• Artikel mit Audio-Inhalten

In Moskau hat die Polizei die Wohnungen von Mitarbeitern der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Gruppe Memorial durchsucht. Der Vorwurf: "Rehabilitierung des Nazismus". Was die Betroffenen dazu sagen.

John Malkovich als Gelehrter "Seneca" im neuen Drama von Regisseur Robert Schwentke (Filmszene).
  • Artikel mit Video-Inhalten

John Malkovich legt sich als "Seneca" mit Kaiser Nero an, und wir können Lars Eidinger in "Sein oder Nichtsein" zusehen, wie er mit seinen Rollen geradezu verschmilzt: die wichtigsten Kino-Neustarts der Woche.

Der Sänger Roger Waters mit einem Mikrofon in der Hand.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Trotz Antisemitismus-Vorwürfen wird das Konzert von Roger Waters in der Olympiahalle stattfinden. Die Stadt München sieht keine Möglichkeit, es zu verbieten. Der Antisemitismusbeauftragte Spaenle ruft zum Boykott auf. Ergänzt durch "Dein Argument".

PRODUKTION - 16.02.2023, Bayern, München: Ein beleuchtetest Schild markiert den Eingang zur Lach- und Schießgesellschaft. Die Stadt München hofft auf die Rettung des politischen Kabaretts. Foto: Axel Heimken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Gesellschaftergruppen der "Münchner Lach- und Schießgesellschaft" seien zerstritten über die Zukunft des Hauses, hieß es. Der Insolvenzverwalter will nun prüfen, ob es Chancen auf ein "tragfähiges Geschäftskonzept" gibt.

Grabmal des Mosaizisten Antonio Gobbo auf dem Melatenfriedhof in Köln
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Autor Thomas Weber forderte zur "Vermittlung europäischer Werte" mehr Lateinunterricht. Damit löste er eine kontroverse Twitter-Diskussion aus. Die einen empfehlen als Alternative zur antiken "One-Way-Sprache" mehr Chinesisch, andere Französisch.

Ein Soldat in Kampfmontur macht ein Selfie mit dem ukrainischen Präsidenten
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Erbittertes Propaganda-Duell: Der ukrainische Präsident will sich an den gefährlichsten Frontabschnitt begeben haben und zeichnete Soldaten aus. Putin dagegen tourte jüngst ziemlich einsam über die Krim und in die besetzte Stadt Mariupol.

Maren Kroymann
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Der Grimme-Preis ist in diesem Jahr breit gefächert: Auszeichnungen reichen von Tiktok-Kanälen über die Komikerin Maren Kroymann bis hin zum Sandmännchen. Die Preisträger zeigen die Vielfalt des deutschen Fernsehens, verkündete das Institut.

Hans-Peter Wipplinger, Direktor des Leopold Museums, und Claudia Michl, Leiterin des österreichischen Klimaforschungsnetzwerks CCCA, stehen neben dem Gemälde "Häuser am Meer" (1914) von Egon Schiele.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Mit einer ausgefallenen Aktion will das Wiener Leopold Museum künstlerisch auf die steigenden Temperaturen hinweisen: Der Rotations-Grad der Bilder entspricht der drohenden Erwärmung an den abgebildeten Orten.

Beim Treffen im Moskauer Kreml
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Teils befremdet, teils ironisch reagieren russische Blogger und Medien auf den Besuch des chinesischen Staatschefs Xi Jinping in Moskau. Dabei werden wenig schmeichelhafte Vorurteile verbreitet: "Chinesen machen niemals etwas zu ihrem Nachteil."

Autorin Anna Mayr
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Schrieb Anna Mayr in ihrem ersten Buch noch über das Leben in armen Verhältnissen, betrachtet sie jetzt ihr neues Leben unter Menschen, die sich um Geld keine Sorgen mehr machen müssen. Und erschrickt dabei über sich selbst.

Kulturbühne

Stark farbiges Stoffdesign mit orientalisch-arabisch anmutender Bildsprache, Kringel & Kreise in Vierecken.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Sein Leben lang pendelte der Künstler Hamid Zénati zwischen München und Algier, unermüdlich gestaltete er Räume und Stoffe, malte und fotografierte. Im Haus der Kunst ist erstmals eine Schau seines vielgestaltigen, farbenfrohen Werks zu sehen.

Blick auf die Kinoleinwand, auf der Main Fluss Film Fest 14.-26. März 2023 zu lesen ist.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Der Main ist auf seinen 500 Kilometern Lebensraum für Menschen und Tiere sowie eine kulturelle Lebenslinie. Mit einem Filmfest zum Thema Flüsse soll auf die Situation des Mains und seine Bedeutung aufmerksam gemacht werden.

Kitsch und religiöse Alltagsobjekte
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Das Jüdische Museum Franken in Fürth zeigt zusammen mit der Katholischen Kirche "Unsere Liebe Frau" eine kleine Sonderausstellung zum Kitsch im christlichen und jüdischen Kontext. "Rabbi Duck & Holy Toast" heißt die Schau.

Film und Serie

Szene aus "Broker" von Hirokazu Koreeda
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Er ist der große Humanist unter den Autorenfilmern: Dafür gewann Hirokazu Koreeda sogar schone eine goldene Palme. "Broker" zeigt ihn wieder in Bestform. Sein neuer Film ist eine zärtlich-lustige Studie über das Bedürfnis nach Halt im Leben.

Daveed Diggs als Rabbiner kniet in einer Szene der Serie "Extrapolations" neben einem Saugroboter auf dem geflutetem Boden seiner Synagoge.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Serienschöpfer Scott Z. Burns hat mit seinem Katastrophenfilm "Contagion" vielen Menschen die Corona-Pandemie erklärt. In seiner neuen Serie für AppleTV+ will er mit jeder Menge Stars die Zukunft im Klimawandel erfahrbar machen – aber klappt das?

Leroy Logan, gespielt von John Boyega, einer der ersten schwarzen Polizisten in London.

    Diskriminierung, Rassismus und Polizeigewalt: Die zweite Generation der karibischen Einwanderer traf es hart. Oscar-Preisträger Steve McQueen ("12 Years a Slave") gehörte dazu – und beleuchtet den britischen Rassismus in einer bewegenden Miniserie.

    Klassik

    Beethovens Locke
    Externer Link

    Anhand von nur fünf Haarsträhnen hat ein internationales Forscherteam das Genom von Ludwig van Beethoven entschlüsselt. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Krankheiten und die Todesursache des Komponisten.

    Barbara Vinken
    Externer Link

    Frisch, lässig und kenntnisreich: Die Romanistin Barbara Vinken schreibt so lustvoll über die Oper, dass der Untertitel "Opernverführerin" mehr als gerechtfertigt ist. Für unsere Autorin ist ihre Operngeschichte die Lektüre unbedingt wert.

    Komponist Andrew Lloyd Webber
    Externer Link

    "Evita", "Cats" oder "Phantom der Oper" – Andrew Lloyd Webber ist für ein paar der besten und berühmtesten Musicals überhaupt verantwortlich. Am 22. März wird der Brite 75 Jahre alt.

    Religion und Orientierung

    Die Kirche leidet an Imageverlust. Damit wollen auch immer weniger Menschen für die Institution arbeiten.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Kirche als Arbeitsort kommt im Ranking der 30 angesehensten Berufe nicht mal vor. Das Ansehen der Institution Kirche leidet am Missbrauchsskandal. Daher müssen sich kirchliche Mitarbeiter auch immer mehr für ihren Arbeitgeber rechtfertigen.

    Im Kondolenzbuch für die getötete Luise in der evangelischen Kirche von Freudenberg bekunden Trauerende ihre Fassungslosigkeit über die Tat.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die mutmaßliche Tat zweier Minderjähriger macht sprachlos: Die Mädchen, beide jünger als 14 Jahre und damit nicht strafmündig, haben gestanden, eine zwölfjährige Bekannte aus Freudenberg getötet zu haben. Wie kann es sein, dass Kinder töten?

    Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) demonstrieren am Rande der Synodalversammlung mit Kreuzen und Plakaten für Gleichberechtigung.
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Viel Hoffnung setzte Waltraud Jetz-Deser, katholische Gemeindereferentin, auf den Synodalen Weg. Denn seit über 30 Jahren kämpft sie für mehr Rechte für Frauen in der Kirche - und es bleibt trotzdem ein langer Weg.

    Mehr Kultur

    Will man hier arbeiten? Die Beschäftigungspraxis an deutschen Universitäten steht in der Kritik

      Am Freitag hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich gemacht, wie es sich die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorstellt. Bei vielen Forschenden erzeugen die Pläne jedoch nur Kopfschütteln.

      Die Hans Platschek-Ausstellung in der Kunsthalle Schweinfurt.
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Am 12. März wäre der Künstler Hans Platschek 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet ihm die Kunsthalle in Schweinfurt eine Ausstellung. Die zeigt seine Bilder im Kontext zu seinen Künstlerfreunden und würdigt ihn als harten Kunstkritiker.

      Männer mit Werbetafeln stehen vor der Tür

        Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht: Die Frage, wer wählen darf und wieviel Gewicht eine Stimme hat, war hierzulande schon immer heiß umstritten. Reichskanzler Bismarck wollte wichtige Angelegenheiten mit "Blut und Eisen" entscheiden.