• Artikel mit Audio-Inhalten

Deutschland legt seine Atomkraftwerke still. Zum Erbe eines Zeitalters gehören riesige Gebäudekomplexe. Meist wird nur an Abriss gedacht, doch es gäbe Alternativen.

Das Foto zeigt Oskar Haag, bekleidet mit Anzug, Spitzenhemd und Schlips, wie er mitsamt Handy und Kopfhörern in den Fluten versinkt.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Mit 15 Jahren und dem Song "Stargazing" betrat er die musikalische Bühne. Jetzt ist der Österreicher Oskar Haag als singendes Feenwesen am Wiener Burgtheater zu erleben. Sein Debütalbum hat er auch schon vorgelegt: "Teenage Lullabies".

Menschen sitzen und stehen inmitten der Multimedia-Installation der Kuss in München
  • Artikel mit Audio-Inhalten

"Immersion" ist seit einigen Jahren so was wie das neue Zauberwort im Kulturbetrieb. Gemeint ist eine Form des gesteigerten Kunsterlebens, wobei man förmlich in die Werke eintaucht. Das gibt's jetzt auch im Münchner Utopia, der ehemaligen Reithalle.

Ein Kreuz im Starnberger See mit der Goldenen Aufschrift "Ludwig II. König von Bayern" erinnert an den Tod König Ludwigs an dieser Stelle.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Um die letzten Tage König Ludwigs II. ranken sich viele Legenden. Der Füssener Autor Markus Richter hat für seinen neuen Roman dazu recherchiert. Er stieß auf ein bislang unbekanntes Dokument – und hat seine eigene These, wie der König ums Leben kam.

Fridericianum in Kassel

    Allen Unkenrufen zum Trotz, die bei dem Antisemitismusskandal der vergangenen documenta das Ende der "Weltkunstschau" heraufziehen sahen, steht die documenta 16 in den Startlöchern. Der Aufsichtsrat in Kassel hat die Findungskommission berufen.

    Das ETA Hoffmann-Theater in Bamberg bei Nacht
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Sibylle Broll-Pape darf nur bis 2025 bleiben: Der Vertrag der Intendantin des ETA-Hoffmann-Theaters in Bamberg wird nicht um zwei weitere Jahre verlängert. Das hat Mittwochabend der Stadtrat entschieden.

    Sternzeichen Löwe: Aus Liv Strömquists neuem Comic "Astrologie"
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Horoskope als Ratgeber für Millennials: Die feministische Comic-Ikone Liv Strömquist analysiert harmoniebedürftige Waagen wie Kim Kardashian oder Gwyneth Paltrow und macht sich in ihrer neuen Graphic Novel einen Sternzeichen-Spaß.

    Kabarettistin und Autorin Teresa Reichl aus Regensburg
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Junge Menschen lesen keine Bücher mehr. So das gängige Vorurteil. Kabarettistin, Youtuberin und Autorin Teresa Reichl sagt: Das Lesen ist nicht das Problem. Das Problem ist der althergebrachte Literatur-Kanon.

    Gelbe Wolke vor rotem Himmel: Atomexplosion
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Als John Herseys Langreportage "Hiroshima" 1946 in den USA erschien, löste sie ein Umdenken aus. Wie katastrophal die Zerstörungsmacht der Atombombe war, wurde vielen erst dadurch klar. Jetzt ist dieser beeindruckende Text neu aufgelegt worden.

    Vierköpfige Band in felsigem Gebirge
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    2018 wurde Lankum vom irischen öffentliche-rechtliche Sender RTÈ als beste Folkband ausgezeichnet, 2019 dann "The Livelong Day" als Album des Jahres gekürt. Mit "False Lankum" widmen sich Lankum jetzt den düsteren Aspekten des Irish Folk.

    Kulturbühne

    Kurzfilm Subtotals

      Bei der Kurzfilmwoche Regensburg wurde "Subtotals" des iranischen Regisseurs Mohammadreza Farzad ausgezeichnet. Der Film wurde aus 8-mm-Heimvideos zusammengestellt. Er erzählt mit nüchternem Blick vom Alltag im Iran in den letzten Jahrzehnten.

      Stark farbiges Stoffdesign mit orientalisch-arabisch anmutender Bildsprache, Kringel & Kreise in Vierecken.
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Sein Leben lang pendelte der Künstler Hamid Zénati zwischen München und Algier, unermüdlich gestaltete er Räume und Stoffe, malte und fotografierte. Im Haus der Kunst ist erstmals eine Schau seines vielgestaltigen, farbenfrohen Werks zu sehen.

      Katja Katholing-Bloss und ihre Kunst.

        Natur wird Kunst: Unter diesem Titel zeigt das Hofer Stadtmuseum in der aktuellen Sonderausstellung botanische Illustrationen – naturgetreue Bilder von Blumen, Obst und Gemüse. Der Stil erlebt gerade eine Renaissance, meint die Künstlerin.

        Film und Serie

        Filmszene aus "Sisi und ich" von Frauke Finsterwalder mit Sandra Hüller in eine der Hauptrollen.
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Ein neuer Sisi-Film, "Sisi & ich", der den Mythos um die Kaiserin entzaubert und Til Schweiger am Opel-Steuer in der Fortsetzung seines 90er-Jahre-Erfolgs "Manta Manta": die Kino-Highlights der Woche.

        Mann am Steuer eines Autos mit offenem Seitenfenster
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        1991 wurde die Komödie "Manta, Manta!" Kult. Wie das Auto im Filmtitel. Pläne für eine Fortsetzung hegte Til Schweiger, Hauptdarsteller von 1991, schon lange. Nun hat er tatsächlich "Manta Manta – zwoter Teil" gedreht. Ob das eine gute Idee war?

        Leroy Logan, gespielt von John Boyega, einer der ersten schwarzen Polizisten in London.

          Diskriminierung, Rassismus und Polizeigewalt: Die zweite Generation der karibischen Einwanderer traf es hart. Oscar-Preisträger Steve McQueen ("12 Years a Slave") gehörte dazu – und beleuchtet den britischen Rassismus in einer bewegenden Miniserie.

          Klassik

          "The Fairy Queen"
          Externer Link

          Ballett, Oper, Hip-Hop und Streetdance - Henry Purcells Semioper "The Fairy Queen" ist an sich schon ein wilder Stilmix. In der Augsburger Neuinszenierung führt die Geschichte nach Shakespeares "Sommernachtstraum" quer durch die Epochen.

          Vilde Frang
          Externer Link

          Zwei junge Frauen – Mirga Gražinytė-Tyla und Vilde Frang – stehen in München auf der Bühne. Und zeigen mit Elgars "Violinkonzert" und Prokofjews "Romeo und Julia" wie divers, leger und gleichzeitig exzellent klassische Konzerte funktionieren können.

          Religion und Orientierung

          Christian Kopp bei seiner Dankesrede nach der Wahl.
          • Artikel mit Video-Inhalten

          Der bisherige Regionalbischof von München und Oberbayern ist nach einem Wahlkrimi zum neuen evangelischen Landesbischof gewählt worden. Wer ist der Nachfolger von Bedford-Strohm, der die Gläubigen schon jetzt auf einen Kirchenumbau einschwört?

          Muslimisches Grab auf einem Friedhof
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Der Freistaat hat vor zwei Jahren die Sargpflicht abgeschafft. Damit aber die Bestattung im Leichentuch etwa für Muslime auch möglich ist, müssen erst die Kommunen ihre Friedhofsordnung ändern. Das ist bisher eher in großen Städten passiert.

          Lebensmittelabfälle in einer Biogasanlage: Daraus entsteht Bio-Dünger.
          • Artikel mit Video-Inhalten

          Ein Drittel aller Lebensmittel in Deutschland wird weggeworfen, oft auch Brot. Die Ursachen für diese Verschwendung sind vielfältig. Beim Brot liegt die Überproduktion oft daran, weil die Kunden noch kurz vor Ladenschluss die volle Auswahl wünschen.

          Mehr Kultur

          Frau betrachtet in der Pinakothek der Moderne das Picasso-Gemälde Madame Soler

            Picassos "Porträt Madame Soler" gehörte bis 1935 dem Bankier Paul von Mendelssohn-Bartholdy und jetzt zu den wichtigsten Bildern der Pinakothek der Moderne. Claudia Roth drängt, die Restitutionsfrage einer unabhängigen Kommission zu überlassen.

            Blick in die Ausstellung mit knallrotem Ledersessel und pilzförmigen Lampen

              Während des Kaltes Krieges wurden Kunst und Design fürs geo-politische Kräftemessen der Supermächte USA und UdSSR instrumentalisiert. Die Berliner Ausstellung "Retrotopia" wirft einen neuen Blick auf das Design "Made in Ostblock".

              Maulwurf mit Kacke auf dem Kopf: Kinderbuchzeichnung
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              "Scheiße sagt man nicht", das ist wohl einer der meistbenutzten Elternsätze. Und es macht Sinn, das Wort derart zu tabuisieren. Nur so entwickelt es seine magische Kraft. Eine saubere Handlungsanleitung zum Umgang mit schmutzigen Wörtern.