Den US-Schauspieler Jason Segel kennen viele aus der Sitcom "How I Met Your Mother". Jetzt spielt er in der neuen Serie "Shrinking" einen Psychologen. Gelingt ihm damit der Sprung ins ernste Fach?
August Gänswein wurde 1942 von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Dachau ermordet, weil er homosexuell war. Am heutigen Holocaust-Gedenktag liegt der Fokus erstmals auf NS-Opfern, die wegen ihrer Sexualität verfolgt worden sind.
Ihr Debüt "Tannöd" von 2006 verkaufte sich über eine Million Mal. Seitdem ist Andrea Maria Schenkel eine der erfolgreichsten deutschen Krimi-Schriftstellerinnen. Am Donnerstag erscheint ihr Roman "Der Erdspiegel" über den Serienmörder Andreas Bichel.
Russische Fans hatten die im nordkaukasischen Kuban-Gebiet geborene Opern-Diva als "Kosakin" bezeichnet, worauf die Sängerin antwortete, sie werde im Unterschied zu vielen Landsleuten "geliebt". Jetzt ist die Empörung groß: "Ich bin sehr enttäuscht."
Seit dem Frühjahr 2022 hat die Landeshauptstadt nach einem Investor gesucht, der das 1985 eröffnete Kulturzentrum Gasteig saniert. Trotz europaweiter Ausschreibung fand sich kein geeigneter Anbieter. Dem Scheitern wird eine neue Debatte folgen.
Mit einem Buch über romantische Gefühle in der Lebensmitte, das fast ohne Kitsch auskommt, hat es Arenz an die Spitze der Spiegel-Bestseller-Liste geschafft. Völlig zu Recht, wie unser Autor findet.
Wir verabschieden uns langsam von Masken im öffentlichen Raum, gehen wieder Tanzen und ins Theater. Aber beim Händeschütteln, der klassischsten aller Begrüßungen, sind wir noch vorsichtig. Kommt der Handschlag überhaupt wieder zurück?
Der ehemalige Vertreter der Ukraine in Deutschland und jetzige Vize-Außenminister sorgte mit einem Twitter-Foto für Empörung. Er lobte die "enorme Hilfe aus aller Welt" für sein Land und prostete im Trachtenjanker mit einem Glas bayerischen Biers.
Obwohl die Corona-Maßnahmen weitgehend Geschichte sind, bleiben viele Spielstätten leer. Experten sagen: Viele Theater, Opern und Museen sind einfach zu elitär.
"Im Westen nichts Neues" auf Oscar-Kurs: Das deutsche Antikriegsdrama ist neun Mal für die begehrte Trophäe nominiert worden - darunter in der Top-Sparte "Bester Film". Weitere Nominierungen gab es unter anderem für die Kamera und die Filmmusik.
Es muss nicht zwingend Blut zu sehen sein, wenn im Februar in Bayreuth das Filmfest "Kontrast" beginnt – auch wenn das Überthema "Fleisch" lautet. Denn der Begriff ist vielseitig interpretierbar und hat nicht nur etwas mit Essen zu tun.
Mit dem österreichischen Film "Meerjungfrauen weinen nicht" startet das Internationale Filmwochenende in Würzburg. Zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder als normales Präsenzfestival. Nach einem reinen Online-Festival und einem Hybrid-Festival.
Nach zweijähriger Corona-Pause findet am Wochenende wieder ein Kinderfilmfest im Hofer Central-Kino statt. Erwartet werden rund 2.000 kleine und große Cineasten. Zwischen Fantasy-, Pferde- und Detektiv-Filmen sollte jeder seinen Favoriten finden.
"Whiplash" machte ihn bekannt, "La La Land" zum Star: Mit "Babylon" legt Regisseur Damien Chazelle jetzt einen neuen Film vor. Ein Kinospektakel, das vom Niedergang des Stummfilms erzählt – und unseren Kritiker ziemlich erschöpft zurücklässt.
James Camerons "Avatar 2" verschafft der pandemie-gebeutelten Branche rosige Aussichten. Doch viele Zuschauende reagieren depressiv auf die fantastische 3-D-Pandora-Welt: Die Rede ist von einem "Post-Avatar-Depressions-Syndrom". Was ist da los?
Mit seiner Hauptrolle in der preisgekrönten Serie "4 Blocks" wurde Kida Khodr Ramadan berühmt. Jetzt bringt er mit der fünfteiligen Serie "Asbest" wieder eine Geschichte rund um Gangster und Familienclans auf die Bildschirme. Ob es die braucht?
Jacques Offenbachs Militärsatire galt mal als "wehrkraftzersetzend" – und in Russland wäre sie das vermutlich heute noch. Am Gärtnerplatztheater serviert Josef E. Köpplinger eher einen bunten Abend über Männerbilder als eine Pazifismus-Revue.
Am 27. Januar gedenken wir der Opfer des Nationalsozialismus. Das Jewish Chamber Orchestra Munich hat nun eine eLearning-Plattform entwickelt. Im Fokus steht die Musik jüdischer Komponistinnen und Komponisten aus Theresienstadt.
Was hat Anne Franks Tagebuch mit der Klimakrise zu tun? Oder mit dem Ukraine-Krieg? Regisseurin Nora Bussenius versucht in Augsburg, Grigori Frids Oper "Das Tagebuch der Anne Frank" ein Stück weit ins Heute zu übertragen.
August Gänswein wurde 1942 von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Dachau ermordet, weil er homosexuell war. Am heutigen Holocaust-Gedenktag liegt der Fokus erstmals auf NS-Opfern, die wegen ihrer Sexualität verfolgt worden sind.
Die Rolle von Papst Pius XII. in der Zeit des Nationalsozialismus wird bis heute kontrovers diskutiert. Die Auswertung von 15.000 Bittschreiben europäischer Juden in den vatikanischen Archiven könnte mehr Licht ins Dunkel bringen.
Ob Liebeskummer oder Spinnenphobie: Es gibt Menschen, die den Ursprung ihrer Probleme in einem früheren Leben vermuten. Psychotherapeuten aber warnen: Sogenannte Rückführungstherapien können vor allem für psychisch labile Menschen gefährlich werden.
Zehn Jahre ist sie inzwischen alt: die rechtskonservative AfD. Der FAZ-Feuilletonist Patrick Bahners begibt sich in seinem neuesten Buch auf die Suche nach den intellektuellen Wurzeln der Partei – und findet sie unter anderem auch im eigenen Blatt.
Annie Ernaux in a nutshell: Nicht mehr als 48 Seiten zählt die jüngste Erzählung der Nobelpreisträgerin. Und trotzdem versammelt sie all die bekannten Themen, die die große Autorin seit Jahren umtreiben: Zeit, Erinnerung, Geschlecht und Herkunft.
Mit dem ersten Sklavenschiff begann 1619 in den USA eine Geschichte voller Rassismus und Gewalt, die bis heute andauert. Davon erzählt das mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnete Buch von Nikole Hannah-Jones, das es jetzt auch auf Deutsch gibt.
True Crime im Serienformat: "German Crime Story" erzählt die Geschichte des sogenannten "Säurefassmörders", der Ende der 80er in Hamburg sein Unwesen trieb. Regisseur Florian Schwarz versucht dabei, vor allem den Opfern eine Stimme zu geben.