Topthemen aus Schwaben

  • Artikel mit Video-Inhalten

Die Gewerkschaften Verdi und EVG wollen am Montag mit einem ganztägigen Streik den Verkehr in Deutschland lahmlegen. Es fahren keine Fernzüge und auch der Regionalverkehr ist in Bayern stark beeinträchtigt. Viele Flughäfen werden ebenfalls bestreikt.

Darüber spricht Schwaben

Hat seinem Schmotzer einen neuen, elektrischen Antrieb gegeben: Peter Häußler aus Bubesheim
  • Artikel mit Video-Inhalten

Weil sein Oldtimer-Traktor zu laut knattert, baut der schwäbische Tüftler Peter Häußler kurzerhand den Dieselmotor aus und einen Elektro-Motor ein. Den Strom versucht er selbst zu erzeugen: mit einem kleinen Windrad Marke Eigenbau.

Tina Rupprecht
  • Artikel mit Video-Inhalten

Die Augsburger Box-Weltmeisterin Tina Rupprecht steht kurz vor dem bisher wichtigsten Kampf ihrer Karriere in den USA. Der Weg dorthin war für die 30-Jährige vor allem auch eine finanzielle Herausforderung.

Was ist eigentlich "cool"? Das Textil- und Industriemuseum Augsburg ergründet den Begriff in einer neuen Sonderausstellung.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Mode, Musik, Popkultur: Der Begriff "cool" ist allgegenwärtig. Doch wo liegen eigentlich seine Wurzeln? Dem geht das Textilmuseum in Augsburg in einer neuen Ausstellung nach. Gezeigt wird auch, warum ein weißes Unterhemd eine zentrale Rolle spielt.

Meistgeklickt in Schwaben

ARCHIV - 08.03.2023, Bayern, München: Fußball: Champions League, Bayern München - Paris Saint-Germain, K.o.-Runde, Achtelfinale, Rückspiel in der Allianz Arena. Trainer Julian Nagelsmann von München vor dem Spiel. Er ärgert sich über Interna, die nach außen gedrungen sind. (zu dpa: «Heikle «Maulwurf»-Frage - Nagelsmann ärgert und wundert sich») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Der FC Bayern hat sich nach ARD-Informationen von seinem Trainer Julian Nagelsmann getrennt. Als Nachfolger wird demnach Thomas Tuchel gehandelt.

Fahrgeschäft im Legoland Günzburg
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Am Wochenende startet der Freizeitpark in die neue Saison. Das Legoland hat die schwäbische Region über die Jahre hinweg verändert. Um ein Magnet zu bleiben, muss es sich immer wieder erweitern und erneuern. Wer profitiert vom Freizeitpark?

Mehr aus Schwaben

Kind beim Skifahren

    Wettkampfluft schnuppern für junge Skitalente – das geht am Sonntag in Oberstdorf beim Kinderskirennen. Auf zwei Pisten messen sich die Kinder und wer weiß: Vielleicht wird auch das ein oder andere Skitalent entdeckt.

    Dachser kauft in Australien und Neuseeland zu / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/81940 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis. Foto: Dachser SE/Dachser SE/obs
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Viele Unternehmen kämpfen seit Monaten mit der Inflation, der Energiekrise und auch Brüchen in den Lieferketten. Sie versuchen sich an die angespannte weltpolitische Lage anzupassen. Wie das funktionieren kann, zeigt eine Firma aus dem Allgäu.

    Nachrichten: live und im Überblick

    BR24 im TV
    Sendung vom:
    24.3.2023, 21:50 Uhr
    Sandra Rieß im BR24-Studio
    Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek
    BR24 100 Sekunden
    24.3.2023, 23:52 Uhr
    BR24. 100 Sekunden
    Menschen mit gelber Warnweste mit der Aufschrift "verdi Handel" von der Galeria-Kaufhof-Filiale in Kempten.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Kein Warnstreik, sondern eine Rettungs-Demo: In Kempten protestierten am Donnerstagvormittag Beschäftige und Gewerkschaft gegen die geplante Schließung von Galeria Kaufhof. Zum 31. Januar 2024 soll die Filiale schließen. Was dagegen geplant ist.

    Rohre einer Wasserstofferzeugungsanlage - mit dem Aufkleber mit der Aufschrift "Wasserstoff"
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Wie könnte im Allgäu und am Bodensee Wasserstoff produziert werden, wo könnte er zum Einsatz kommen und wie hoch wäre der Bedarf? Mit dieser Frage hat sich das Modellprojekt "HyAllgäu-Bodensee" beschäftigt. Jetzt gibt es Ergebnisse.

    Wir über uns