Der passionierte Trauerkloß: Neil Diamond wird 80
Neil Diamond kann Rock, Blues, Pop, Folk und Country. Er ist ein Mann mit Prinzipien, mit starken Songs und markantem Bariton. Das machte ihn in den 60ern und 70ern zum Superstar. Jetzt wird er 80.
Neil Diamond kann Rock, Blues, Pop, Folk und Country. Er ist ein Mann mit Prinzipien, mit starken Songs und markantem Bariton. Das machte ihn in den 60ern und 70ern zum Superstar. Jetzt wird er 80.
Er war eine der größten US-Showlegenden: Der Talkmaster Larry King ist tot. Er starb im Alter von 87 Jahren. King war kürzlich wegen Covid-19 im Krankenhaus.
Heute erlassen die Vereinten Nationen ein weltweites Verbot von Atomwaffen. Doch nicht alle machen mit. Friedensbewegungen appellieren insbesondere an die Atommächte, dem Vertrag beizutreten. Auch Deutschland hat bislang nicht unterschrieben.
Gerade wurden die Nominierungen für die Goyas, die spanischen Filmpreise, bekannt gegeben. Am 6. März werden sie verliehen. Die meisten erhielt überraschenderweise der Episodenfilm "Adú" von Salvador Calvo. Zu sehen ist er schon jetzt auf Netflix.
Das Team des Kreml-Kritikers Aleksej Nawalny hat ein brisantes Video veröffentlicht: Es zeigt das angebliche Luxusschloss des russischen Präsidenten Vladimir Putin. Das Gebäude und seine Hintergründe scheinen einem Roman von Franz Kafka entstiegen.
Vom Fahrer einer reichen Familie zum Unternehmer – vom Ausbruch aus dem Sklaven-Dasein erzählt "The White Tiger", der Debutroman des indischen Erfolgsautors Aravind Adiga. Jetzt hat der US-Regisseur Ramin Bahrani die Aufsteigergeschichte verfilmt.
Mit Systemkritik kann die Öko-Partei nichts mehr anfangen, so Buchautor Ulrich Schulte, stattdessen umgarne sie sehr erfolgreich die "bürgerliche Mitte". Das sei weder revolutionär, noch radikal - kommen nach dem Wahlsieg Bienenstöcke am Kanzleramt?
Der Hamburger Tastenkünstler Carsten Meyer produziert Musik für Fernsehserien, betreibt als Erobique mit DJ Koze ein Dancefloor-Projekt und hat sich jetzt einen Herzenswunsch erfüllt: Mit Kollegen hat er ein witziges Hammondorgel-Album eingespielt.
Im Oval Office wurde kräftig umdekoriert. Das Bild des "Indianerhassers" Andrew Jackson musste weichen, stattdessen hängt jetzt ein Porträt von Benjamin Franklin im Weißen Haus. Und auch die Büsten und Fotos geben Hinweise auf Joe Bidens Ideale.
Der 31-Jährige fotografiert die Welt, aus der er kommt. Er macht schwarz-weiße Porträts. Darauf Menschen aus dem Bayerischen Wald, die zeigen, wie die harte körperliche Arbeit sich in Gesichter einschreibt. Dazu Fotos von Händen und Bäumen. Magisch!
Heute holt Franziskus seinen Vorgänger ein. Am 22. Januar ist er 2.873 Tage im Papstamt und damit länger als Benedikt XVI. Unterschiedlicher können Päpste kaum sein. Eine Analyse.
Die globalen Folgen der Pandemie könnten verheerend sein: NGOs warnen, dass die Zahl der Hungernden durch Corona massiv steigt und neue Fluchtwellen auslöst. Ohne ein stärkeres Engagement der reicheren Länder drohen katastrophale Folgen.
Die Integrierte Gemeinde galt als Reformprojekt in der katholischen Kirche. Doch viele ehemalige Mitglieder berichten über ein totalitäres System in der lange kirchlich anerkannten Gemeinschaft. Sie fordern Aufarbeitung.
Eine paranoide Tochter in "Run", von Albträumen geplagte Super-Teens in "The New Mutants", Ein gestresster Vater in "Der Geburtstag" und Briefkasten-Terror in "Exil" – das sind die wichtigsten Heimkino-Neustarts der Woche.
Die neue Serie "The Stand" basiert auf dem gleichnamigen Roman von Stephen King – er beginnt mit einer Seuche. Symptom: Husten. Klingt nach Corona. Dabei geht es grundsätzlich um den Kampf Gut gegen Böse. Und darum, wofür wir uns entscheiden sollten.
Fran Lebowitz ist eine meinungsfreudige, bekannte New Yorker Intellektuelle – und eine gute Freundin von Martin Scorsese. Der darf nun für die erstaunliche Netflix-Serie "Pretend It's a City" mit ihr reden: Sieben Folgen und kein Moment Langeweile.
Das Warten auf den neuen James-Bond-Film geht weiter. "Keine Zeit zu sterben" soll weltweit nun erst am 8. Oktober in die Kinos kommen. Der Start des Agententhrillers mit Daniel Craig war in Deutschland eigentlich für den 31. März geplant.
Viel Gegenwind beim Thema "gendern": Der Duden will in seiner Online-Version tausende weibliche Formen aufnehmen. Das will ein Sprachverein verhindern - und will jetzt die deutsche Sprache vor dem wichtigsten deutschen Wörterbuch retten.
Viel Beifall für die erst 22-jährige Poetin Amanda Gorman. Sie trug bei Bidens Amtseinführung ein Gedicht vor und bezog sich dabei auf eine berühmte Vorgängerin, auf die Talkshow-Legende Oprah Winfrey - und ein Musical. Das gefiel der Prominenz.
Limitierung ist das Zauberwort: Clubs, in die nicht jeder reinkommt, Räume, in die nicht jeder darf. So funktioniert eine neue App, die gerade Furore macht: Clubhouse. Social Media – aber nicht für alle! Das weckt Begehrlichkeiten. Wie lange?