Nach sechsjähriger Kino-Auszeit kehrt der südkoreanische Filmemacher Park Chan-wook mit "Die Frau im Nebel" zurück auf die große Leinwand. Ein raffinierter Kriminalfilm mit integrierter Amour fou.
Grund für seine sadomasochistischen und kannibalistischen Sex-Fantasien sei der Missbrauch durch einen Pfarrer gewesen, so der Hollywoodstar. Erstmals nach zwei Jahren äußert er sich ausführlich zu den Vorwürfen gegen ihn. Er sei depressiv geworden.
Er ist der wohl bissigste unter den bayerischen Kabarettisten. In "Dopplerleben" nimmt Sigi Zimmerschied die politische Korrektheit aufs Korn. Er rechnet dabei auch mit der quasi-religiösen Selbstgerechtigkeit vieler Aktivisten ab.
Der iranische Regisseur Jafar Panahi wurde wegen "Propaganda gegen die Regierung" zu sechs Jahren Haft verurteilt und saß seit Juli vergangenen Jahres im berüchtigten Ewin-Gefängnis in Teheran. Nun kam der 62-Jährige offenbar auf Kaution frei.
Die rechtsextremen Nationalisten dürfen derzeit in Russland offenbar den Präsidenten persönlich kritisieren, ohne dafür belangt zu werden. Jetzt schlagen kremlnahe Abgeordnete Alarm: Nur von rechts könne das Regime ernsthaft destabilisiert werden.
Der spanische Modezar ist im Alter von 88 Jahren in Frankreich gestorben. Bekannt wurde er nicht nur mit seinen exzentrischen Entwürfen, sondern auch mit seinen Parfüms. Er gilt als einer der stilprägenden Modeschöpfer der 1960er-Jahre.
Die Kunsthalle München zeigt Blumen in allen erdenklichen Arten, Formen und Zuständen. Die Ausstellung "Flowers forever" macht deutlich: Blumen sind alles andere als banal. Ganz im Gegenteil: die Themen sind ernst.
Die österreichische Ska-Punk-Band Russkaja, die sich in Songs bei Sowjet-Thematiken bedient, hat ihre Auflösung verkündet. Ihre Texte würden oft fälschlich als als "pro-russisch" verstanden – mittlerweile sorge man sich um die eigene Sicherheit.
Den Film "To Leslie" hat kaum jemand gesehen, trotzdem ergatterte die britische Schauspielerin Andrea Riseborough eine Oscar-Nominierung als beste Darstellerin - wohl auch dank der Social Media-Elogen einiger Kolleginnen und Kollegen. Ein Skandal?
Weil Aktivisten auf einer Demo gefordert hatten, "Öl zu sparen" und trotzdem in den Urlaub nach Südostasien flogen, ist die Empörung groß. An Spott und Häme herrscht kein Mangel. Soziologen empfehlen, nicht auf "willensschwache Personen" zu setzen.
Neue Ausstellungen für Eisenbahnfans und Familien, Fahrten mit dem legendären Trans-Europ-Express (TEE) ab Nürnberg und Veranstaltungen unter freiem Himmel. Das Nürnberger DB Museum hat sein Jahresprogramm vorgestellt.
"Alles für den Dackel!" Nach langem Hin und Her um den Umzug des Dackelmuseums steht der Eröffnungstermin in Regensburg. Die Inhaber können ihr Glück "gar nicht fassen." Besucherinnen und Besucher dürfen sich über eine vergrößerte Ausstellung freuen.
Marode Bauten von Coburg über Nürnberg bis Landshut: Überall müssen betagte Bühnen generalsaniert werden, doch es dauert unfassbar lang und ist meist deutlich teurer als geplant. Mit dem Münchner Gasteig droht ein neues Millionen-Debakel.
"Im Westen nichts Neues" auf Oscar-Kurs: Das deutsche Antikriegsdrama ist neun Mal für die begehrte Trophäe nominiert worden - darunter in der Top-Sparte "Bester Film". Weitere Nominierungen gab es unter anderem für die Kamera und die Filmmusik.
Mit dem österreichischen Film "Meerjungfrauen weinen nicht" startet das Internationale Filmwochenende in Würzburg. Zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder als normales Präsenzfestival. Nach einem reinen Online-Festival und einem Hybrid-Festival.
Edgar Selge lädt Mala Emde in "Aus meiner Haut" auf eine Insel zum "Körpertausch" ein, und Südkoreas Regie-Ass Park Chan-wook präsentiert mit "Die Frau im Nebel" einen ausgeklügelten Thriller: die Kino-Neustarts vom 2. Februar.
Diese Engel erwartet nichts Gutes: Die Komponistin Du Yun will mit ihrer Kurzoper "Angel's Bone" an den vielfachen Kindesmissbrauch in armen Ländern erinnern. Ein schockierender Horror-Trip mit großen Orchester.
"Femmes" heißt das neue Album von Raphaela Gromes. Mit Musik, epochenübergreifend fast nur von Frauen komponiert. Im Interview erzählt die Cellistin, wie sie an die Noten gekommen ist und welchen Schatz an bisher unentdeckten Werken es zu heben gilt.
TikTok und Klassik - fürs Rundfunkorchester geht das wunderbar zusammen. Die Musikerinnen und Musiker spielten bei "Das schaffst du nie" - eine Show des Content-Netzwerks funk von ARD und ZDF. TikTok-Stars erraten dabei Musikstücke.
Anhänger des "Gebärstreiks" bekommen keine eigenen Kinder, weil das laut einer Studie besonders viel CO2 einspart. Die Aktivisten sehen sich als Teil einer Solidar- und Protestbewegung, mit dem Ziel, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
Nach Benedikts Tod brechen im Vatikan alte Fronten auf: Konservative bezeichnen Franziskus' Pontifikat als "Desaster", der Papst nennt solche Kritik "lästigen Ausschlag". Im Machtkampf geht es vor allem um die nächste Papstwahl.
Vier bayerische Bischöfe haben mit ihrem Brief an den Vatikan erneut einen Dämpfer für den Synodalen Weg provoziert – das Reformprojekt der katholischen Kirche in Deutschland. Viele Gläubige fühlen sich dadurch nicht richtig ernstgenommen.
Faulhaber, Döpfner, Wendel: Diese drei Kardinäle sollen sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche vertuscht haben. Deshalb fordert der "Bund für Geistesfreiheit", dass die ihnen gewidmeten Straßen in München umbenannt werden.
Mit seiner Hauptrolle in der preisgekrönten Serie "4 Blocks" wurde Kida Khodr Ramadan berühmt. Jetzt bringt er mit der fünfteiligen Serie "Asbest" wieder eine Geschichte rund um Gangster und Familienclans auf die Bildschirme. Ob es die braucht?
Ikonen des japanischen Kunsthandwerks: Die Holzschnitte von Katsushika Hokusai sind weltberühmt. Einen davon darf nun auch die Bayerische Staatsbibliothek ihr Eigen nennen – er stammt aus derselben Reihe wie die bekannte "Große Welle von Kanagawa".
Ein Festmahl der Lebenden für die Toten – mit Selfies am offenen Grab. Das neue Stück von Gerhard Polt und den Well-Brüdern an den Kammerspielen ist dem Abgründigen nah. Wie das oft der Fall ist, wenn Geschäft und Gefühl aufeinandertreffen.