• Artikel mit Audio-Inhalten

Hat der Feminismus und haben Organisationen wie die UN ein Problem damit, sexualisierte Gewalt gegen jüdische Opfer zu benennen? Frauenrechtlerinnen kritisieren genau das. Zugleich wurden neue Details zu den Gräueltaten vom 7. Oktober öffentlich.

Eine junge Frau und ein junger Mann liegen mit dem Rücken auf einer wolkenverhangenen Wiese  inGebirgslandschaft.

"Falling Into Place": Schauspielerin Aylin Tezel führt Regie

Das "ScharfrichterBeil 2023" für David Stockenreitner (Mitte). Juror Hape Kerkeling (2. von r), Moderator Hannes Ringlstetter (links).

Jubiläums-Scharfrichterbeil geht an David Stockenreitner

Filmszene aus Blackberry, Regie Matt Johnson über das berühmte Smartphone

Film "Blackberry": Aufstieg und rasanter Fall eines Smartphones

Taylor Swift auf dem Time-Cover
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Barack Obama, Papst Franziskus, Greta Thunberg und Elon Musk – sie alle bekamen schon den Ehrentitel "Person of the Year" des "Time"-Magazins. Nun gehört auch Taylor Swift in die illustre Reihe. Die Begründung klingt ziemlich pathetisch.

GTA 6 Coverbild: Paar sitzt im Sonnenuntergang vor Stadtarchitektur und Palmen auf der Motorhaube eines Autos
  • Artikel mit Audio-Inhalten

"Grand Theft Auto", das steht für brachiale Action in einer grellen Computerspiel-Welt. Das Spiel ist Kult, der neueste Teil ist für 2025 angekündigt. Doch das Internet steht jetzt schon Kopf – nachdem der erste Trailer veröffentlicht wurde. Warum?

Am 5. Dezember in Stawropol
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Höchst beunruhigende Signale für Putin: Die meisten Landsleute planten vorsichtshalber nur noch auf wenige Monate voraus, ein "erheblicher Teil" rechne mit einer Verschlechterung der Lebensumstände - und die Jugend sei alles andere als "opferbereit".

Gemälde einer Frau mit schwarzem Haar vor blauem Grund
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Vor 25 Jahren wurde die "Washingtoner Erklärung" zum Umgang mit Raubkunst verabschiedet. Das Problem: Sie ist rechtlich nicht bindend. Was das heißt, zeigt der Streit zwischen Bayern und den Erben von Picassos "Madame Soler", so Experte Willi Korte.

Stark farbiges Abbild eines Straßendorfes mit vielen Bauernhöfen auf dem Land.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Ein Max Beckmann für 900.000 Euro, ein Wassily Kandinsky für 2,5 Millionen: Die laufende Saison der Münchner Auktionshäuser hat Hochkarätiges zu bieten und könnte Rekord-Umsätze erzielen. Und das nicht trotz, sondern auch wegen politischer Krisen.

Autor Tuvia Tenenbom mit roter Brille, schwarzem Hemd und roten Hosenträgern vor einem Mikrofon
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Tuvia Tenenbom ist in einem orthodoxen Viertel Jerusalems aufgewachsen. Man prophezeite ihm eine Zukunft als Rabbi – doch er wurde Journalist in New York. Jetzt ist er in die Welt der Orthodoxen zurückgekehrt und hat ein Buch darüber geschrieben.

Kulturbühne

 Die israelische Band «Yael Deckelbaum & The Mothers» eröffnet das «Rudolstadt-Festival 2018
  • Artikel mit Audio-Inhalten

2016 zog Yael Deckelbaum mit ihrer Hymne "Prayer of the Mothers" und Tausenden Jüdinnen, Christinnen und Palästinenserinnen durchs Land. Seit dem 7. Oktober gibt die Musikerin dem Wunsch nach Frieden wieder eine eindringliche Stimme.

Gil Ofarim (l.) vor Gericht
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Seine Antisemitismus-Vorwürfe waren erfunden: Nach dem Geständnis von Gil Ofarim gibt es viel Kritik an dem Sänger. Er habe wirklichen Opfern von Antisemitismus geschadet, Judenhass gefördert und müsse nun die Folgen tragen.

NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann (2.v.l) steht während seiner Vernehmung am ersten Prozesstag vor dem Bezirksgericht in Jerusalem.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Er war der Hauptorganisator des Holocaust: Adolf Eichmann. Und genau jetzt, inmitten des Krieges in Nahost, gibt es in München eine große Ausstellung über die spektakuläre Jagd nach ihm.

Film und Serie

Frau bindet einem Mann auf einem Balkon die Krawatte.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Leonard Bernstein war Musiker und New Yorker Freigeist, als Homosexueller führte er ein Doppelleben mit Ehefrau. US-Kinostar Bradley Cooper ist Regisseur und Hauptdarsteller in "Maestro" – und klammert die Widersprüche dieses Künstlerlebens aus.

Grobschlächtiger Mann steht mit Rücken zum Publikum an Küchenzeile, blickt nach rechts.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Ein französisches Aussteigerpaar in Spanien – und zwei Brüder, die den Zugezogenen das Leben schwer machen: "Wie wilde Tiere" holt aus einem Nachbarschaftskonflikt ein existenzielles Drama. Neunmal ausgezeichnet beim Filmpreis Goya, jetzt im Kino.

Mann mit Zweispitz vor einer Wüstenlandschaft voller Reiter.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Zuletzt hatte er die Machenschaften des Modehauses Gucci in Szene gesetzt. Jetzt hat Kino-Altmeister Ridley Scott das Leben von Napoleon verfilmt, dem wohl größten Heerführer der Neuzeit. Ist der Film mehr als eine Aneinanderreihung von Schlachten?

Klassik

Mädchenchor der Regensburger Domspatzen
Externer Link

Im letzten Jahr kam es zu einer kleinen Revolution in Regensburg: 2022 nahmen die Domspatzen zum ersten Mal Mädchen auf. Nun steckt der Mädchenchor erstmals in der konzertreichen Adventszeit.

Salzburg
Externer Link

Das größte Klassikfestival der Welt wird im nächsten Jahr um das Thema "Bewegungen zwischen Himmel und Hölle“ kreisen. Zwei von drei neuen Operninszenierungen sind Vertonungen von Dostojewski-Klassikern. Und zum Start dirigiert Christian Thielemann.

Bradley Cooper als Leonard Bernstein im Film "Maestro"
Externer Link

Musiker, Menschenfreund und Kettenraucher: Leonard Bernstein ist ab dem 6. Dezember auf der Kinoleinwand zu sehen, überzeugend gespielt von Bradley Cooper. Im Zentrum seiner neuen Filmbiografie "Maestro" steht eine Liebesgeschichte.

Religion und Orientierung

Ein Kerzenleuchter, die Chanukkia, steht auf einem Tisch.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Das jüdische Lichterfest Chanukka hat begonnen. Auch bei der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg wird das Fest begangen. Was alles dazugehört und woher das Fest stammt.

Nikolaus-Figuren in der Türkei, dem Ursprungsland des Heiligen. Dort ist er auch unter Muslimen beliebt.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Viele Kinder bekommen heute Stiefel voller Lebkuchen und Süßigkeiten: Der Nikolaus ist trotz finsterer Begleiter wie Krampus und Knecht Ruprecht einer der beliebtesten Heiligen. Das mag daran liegen, dass er ein Grenzgänger zwischen den Kulturen ist.

Der Augsburger Bischof Bertram Meier beim Papst – mit Geschenk (für Franziskus) in der Hand.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Weihnachtszeit ist Geschenkezeit, das gilt auch im Bistum Augsburg. Dort sorgt eine Änderung der Compliance-Regelung aktuell für Kritik: Denn diese bevorzugt den Bischof und sein Spitzenpersonal gegenüber den übrigen Mitarbeitern.

Mehr Kultur

Der Parthenon-Tempel bei Nacht
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Griechenland und England befinden sich im Clinch – wegen der sogenannten "Elgin Marbles", ein Marmorfries vom Parthenon-Tempel auf der Akropolis in Athen, den das Land zurückfordert. Aber wie steht es eigentlich um die Parthenon-Teile in Bayern?

Die fränkische Band "Cosmodrome".
  • Artikel mit Video-Inhalten

Eine Band, die in Deutschland kaum bekannt ist, im Ausland aber gefeiert wird wie echte Rockstars? Die Scorpions konnten davon ein Lied singen. Und nun hat auch die fränkische Band "Cosmodrome" eine ähnliche Geschichte erlebt.

Blonde junge Frau mit goldenem Schmuck und weißem Jackett
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Geschlechter-Stereotype ist eines der Lieblingsthemen der Künstlerin und Autorin Jovana Reisinger. Ihr jüngstes Buch widmet sich der Menstruation. Jetzt wurde die gebürtige Münchnerin mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet.