• Artikel mit Audio-Inhalten

Im Prozess wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung hat der jüdische Musiker Gil Ofarim ein Geständnis abgelegt. "Die Vorwürfe treffen zu", sagte er und entschuldigte sich. Das Verfahren wurde gegen eine Geldbuße vorläufig eingestellt.

Die fünf Schauspieler, die die Fußballer Maier, Müller, Beckenbauer, Breitner und Hoeneß spielen auf dem Plakat zur Serie, im Hintergrund das Münchner Olympiastadion

"Gute Freunde": Dietl-Sohn macht Serie über den FC Bayern

Porträt des Kreml-Politikers

"Irgendwo falsch abgebogen": Russland fürchtet "innere Unruhen"

Mann mit Basecap und Mikrofon auf einer blumengeschmückten Bühne

Der nette Rapper: Casper will "nur liebe, immer"

Schwarzweiß-Foto des Sängers Dagobert
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Schlager mit Anspruch: Mit diesem Versprechen ist der Schweizer Musiker Dagobert vor zehn Jahren angetreten. Schon damals trug er ausschließlich schwarze Klamotten. Jetzt ist Album Nummer sieben erschienen. Es heißt "Schwarz" – und klingt auch so.

Porträt von Stanislaw Assejew mit Rollkragenpullover und blauem Jackett
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Als der Journalist Stanislaw Assejew 2017 in einem Foltergefängnis der "Volksrepublik Donezk" landet, denkt er an Selbstmord. Am Leben hält ihn der Gedanke, über das Erlebte berichten zu müssen. Jetzt liegt sein Buch über 969 Tage Gefangenschaft vor.

Schmuck der Schwarzmeer-Kultur aus dem 2. vorchristlichen Jahrhundert
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Museen auf der Halbinsel Krim hatten 2013, vor der Besetzung durch russische Truppen, kostbare Schmuckstücke an Bonner und Amsterdamer Museen ausgeliehen. Jetzt wurden die Pretiosen an die Ukraine ausgehändigt, was Russlands Propagandisten empört.

Man sieht auf der Bühne des Volkstheaters ein großes Gerüst mit Treppen, Stegen und einer Rampe.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

1931 erschien Erich Kästners Berliner Großstadtroman "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten". 2013 kam die ungekürzte Fassung des Buches unter dem ursprünglichen Titel "Der Gang vor die Hunde" heraus. Jetzt folgt eine sehenswerte Bühnenfassung.

Szene aus dem Film "Smoke Sauna Sisterhood"
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Rauchsauna ist in Estland ein Ort, an dem auch die Seele richtig ins Schwitzen kommen darf – und im besten Fall geheilt wird. Wie das genau funktioniert, davon erzählt Anna Hints in ihrem Dokumentarfilm "Smoke Sauna Sisterhood".

Benjamin Netanjahu umgeben von weiteren Politikern an einem Tisch
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Saul Friedländer, einer der wichtigsten Chronisten der Shoah, gehört zur Generation der Gründer des israelischen Staates. Aus großer Sorge um das Land unter der neuen rechts-religiösen Regierung Netanjahus hat er ein bewegendes Tagebuch geschrieben.

Inflation trifft die Armen in Russland
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Offiziell geht es der russischen Wirtschaft trotz Kriegskosten prächtig, doch die Lebensmittelpreise explodieren. Tatsächlich rechnet sich der Kreml die Lage schön und stärkt den Rubel rein kosmetisch - eine Strategie, die jetzt zu scheitern droht.

 Die israelische Band «Yael Deckelbaum & The Mothers» eröffnet das «Rudolstadt-Festival 2018
  • Artikel mit Audio-Inhalten

2016 zog Yael Deckelbaum mit ihrer Hymne "Prayer of the Mothers" und Tausenden Jüdinnen, Christinnen und Palästinenserinnen durchs Land. Seit dem 7. Oktober gibt die Musikerin dem Wunsch nach Frieden wieder eine eindringliche Stimme.

Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen spricht bei der Kundgebung "Fridays for Israel" am 17. November
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Manipulierte Videos wie sogenannte "Shallow Fakes" gehen viral und machen Stimmung – vor allem gegen Grüne und Umweltschützer. Oft passiert das unter dem Etikett "Satire". Aber macht sie das harmloser?

Kulturbühne

NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann (2.v.l) steht während seiner Vernehmung am ersten Prozesstag vor dem Bezirksgericht in Jerusalem.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Er war der Hauptorganisator des Holocaust: Adolf Eichmann. Und genau jetzt, inmitten des Krieges in Nahost, gibt es in München eine große Ausstellung über die spektakuläre Jagd nach ihm.

Ein Acrylgemälde von 1.50 mal 1.57 Meter als Raute auf der Spitze stehend gehängt.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Günter Fruhtrunk: Der Name des abstrakten Malers sagt wohl wenigen was, aber alle kennen mindestens einen Entwurf von ihm: das blau-weiße Diagonalmuster auf der klassischen ALDI-Tüte. Jetzt widmet das Lenbachhaus Fruhtrunks Pariser Jahren eine Schau.

In einem vollen Atelier präsentiert ein ehemaliger Mitarbeiter von Joseph Beuys seine Arbeit.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Beim Thema Kunst denken die meisten Menschen an große Ausstellungen und die Ehrfurcht vor Künstler und Werk. Die Traunsteiner "Kunstsprechstunde" zeigt, dass Kunst auch nahbar ist und ein intensiver, gemeinschaftlicher Austausch möglich ist.

Film und Serie

 Devrim Lingnau als Elisabeth von Wittelsbach, Philip Froissant als Kaiser Franz Joseph
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Man sollte meinen, die Geschichte des bayerischen Wildfangs, der als Sisi mit hüftlangem perlengeschmückten Haar zur Ikone wurde, ist längst zu Ende erzählt. Mitnichten. Das zeigt die Neuauflage des Stoffs, die den Emmy als beste Dramaserie gewann.

Mehrere, vermummte Gestalten in Ganzkörperoveralls stehen in einem blauen Gang.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Arme Menschen lassen sich auf ein Spiel ein, durch das sie reich werden oder ihr Leben verlieren – das ist das fiese Setting der Erfolgsserie "Squid Game". Weil die nächste Staffel erst 2025 kommt, bietet Netflix eine Show zum Überbrücken an.

Mann mit Zweispitz vor einer Wüstenlandschaft voller Reiter.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Zuletzt hatte er die Machenschaften des Modehauses Gucci in Szene gesetzt. Jetzt hat Kino-Altmeister Ridley Scott das Leben von Napoleon verfilmt, dem wohl größten Heerführer der Neuzeit. Ist der Film mehr als eine Aneinanderreihung von Schlachten?

Klassik

Der Pianist Igor Levit
Externer Link

Lange hat die Kulturszene geschwiegen zu den antisemitischen Auswüchsen nach dem Massaker der Hamas in Israel am 7. Oktober. Der Pianist Igor Levit hat jetzt Künstler und Prominente eingeladen, bei einem Solidaritätskonzert aufzutreten.

Abel Selaocoe
Externer Link

Komponist, Sänger und Cellist Abel Selaocoe verbindet westliche Musik mit den Klängen seiner Heimat Südafrika. Dabei bricht er gerne mit klassischen Konventionen – ob in seinen Stücken oder auf der Bühne.

Bayerische Chöre werben für die Benefizaktion "Sternstunden"
Externer Link

Gemeinsam mit dem Bayerischen Musikrat und den Chorverbänden Bayerns rufen Chöre des Münchner Pestalozzi-Gymnasiums mit dem Song "Bumble Bee" dazu auf, für die BR-Benefizaktion "Sternstunden" zu spenden.

Religion und Orientierung

Eine Frau bekommt eine Behandlung in einem Schönheitssalon
  • Artikel mit Audio-Inhalten

"Longevity" nennt sich ein Trend aus den USA. Seine Anhänger wollen sich selbst verjüngen. Die Radikalsten unter ihnen träumen gar von der Abschaffung des Todes durch Technik oder Medikamente. Die Bewegung ist inzwischen auch in Bayern angekommen.

Präparation einer menschlichen Hand
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Zahlreiche Universitäten besitzen präparierte Körper von Verstorbenen zur Ausbildung. In vielen Fällen ist dabei unklar, von wem sie stammen und ob die Menschen der Präparation zustimmten. Ein Forschungsprojekt in Erlangen sieht jetzt genauer hin.

Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) demonstrieren mit Kreuzen und Plakaten für Gleichberechtigung.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Erneut bekommt die deutsche Reformbewegung in der Katholischen Kirche Gegenwind aus dem Vatikan. Die Lehre der Kirche zur Homosexualität und die Beschränkung des Priesteramts auf Männer seien nicht verhandelbar, heißt es in einem Schreiben.

Mehr Kultur

Die Architektin Anna Heringer
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Architektin Anna Heringer gilt als Wegbereiterin des nachhaltigen Bauens. Weltweit hat sie Projekte aus Lehm, Ton und Bambus realisiert. Nun stellt die Ausstellung "One Planet, One Family" in München ihre Arbeiten vor.

Portrait von Ben Salomo.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Ben Salomo war der erste bekennende Jude in der deutschen Rap-Szene, dann stieg er aus. Er spricht von einem "toxischen Klima" und Antisemitismus im Hip-Hop und öffnet Schülern dafür die Augen.

Alejandro M. Sanz Guillén mit Tattoo von LeonKa nach Albrecht Dürers Rhinocerus, 1515.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Das Nürnberger Albrecht-Dürer-Haus sucht Bilder und Fotos, die unter die Haut gehen: In der Ausstellung "Dürer under your skin. TattooArt" will das Museum Fotos von Tattoos mit Motiven aus Dürers Werk zeigen und sucht Menschen, die mitmachen möchten.