Als Hauptkommissar Leo Kress ging der Schauspieler in der ZDF-Krimireihe "Der Alte" jahrzehntelang auf Verbrecherjagd. Nun ist TV-Star Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München gestorben.
Schwarz und Weiß sind nur die äußersten Kontraste bei "Grey". Das Tanzprojekt hatte am Münchner Volkstheater Premiere. Es wagt aus der gegenwärtigen Polarisierung der Standpunkte einen getanzten Blick in eine neue Zeit abgestufter Differenzierung.
In britischen Pubs und deutschen Wirtshäusern wurde früher deutlich mehr gesungen. Höchste Zeit für einen Kneipenchor, wie er seit 2021 im Londoner West End Furore macht. Am Deutschen Theater wurde darauf jetzt ausgelassen angestoßen: "Prost!"
In einer immer absurder werdenden Welt von einem Kunststudium träumen. Um diese Utopie geht es in Camilla Guttners Film "Die Akademie", der in den Kinos angelaufen ist. Hauptfigur ist die 20-Jährige Jojo. Wird sie es schaffen zu bestehen?
Auch im fünften Band der Reihe greift Autorin Suzanne Collins Themen wie Luxus und Armut, gesellschaftliche Spaltung und Propaganda auf – was sich in diesen Tagen nur noch bedingt als "Fiction" lesen lässt.
Mit "Executive Order" hat US-Präsident Donald Trump "Radio Free Europe" und ähnlichen Auslandssendern die finanziellen Mittel so gekürzt, dass sie in ihrer Existenz bedroht sind. Damit droht ein an Fakten orientiertes Berichten verloren zu gehen.
In einem Interview mit Nachwuchsjournalisten geizt der Entertainer Harald Schmidt nicht mit ironischen Kommentaren zu Kleidungsstil und Körpersprache von führenden Politikern. Dabei kommen Markus Söder und Saskia Esken nicht sonderlich gut weg.
In "Becoming Led Zeppelin" erzählen die noch lebenden Mitglieder von den Anfangstagen ihrer Band, die aus Birmingham auszog, um die USA zu erobern – wobei der Bandname wohl eher eine Notlösung war.
"Rosenstolz"-Sängerin AnNa R. ist tot. Die Künstlerin ist mit 55 Jahren "plötzlich und unerwartet" gestorben. Das wurde über ihren Instagram-Account bekanntgegeben und vom Management bestätigt.
In seinem Buch "Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde" argumentiert der Autor Ole Nymoen gegen "Kriegstüchtigkeit", Militarismus und eine unterkomplexe Freund-Feind-Logik. Das bringt ihm aktuell viel Kritik ein. Eine Buchkritik.
Das Köln Concert von Keith Jarrett: Ein Abend, der Musikgeschichte geschrieben hat. Wie es dazu kam, davon erzählt nun ein neuer Spielfilm. Doch der hat ein empfindliches Problem: Er muss ohne Jarretts Musik auskommen. Macht nix?
In der gefeierten Apple-Serie "Severance" werden Arbeits- und Freizeit-Ich getrennt. Während Staffel eins sich über die Work-Life-Balance lustig machte, konzentriert sich die zweite auf den Konzern-Nonsens, der von der Ausbeutung ablenken soll.
Die Serie "Douglas is Cancelled" aus der Feder von "Sherlock"- und "Doctor Who"-Autor Steven Moffat erzählt von #MeToo, von Witzen in woken Zeiten und Cancel Culture. Und sie gipfelt in einem entlarvenden Wutanfall.
Die Leitung der Bayreuther Festspiele hat auf den offenen Brief eines ehemaligen Chormitglieds überrascht reagiert. Man fühlt sich zu Unrecht beschuldigt. Der Chorvorstand sei sogar strenger als die Festspielleitung.
Am 21. März, Bachs Geburtstag, feiert Europa den Tag der Alten Musik. Von Spanien bis Finnland gibt es Konzerte und Streams, aber gerade in Bachs Heimat könnte sich noch viel mehr tun.
In einem offenen Brief haben aktive Mitglieder des Bayreuther Festspielchors Katharina Wagner für die Umstrukturierung des Festspielchors stark kritisiert. Sie fühlen sich durch die Berichterstattung diskreditiert und künstlerisch herabgewürdigt.
Die US-amerikanischen Angel Studios haben den Theologen Dietrich Bonhoeffer in einem Kinofilm zu einem gewaltbereiten Widerstandskämpfer umgedeutet. Die Produktionsfirma aus dem evangelikalen Spektrum wirbt mit dem Nazi-Gegner auch für Donald Trump.
Krank durch Konflikte – Heilung ohne Ärzte? Die "Germanische Neue Medizin" lehnt die Schulmedizin ab und setzt auf fragwürdige Heilmethoden. Caro wuchs in dieser Ideologie auf und musste am eigenen Leib erfahren, wohin der blinde Glaube führen kann.
Die katholischen Bischöfe in Deutschland kritisieren die Außenpolitik von US-Präsident Donald Trump und sein Vorgehen in Bezug auf den Ukraine-Krieg scharf. Die Annäherung Trumps an Russlands Präsident Wladimir Putin sei "unverantwortlich".
Der US-Präsident schätzt Gold in allen Erscheinungsformen: als Bilderrahmen, Möbelverzierung und bei allerlei dekorativen Elementen. Das erinnert an das höchst umstrittene "vergoldete Zeitalter" Amerikas, das der deutschen Gründerzeit entspricht.
"Toxisch", "Gaslighting", "traumatisierend": Therapiesprache prägt zunehmend unseren Alltag. Das zeugt von einem wachsendem Bewusstsein für psychische Gesundheit – ist zugleich aber auch ein riesiges Geschäft.
Der Galerist Johann König und seine Frau wollten eine Verbreitung des Romans "Innerstädtischer Tod" von Christoph Peters verhindern, da er ihre Persönlichkeitsrechte verletze. Den Antrag auf einstweilige Verfügung wies das Gericht nun zurück.
Ein amerikanischer und ein russischer Schachmeister ringen im Kalten Krieg um die Vorherrschaft: Das selten aufgeführte Musical der ABBA-Komponisten Benny Andersson und Björn Ulvaeus überzeugt im Theater an der Rott als Kampf um innere Freiheit.
Mit 82 Jahren ist Hans Peter Korff, eines der bekanntesten TV-Gesichter Deutschlands, verstorben. Der Hamburger Schauspieler war bekannt aus Serien wie "Diese Drombuschs" und hatte noch bis 2023 an der Hörspielserie "Die drei ???" mitgearbeitet.
2015 erschien mit dem Album "To Pimp a Butterfly" von Kendrick Lamar ein musikalisch-politisches Meisterstück. Auch heute prägen Lamars Raps den Pop-Diskurs – und sind mittlerweile ein Standardwerk der Harvard-Bibliothek.
Vielerorts wird heute zu "Klimastreiks" aufgerufen. Auch die evangelische Kirche unterstützt die Proteste – nicht zum ersten Mal. In Nürnberg wurden heute Kirchentagsbesucher verurteilt. Sie hatten während des Events 2023 eine Straße blockiert.
Im Vatikan-Thriller "Konklave" interpretiert die gebürtige Münchner Kostümbildnerin Lisy Christl die traditionellen Kardinalsgewänder neu. Dafür könnte sie am Sonntag mit dem Oscar geehrt werden. Selbst verkleidet sie sich allerdings eher ungern.
Der Bayerische Kabarettpreis findet zwar erst im Oktober statt, die Preisträger stehen aber jetzt schon fest. Neben Claus von Wagner und Tiktok-Comedian "Toxische Pommes" werden Georg Ringsgwandl und die Senkrechtstarterin Lara Ermer geehrt.