Der Sohn des Machthabers in Kampfmontur mit Waffe

    Der tschetschenische Machthaber und Putin-Vertraute Ramsan Kadyrow lobte seinen 15-jährigen Sohn Adam, weil der einen Häftling verprügelte. Ein Video des gewalttätigen Geschehens wühlt die Öffentlichkeit abermals auf: "Braucht Russland das jetzt?"

    Haustür aus dunklem Holz neben einem goldenen Klingelschild
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Geht das – zu den "Guten" zu gehören und eigentlich doch nur an sich selbst zu denken? Der Augsburger Schriftsteller Thomas von Steinaecker porträtiert in "Die Privilegierten" eine Generation und ein Lebensgefühl. Das bleibt über 600 Seiten spannend.

    Kunstkioske in München
    • Artikel mit Video-Inhalten

    In zehn Münchner U-Bahnhöfen erwachen verlassene Kioske und werden zu Kunstorten, die für Irritation und Überraschung sorgen sollen. Da, wo früher Brötchen und Getränke über die Theke gingen, erklingt jetzt Musik oder blüht eine Blumeninstallation.

    Auf einem Smartphone ist der Ladebildschirm von TikTok zu sehen.
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Alles durcheinander, immer was Neues: TikTok hat Suchtpotenzial. Warum genau ist das so? Und ließe sich der Wildwuchs auf der App vielleicht auch in politische Subversion verwandeln? Medienwissenschaftlerin Isabell Otto hat TikTok untersucht.

    Schriftsteller Michael Kleeberg
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    2007 erschien "Karlmann". Diesem Auftaktband über Karlmann "Charly" Renn und seine Nöte folgte 2014 die Fortsetzung "Vaterjahre". Jetzt beschließt Michael Kleeberg seine Trilogie mit dem Roman "Dämmerung". Ein literarischer Triumph.

    Mia Pittroff
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Mit ihren Alltagsbeobachtungen und fränkischer Gelassenheit bespielt die Kabarettistin Mia Pittroff seit zwei Jahrzehnten deutsche Bühnen. Die gebürtige Bayreutherin lebt inzwischen in Berlin und will sich nicht in eine Schublade stecken lassen.

    Eingestürztes Dach im Hauptgebäude
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Aufruhr unter Putins Patrioten, weil die Ukraine die russische Flottenzentrale auf der Krim angriff. Das wird als symbolträchtige Blamage gewertet: "Dafür fehlen uns die Worte." Putin gerät unter Druck, weil er weitere Demütigungen zuließ.

    Kylie Minogue singend
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Kylie Minogue hat keine große Botschaft, will nicht die Welt verändern, sondern einfach nur unterhalten. Genau das tut die ewige Pop-Prinzessin auch auf ihrem neuen Album "Tension".

    Der Sänger mit Gitarre
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Wenige Tage nach seinem 82. Geburtstag ist der Chansonnier, Autor und TV-Star gestorben. Er litt seit mehreren Jahren an Parkinson. Horton vertrat Österreich 1967 beim Eurovision Song Contest, war in ARD und ZDF zu sehen und unterrichtete Schulmusik.

    Viele Menschen bei einem Konzert.
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Was tun mit der Nürnberger Kongresshalle, dem unfertigen Nazi-Bau? Die Stadt möchte aus dem Gebäude eine Kulturstätte machen. In dieser Woche präsentieren sich regionale Bands und bringen die Wände zum Klingen – und das bei freiem Eintritt.

    Kulturbühne

    Manga Figur "Eron Jäger" vor dem Nördlinger Stadtbild
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Seit einigen Jahren sind auffällig viele Manga-Fans in Nördlingen anzutreffen. Der Grund: Das millionenfach verkaufte Manga "Attack on Titan" soll sich am Stadtbild von Nördlingen orientiert haben. Fans finden hier gleich mehrere Parallelen.

    Der Tiergärtnertortutm in Nürnberg
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Unter dem Motto "Schlüsselerlebnisse" gewähren die Städte Nürnberg und Fürth bei den Stadt(ver)führungen exklusive Einblicke. Am kommenden Wochenende versuchen sich unter anderem auch Prominente und Politiker als Stadtführer.

    Ein Mann hält während einer Demonstration von Kulturschaffenden und Journalisten gegen die geplanten Programmkürzungen beim Bayerischen Rundfunk (BR) ein Plakat mit der Aufschrift ·Liebe kulturferne Intendantin, bitte treten Sie zurück und machen Sie Platz für eine Person, die mehr und nicht weniger Kultur in den BR bringt·. Foto: Matthias Balk/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Zahlreiche Künstler haben in München gegen die geplante Reform des Radioprogramms Bayern 2 protestiert. Nach Protestnoten von Nora Gomringer, Uwe Timm und anderen überbrachten sie der Rundfunkleitung einen Offenen Brief.

    Film und Serie

    Mehrere schwarz gekleidete Nonnen umzingeln eine erscheckt blickende junge Nonne
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Das Conjuring-Universum ist eine erfolgreiche Horror-Filmreihe aus Hollywood. Die paranormalen Stoffe basieren auf realen Fällen zweier US-amerikanischer Dämonologen. Der erste Film kam vor zehn Jahren in die Kinos, jetzt folgt "The Nun 2“.

    Filmszene aus Green Border, Regie Agnieszka Holland
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Ist Europa noch der Hort der Demokratie, in dieser Krisenära? Beim Filmfest Venedig ließ das Drama "Green Border" Zweifel aufkommen. Der Film über die Lage von Flüchtlingen im polnischen Grenzgebiet hat vor allem die polnische Regierung erzürnt.

    Eine junge Frau liegt im Bett, der Hund an ihrer Seite.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Niemand steht so sehr für feinsinnig-nostalgisches Herbstkino wie der finnische Regisseur Aki Kaurismäki. Außenseiter sind seine Protagonisten, Abgehängte, für die es aber immer einen Funken Hoffnung gibt. Jetzt beweist sich der Regisseur erneut.

    Klassik

    Gershwin
    Externer Link

    George Gershwin ist DIE Verkörperung des amerikanischen Traums. Aus einfachsten Verhältnissen stammend wurde er DER amerikanische Komponist des 20. Jahrhunderts. Am Dienstag wäre er 125 Jahre alt geworden.

    Smyth
    Externer Link

    Brahms, Grieg, Tschaikowsky: Ethel Smyth kannte sie alle, stritt mit ihnen und ließ sich von ihnen inspirieren. Als Komponistin in einer Männergesellschaft. Wie sie diesen Austausch erlebt hat, beschreibt sie in ihren Memoiren.

    Carlo Benedetto Cimento und Mozarteumorchester Salzburg
    Externer Link

    Von Rossinis unverwüstlichem Komödien-Klassiker bleibt in der Regie von Gregor Bloéb nur noch ein Gerippe: Er seziert die Handlung und führt ihre Mechanik in wenig ansehnlichen Einzelteilen vor.

    Religion und Orientierung

    Fereshta Ludin, Lehrerin
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Vor genau 20 Jahren musste das Bundesverfassungsgericht entscheiden: Darf eine muslimische Lehrerin mit Kopftuch unterrichten oder nicht? In der Praxis in Bayern scheint diese Frage heute weniger eine Rolle zu spielen als in der Politik.

    Archivbild: Georg Bätzing
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Sich in der AfD zu engagieren und gleichzeitig ein Amt in der Kirche auszuüben, sei problematisch, warnt der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bätzing. Das Thema beschäftigt die 65 Bischöfe der katholischen Kirche ab heute bei ihrem Herbsttreffen.

    In der Mitte sieht man die goldene Kuppel einer Synagoge mit einem Davidstern auf der Spitze. Im Hintergrund sieht man Bäume und den Himmel.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Ab Sonntagabend beginnt Jom Kippur, der höchste jüdische Feiertag. Mit dem Versöhnungstag gehen zehn Tage der Einkehr zu Ende. Die bayerischen Synagogen dürften sehr gut besucht sein. Und dort erklingt auch noch einmal das Widderhorn, der Schofar.

    Mehr Kultur

    Porträt des Schauspielers
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die Autorin der Romanvorlage, Rita Falk, hatte den letzten Kinokrimi aus der Eberhofer-Reihe als "platt, trashig und ordinär" verrissen. Das lässt Schauspieler Eisi Gulp ("Papa Eberhofer") nicht gelten: "Wir zeigen ja das Hardcore-Bayern."

    Vladimir Jurowski diskutiert mit Klimaklebern
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Heftiger Unmut des Publikums, aber ein überaus verständnisvoller Dirigent: Beim Gastauftritt des Orchesters der Bayerischen Staatsoper im schweizerischen Luzern stürmten Klimakleber aufs Podium. Sie durften sprechen - was manche Zuschauer empörte.

    Dirndl der Familie Wallach bei einer Ausstellung im Jüdischen Museum München 2007
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Der Erfolg des Dirndls als weltweit bekanntes bayerisches Kult-Kleidungsstück ist vor allem den Wallach-Brüdern aus Westfalen zu verdanken. Sie brachten es Ende des 19. Jahrhunderts nach München - und statteten bald allerlei Berühmtheiten damit aus.