• Artikel mit Audio-Inhalten

Vizeleutnant Charles Eismayer, der härteste Ausbilder beim österreichischen Bundesheer, verliebt sich in einen Rekruten. Die homosexuelle Liebesgeschichte, die der Film "Eismayer" erzählt, basiert auf der wahren Geschichte eines Coming-outs.

Sieben Menschen in einem großen Netz, am Boden ihr Schatten
  • Artikel mit Audio-Inhalten

An den Münchner Kammerspielen feiern am Samstag "Die Vaterlosen" von Anton Tschechow Premiere. Die Inszenierung von Jette Steckel ist starbesetzt u.a. mit Wiebke Puls und Joachim Meyerhoff. Das Bühnenbild stammt vom preisgekrönten Florian Lösche.

Das Bamberger ETA-Hoffmann-Theater. Davor steht eine Statue, die ETA Hoffmann zeigt.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Das Bamberger ETA-Hoffmann-Theater erhält den renommierten Preis der Deutschen Theaterverlage 2023. Das Schauspielhaus bekommt die Auszeichnung laut Jury wegen seinem kontinuierlichen Bekenntnis zur zeitgenössischen Dramatik.

Architektenentwurf: Ein schmaler Anbau aus Holz und Glas an einem der zwei Türme des Isartors.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Im Isartor ist es versteckt: Das Münchner Valentin-Karlstadt-Musäum. Es soll umgebaut werden, doch der Denkmalschutz steht Brandschutz und Barrierefreiheit im Weg. Ein Umzug ins Stadtmuseum ist nicht möglich. Die Zukunft des Museums ist ungewiss.

Spielte in Filmen von Fassbinder und Schlingensief: Schauspielerin Margit Carstensen
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Charakter-Darstellerin Margit Carstensen ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Mit ihrem markanten Gesicht, einer rauchigen Stimme und ihren dünnhäutigen oder auch durchsetzungsstarken Figuren hat sie sich vielen Zuschauenden eingeprägt.

Der russische Oppositionsführer Alexej Nawalny spricht in einer von der russischen Strafvollzugsbehörde bereitgestellten Videoübertragung, aus dem Gefängnis.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Hinter Gittern gebe es nicht viel Unterhaltung, schrieb Russlands bekanntester Oppositionspolitiker auf seinem Twitter-Kanal - außer der Korrespondenz mit der Direktion der Haftanstalt. Die habe was gegen Maikäfer, Beuteltiere und Megaphone.

Die Science Busters protestieren mit Aktivisten der Letzten Generation am Montag, 15.05.2023 in Wien.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Witze machen zur Klimakrise? Martin Puntigam macht das mit seiner Kabarett-Gruppe "Science Busters" seit Jahren – und geht auch für mehr Klimaschutz auf die Straße. Entscheidend ist für ihn, auf wessen Kosten die Pointen gehen.

Mozartfest-Fahnen vor der Würzburger Residenz
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Das Mozartfest Würzburg geht in eine neue Saison. In diesem Jahr will das Festival den Komponisten nicht ausschließlich als "Genie" oder "Wunderkind" zeigen. Sondern als einen Künstler, hinter dessen Vermächtnis harte Arbeit steckte.

Bei der Parade zum 9. Mai in Moskau
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Befremdliche Auftritte: Putin hält sich nach eigener Aussage für einen "Sünder" und ist überzeugt, dass Russland von Gott persönlich regiert wird. Gleichzeitig streiten seine wichtigsten Militärs lautstark über ihre Fähigkeiten und Zielsetzungen.

Hügeliges Weideland, von Baumreihen begrenzt, im Vordergrund ein übervoll mit Heu beladener Wagen, gezogen von zwei Pferden, die eine Bäuerin führt.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Eine Jahrhunderte alte Lebenskultur fand plötzlich ihr Ende: In seinem mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichneten Buch "Ein Hof und elf Geschwister" schildert Ewald Frie, wie sich das bäuerliche Leben seit den 1940er Jahren radikal veränderte.

Kulturbühne

Geschichte zum Hören: Der BR-Podcast "Die Quellen sprechen"
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Das Institut für Zeitgeschichte aus München hat in 16 Bänden Dokumente zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden gesammelt. Die Hörspiel-Redaktion des BR hat diese Quellen hörbar gemacht.

Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine in Erding
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Vor gut 30 Jahren hat der Künstler Gunter Demnig damit begonnen, so genannte Stolpersteine zu verlegen. In Nürnberg wird heute die Hunderttausendste dieser goldenen Tafeln, die an die Opfer des NS-Terrors erinnern, in einen Gehweg eingelassen.

Drei Reihen übereinander gestapelter Europaletten, darüber blaue, grüne und graue Lego-Platten und junge Menschen, die darauf sitzen und jeweils ein Infoblatt lesen.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Auf der Biennale 2019 zeigte sie sich mit Stein auf dem Kopf, eine Geste der Verweigerung. In ihrer Ausstellung im Lenbachhaus ermuntert Natascha Sadr Haghighian nun zu neuen Blicken auf Themen wie Waffenexporte oder Migration.

Film und Serie

Die Superhelden Miles Morales und Gwen Stacy von hinten gezeigt, wie sie auf die Stadt-Skyline blicken.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Der Vorgänger-Film hat einen Oscar bekommen für den besten Animationsfilm. Den hätte sicherlich auch "Spider-Man: Across the Spider-Verse" wieder verdient. Leider kann der Plot des neuen Spider-Man-Films nicht mit den visuellen Effekten mithalten.

Til Schweiger alias "Bertie" sitzt in seinem Manta, den Arm auf den Rahmen des offenen Autofensters gelegt, Szene aus "Manta Manta".
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Kaum ist die Aufregung um den Dreh von "Manta, Manta – Zwoter Teil" abgeebbt, gibt es neue Vorwürfe in Bezug auf den Til Schweiger-Film. Der Drehbuchautor des ersten Teils, Stefan Cantz, hat die Produktionsfirma Constantin Film verklagt.

Filmstar Helen Mirren als Cara und Harrison Ford als Jacob Dutton am Zaun ihrer Ranch vor der weiten Landschaft Montanas
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Helen Mirren, Harrison Ford, Timothy Dalton – ein Prominentenreigen bevölkert in der Serie "1923" die Yellowstone-Ranch in den Weiten Montanas. Eine neue Generation der Duttons in der Zeit der Prohibition und Depression. Große Bilder, großer Plot?

Klassik

Inszenierung der Oper "1984" von Lorin Maazel am Theater Regensburg
Externer Link

Einen guten Ruf hat sie nicht, diese Oper. Der Regensburger Intendant ließ sich davon aber nicht abschrecken. Und er landete mit der musikalischen Geisterbahnfahrt nach dem berühmten Roman von George Orwell einen Publikumserfolg.

Symbolbild "Jugend musiziert"
Externer Link

Vor 60 Jahren ging es los mit "Jugend musiziert" – seitdem haben etliche junge Musikerinnen und Musiker in Regional-, Landesrunden und Bundeswettbewerben gezeigt, was sie musikalisch so draufhaben. Heute geht es aber nicht mehr nur um Leistung.

Residenz Würzburg
Externer Link

Mozart in der Würzburger Residenz, Mozart in der Disco: Das Mozartfest Würzburg verbindet Gegensätze, denn die "Faszination Mozart" strahlt weit über den reinen Konzertsaal hinaus. Ein Überblick über das diesjährige Festival.

Religion und Orientierung

Der Benediktushof in Holzkirchen bei Würzburg: Eines der größten Zentren für christliche Kontemplation, Achtsamkeit und Zen-Meditation in Europa

    Vor 20 Jahren hat der Benediktinermönch und Zen-Meister Willigis Jäger, nachdem ihm Rom ein Redeverbot erteilt hat, ein überreligiöses spirituelles Zentrum gegründet. Mittlerweile zieht es viele Menschen an - zum Meditieren und in die Stille gehen.

    Archivbild: Das Zugunglück von Eschede: Am 3. Juni rast ein ICE mit mehr als 200 km/h gegen einen Brückenpfeiler. 101 Menschen finden den Tod.

      Als am 3. Juni 1998 beim ICE-Unglück von Eschede 101 Menschen starben und etwa 100 weitere zum Teil schwer verletzt wurden, war auch der katholische Seelsorger Andreas Müller-Cyran aus München vor Ort. Es war die Geburtsstunde der Notfallseelsorge.

      Stefan Christner wollte Pilot werden. Über Umwegen ist er zu seinem jetzigen Job gekommen. Und glücklich.
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Wie kann ich glücklich und zufrieden durchs Leben gehen – diese Frage stellen sich viele. Experten sagen, dass sich der Mensch dabei sogar auf den Zufall verlassen und diesen nutzen kann. "Serendipität" heißt das und bedeutet "glücklicher Zufall".

      Mehr Kultur

      Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan stehen im Duisburger Norden, noch vor dem amtlichen Ergebnis der Stichwahl in der Türkei, mit türkischen Nationalfahnen auf der Straße.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Mehr als zwei Drittel der wahlberechtigten Türkinnen und Türken in Deutschland haben für Erdoğan gestimmt. Der Theatermacher Nuran David Calis hat dafür eine Erklärung, die auch mit den Erfahrungen der türkischen Community in Deutschland zu tun hat.

      Porträt des Schauspielers auf der Berlinale
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Er war einer der bekanntesten österreichischen Film- und Theaterschauspieler, beeindruckte im Salzburger "Jedermann" und in der vielfach ausgezeichneten Tragikomödie "Toni Erdmann". Jetzt ist der langjährige Burg-Schauspieler mit 76 Jahren gestorben.

      Durchschlagene Fassadenverkleidung
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Russlands Bürger schwanken zwischen Schadenfreude, Panik und grimmiger Wut: Nachdem mehrere Gebäude in der Hauptstadt durch anfliegende Drohnen beschädigt wurden, sind viele Blogger außer sich. Sie fordern den Rauswurf von "Lügnern" in der Armee.