Im Theaterstück "Im Menschen muss alles herrlich sein" an den Münchner Kammerspielen spielt sich ein bravouröses Ensemble durch die Hoffnungen und Ängste verschiedener Generationen – und bewahrt noch in der Lächerlichkeit Würde. Die Premierenkritik.
Seine populärsten Werke sind während der Nazi-Zeit entstanden. Hat Karl Valentin – ähnlich wie sein Antipode Weiß Ferdl – mit den Nationalsozialisten sympathisiert? Unser Valentin-Podcast beleuchtet die politischen Ansichten des Komikers näher.
Der türkische Regisseur Emin Alper ist seit seinem Film "Beyond the Hill" einer der wichtigsten Stimmen des europäischen Kinos. Sein neuer Film "Burning Days" erzählt von einem jungen Staatsanwalt in den Bergen Anatoliens.
Die Rockband U2 eröffnet heute Abend die MSG Sphere, eine neue Eventhalle in Las Vegas. Es wird ein Riesenspektakel: Die Sphere ist die größte und wohl auch teuerste Kugelkonstruktion der Welt - und wird auch im Netz rege diskutiert.
Weil er vor den Präsidentschaftswahlen im März unbedingt eine weitere Mobilisierung vermeiden will, setzt der russische Präsident auf "Freiwillige" und hofft jetzt auf die Ex-Truppe des verstorbenen Söldnerchefs Prigoschin: "Optimale Kampfarbeit".
Immer mehr Traditionsmarken werden von Beteiligungsgesellschaften gekauft, so auch Birkenstock oder Dr. Martens. Die Gewinnmaximierung droht jedoch den Markenkern zu zerstören. Gerade bei Mode gilt: Was gestern noch cool war, kann heute out sein.
Der in Tschetschenien regierende Familien-Clan hält Russland mit brutalen Umgangsformen in Atem. Gleichwohl zeigte sich der russische Präsident mit Machthaber Kadyrow: "Er fragte wahrscheinlich, mit welchem Flugzeug er zurückfliegen würde."
Fliegeralarm bei der Ankunft: Das unter dem Namen "Eine Brücke aus Papier" organisierte Treffen von Literaturschaffenden aus Deutschland und der Ukraine war in diesem Jahr in vieler Hinsicht anders als die vergangenen acht Jahre.
In einem Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" nimmt der Star-Dirigent ausführlich Stellung zu Gerüchten über ein antisemitisches Zitat, das ihm unterstellt worden war: "Ja, das war schrecklich. Aber ich habe mich trotzdem durchgesetzt."
Ihre "The Eras"-Tour war weltweit so schnell ausverkauft, dass es Zugangscodes für die Ticketreservierung gab - und einigen Ärger. Am 13. Oktober kommt nun der Tourfilm in die Kinos, auch in Bayern. Geht der Hype um Taylor Swift in eine neue Runde?
In zehn Münchner U-Bahnhöfen erwachen verlassene Kioske und werden zu Kunstorten, die für Irritation und Überraschung sorgen sollen. Da, wo früher Brötchen und Getränke über die Theke gingen, erklingt jetzt Musik oder blüht eine Blumeninstallation.
Seit einigen Jahren sind auffällig viele Manga-Fans in Nördlingen anzutreffen. Der Grund: Das millionenfach verkaufte Manga "Attack on Titan" soll sich am Stadtbild von Nördlingen orientiert haben. Fans finden hier gleich mehrere Parallelen.
Unter dem Motto "Schlüsselerlebnisse" gewähren die Städte Nürnberg und Fürth bei den Stadt(ver)führungen exklusive Einblicke. Am kommenden Wochenende versuchen sich unter anderem auch Prominente und Politiker als Stadtführer.
Mit "Rogue One" bewies Gareth Edwards, dass er einem so etablierten Franchise wie "Star Wars" neue Facetten abgewinnen konnte. Mit "The Creator" geht er erneut innovative Wege: eine Version unserer Welt, durchsetzt von KI.
Nach sieben Jahren tritt Senta Berger wieder in einem Kinofilm auf. "Weißt du noch" ist ein Ehe-Kammerspiel, fokussiert auf seine beiden Hauptdarsteller Berger und Günther Maria Halmer – das am Ende leider einen Tick zu harmoniesüchtig ausfällt.
Nach fast fünf Monaten bahnt sich ein Ende des historischen Streiks der Hollywood-Drehbuchautoren an. Gewerkschafter und die Filmstudios haben sich vorläufig auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Doch noch kehrt in Hollywood keine Ruhe ein.
Lachen ist bekanntlich die beste Medizin. Demnach müsste dieser Abend mindestens mittelschwere Leiden beheben, vielleicht sogar Weltschmerz. Jedenfalls erwies sich Donizettis "Liebestrank" als ausgesprochen prickelndes, belebendes Getränk.
42 Kritikerinnen und Kritiker haben bei der jährlichen Umfrage der "Opernwelt" abgestimmt – und das Bayerische Staatsorchester zum Orchester des Jahres gewählt. An der Staatsoper darf man sich sogar noch über mehr Auszeichnungen freuen.
Ein Album im Jahr, das hat bei Igor Levit fast schon Tradition. Für das neue – "Fantasia" – hat er unter anderem Liszts h-Moll-Sonate aufgenommen, ein Stück, an das er sich lange nicht heranwagte. Jetzt war für Levit der richtige Zeitpunkt da.
Anders als in anderen Bundesländern ist der gemeinsame Religionsunterricht für evangelische und katholische Kinder bisher eine seltene Ausnahme. Trotzdem sagen Experten, der Lehrermangel und sinkende Kirchenmitgliedszahlen werden ihn vorantreiben.
Das Herbsttreffen der deutschen Bischofskonferenz geht heute zu Ende. Für einige Bischöfe beginnt schon nächste Woche die Weltsynode in Rom, wo sie die Reformvorschläge des Synodalen Wegs einbringen. Davon hält der Papst allerdings nicht viel.
Die deutschen Bischöfe hatten viele Themen zu besprechen bei ihrer Herbstsynode in Wiesbaden. Der Reformprozess synodaler Weg gehörte dazu, der Missbrauchsskandal - und auch die aktuellen politischen Entwicklungen, vor allem das Erstarken der AfD.
Mit einem Tweet zur Farb-Attacke der "Letzten Generation" auf das Brandenburger Tor, hat die Historikerin Hedwig Richter auf X, ehemals Twitter, für Aufsehen gesorgt. Ihre Position weiß sie gegen den Shitstorm zu verteidigen.
Geht das – zu den "Guten" zu gehören und eigentlich doch nur an sich selbst zu denken? Der Augsburger Schriftsteller Thomas von Steinaecker porträtiert in "Die Privilegierten" eine Generation und ein Lebensgefühl. Das bleibt über 600 Seiten spannend.
Der Wind hat einen enormen Einfluss auf unser Leben, auf Wetter, Klima und Erderwärmung. Das zeigt jetzt die Eres Stiftung mit ihrer bewährten Kombination von Kunst und naturwissenschaftlichem Wissen.
In Nürnberg startet das 13. Internationale Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte. Eine Woche lang werden fast 60 Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme aus 46 Ländern gezeigt. Neben Filmen stehen auch Gespräche auf dem Programm.