Es sind neue Vorwürfe, die den Verlag Kiepenheuer & Witsch veranlasst haben, die Zusammenarbeit mit Rammstein-Sänger Till Lindemann zu beenden. Die Rede ist von einem frauenverachtenden Porno-Video.
Das Mozartfest Würzburg geht in eine neue Saison. In diesem Jahr will das Festival den Komponisten nicht ausschließlich als "Genie" oder "Wunderkind" zeigen. Sondern als einen Künstler, hinter dessen Vermächtnis harte Arbeit steckte.
Bisher war es eine Frau, die Rammstein-Sänger Till Lindemann schwere Vorwürfe machte – nun haben mehr als ein Dutzend Frauen ähnliche Anschuldigungen erhoben. Zwei von ihnen schildern nicht einvernehmlichen bzw. übergriffigen, gewaltvollen Sex.
Befremdliche Auftritte: Putin hält sich nach eigener Aussage für einen "Sünder" und ist überzeugt, dass Russland von Gott persönlich regiert wird. Gleichzeitig streiten seine wichtigsten Militärs lautstark über ihre Fähigkeiten und Zielsetzungen.
Eine Jahrhunderte alte Lebenskultur fand plötzlich ihr Ende: In seinem mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichneten Buch "Ein Hof und elf Geschwister" schildert Ewald Frie, wie sich das bäuerliche Leben seit den 1940er Jahren radikal veränderte.
Witze machen zur Klimakrise? Martin Puntigam macht das mit seiner Kabarett-Gruppe "Science Busters" seit Jahren – und geht auch für mehr Klimaschutz auf die Straße. Entscheidend ist für ihn, auf wessen Kosten die Pointen gehen.
Das Weiße Haus zeige immer weniger Respekt vor Moskaus Empfindlichkeiten, heißt es in der "Washington Post". Russland sei derzeit militärisch unfähig, einen Konflikt mit der NATO zu riskieren. Putins Propagandisten schäumen: "Niemand wird bestraft."
Der Vorgänger-Film hat einen Oscar bekommen für den besten Animationsfilm. Den hätte sicherlich auch "Spider-Man: Across the Spider-Verse" wieder verdient. Leider kann der Plot des neuen Spider-Man-Films nicht mit den visuellen Effekten mithalten.
Den Stadtbach freigelegt, mehr Platz für Fußgänger geschaffen, Sitzgelegenheiten installiert: Das Beispiel Freising zeigt, wie ein Stadtzentrum wieder mit Leben gefüllt werden kann – entgegen aller Befürchtungen der Gegner im Voraus.
Zwei Mal schlugen Drohnen ganz in der Nähe von Residenzen des russischen Präsidenten ein. Obendrein liegt ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs vor und jederzeit wird mit Attentaten gerechnet: Liegen Putins Nerven inzwischen blank?
Das Institut für Zeitgeschichte aus München hat in 16 Bänden Dokumente zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden gesammelt. Die Hörspiel-Redaktion des BR hat diese Quellen hörbar gemacht.
Vor gut 30 Jahren hat der Künstler Gunter Demnig damit begonnen, so genannte Stolpersteine zu verlegen. In Nürnberg wird heute die Hunderttausendste dieser goldenen Tafeln, die an die Opfer des NS-Terrors erinnern, in einen Gehweg eingelassen.
Auf der Biennale 2019 zeigte sie sich mit Stein auf dem Kopf, eine Geste der Verweigerung. In ihrer Ausstellung im Lenbachhaus ermuntert Natascha Sadr Haghighian nun zu neuen Blicken auf Themen wie Waffenexporte oder Migration.
Kaum ist die Aufregung um den Dreh von "Manta, Manta – Zwoter Teil" abgeebbt, gibt es neue Vorwürfe in Bezug auf den Til Schweiger-Film. Der Drehbuchautor des ersten Teils, Stefan Cantz, hat die Produktionsfirma Constantin Film verklagt.
Helen Mirren, Harrison Ford, Timothy Dalton – ein Prominentenreigen bevölkert in der Serie "1923" die Yellowstone-Ranch in den Weiten Montanas. Eine neue Generation der Duttons in der Zeit der Prohibition und Depression. Große Bilder, großer Plot?
Diese Serie wird als das neue "Dark" gehandelt: "Der Greif" stammt von der gleichen Produktionsfirma, entführt die Zuschauer in eine Fantasy-Parallelwelt, diesmal in den 90er Jahren - und bietet diese gewisse deutsche Ernsthaftigkeit.
Tenor Jonas Kaufmann übernimmt die Leitung der Festspiele Erl in Österreich. Der deutsch-österreichische Sänger folgt im September 2024 als Intendant auf Bernd Loebe.
Ein "Alpenballett" war angekündigt. Choreograph Georg Reischl interessierte sich allerdings weniger für Gipfel und Grate. Stattdessen ging es um das Thema "Tradition". Dazu gab es Anton Bruckners Symphonie Nr. 4 – und die klang wie Lawinenabgänge.
Jahrelang schlummerte die Partitur der Oper "1984" von Lorin Maazel auf einem verstaubten Dachboden. Jetzt wurde sie dem Theater Regensburg von Maazels Witwe für die deutsche Erstaufführung zur Verfügung gestellt.
Florian Wörnle ist Pfarrer in Fürth und erklärt auf Instagram kurz und unterhaltsam, was an kirchlichen Hochfesten gefeiert wird. Er will so Menschen für theologische Inhalte begeistern, die sonst weniger Berührungspunkte mit der Kirche haben.
Der Benediktiner Nikodemus Schnabel wird Abt der Dormitio, eines deutschen Klosters in Jerusalem. Dass Extremisten in Israel mittlerweile in der Regierung sitzen, bereitet ihm Sorgen. Auf sein Kloster wurde bereits ein Brandanschlag verübt.
Familie Lorenz hat einen radikalen Neuanfang gewagt: Sie ist von München ins 500-Einwohner-Dorf Finsterau am Rand des Nationalparks Bayerischer Wald gezogen und hat einen alten Campingplatz gekauft. Eine Herausforderung für die junge Familie.
Wagners Musik gefällt Julia Förster-Oetter schon immer, seit letztem Jahr trägt ein Sänger im Bayreuther Festspielhaus den Schmuck der Goldschmiedin prominent auf der Brust. Das Besondere: Der Schmuck stammt aus dem 3D-Drucker.
Es gilt als größtes Festival der afrikanischen Musik und Kultur in Europa: Das Africa Festival in Würzburg. Nach vier Tagen zieht der Initiator eine positive Bilanz, denn nicht nur das Wetter hat mitgespielt.
Hunderte Teilnehmer sind auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Pfingstritt in Bad Kötzting im Landkreis Cham gekommen. Es ist die größte berittene Bittprozession in Europa. Ihr Ursprung liegt in einer Legende aus dem Jahr 1412.
Künstliche Intelligenz halluziniert falsche Fakten, ist voreingenommen und hat keinen Begriff von Wahrheit. Kann ihr Einsatz im Journalismus dennoch Vorteile haben?