• Artikel mit Audio-Inhalten

Gerade wurde ihm der Preis des russischen Präsidenten für "junge Kulturschaffende" zuerkannt: Der im Westen hoch umstrittene Tanz-Star macht in Russland mit bizarren Propaganda-Auftritten von sich reden und will von "Hollywood" erpresst worden sein.

Szene aus Kraumes Film: Eine Gruppe Ovaherero-Frauen wird von der "Deutschen Schutztruppe" in die Wüste getrieben
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Vergangenheit lässt Regisseur Lars Kraume nicht los. Erst drehte er das Altnazi-Drama "Der Staat gegen Fritz Bauer". Dann kam "Das schweigende Klassenzimmer" über mutige DDR-Schüler. Und nun: Ein Kinofilm über deutschen Kolonialismus in Afrika.

Autorin Anna Mayr
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Schrieb Anna Mayr in ihrem ersten Buch noch über das Leben in armen Verhältnissen, betrachtet sie jetzt ihr neues Leben unter Menschen, die sich um Geld keine Sorgen mehr machen müssen. Und erschrickt dabei über sich selbst.

Will man hier arbeiten? Die Beschäftigungspraxis an deutschen Universitäten steht in der Kritik

    Am Freitag hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich gemacht, wie es sich die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorstellt. Bei vielen Forschenden erzeugen die Pläne jedoch nur Kopfschütteln.

    Ein eigenartig glückliches Paar auf einer Couch.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Unzählige Nutzer berichten auf der Social-Media-Plattform TikTok von einer Methode, schnell und einfach zu Glück zu kommen. Klingt verlockend, aber müssen wir immer glücklich sein?

    Männer in Kampfmontur an einem Bildschirm
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Mangels Mensch und Material muss Russland auf weitere Offensiven verzichten, sagt der prominente Militärhistoriker Ilja Moschtschanski. Die greisen Generäle orientierten sich jetzt offenbar am Feldzug von 1812, als sich Napoleon selbst erledigt habe.

    Ukrainische Soldaten der 10. Brigade in ihrer Haubitzenstellung an der Front nahe Soledar, aufgenommen am 11. März 2023
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Seit dem 24. Februar 2022 ist alles anders. Aber wie genau ist es denn eigentlich? In einem Band mit Aufsätzen und Reportagen versuchen ukrainische Intellektuelle jetzt, den Nebel zu lichten - und die neue Gegenwart zu verstehen.

    Porträt des Hamburger Publizisten, Literaturwissenschaftler und Kulturförderers Jan Philipp Reemtsma. In einer großen Biographie erzählt das Leben von Christoph Martin Wieland
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Der Hamburger Literaturwissenschaftler Reemtsma beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Dichter Christoph Martin Wieland. Er sieht in ihm den Erfinder der modernen deutschen Literatur - und hat nun ein beeindruckendes Buch über ihn veröffentlicht.

    Mann mit weißem Baseballcap und Sonnenbrille blickt geneigtem Kopf in die Kamera.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Als die Mauer fiel, reiste der Chemnitzer Stefan Richter nach Jamaika. Mit 40 Jahren startete er als Trettmann eine Karriere als Trap- und Dancehallkünstler. Mit seinem neuen Album "Insomnia" trennt er sich jetzt vom Kitschkrieg-Team.

    So nun erstmal nicht mehr zu sehen: Eine Szene aus der Vögel-Inszenierung des Münchner Metropoltheaters

      Das Münchner Haus hätte seine Fassung gern wieder gezeigt. Nun aber macht ihm der Autor einen Strich durch die Rechnung. Er verbietet jede Textanpassung – damit sein Stück "durch ungerechtfertigte Antisemitismusvorwürfe nicht weiter beschädigt wird".

      Kulturbühne

      Stark farbiges Stoffdesign mit orientalisch-arabisch anmutender Bildsprache, Kringel & Kreise in Vierecken.
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Sein Leben lang pendelte der Künstler Hamid Zénati zwischen München und Algier, unermüdlich gestaltete er Räume und Stoffe, malte und fotografierte. Im Haus der Kunst ist erstmals eine Schau seines vielgestaltigen, farbenfrohen Werks zu sehen.

      Blick auf die Kinoleinwand, auf der Main Fluss Film Fest 14.-26. März 2023 zu lesen ist.
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Der Main ist auf seinen 500 Kilometern Lebensraum für Menschen und Tiere sowie eine kulturelle Lebenslinie. Mit einem Filmfest zum Thema Flüsse soll auf die Situation des Mains und seine Bedeutung aufmerksam gemacht werden.

      Kitsch und religiöse Alltagsobjekte
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Das Jüdische Museum Franken in Fürth zeigt zusammen mit der Katholischen Kirche "Unsere Liebe Frau" eine kleine Sonderausstellung zum Kitsch im christlichen und jüdischen Kontext. "Rabbi Duck & Holy Toast" heißt die Schau.

      Film und Serie

      Szene aus "Broker" von Hirokazu Koreeda
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Er ist der große Humanist unter den Autorenfilmern: Dafür gewann Hirokazu Koreeda sogar schone eine goldene Palme. "Broker" zeigt ihn wieder in Bestform. Sein neuer Film ist eine zärtlich-lustige Studie über das Bedürfnis nach Halt im Leben.

      Daveed Diggs als Rabbiner kniet in einer Szene der Serie "Extrapolations" neben einem Saugroboter auf dem geflutetem Boden seiner Synagoge.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Serienschöpfer Scott Z. Burns hat mit seinem Katastrophenfilm "Contagion" vielen Menschen die Corona-Pandemie erklärt. In seiner neuen Serie für AppleTV+ will er mit jeder Menge Stars die Zukunft im Klimawandel erfahrbar machen – aber klappt das?

      Leroy Logan, gespielt von John Boyega, einer der ersten schwarzen Polizisten in London.

        Diskriminierung, Rassismus und Polizeigewalt: Die zweite Generation der karibischen Einwanderer traf es hart. Oscar-Preisträger Steve McQueen ("12 Years a Slave") gehörte dazu – und beleuchtet den britischen Rassismus in einer bewegenden Miniserie.

        Klassik

        Happy business colleagues playing music at office
        Externer Link

        Alljährlich am 21. März wird der Internationale Tag gegen Rassismus begangen. Wir nehmen den Tag zum Anlass für einen kritischen Blick auf die Klassikszene: Wo gibt es hier rassistische Praktiken und Strukturen?

        Elektra
        Externer Link

        Strauss' Elektra lebt in der Frankfurter Regie von Claus Guth in ihrer eigenen Welt und erweist sich als therapieresistent – wie ihre ganze Familie. Eine Mischung aus Symbolismus und Humor, die durchweg fesselt.

        Arabella von Richard Strauss
        Externer Link

        "Arabella" von Richard Strauss scheint überhaupt nicht in unsere Lebenswirklichkeit zu passen. Aber wie bringt man so ein Stück auf die Bühne? Regisseur Tobias Kratzer hat es an der Deutschen Oper Berlin gewagt – mit Erfolg?

        Religion und Orientierung

        Die Kirche leidet an Imageverlust. Damit wollen auch immer weniger Menschen für die Institution arbeiten.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Kirche als Arbeitsort kommt im Ranking der 30 angesehensten Berufe nicht mal vor. Das Ansehen der Institution Kirche leidet am Missbrauchsskandal. Daher müssen sich kirchliche Mitarbeiter auch immer mehr für ihren Arbeitgeber rechtfertigen.

        Im Kondolenzbuch für die getötete Luise in der evangelischen Kirche von Freudenberg bekunden Trauerende ihre Fassungslosigkeit über die Tat.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Die mutmaßliche Tat zweier Minderjähriger macht sprachlos: Die Mädchen, beide jünger als 14 Jahre und damit nicht strafmündig, haben gestanden, eine zwölfjährige Bekannte aus Freudenberg getötet zu haben. Wie kann es sein, dass Kinder töten?

        Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) demonstrieren am Rande der Synodalversammlung mit Kreuzen und Plakaten für Gleichberechtigung.
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Viel Hoffnung setzte Waltraud Jetz-Deser, katholische Gemeindereferentin, auf den Synodalen Weg. Denn seit über 30 Jahren kämpft sie für mehr Rechte für Frauen in der Kirche - und es bleibt trotzdem ein langer Weg.

        Mehr Kultur

        Der russische Präsident am Rednerpult
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Mit einem skurrilen Auftritt vor russischen Wirtschaftsführern sorgte Putin abermals für wenig schmeichelhafte Schlagzeilen. Es ging um Rüben-Export und Humor, der bei Deutschen und Russen ähnlich sei - jedenfalls, wenn es um Kakerlaken gehe.

        Die Hans Platschek-Ausstellung in der Kunsthalle Schweinfurt.
        • Artikel mit Audio-Inhalten
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Am 12. März wäre der Künstler Hans Platschek 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet ihm die Kunsthalle in Schweinfurt eine Ausstellung. Die zeigt seine Bilder im Kontext zu seinen Künstlerfreunden und würdigt ihn als harten Kunstkritiker.

        Männer mit Werbetafeln stehen vor der Tür

          Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht: Die Frage, wer wählen darf und wieviel Gewicht eine Stimme hat, war hierzulande schon immer heiß umstritten. Reichskanzler Bismarck wollte wichtige Angelegenheiten mit "Blut und Eisen" entscheiden.