Bei der Parade zum 9. Mai in Moskau

    Befremdliche Auftritte: Putin hält sich nach eigener Aussage für einen "Sünder" und ist überzeugt, dass Russland von Gott persönlich regiert wird. Gleichzeitig streiten seine wichtigsten Militärs lautstark über ihre Fähigkeiten und Zielsetzungen.

    Historische Altstadt von Freising mit dem Stadtbach, der Moosach, im Vordergrund
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Den Stadtbach freigelegt, mehr Platz für Fußgänger geschaffen, Sitzgelegenheiten installiert: Das Beispiel Freising zeigt, wie ein Stadtzentrum wieder mit Leben gefüllt werden kann – entgegen aller Befürchtungen der Gegner im Voraus.

    Preisträger Ewald Frie mit seinem Buch

      Der Autor Ewald Frie hat den Deutschen Sachbuchpreis 2023 erhalten. Sein Werk "Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland" ist eine poetische Beschreibung des Kulturwandels auf dem Land.

      ARCHIVBILD: Szene aus "Mauser" von Heiner Müller in der Regie von Oliver Frljic im Residenztheater in München 2017.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Eine große Mehrheit der Deutschen findet Theaterhäuser wichtig. Und doch geht nur ein kleiner Teil zu Aufführungen. Das ist das Ergebnis des "Relevanzmonitors Kultur" der Bertelsmann Stiftung.

      Eine Frau im weißen Kittel mit Putzwagen säubert den Boden eines langen Gangs in einem Betriebsgebäude
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Die Wirtschaftswissenschaftlerin Jana Costas hat ein halbes Jahr lang Laptop gegen Putzwagen getauscht und als Putzkraft gearbeitet. In ihrem Buch "Im Minus-Bereich" berichtet sie nun, wie Reinigungskräfte gleich mehrfach unsichtbar gemacht werden.

      Til Schweiger alias "Bertie" sitzt in seinem Manta, den Arm auf den Rahmen des offenen Autofensters gelegt, Szene aus "Manta Manta".
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Kaum ist die Aufregung um den Dreh von "Manta, Manta – Zwoter Teil" abgeebbt, gibt es neue Vorwürfe in Bezug auf den Til Schweiger-Film. Der Drehbuchautor des ersten Teils, Stefan Cantz, hat die Produktionsfirma Constantin Film verklagt.

      Porträt des russischen Präsidenten
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Zwei Mal schlugen Drohnen ganz in der Nähe von Residenzen des russischen Präsidenten ein. Obendrein liegt ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs vor und jederzeit wird mit Attentaten gerechnet: Liegen Putins Nerven inzwischen blank?

      Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan stehen im Duisburger Norden, noch vor dem amtlichen Ergebnis der Stichwahl in der Türkei, mit türkischen Nationalfahnen auf der Straße.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Mehr als zwei Drittel der wahlberechtigten Türkinnen und Türken in Deutschland haben für Erdoğan gestimmt. Der Theatermacher Nuran David Calis hat dafür eine Erklärung, die auch mit den Erfahrungen der türkischen Community in Deutschland zu tun hat.

      Durchschlagene Fassadenverkleidung
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Russlands Bürger schwanken zwischen Schadenfreude, Panik und grimmiger Wut: Nachdem mehrere Gebäude in der Hauptstadt durch anfliegende Drohnen beschädigt wurden, sind viele Blogger außer sich. Sie fordern den Rauswurf von "Lügnern" in der Armee.

      Porträt des Schauspielers auf der Berlinale
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Er war einer der bekanntesten österreichischen Film- und Theaterschauspieler, beeindruckte im Salzburger "Jedermann" und in der vielfach ausgezeichneten Tragikomödie "Toni Erdmann". Jetzt ist der langjährige Burg-Schauspieler mit 76 Jahren gestorben.

      Kulturbühne

      Geschichte zum Hören: Der BR-Podcast "Die Quellen sprechen"
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Das Institut für Zeitgeschichte aus München hat in 16 Bänden Dokumente zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden gesammelt. Die Hörspiel-Redaktion des BR hat diese Quellen hörbar gemacht.

      Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine in Erding
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Vor gut 30 Jahren hat der Künstler Gunter Demnig damit begonnen, so genannte Stolpersteine zu verlegen. In Nürnberg wird heute die Hunderttausendste dieser goldenen Tafeln, die an die Opfer des NS-Terrors erinnern, in einen Gehweg eingelassen.

      Drei Reihen übereinander gestapelter Europaletten, darüber blaue, grüne und graue Lego-Platten und junge Menschen, die darauf sitzen und jeweils ein Infoblatt lesen.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Auf der Biennale 2019 zeigte sie sich mit Stein auf dem Kopf, eine Geste der Verweigerung. In ihrer Ausstellung im Lenbachhaus ermuntert Natascha Sadr Haghighian nun zu neuen Blicken auf Themen wie Waffenexporte oder Migration.

      Film und Serie

      Filmstar Helen Mirren als Cara und Harrison Ford als Jacob Dutton am Zaun ihrer Ranch vor der weiten Landschaft Montanas
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Helen Mirren, Harrison Ford, Timothy Dalton – ein Prominentenreigen bevölkert in der Serie "1923" die Yellowstone-Ranch in den Weiten Montanas. Eine neue Generation der Duttons in der Zeit der Prohibition und Depression. Große Bilder, großer Plot?

      Der Greif, ein düsteres Fabelwesen mit grauem, schupiigen Gesicht mit zwei Hörnern vor einem nebligen Hintergrund, in dem nur ein Baum zu erkennen ist.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Diese Serie wird als das neue "Dark" gehandelt: "Der Greif" stammt von der gleichen Produktionsfirma, entführt die Zuschauer in eine Fantasy-Parallelwelt, diesmal in den 90er Jahren - und bietet diese gewisse deutsche Ernsthaftigkeit.

      Justine Triet (r), französische Regisseurin, erhält bei den Filmfestspielen von Cannes die Goldene Palme für ihren Film "Anatomy of a Fall" von Jane Fonda.

        Mit ihrem Film "Anatomy of a Fall" hat die Regisseurin Justine Triet die Goldene Palme von Cannes gewonnen. Triet ist die dritte Frau, die den Hauptpreis der Filmfestspiele erhält. In dem Sieger-Drama spielt auch eine deutsche Schauspielerin mit.

        Klassik

        "1984" von Lorin Maazel am Theater Regensburg
        Externer Link

        Jahrelang schlummerte die Partitur der Oper "1984" von Lorin Maazel auf einem verstaubten Dachboden in New York. Jetzt wurde sie dem Theater Regensburg von Maazels Witwe für die deutsche Erstaufführung zur Verfügung gestellt.

        Internationaler Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf
        Externer Link

        Zum 18. Mal trafen sich vergangenes Wochenende zwölf Laien-Kammerchöre aus der ganzen Welt im Allgäu – beim internationalen Kammerchor-Wettbewerb in Marktoberdorf. Es war ein Ereignis mit vielen Emotionen, Tränen und wunderbarer Musik.

        Knaben der Regensburger Domspatzen
        Externer Link

        Bei Knaben ändert sich die Stimmlage in der Pubertät. Durch den Stimmbruch wechseln sie von Sopran oder Alt zu Tenor oder Bass. Wie fühlt sich dieses einschneidende Erlebnis eigentlich an?

        Religion und Orientierung

        Instagram-Account von Florian Wörnle

          Florian Wörnle ist Pfarrer in Fürth und erklärt auf Instagram kurz und unterhaltsam, was an kirchlichen Hochfesten gefeiert wird. Er will so Menschen für theologische Inhalte begeistern, die sonst weniger Berührungspunkte mit der Kirche haben.

          Pater Nikodemus in Jerusalem
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Der Benediktiner Nikodemus Schnabel wird Abt der Dormitio, eines deutschen Klosters in Jerusalem. Dass Extremisten in Israel mittlerweile in der Regierung sitzen, bereitet ihm Sorgen. Auf sein Kloster wurde bereits ein Brandanschlag verübt.

          Julia und Steffen Lorenz leben mit ihren Kindern in Finsterau an der Grenze zu Tschechien - und betreiben dort einen Campingplatz.
          • Artikel mit Bildergalerie
          • Artikel mit Video-Inhalten

          Familie Lorenz hat einen radikalen Neuanfang gewagt: Sie ist von München ins 500-Einwohner-Dorf Finsterau am Rand des Nationalparks Bayerischer Wald gezogen und hat einen alten Campingplatz gekauft. Eine Herausforderung für die junge Familie.

          Mehr Kultur

          Beim Besuch der Tsinghua-Universität mit deren Präsident Wang Xiquin
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Der China-Besuch des russischen Ministerpräsidenten Mischustin erweist sich aus Sicht Moskauer Experten als Katastrophe, ebenso ein Auftritt von Ex-Präsident Medwedew. Blogger sind außer sich: "Wenn das Pferd tot ist, hilft keine Wiederbelebung."

          ARCHIV - 11.05.2023, Berlin: Claudia Roth (Bündnis 90/ Die Grünen), Kulturstaatsministerin, spricht im Deutschen Bundestag in der Debatte um 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche. Nach Buh-Rufen gegen Kulturstaatsministerin Claudia Roth beim jüdischen Musikwettbewerb «Jewrovision» haben zahlreiche jüdische Prominente in einem offenen Brief der Grünen-Politikerin den Rücken gestärkt. (zu dpa: Jüdische Promis nehmen Roth in Schutz: «Nicht in unserem Namen») Foto: Wolfgang Kumm/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Beim Musikwettbewerb "Jewrovision" erntete Claudia Roth Buhrufe, der Vorsitzende des Zentralrats der Juden sprach von ernst zu nehmendem Protest. Zahlreiche jüdische Intellektuelle haben sich jetzt hinter die Ministerin gestellt.

          Peter Fox schüttet ein Glas Campari aus
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Es ist erst sein zweites Album nach dem Riesenerfolg "Stadtaffe" von 2008: In "Love Songs" setzt sich Peter Fox mit dem Älterwerden auseinander und verbindet Beats mit Politik. Die Vorwürfe der kulturellen Aneignung haben ihn lang beschäftigt.