. Darunter amerikanische M16-Gewehre, so ein Experte zum #Faktenfuchs.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Ein AfD-Politiker, der russische Ex-Präsident und prorussische Medien behaupten, die Hamas habe Waffen aus der Ukraine erhalten, um Israel anzugreifen. Dafür gibt es keine Belege. Experten beurteilen ein Video anders. Eine #Faktenfuchs-Recherche.

    Seit dem überraschenden Großangriff der Hamas auf Israel kursieren im Netz einige Fotos und Videos. Einige sind aus dem Kontext gerissen.

      Bilder und Videos aus Israel füllen momentan die Timelines. Doch einige von ihnen sind Fakes oder nicht im Kontext des Hamas-Angriffs entstanden. Worauf Sie achten können. Ein #Faktenfuchs.

      #Faktenfuchs-Werkzeugkasten: Selbst Falschinformationen erkennen

      Faktenchecks zu verschiedenen Themen

      Ein Schlüssel steckt in einem Türschloss.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Im Wahlkampf behaupten mehrere AfD-Kandidaten, dass durch Abschiebungen von Ausreisepflichtigen ohne Duldung Wohnraum frei werde. Die tatsächlichen Zahlen sind aber verschwindend gering. Ein #Faktenfuchs.

      Jemand steckt eine EC-Karte in einen Geldautomaten, um Bargeld abzuheben.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Rechtspopulisten warnen vor einer angeblich drohenden Bargeldabschaffung, um Angst vor "totaler Überwachung" zu verbreiten. Wieso sich dieses Thema so gut dafür eignet und welche Rolle Verschwörungstheorien dabei spielen. Ein #Faktenfuchs.

      Ein Europäischer Grauwolf im Gehege eines Wolfcenters.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Wölfe sind in Deutschland und Bayern wieder heimisch geworden. Über ihre Verbreitung und Vermehrung kursieren viele Gerüchte und Behauptungen. Ein #Faktenfuchs mit Zahlen und Gründen für die Ansiedlung des Wolfs in Bayern.

      Ein Bauarbeiter mit orangem Helm und gelber Weste geht auf einem Baugerüst.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Noch gibt es keinen flächendeckenden Fachkräftemangel in Deutschland, doch schon heute können viele Stellen nicht besetzt werden. Wie kann man darauf reagieren - und könnten wir es uns leisten, auf Zuwanderung zu verzichten? Ein #Faktenfuchs.

      Deos verschiedener Marken stehen in einem Regal im Drogeriemarkt.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Aluminium ist eines der häufigsten Metalle - und eines der umstrittensten. Gerüchte um eine Gefahr des Stoffs für den Menschen halten sich hartnäckig. Ein Zusammenhang zwischen Aluminium und Brustkrebs etwa ist jedoch nicht belegt. Ein #Faktenfuchs.

      Was stimmt von den Behauptungen rund um Smart Meter? Das große #Faktenfuchs-FAQ. (Symbolbild)
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      "Teurer, unsicher, Stromabschaltung durch die Hintertür": Über moderne Stromzähler, auch "Smart Meter" genannt, kursieren einige Behauptungen. Manche sind fundiert, andere nicht. Der #Faktenfuchs ist dem in einem FAQ nachgegangen.

      Faktenchecks rund ums Klima

      Auf einer grünen Wiese stehen mehrere Windräder
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Im Wahlkampf haben die bayerischen Grünen mit dem Slogan "Wähl billigen Strom" geworben. Gemeint war Strom aus erneuerbaren Quellen. Im Netz bezeichnen User sie deswegen noch immer als "Lügner". Doch die Aussage ist im Kern richtig.

      Windkrafträder hinter einem gelben Rapsfeld vor blauem Himmel.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Windkraftanlagen verursachen keine Dürren. Anders als teilweise behauptet, verändern die Anlagen nicht das Klima und das Wetter. Die fraglichen Behauptungen übertreiben einzelne Aspekte oder sind durch die Studienlage nicht gedeckt. Ein #Faktenfuchs.

      Qualm kommt am frühen Morgen aus einem Schornstein.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      0,000028 Prozent - so gering soll Deutschlands Anteil am CO₂ in der Luft sein. Die Rechnung ist falsch. Doch auch die richtige Zahl klingt wenig. Die Schlussfolgerung, dass Deutschland deshalb nichts gegen den Klimawandel tun kann, ist irreführend.

      Die Weltbevölkerung wächst vor allem dort, wo die Menschen pro Kopf besonders wenig klimaschädliches CO2 ausstoßen.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Menschen behaupten immer wieder, die wachsende Weltbevölkerung sei der Grund für die Klimakrise. Warum das nicht stimmt, zeigt dieser #Faktenfuchs.

      Die Gletscherschmelze in Grönland. In den Höhenlagen des grönländischen Eisschilds war das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts das wärmste seit 1000 Jahren.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Weil es in der Erdgeschichte bereits sehr warme Phasen mit hoher CO2-Konzentration gab, könne der Klimawandel nicht menschengemacht sein. Das behaupten einige User im Netz. Doch die Argumentation ist falsch. Ein #Faktenfuchs.

      Nicht alle Weltregionen erwärmen sich gleich schnell. Wenn wie in Grönland Gletscher schmelzen, steigen die Temperaturen schneller als anderswo.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Immer wieder berichten Medien über einzelne Gegenden, die sich im Zuge des Klimawandels deutlich schneller erwärmen als "der Rest der Welt". Auf Social Media halten User das für Fake News. Kann die Aussage für so viele Regionen gleichzeitig stimmen?

      Trockenes Feld nahe Liebenwalde im Jahr 2019

        Wenn Meteorologen Hitzewellen ankündigen, behaupten manche: einfach nur Sommer. Der #Faktenfuchs erklärt, mit welchen Strategien die Gefahren von gehäuftem Extremwetter und die Klimakrise kleingeredet werden.

        Der Waldbrand bei Treuenbrietzen wurde durch starke Winde angefacht. Der Klimawandel schafft Voraussetzungen für verheerendere Feuer.

          Fast täglich vermelden Medien neue Waldbrände - im Süden Europas, aber auch in Bayern und Deutschland. Und nicht selten diskutieren in den Kommentarzeilen die User: Welche Rolle spielt der Klimawandel? Und welche Brandstifter?

          Ein Windpark in einem Wald in Frankreich

            Zwei Prozent der Bundesfläche will die Ampelkoalition für Windenergie ausweisen. Manche befürchten nun, ganze Wälder würden gerodet. Das stimmt nicht, recherchiert der #Faktenfuchs. Doch wieviel Wald wird wirklich für die Windkraft abgeholzt?

            Faktenchecks zu Messerangriffen und Statistiken

            #Faktenfuchs: Warum die Messerangriff-Zahlen intransparent sind
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Die offiziellen Zahlen zu Messerangriffen in Deutschland werden angezweifelt. Sie seien "geschönt", um die Zahl aller Messerangriffe zu "verschweigen". Dafür gibt es keine Anhaltspunkte. Die veröffentlichten Daten haben jedoch Schwächen.

            Experten sagen: Es gibt keinen kausalen Zusammenhang zwischen Messerkriminalität und Staatsangehörigkeit. Sie warnen vor einer Vorverurteilung.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Messerangriffe werden oft mit Migranten in Verbindung gebracht. Doch weder Kriminalstatistiken der Polizei noch Studien können dies untermauern – sind aber auch nur bedingt aussagekräftig. Experten warnen vor einer Vorverurteilung. Ein #Faktenfuchs.

            Faktenchecks zur Landtagswahl

            Rund um Wahlen verbreiten sich häufig die immer gleichen Gerüchte
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Wenn Wahlen anstehen, verbreiten sich häufig die gleichen Behauptungen. Gerüchte sollen Zweifel an der Wahl säen. Auf kommunaler Ebene gab es in sehr seltenen Fällen Wahlbetrug. Bei Landtagswahlen jedoch wäre dieser deutlich schwieriger.

            Wie wirken sich Wahl-Gerüchte auf die Bürger und Bürgerinnen aus?
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Die Wiederholung von Falschbehauptungen und Mythen rund um Wahlen hat Einfluss, sagen Experten. Das kann so weit gehen, dass Wahlen dann tatsächlich beeinträchtigt werden könnten. Tatsächlicher Wahlbetrug ist strafbar. Ein #Faktenfuchs.

            12.05.2023, Bremen: Wahlplakate verschiedener Parteien hängen in der Bremer Innenstadt.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Ein Faktencheck ist eigentlich ein journalistisches Format. Doch mittlerweile produzieren auch einige Parteien eigenes "Fact-Checking". Wieso ein journalistisches Format von Politikern übernommen wird und was sie damit bezwecken. Ein #Faktenfuchs.

            Landtagswahl: Wahlplakate im Berchtesgadener Land
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Hubert Aiwanger hat auf X, ehemals Twitter, eine scheinbare Wahlumfrage zur Bundestagswahl 2025 geteilt. Die Grafik stammt von einem Account, der aufgrund mangelnder Transparenz häufiger in der Kritik steht. Ein #Faktenfuchs.

            Ein Schild weist auf das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg hin. (Symbolbild)
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Das Thema Migration ist laut BayernTrend eines der wichtigsten Themen für Menschen in Bayern. Der #Faktenfuchs hat sich einige der verbreitetsten Behauptungen zur Migration genauer angesehen.

            Desinformation auf TikTok

            Eine Hand hält ein Smartphone, auf dem Bildschirm ist ein TikTok-Emblem zu sehen.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Ob russische Propaganda, angebliche Schießereien oder Flat-Earth-Theorien: Die Social-Media-Plattform TikTok steht im Ruf, ein Sammelbecken für Falschinformationen zu sein. Stimmt das? Und wenn ja: Woran liegt das? Eine #Faktenfuchs-Recherche.

            Die Erde aus dem Weltall betrachtet.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Der Glaube, die Erde sei flach, ist uralt – und so etwas wie der Klassiker unter den Verschwörungstheorien. Seit Kurzem verbreiten sich sogenannte Flat-Earth-Inhalte auch auf TikTok. Warum glauben junge Leute daran?

            Faktenchecks zu Drogenpolitik

            Ein Drogenkonsument spritzt sich Heroin. Opioide spielt bei 76 Prozent der registrierten Drogentoten in der EU eine Rolle.

              Dass in Bayern mehr Menschen an Drogen sterben als in den Niederlanden, sehen im Netz manche als Argument für eine liberale Drogenpolitik. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Drogenpolitik und Drogentodeszahlen? Teil 2 der #Faktenfuchs-Recherche.

              Ein Mann bereitet eine Heroin-Spritze vor

                Befürworter einer liberalen Drogenpolitik argumentieren, allein Bayern hätte mehr Drogentote als die weniger strengen Niederlande. Stimmen die Zahlen? Und wie steht Bayern im Vergleich da? Teil 1 der #Faktenfuchs-Recherche

                Ein Mensch hält einen Joint in der Hand. Cannabis legalisieren: Ja oder Nein? Seit der Bundestagswahl wird über dieses Thema wieder vermehrt diskutiert.
                • Artikel mit Video-Inhalten

                Die Ampel-Koalition will Cannabis legalisieren. Ein Argument der Gegner: Mit der Legalisierung steige die Zahl der Konsumenten. Stimmt das?

                Desinformation rund um den russischen Angriffskrieg

                “Ami go home” - eine Aussage, die in Deutschland sowohl in rechten als auch in linken Kreisen anschlussfähig ist.
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Russland nutzt antiamerikanische Verschwörungserzählungen, um die eigene Verantwortung am Krieg in der Ukraine zu relativieren. Diese Narrative fallen nicht nur in rechten und linken Kreisen auf fruchtbaren Boden. Ein #Faktenfuchs.

                Eine Collage zeigt die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Sacharowa, zwischen Julian Assange und Edward Snowden.
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Snowden und Assange haben die USA in Bedrängnis gebracht. Für die Belange der beiden treten viele ein, denen Pressefreiheit und Menschenrechte wichtig sind. Genau diese Menschen sind eine Zielgruppe prorussischer Propaganda. Ein #Faktenfuchs.

                Es gibt keine radioaktive Wolke in Europa - das ist pro-russische Desinformation, für die es keine Belege gibt. (Symbolbild)
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Eine radioaktive Wolke auf dem Weg nach Europa? Das behauptet die russische Regierung und macht eine Explosion in der Ukraine dafür verantwortlich. Für erhöhte Radioaktivität gibt es aber keine Anzeichen. Ein #Faktenfuchs.

                Faktenchecks zu verschiedenen Themen

                Eine Stubenfliege entgeht knapp einer elektrischen Fliegenklatsche
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Lange sind auch Forscher davon ausgegangen, dass Insekten keinen Schmerz empfinden. Sie und ihr Nervensystem galten als nicht komplex genug dafür. Neuere Erkenntnisse zeigen aber, dass Insekten wahrscheinlich durchaus Schmerzen empfinden können.

                Verschiedene leere Dosen Energy-Drinks
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Immer wieder tauchen Berichte über Jugendliche auf, die angeblich nach dem Konsum von Energy-Drinks sterben. Ein Blick auf die medizinischen Erkenntnisse zeigt: Energy-Drinks sind zwar ungesund, Todesfälle aber unwahrscheinlich. Ein #Faktenfuchs.

                Ein Mann cremt sich ein
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Auf Tiktok, Instagram und anderen sozialen Netzwerken kursieren zahlreiche Falschbehauptungen über Sonnenschutz, insbesondere über Sonnencreme. Einige User verweisen auf wirkungslose und somit gefährliche Alternativen. Ein #Faktenfuchs.

                Der BR24 #Faktenfuchs ist Mitglied des International Fact-Checking Network

                  Das Faktencheck-Format des Bayerischen Rundfunks erfüllt die anspruchsvollen Kriterien des Internationalen Faktenchecker-Netzwerks. Das Team ist jetzt zertifiziertes IFCN-Mitglied - eines von dreien in Deutschland.

                  Auf WhatsApp, YouTube und anderen Plattformen verbreiten sich Falschmeldungen

                    Über Whatsapp oder auf der Straße – wohl die meisten von uns haben in der Corona-Krise schon zweifelhafte Informationen oder Verschwörungsmythen von Freunden oder Verwandten geschickt bekommen. Wie kann man damit umgehen? Ein #Faktenfuchs

                    Grafik, die eine Person beim Selfie-Machen zeigt, daneben das Youtube-Symbol
                    • Artikel mit Audio-Inhalten

                    Great Reset und Geldanlage: Mehrere Youtuber, die sich vordergründig mit Finanzthemen befassen, knüpfen auf ihren Kanälen an Verschwörungstheorien an und schüren Ängste. Dahinter steckt laut Experten ein Geschäftsmodell. Eine #Faktenfuchs-Recherche.

                    Supermarkt, Arbeitsplatz, Kinderbetreuung - das soll in der 15-Minuten-Stadt innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar sein.
                    • Artikel mit Audio-Inhalten

                    Um die Umwelt zu schonen und Städte lebenswerter zu machen, entwickelten Stadtplaner das Konzept der "15-Minuten-Stadt". Verschwörungsideologen vermuten dahinter "moderne Gefängnisse" und missbrauchen die Stadt Oxford als Beispiel. Ein #Faktenfuchs.

                    Abgesägte Äste und Stämme (Symbolbild)
                    • Artikel mit Video-Inhalten

                    Erst stehen Holzöfen in der Kritik, weil viel Feinstaub anfällt. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger empfiehlt, Holz für die "Wärmegewinnung" besser zu nutzen – aus CO2-Gründen. Doch wäre das wirklich gut fürs Klima? Ein #Faktenfuchs.

                    Faktenchecks zum Ukraine-Krieg

                    Lawrow und Putin nennen ihre politischen Feinde häufig "Nazis" oder "Faschisten". Das Narrativ ist historisch auf den 9. Mai zurückzuführen.

                      Russland begleitet den Krieg mit Propaganda und Desinformation. Dass die Ukraine von Faschisten regiert werde, wiederholt die russische Führung besonders häufig - obwohl an dem Nazi-Vorwurf nichts dran ist. Ein #Faktenfuchs zu den Hintergründen.

                      Mitglieder des Asow-Regiments in Charkiw am 11. März 2022 bei einer taktischen Übung. Asow wurde 2014 gegründet und kämpfte damals im Donbass - im aktuellen Krieg verteidigen sie angeblich Mariupol.

                        Auf TikTok verbreiten sich Videos, in denen das ukrainische Asow-Regiment gefeiert wird. Russland sieht das als Beleg für Rechtsextreme im Militär. Helden oder Nazis: Wer ist Asow - und welche Kontakte gibt es nach Deutschland? Ein #Faktenfuchs

                        Anfang dieser Woche verkündete Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD), dass Deutschland künftig auch Gepard-Panzer liefern wird.

                          In dieser Woche hat die Bundesregierung ihren Kurs geändert – und beschlossen, auch Panzer an die Ukraine zu liefern. Darüber hinaus liefert Deutschland seit Beginn des Krieges auch leichtere Waffen. Doch wer bezahlt das eigentlich? Ein #Faktenfuchs

                          Verschiedenes

                          Besser als Sirenen? Am bundesweiten Warntag testen die Verantwortlichen im Katastrophenschutz eine neue Technologie: den Cell Broadcast.
                          • Artikel mit Audio-Inhalten

                          Am bundesweiten Warntag testet Deutschland ein neues Verfahren: Die Warnmeldung aufs Handy. Verschwörungstheoretiker behaupten, dass sich der Staat so Zugriff auf Handys verschaffe. Das ist aber technisch gar nicht möglich. Ein #Faktenfuchs.

                          Ein Polizist steht bei Klima-Aktivisten, die sich in München auf die Straße geklebt haben
                          • Artikel mit Audio-Inhalten

                          Wer sich in Bayern als Klima-Aktivist auf eine Straße klebt, den löst die Polizei wieder ab. Im Netz fragen sich manche, ob die Behörden die "Klima-Kleber" nicht kleben lassen könnten. Warum das kaum möglich ist, erklärt dieser #Faktenfuchs.

                          Stromtrasse bei Sonnenuntergang
                          • Artikel mit Audio-Inhalten
                          • Artikel mit Video-Inhalten

                          Der Protest gegen den Neubau von Stromtrassen ist in Bayern seit Jahren ungebrochen. Gegner fordern stattdessen eine dezentrale Energiewende. Denn für diese sei kein größerer Netzausbau nötig. Stimmt das und wäre das möglich? Ein #Faktenfuchs.

                          Transhumanismus ist keine globale Verschwörung, sondern eine geistige Strömung, die über die Zukunft der Menschheit diskutiert. (Symbolbild)

                            Die Menschheit sterilisieren, Babys aus dem Labor und die totale globale Kontrolle: Das ist laut Verschwörungserzählungen angeblich das Ziel von Transhumanisten für die Zukunft. Wieso diese Bewegung verleumdet wird: ein #Faktenfuchs.

                            Eine Frau hängt in einem Containerdorf auf dem Tempelhofer Feld in Berlin Wäsche auf.
                            • Artikel mit Audio-Inhalten

                            Im Netz verbreitet sich die Falschbehauptung, Immobilien würden in Bayern beschlagnahmt, um dort Geflüchtete unterzubringen. Warum das aktuell nicht passiert und rechtlich nur im absoluten Notfall möglich ist, zeigt dieser #Faktenfuchs.

                            Online-Petitionen bieten eine Möglichkeit, sich am politischen Diskurs zu beteiligen. Doch Petitionen werden auch für Desinformation genutzt.
                            • Artikel mit Audio-Inhalten

                            Petitionen gelten als Stimmungsbarometer und wichtiges Instrument der Meinungsbildung. Doch sie sind auch anfällig für Fälschungen und spielen bei Desinformationskampagnen eine Rolle. Ein #Faktenfuchs.

                            Serie zur Windkraft

                            Faktenchecks zu Energiethemen

                            Faktenchecks rund um den Ukraine-Krieg

                            Reisende versammeln sich am Einstiegspunkt am Bahnhof Maastricht zur Abfahrt des Flixbus nach Kiew.
                            • Artikel mit Audio-Inhalten

                            Im Netz verbreitet sich die Falschbehauptung, viele Ukrainer kämen nur nach Deutschland, um das Sozialsystem auszunutzen. Auch CDU-Chef Merz behauptete dies kürzlich. Dafür gibt es aber keine Belege, wie dieser #Faktenfuchs zeigt.

                            Die Agentur für Arbeit in München

                              Ein AfD-Politiker verurteilt in einem weit verbreiteten Video die Hartz-IV-Leistungen für ukrainische Geflüchtete. Dabei zieht er irreführende Vergleiche und lässt wichtigen Kontext aus, wie diese #Faktenfuchs-Recherche zeigt.

                              Faktenchecks zu rechtlichen Fragen

                              Besonders nach aufsehenerregenden Straftaten kommt ein Vorwurf immer wieder auf: Straftäter würden zu oft als schuldunfähig eingestuft.

                                Besonders nach schweren Gewalttaten benutzen Unbeteiligte vorschnell oft einen juristischen Begriff: "schuldunfähig". Der Vorwurf: Immer mehr Straftäter in Deutschland erhielten diesen Status leichtfertig oder täuschten ihn sogar vor.

                                Hate Speech (Symbolbild)
                                • Artikel mit Audio-Inhalten

                                In Bayern ist jeder zehnte Internetnutzer schonmal Opfer von Hasskriminalität geworden. Wie kann man dagegen vorgehen? Ein Richter hat einen Vorschlag, wie Hate Speech schnell und effektiv unterbunden werden könnte. Eine #Faktenfuchs-Recherche.

                                Ein Polizeiabsperrband vor einem Tatort

                                  Nachdem ein junger Mann in Münster bei einer Pride-Parade angegriffen wurde und später verstarb, sprechen Nutzer in sozialen Netzwerken von “Mord”. Das ist voreilig. Wann ist eine Tat “Mord” und welche Begriffe verwendet man? Ein #Faktenfuchs.

                                  Faktenchecks zu verschiedenen Themen

                                  55 Prozent der Geflüchteten, die 2015 nach Deutschland kamen, sind hier heute erwerbstätig.
                                  • Artikel mit Audio-Inhalten

                                  2015 sind so viele Menschen nach Deutschland geflüchtet wie nie zuvor. Sie würden nur die Sozialsysteme belasten, behaupten manche. Dabei gelingt die Integration der Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt besser als früher. Ein #Faktenfuchs.

                                  Einnahme von Tabletten

                                    Angesichts des Kriegs in der Ukraine sorgen sich viele Menschen vor radioaktiver Strahlung und decken sich deshalb mit Jodtabletten ein. Warum das nicht nötig ist, klärt der #Faktenfuchs.

                                    Frau mit ME/CFS liegt im Bett, vor ihr ein Noice-Cancelling-Kopfhörer und eine Schlafmaske, der Raum ist abgedunkelt, sie trägt eine rote Mütze und hat ihre Hand auf dem Gesicht.

                                      Long Covid oder Post Covid – diese Begriffe fallen, wenn Menschen nach einer Covid-19-Erkrankung nicht mehr richtig gesund werden. Im Netz werden viele Behauptungen dazu geteilt. Der #Faktenfuchs klärt, welche stimmen – und welche nicht.

                                      Ein ICE der Deutschen Bahn auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Nürnberg und Erfurt (Symbolbild)

                                        Die Deutsche Bahn wirbt offensiv mit ihrer Umweltfreundlichkeit. Versprechen von 100 Prozent Ökostrom im Fernverkehr suggerieren klimaneutrales Fahren. Obwohl Bahnfahren sehr klimafreundlich ist, macht sich die Deutsche Bahn grüner als sie ist.

                                        Eine Glasscherbe liegt auf dem Waldboden (Symbolbild)

                                          Behörden warnen derzeit vor einer erhöhten Waldbrandgefahr. Eine der angeblichen Ursachen: Glas. Doch können Glasflaschen oder Glasscherben überhaupt einen Waldbrand entfachen? Und warum sind Autos im Wald gefährlich? Ein #Faktenfuchs.

                                          Schwarz-weiß Foto des ausgebrannten Helikopters auf dem Flugfeld des Militärflughafens Fürstenfeldbruck. Im Hintergrund eine Lufthansa-Maschine.
                                          • Artikel mit Audio-Inhalten

                                          Anfang September 2022 jährt sich das Olympia-Attentat zum 50. Mal. Palästinensische Terroristen nahmen 11 israelische Sportler als Geiseln, keiner von ihnen überlebte. In der Nacht des Attentats machte eine Falschmeldung die Runde. Ein #Faktenfuchs.

                                          Gras bricht durch asphaltiere Fläche

                                            München sei die am stärksten versiegelte Stadt Deutschlands – das steht seit Jahren in verschiedenen Medienberichten. Nun wollen CSU und Freie Wähler den "Mythos" mit Hilfe des Planungsreferats der Stadt widerlegen. Was stimmt? Ein #Faktenfuchs

                                            Mit Blut vollgesaugte Stechmücke

                                              Sommerzeit ist Mückenstich-Zeit - zumindest für einige. Denn während der eine in Seelenruhe durch einen ganzen Mückenschwarm laufen kann, wird die andere von einer einzigen Mücke komplett zerstochen. Warum?

                                              Faktenchecks zu Verkehrsthemen

                                              Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 Stundenkilometern auf einer deutschen Autobahn

                                                Im Bundestagswahlkampf ist die Einführung eines Tempolimits ein häufig diskutiertes Thema. Welche Auswirkungen hätte ein allgemeines Tempolimit auf die Umwelt und die Unfallstatistik? Und: Was würde es kosten?

                                                Ein Fahrradfahrer in London trägt Helm.

                                                  Auf Twitter kursiert die Behauptung, eine Helmpflicht nur für Radfahrer sei unsinnig, denn das Risiko für Fußgänger und Autofahrer, eine schwere Kopfverletzung zu erleiden, sei "gleich hoch". Das ist falsch, wie dieser #Faktenfuchs zeigt.

                                                  Trotz hoher Kraftstoffpreise ist der Staat nicht der Gewinner.

                                                    Steigende Kraftstoffpreise bedeuten Mehreinnahmen für den Staat bei der Mehrwertsteuer. Der #Faktenfuchs hat recherchiert, warum der Staat trotzdem nicht der Gewinner hoher Benzin- und Dieselpreise ist.

                                                    Hintergründiges

                                                    Christian Drosten berührt mit seiner Hand den Kopf und schaut zum Boden

                                                      Gerade während der Corona-Pandemie sind "Experten" gefragt. Nicht immer ist gleich klar, ob die, die sich äußern, seriös sind. Vor allem Fachfremden fällt die Beurteilung schwer. Was einen Experten ausmacht, das erklärt dieser #Faktenfuchs.

                                                      Teilnehmerzahlen bei Demonstrationen sind oftmals nicht zuverlässig. Hinter solchen Zahlen stecken auch Motive und Ziele. (Symbolbild)
                                                      • Artikel mit Audio-Inhalten

                                                      Immer wieder weichen Angaben über Teilnehmerzahlen von Demonstrationen voneinander ab. Die einen berufen sich auf die Polizei, die anderen auf Veranstalter. Wir legen dar, wie die Zahlen zustande kommen und wie sie instrumentalisiert werden.

                                                      Faktenchecks zu Klima und Wetter

                                                      Eisfiguren schmelzen in der Sonne: Die britische Wasser-NGO Water Aid will mit der Ausstellung in London auf den Klimawandel hinweise.

                                                        Stimmt es, dass nur noch die kommende Regierung "aktiv" Einfluss auf die Klimakrise nehmen kann? Das behauptet die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock im Wahlkampf. Doch es hängt davon ab, wie man die Aussage versteht. Ein #Faktenfuchs.

                                                        Symbolbild Klimawandel Bayern
                                                        • Artikel mit Video-Inhalten

                                                        Hitzetage nehmen in ganz Bayern weiter zu, Extremwetter wird noch unberechenbarer: Der #Faktenfuchs hat Daten zum künftigen Klima in Bayern aufbereitet - finden Sie heraus, wie es Mitte des Jahrhunderts in Ihrer Region aussehen könnte.

                                                        Ein kleiner Fluss schlängelt sich durch Wiesen und Felder.

                                                          Starkregen-Ereignisse in Bayern werden zunehmen - prognostizieren Forscher. Umweltschützer befürchten, dass dadurch noch mehr Pestizide als bisher in Gewässer geschwemmt werden. Was ist an den Vorwürfen dran? Ein #Faktenfuchs.

                                                          Faktenchecks über Akteure und Bewegungen

                                                          Faktenchecks zu angeblichen Impf-Nebenwirkungen

                                                          Ein Dosis Covid-19-Impfstoff wird auf eine Spritze aufgezogen; eine Hand mit Gummihandschuh hält das Fläschchen mit dem Impfstoff

                                                            Die Aussagen eines Forschers befeuern die Diskussion um die Häufigkeit von Impf-Nebenwirkungen. An der Machart und der Aussagekraft der Untersuchung gibt es Zweifel. Die Charité distanziert sich von der Untersuchung. Ein #Faktenfuchs.

                                                            Symbolbild: Impfdosen

                                                              Untererfassung, fehlende Transparenz, Tabuisierung: Einige der Vorwürfe, die im Rahmen der Impfnebenwirkungen erhoben werden. Der #Faktenfuchs hat nachgeforscht, wie das Paul-Ehrlich-Institut die Daten erfasst und wie mit ihnen umgegangen wird.

                                                              Medizinisches Personal zieht eine Spritze mit Impfstoff auf. Es gibt keine Indizien, dass die Impfung zu mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt.
                                                              • Artikel mit Audio-Inhalten

                                                              Im Netz wird häufig behauptet, die Covid-Impfung führe zu mehr Herzinfarkten und Schlaganfällen. Auch eine Grafik des RKI soll dies beweisen. Doch Wissenschaftler und Ärzte sehen keine Hinweise für einen Anstieg der Fälle, zeigt dieser #Faktenfuchs.

                                                              Faktenchecks zum Thema Freie Meinungsäußerung

                                                              02.03.2019, Berlin: „Zensur" ist bei einer Demonstration des Bündnisses «Berlin gegen 13» gegen Uploadfilter und EU-Urheberrechtsreform im Artikel 13 auf einem Plakat zu lesen, während ein Teilnehmer mit einem Handy filmt.

                                                                Die AfD und andere Akteure äußern immer wieder den Vorwurf, dass in Deutschland zensiert wird. Wer sich regierungskritisch äußere, dessen Inhalte würden gelöscht. Was ist dran am Zensur-Vorwurf? Ein #Faktenfuchs.

                                                                User kritisieren Plattformen wie Facebook dafür, dass sie Posts löschen oder Accounts sperren.

                                                                  User kritisieren Plattformen wie Facebook oder YouTube dafür, dass sie Posts löschen oder Accounts sperren. Wird die Meinungsfreiheit dadurch zu stark eingeschränkt? Experten sehen durchaus Probleme. Ein #Faktenfuchs.

                                                                  Fotos von Linda Teuteberg (FDP), Annalena Baerbock (Grüne), Sawsan Chebli (SPD), Dorothee Bär (CSU), Angela Merkel (CDU) und Alice Weidel (AfD)

                                                                    Seit Annalena Baerbock ihre Kanzlerkandidatur verkündet hat, verbreiten sich online viele Gerüchte über sie. Sind Politikerinnen besonders stark von Desinformation betroffen? Und gibt es Unterschiede zwischen den Parteien? Ein #Faktenfuchs.

                                                                    IFCN signatory