• Artikel mit Audio-Inhalten

Wenige Tage nach seinem 82. Geburtstag ist der Chansonnier, Autor und TV-Star gestorben. Er litt seit mehreren Jahren an Parkinson. Horton vertrat Österreich 1967 beim Eurovision Song Contest, war in ARD und ZDF zu sehen und unterrichtete Schulmusik.

Ältere Frau mit langen, weißen Haaren
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Dieser Streit erinnert an einen Sketch von Loriot: Ein britischer Opernkritiker hatte bemerkt, Schauspielerin Rose Knox-Peebles sei in Wagners "Rheingold" wie eine "Vogelscheuche aufgemacht" gewesen. Sie ist beleidigt - weil sie wirklich so aussieht.

Der Comedy-Club "Lucky Punch" im Münchner Gasteig.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Am Donnerstag sollen erstmals die Türen seines "Lucky Punch Comedy Club" in München öffnen: Michael Mittermeier hat uns verraten, was dort zu erwarten ist – und warum ihn Diskussionen über Humor ärgern.

Der Intendant des Mariinski-Theaters am Mikrofon

    Gegenseitige Komplimente und Verständnis: Beim Treffen des St. Petersburger Mariinski-Theaters mit dem russischen Präsidenten hat der Ex-Chefdirigent der Münchner Philharmoniker einen großen Auftritt. Er dankte Putin für "unglaubliche Möglichkeiten".

    06.09.2023, Hamburg: Necati Öziri, Autor, bei einem Fototermin am Longlist-Abend des Deutschen Buchpreises 2023. Er gehört mit seinem Buch «Vatermal» zu den Nominierten auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. (zu dpa Terézia Mora und Tonio Schachinger unter Finalisten für Buchpreis) Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis steht: Nominiert sind unter anderem Terézia Mora mit "Muna oder Die Hälfte des Lebens", Necati Öziri mit "Vatermal" und Anne Rabe mit "Die Möglichkeit von Glück". Der Hauptpreis ist mit 25.000 Euro dotiert.

    Marlène Colle
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    "Schade kaputt" heißt das Debütalbum der Band Paula Paula. Dahinter steckt die Musikerin Marlène Colle: Indie-Pop-Hoffnung dieser Tage und großartige Song-Schreiberin.

    Mehrere schwarz gekleidete Nonnen umzingeln eine erscheckt blickende junge Nonne
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Das Conjuring-Universum ist eine erfolgreiche Horror-Filmreihe aus Hollywood. Die paranormalen Stoffe basieren auf realen Fällen zweier US-amerikanischer Dämonologen. Der erste Film kam vor zehn Jahren in die Kinos, jetzt folgt "The Nun 2“.

    Der Eiskunstlauf-Star in düsterem Outfit
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Eigentlich wollte Pjotr Gumennik, einer der erfolgreichsten russischen Eiskunstlauf-Stars, zum Song "Sonne" der deutschen Hardrock-Band "Rammstein" auflaufen, doch das störte den Kreml: An der Air Base Ramstein hält der Westen regelmäßig Kriegsrat.

    Demo auf dem Emmeramsplatz in Regensburg: Die Festspiele 2023 waren begleitet von Portesten gegen Schlossherrin Gloria von Thurn und Taxis.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Seit 20 Jahren gastieren Weltstars bei den Schlossfestspielen in Regensburg. Gleichzeitig sorgt Festivalschirmherrin Gloria von Thurn und Taxis immer wieder für Irritationen. Jetzt steigt BMW als Hauptsponsor aus. Gibt es einen Zusammenhang?

    Jared Leto von Thirty Seconds to Mars beim Lollapalooza-Festivals in Chicago.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die Band rund um Hollywood-Megastar Jared Leto veröffentlicht nach fünf Jahren ihr sechstes Album "It's the End of the World but It's a Beautiful Day". Sie traut sich dabei in neue Gefilde, bleibt aber auch sehr in der Vergangenheit verhaftet.

    Kulturbühne

    Manga Figur "Eron Jäger" vor dem Nördlinger Stadtbild
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Seit einigen Jahren sind auffällig viele Manga-Fans in Nördlingen anzutreffen. Der Grund: Das millionenfach verkaufte Manga "Attack on Titan" soll sich am Stadtbild von Nördlingen orientiert haben. Fans finden hier gleich mehrere Parallelen.

    Der Tiergärtnertortutm in Nürnberg
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Unter dem Motto "Schlüsselerlebnisse" gewähren die Städte Nürnberg und Fürth bei den Stadt(ver)führungen exklusive Einblicke. Am kommenden Wochenende versuchen sich unter anderem auch Prominente und Politiker als Stadtführer.

    Ein Mann hält während einer Demonstration von Kulturschaffenden und Journalisten gegen die geplanten Programmkürzungen beim Bayerischen Rundfunk (BR) ein Plakat mit der Aufschrift ·Liebe kulturferne Intendantin, bitte treten Sie zurück und machen Sie Platz für eine Person, die mehr und nicht weniger Kultur in den BR bringt·. Foto: Matthias Balk/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Zahlreiche Künstler haben in München gegen die geplante Reform des Radioprogramms Bayern 2 protestiert. Nach Protestnoten von Nora Gomringer, Uwe Timm und anderen überbrachten sie der Rundfunkleitung einen Offenen Brief.

    Film und Serie

    Filmszene aus Green Border, Regie Agnieszka Holland
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Ist Europa noch der Hort der Demokratie, in dieser Krisenära? Beim Filmfest Venedig ließ das Drama "Green Border" Zweifel aufkommen. Der Film über die Lage von Flüchtlingen im polnischen Grenzgebiet hat vor allem die polnische Regierung erzürnt.

    Eine junge Frau liegt im Bett, der Hund an ihrer Seite.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Niemand steht so sehr für feinsinnig-nostalgisches Herbstkino wie der finnische Regisseur Aki Kaurismäki. Außenseiter sind seine Protagonisten, Abgehängte, für die es aber immer einen Funken Hoffnung gibt. Jetzt beweist sich der Regisseur erneut.

    Barbie (Margot Robbie) und Ken (Ryan Gosling) fahren in einem rosafarbenen Cabriolet eine Wüstenstraße entlang und singen dabei gutgelaunt ein Lied

      Wer hätte das gedacht? Die Branchenbeobachter jedenfalls nicht: Sie hatten 2023 eigentlich "Super Mario" vorn gesehen. Doch der wurde in den Welt-Umsatz-Charts jetzt abgelöst – von der gutgelaunten Boxoffice-Milliardärin Barbie mit Beifahrer Ken.

      Klassik

      Zimerman
      Externer Link

      Krystian Zimerman ist ein herausragender Pianist. Und er ist skrupulös. Über 200 Konzertsäle hat er analysieren lassen. Und vor jedem Konzert nimmt er sich extra Zeit, um sein Klavier zu präparieren. Warum? – Darüber haben wir mit ihm gesprochen.

      Gould
      Externer Link

      Vor wenigen Wochen erst gab Stephen Gould bekannt, dass er an Krebs leide. Hoffnung auf Heilung gab es nicht mehr. Wie die Bayreuther Festspiele am Mittwoch mitteilten, ist der große Wagnersänger am Dienstag gestorben. Er wurde 61 Jahre alt.

      Charismatiker am Pult: Sir Simon Rattle dirigiert das BR-Symphonieorchester
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Am Donnerstag leitet Sir Simon Rattle erstmals als Chefdirigent das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Auf den Dirigier-Altstar warten in München große Aufgaben. Und nicht nur am Pult. Wir haben ihn getroffen.

      Religion und Orientierung

      Walter Homolka bei der Eröffnung des "Europäischen Zentrums für Jüdische Gelehrsamkeit" auf dem Campus der Universität Potsdam 2021.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Ein Gutachten im Auftrag des Zentralrats der Juden in Deutschland bestätigt Vorwürfe des Machtmissbrauchs gegen den aus Bayern stammenden Rabbiner Walter Homolka. Der ehemalige Leiter des liberalen Abraham-Geiger-Kollegs spricht von einer Kampagne.

      Felix Klein
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Nicht-jüdische Organisationen haben sich nach Ansicht des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, nicht klar genug zur Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger positioniert. Auch die Kirchen hätten sich deutlicher äußern müssen.

      Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, war einer der Gäste beim 27. Renovabis-Kongress.

        Das katholische Hilfswerk Renovabis mit Sitz in Freising unterstützt seit 30 Jahren die Länder Osteuropas – auch die Ukraine. Beim Festakt in München ging es auch um den Krieg Russlands und die Rolle der Kirche mit Papst Franziskus an der Spitze.

        Mehr Kultur

        Porträt des Schauspielers
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Die Autorin der Romanvorlage, Rita Falk, hatte den letzten Kinokrimi aus der Eberhofer-Reihe als "platt, trashig und ordinär" verrissen. Das lässt Schauspieler Eisi Gulp ("Papa Eberhofer") nicht gelten: "Wir zeigen ja das Hardcore-Bayern."

        Vladimir Jurowski diskutiert mit Klimaklebern
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Heftiger Unmut des Publikums, aber ein überaus verständnisvoller Dirigent: Beim Gastauftritt des Orchesters der Bayerischen Staatsoper im schweizerischen Luzern stürmten Klimakleber aufs Podium. Sie durften sprechen - was manche Zuschauer empörte.

        Der Teenie-Star 2021 in Moskau
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Der 21-jährige Influencer, Musiker und Schauspieler Danilo "Danya" Milokin bringt Putins Ultranationalisten zum Schäumen: Er ging ins Ausland, kehrte kurzzeitig zurück - und reiste überstürzt ab. Fördert der Kreml unfreiwillig die "Gegenkultur"?