• Artikel mit Audio-Inhalten

Ein Max Beckmann für 900.000 Euro, ein Wassily Kandinsky für 2,5 Millionen: Die laufende Saison der Münchner Auktionshäuser hat Hochkarätiges zu bieten und könnte Rekord-Umsätze erzielen. Und das nicht trotz, sondern auch wegen politischer Krisen.

Titel der wichtigsten deutschen Bücher des Jahres.

    Eine Roman-Debütantin landet einen Sensationserfolg und wird zum Liebling der Buchhändler. Caspar David Friedrich ist plötzlich in aller Munde und der Deutsche Sachbuchpreis-Träger schlägt erstmals alle Rekorde. Das sind die Bücher des Jahres.

    Gemälde einer Frau mit schwarzem Haar vor blauem Grund
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Vor 25 Jahren wurde die "Washingtoner Erklärung" zum Umgang mit Raubkunst verabschiedet. Das Problem: Sie ist rechtlich nicht bindend. Was das heißt, zeigt der Streit zwischen Bayern und den Erben von Picassos "Madame Soler", so Experte Willi Korte.

    Grobschlächtiger Mann steht mit Rücken zum Publikum an Küchenzeile, blickt nach rechts.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Ein französisches Aussteigerpaar in Spanien – und zwei Brüder, die den Zugezogenen das Leben schwer machen: "Wie wilde Tiere" holt aus einem Nachbarschaftskonflikt ein existenzielles Drama. Neunmal ausgezeichnet beim Filmpreis Goya, jetzt im Kino.

    30.11.2023, Bayern, München: Die Installation ·A Vernacular of File Formats· von Rosa Menkman ist während eines Presserundgangs in der Pinakothek der Moderne in der Ausstellung ·Glitch - Die Kunst der Störung· zu sehen. Die Ausstellung ist vom 01.12.2023 bis zum 17.03.2023 in der Pinakothek der Moderne zu sehen. Foto: Sven Hoppe/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung, im vollem Format und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Zerbrochene Smartphone-Displays, ein Knistern in der Radioübertragung, eingefrorene Bilder im Videocall: Die Münchner Pinakothek der Moderne widmet sich technischen Medien und den Fehlern, die sie produzieren.

    Die fränkische Band "Cosmodrome".
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Eine Band, die in Deutschland kaum bekannt ist, im Ausland aber gefeiert wird wie echte Rockstars? Die Scorpions konnten davon ein Lied singen. Und nun hat auch die fränkische Band "Cosmodrome" eine ähnliche Geschichte erlebt.

    Richard Wagner sitzt auf einer Bank.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Bei den Bayreuther Festspielen wird der Rotstift angesetzt. Wie am Samstagabend bekannt wurde, hat der Verwaltungsrat des weltberühmten Opernfestivals Einsparungen gebilligt. Nach Angaben der Festspiele seien alle Abteilungen und Bereiche betroffen.

    Blick in ein Architekturgewirr
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Eine riesige silberne Salatschüssel im Museumsviertel von Rotterdam: Das neue Schaudepot des Museums Boijmans Van Beuningen ist spektakulär – und vielleicht das Museum der Zukunft.

    Am 23. November bei einem Auftritt an der Front
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Das Verhältnis zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und seinem Armeechef Walerij Saluschnyj soll zerrüttet sein. Gerüchteweise reden die Top-Generäle der Ukraine und Russlands direkt miteinander: Propaganda oder Realität?

    Udo Lindenberg mit Hut und Sonnenbrille neben Aapche 207, in oranger Jacke und ebenfalls mit Sonnenbrille
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Nomen est Omen: Der Song "Komet" von Udo Lindenberg und Apache 207 ist kometenartig durch die Decke gegangen. Es ist der erfolgreichste Song des Jahres in Deutschland. Wie lässt sich der Erfolg erklären?

    Kulturbühne

     Die israelische Band «Yael Deckelbaum & The Mothers» eröffnet das «Rudolstadt-Festival 2018
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    2016 zog Yael Deckelbaum mit ihrer Hymne "Prayer of the Mothers" und Tausenden Jüdinnen, Christinnen und Palästinenserinnen durchs Land. Seit dem 7. Oktober gibt die Musikerin dem Wunsch nach Frieden wieder eine eindringliche Stimme.

    Gil Ofarim (l.) vor Gericht
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Seine Antisemitismus-Vorwürfe waren erfunden: Nach dem Geständnis von Gil Ofarim gibt es viel Kritik an dem Sänger. Er habe wirklichen Opfern von Antisemitismus geschadet, Judenhass gefördert und müsse nun die Folgen tragen.

    NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann (2.v.l) steht während seiner Vernehmung am ersten Prozesstag vor dem Bezirksgericht in Jerusalem.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Er war der Hauptorganisator des Holocaust: Adolf Eichmann. Und genau jetzt, inmitten des Krieges in Nahost, gibt es in München eine große Ausstellung über die spektakuläre Jagd nach ihm.

    Film und Serie

    Die fünf Schauspieler, die die Fußballer Maier, Müller, Beckenbauer, Breitner und Hoeneß spielen auf dem Plakat zur Serie, im Hintergrund das Münchner Olympiastadion
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Es gab mal eine Zeit beim FC Bayern, da machten Menschen den Erfolg aus und weniger das Geld. Manche Profi-Fußballer brauchten damals sogar noch einen Nebenjob. David Dietls neue Serie auf RTL+ erzählt davon. Aber wie spannend kann das sein?

    Mehrere, vermummte Gestalten in Ganzkörperoveralls stehen in einem blauen Gang.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Arme Menschen lassen sich auf ein Spiel ein, durch das sie reich werden oder ihr Leben verlieren – das ist das fiese Setting der Erfolgsserie "Squid Game". Weil die nächste Staffel erst 2025 kommt, bietet Netflix eine Show zum Überbrücken an.

    Mann mit Zweispitz vor einer Wüstenlandschaft voller Reiter.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Zuletzt hatte er die Machenschaften des Modehauses Gucci in Szene gesetzt. Jetzt hat Kino-Altmeister Ridley Scott das Leben von Napoleon verfilmt, dem wohl größten Heerführer der Neuzeit. Ist der Film mehr als eine Aneinanderreihung von Schlachten?

    Klassik

    Bradley Cooper als Leonard Bernstein im Film "Maestro"
    Externer Link

    Musiker, Menschenfreund und Kettenraucher: Leonard Bernstein ist ab dem 6. Dezember auf der Kinoleinwand zu sehen, überzeugend gespielt von Bradley Cooper. Im Zentrum seiner neuen Filmbiografie "Maestro" steht eine Liebesgeschichte.

    Hornist Felix Klieser
    Externer Link

    Weihnachtsmusik im Hochsommer: Bei der Aufnahme für sein aktuelles Album "Golden Christmas" musste Felix Klieser mit Lebkuchen und Zimt für die richtige Stimmung sorgen. Warum der Hornist die "besinnliche Hektik" der Adventszeit besonders liebt.

    Dirigent Christian Thielemann hebt den Taktstock
    Externer Link

    Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Ab 2025 wird Dirigent Christian Thielemann wieder bei den Bayreuther Festpielen dirigieren. Nach seinem bisher letzten Auftritt 2022 war die Zukunft ungewiss, jetzt scheint man sich (wieder) anzunähern.

    Religion und Orientierung

    Kardinal Marx, Vorsitzender der bayerischen Bischöfe, beim Gemeindebesuch in Garching, wo ein strafrechtlich verurteilter Missbrauchstäter wirkte
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Auf Druck von Betroffenen hat die katholische Kirche die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in ihren Reihen immer wieder nachjustiert. Im Umgang mit strafrechtlich verjährten Missbrauchsfällen tun sich die bayerischen Bischöfe aber immer noch schwer.

    Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen in Dubai

      Seit Donnerstag beraten Delegierte aus der ganzen Welt auf der COP 28 über den Klimaschutz. Kardinal Pietro Parolin spricht dort anstelle des erkrankten Papstes. Die katholische Landjugend will mit Vertretern aus Bayern vor Ort Akzente setzen.

      Ein kräftiger Regenbogen ist am dunklen Himmel neben dem Kreuz einer Kirche zu sehen.
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Antisemitismus, Haushalt, Spiritualität: In Amberg ist am Mittwoch die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zu Ende gegangen. Die Evangelische Jugend machte sich dabei dafür stark, die Situation queerer Menschen zu verbessern.

      Mehr Kultur

      Bauplatz im Werksviertel
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Ein großes Konzerthaus für bis zu 1,3 Milliarden Euro - oder ein kleineres für viel weniger? Im Kunstausschuss des Landtags hoffen die einen auf einen raschen Baubeginn in München, andere wollen finanzielle Einschnitte. Eine Partei ist gegen den Bau.

      Der Musiker Shane Mac Gowan im Jahr 1995.
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Mit der Punkband "The Pogues" schrieb Shane MacGowan Musikgeschichte. Jetzt ist der Musiker, der vor allem für den Weihnachtshit "Fairytale Of New York" bekannt ist, nach langer schwerer Krankheit im Alter von 65 Jahren gestorben.

      Ein großer Chor in einer Kirche.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Das Musikfest ION ist eigentlich ein Festival der geistlichen Musik - aber eines ohne Berührungsängste. Für die nächste Ausgabe im Sommer 2024 haben sich Wolfgang Niedecken und Cameron Carpenter angesagt. Nun ist der Vorverkauf gestartet.