• Artikel mit Audio-Inhalten

Horoskope als Ratgeber für Millennials: Die feministische Comic-Ikone Liv Strömquist analysiert harmoniebedürftige Waagen wie Kim Kardashian oder Gwyneth Paltrow und macht sich in ihrer neuen Graphic Novel einen Sternzeichen-Spaß.

Kabarettistin und Autorin Teresa Reichl aus Regensburg
  • Artikel mit Video-Inhalten

Junge Menschen lesen keine Bücher mehr. So das gängige Vorurteil. Kabarettistin, Youtuberin und Autorin Teresa Reichl sagt: Das Lesen ist nicht das Problem. Das Problem ist der althergebrachte Literatur-Kanon.

Spieleansicht aus "Terra Nil": Das Bild zeigt eine künstliche grüne Landschaft mit Wasserläufen, Kläranlagen und Windrädern.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Längst beschäftigt der Klima-Kollaps auch die Gamer-Szene: Wie lässt sich die Öko-Apokalypse noch verhindern? Strategien per Mausklick bietet jetzt das Computerspiel "Terra Nil", ein neuer Feel-Good-Stern am Games-Himmel von Netflix.

Die Extremismus-Forscherin Julia Ebner
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Seit Corona, dem Sturm aufs Kapitol und dem Ukraine-Krieg haben Hass, extremistische Tendenzen und Verschwörungsmythen um sich gegriffen. Extremismusforscherin Julia Ebner analysiert in ihrem neuen Buch diese Radikalisierung und sinnt auf Abhilfe.

Illustration eines Ichthyoauriers - eines Fischsauriers, schwimmend im Meer. Im Buch "Die Knochenjäger" erzählen Silke Vry und Claudia Lieb von den Pionieren der Paläontologie.
  • Artikel mit Bildergalerie
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Münchner Illustratorin Claudia Lieb beschäftigt sich in ihren Bilderwelten mit Zeit und Welt. Sie hat Bücher über Marco Polo und Alexander von Humboldt gestaltet. Jetzt erinnert sie, mit Silke Vry, an die Knochenjäger, die ersten Paläontologen.

Sisi (Susanne Wolff) und Irma (Sandra Hüller) beim Spaziergang an den Klippen.

    Die Nominierungen für den Deutschen Filmpreis sind bekannt. Sieben Koproduktionen des Bayerischen Rundfunks haben es auf die Liste geschafft. Die Lola gilt als renommierteste Auszeichnung für den deutschen Film.

    "Als was gehst du?" "Als Indianer." Ein Alltagsgespräch zu Fasching birgt Zündstoff, um trefflich über kulturelle Aneignung zu streiten.

      Kulturelle Aneignung, das klingt ziemlich abstrakt. Darum geht's aber immer wieder in Debatten etwa um Winnetou oder im Fasching bei der Frage: Als was gehst du? Kaum eine Diskussion wird derzeit so erhitzt geführt wie die über kulturelle Aneignung.

      Schwarzes, leicht gelocktes Haar, kluge Augen, ein sehr einnehmendes Lächeln: Yasmina Reza, Dramatikerin von Weltrang
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Meistgespielte Theaterautorin unserer Zeit. Berühmt für Stücke wie "Der Gott des Gemetzels". Keine Lust auf Interviews! Und doch: Mit uns hat Yasmina Reza gesprochen. Über den Trost, die Kunst und ihr neues Stück, das in München uraufgeführt wird.

      Ein Soldat in Kampfmontur macht ein Selfie mit dem ukrainischen Präsidenten
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Erbittertes Propaganda-Duell: Der ukrainische Präsident will sich an den gefährlichsten Frontabschnitt begeben haben und zeichnete Soldaten aus. Putin dagegen tourte jüngst ziemlich einsam über die Krim und in die besetzte Stadt Mariupol.

      Der Unternehmer mit einem Handy
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Ein bekannter russischer Musikmanager soll im Telefongespräch mit einem Oligarchen lautstark über Putin gelästert haben. Der Mitschnitt ging online, jetzt ist die Aufregung riesengroß, trotz halbgarer Dementis: "Die besonders Schlauen springen ab."

      Kulturbühne

      Kurzfilm Subtotals

        Bei der Kurzfilmwoche Regensburg wurde "Subtotals" des iranischen Regisseurs Mohammadreza Farzad ausgezeichnet. Der Film wurde aus 8-mm-Heimvideos zusammengestellt. Er erzählt mit nüchternem Blick vom Alltag im Iran in den letzten Jahrzehnten.

        Stark farbiges Stoffdesign mit orientalisch-arabisch anmutender Bildsprache, Kringel & Kreise in Vierecken.
        • Artikel mit Audio-Inhalten
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Sein Leben lang pendelte der Künstler Hamid Zénati zwischen München und Algier, unermüdlich gestaltete er Räume und Stoffe, malte und fotografierte. Im Haus der Kunst ist erstmals eine Schau seines vielgestaltigen, farbenfrohen Werks zu sehen.

        Katja Katholing-Bloss und ihre Kunst.

          Natur wird Kunst: Unter diesem Titel zeigt das Hofer Stadtmuseum in der aktuellen Sonderausstellung botanische Illustrationen – naturgetreue Bilder von Blumen, Obst und Gemüse. Der Stil erlebt gerade eine Renaissance, meint die Künstlerin.

          Film und Serie

          Szene aus "Broker" von Hirokazu Koreeda
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Er ist der große Humanist unter den Autorenfilmern: Dafür gewann Hirokazu Koreeda sogar schone eine goldene Palme. "Broker" zeigt ihn wieder in Bestform. Sein neuer Film ist eine zärtlich-lustige Studie über das Bedürfnis nach Halt im Leben.

          Daveed Diggs als Rabbiner kniet in einer Szene der Serie "Extrapolations" neben einem Saugroboter auf dem geflutetem Boden seiner Synagoge.
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Serienschöpfer Scott Z. Burns hat mit seinem Katastrophenfilm "Contagion" vielen Menschen die Corona-Pandemie erklärt. In seiner neuen Serie für AppleTV+ will er mit jeder Menge Stars die Zukunft im Klimawandel erfahrbar machen – aber klappt das?

          Leroy Logan, gespielt von John Boyega, einer der ersten schwarzen Polizisten in London.

            Diskriminierung, Rassismus und Polizeigewalt: Die zweite Generation der karibischen Einwanderer traf es hart. Oscar-Preisträger Steve McQueen ("12 Years a Slave") gehörte dazu – und beleuchtet den britischen Rassismus in einer bewegenden Miniserie.

            Klassik

            Die neue Streaming-App Apple Classical Music
            Externer Link

            Heute startet Apple Music Classical – eine Musikstreaming-App, die die Bedürfnisse der Klassikfans besser bedienen will als die Konkurrenz. Bietet der Streamingdienst mehr als Idagio, Qobuz oder Spotify?

            Mädchen spielt Cello
            Externer Link

            In Passau geht nach vier Tagen der 60. Landeswettbewerb "Jugend musiziert" zu Ende. Dieser Wettbewerb ist vor allem für und in Bayern eine riesige Erfolgsgeschichte. Aber es gibt neue Herausforderungen: Denn es gibt zu viele, die dabei sein wollen.

            "Die letzte Verschwörung" in Wien
            Externer Link

            Genre-Premiere in Wien: Am Samstag ging an der Volksoper die welterste Mythos-Operette über die Bühne. "Die letzte Verschwörung" nannte Komponist Moritz Eggert sein Werk, und spannte sich selbst gleich als Erzähler mit ein.

            Religion und Orientierung

            Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode.

              Bischof Franz-Josef Bode ist der erste deutsche Bischof, der im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal zurücktritt. Auch andere Bischöfe wollten Platz machen, doch der Papst beließ sie im Amt. Warum dürfen manche Bischöfe zurücktreten, andere nicht?

              Lebensmittelabfälle in einer Biogasanlage: Daraus entsteht Bio-Dünger.

                Ein Drittel aller Lebensmittel in Deutschland wird weggeworfen, oft auch Brot. Die Ursachen für diese Verschwendung sind vielfältig. Beim Brot liegt die Überproduktion oft daran, weil die Kunden noch kurz vor Ladenschluss die volle Auswahl wünschen.

                Kardinal Karl-Josef Rauber ist im Alter von 88 Jahren verstorben.

                  Kardinal Karl-Josef Rauber, in Nürnberg geboren, ist am Sonntag mit 88 Jahren in Rottenburg, in Baden-Württemberg verstorben. Er war jahrelang Papstbotschafter in verschiedenen Ländern und befürwortete Franziskus' "Öffnung zu den Menschen".

                  Mehr Kultur

                  Ein eigenartig glückliches Paar auf einer Couch.
                  • Artikel mit Audio-Inhalten

                  Unzählige Nutzer berichten auf der Social-Media-Plattform TikTok von einer Methode, schnell und einfach zu Glück zu kommen. Klingt verlockend, aber müssen wir immer glücklich sein?

                  Partygänger versprühen Schaumwein
                  • Artikel mit Audio-Inhalten

                  Ab 90.000 Euro Jahreseinkommen steige die Zufriedenheit nicht mehr nennenswert an, hieß es bisher. Jetzt will US-Psychologe Matthew Killingsworth herausgefunden haben, dass das nur für unzufriedene Menschen gilt. Andere mache Reichtum zufriedener.

                  Männer mit Werbetafeln stehen vor der Tür

                    Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht: Die Frage, wer wählen darf und wieviel Gewicht eine Stimme hat, war hierzulande schon immer heiß umstritten. Reichskanzler Bismarck wollte wichtige Angelegenheiten mit "Blut und Eisen" entscheiden.