Steinhummel mit orange-rötlicher Pelzfärbung auf violetter Basilikumblüte.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Deutschlandweite Mitmachaktion für Hobby-Zoologen: Am 2. Juni startet der Insektensommer – eine Initiative von NABU, LBV und naturgucker.de. Teilnehmende sollen auf eigene Faust aktuelle Insektenbestände erheben – für die Wissenschaft.

Wissenschaft aktuell

Rinde mit Spuren vom Buchdrucker-Käfer
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Mit Sorge blicken Experten auch heuer auf die Entwicklung des Borkenkäfers. Waldbesitzer sollten ihre Bestände überprüfen. Stark befallen sind Teile des Nationalparks Bayerischer Wald.

Organspendeausweis im Geldbeutel
  • Artikel mit Video-Inhalten

869 Menschen haben 2022 nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet. Der Bedarf ist aber wesentlich höher. Am 3. Juni ist der Tag der Organspende. Dieser Tag will aufklären und Ängste nehmen. Fragen und Antworten rund um das Thema Organspende.

Kopf eines schwarz-braunen Kurzhaardackels
  • Artikel mit Video-Inhalten

"Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos", meinte Loriot. Es muss nicht unbedingt ein Mops sein - Hunde sind generell sehr beliebt. In knapp jedem fünften Haushalt lebt einer. Mit diesen Tipps sorgen Sie für ein langes Hundeleben. 

Wissenschaft aktuell

Kinder auf einem Boot in einem Slum in Liberia
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Forscher haben in einer Studie erstmals Grenzwerte für bestimmte Umweltfaktoren dargelegt, mit denen noch ein gerechtes Leben auf einem sicheren Planeten möglich ist. Die Arbeit verdeutlicht: Beim Klimaschutz geht es auch um Gerechtigkeit.

Ein startendes Flugzeug zeichnet sich ab vor der Abenddaemmerung nahe des Flughafen BER in Berlin, 19.02.2023.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Wenn der Flieger plötzlich sinkt, wird einigen Passagieren flau im Magen, ein mulmiges Gefühl macht sich breit. Was umgangssprachlich "Luftloch" genannt wird, ist in den meisten Fällen schnell wieder vorbei - und nicht so gefährlich, wie wir denken.

picture alliance/dpa | Wolfram Steinberg
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Parasiten, Kälte, wenig Futter – der Winter birgt für Honigbienen einige Gefahren. Dieses Jahr sind 11,1 Prozent der Bienenvölker in Bayern während der kalten Jahreszeit gestorben. Mit dieser niedrigen Zahl hatten Imkereien nicht gerechnet.

Der Sommer ist da

Wasserreservoir bei Granada, Spanien
  • Artikel mit Video-Inhalten

Nicht nur in Italien hinterlässt der Klimawandel Spuren. Auch andere Mittelmeer-Anrainer kämpfen mit zunehmendem Wassermangel. Was sollten Reisende mit Zielen in Spanien, Frankreich, Türkei und Balkan beachten? Unsere Korrespondenten berichten.

Mädchen treibt mit Lufmatratze auf einem See.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Schwimmbad, See, Weiher, Fluss und Meer: Schwimmen macht viel Spaß, ist aber gerade in natürlichen Gewässern nicht ungefährlich. Damit das Baden ein ungetrübtes Vergnügen bleibt, sollte man einiges über Bademythen und Baderegeln wissen.

Ein Junge schwimmt in einem Schwimmbad, er hat ein rotes Schwimmbrett in der Hand.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Corona, Unterrichtsausfälle, zu wenig Hallenzeiten: Plätze in Schwimmkursen sind rar. Wie und wo können Kinder trotzdem schwimmen lernen? Die Wasserwacht gibt Tipps für Eltern und warnt: Ein Seepferdchen mache noch keinen sicheren Schwimmer.

Umwelt & Klima

Bauprojekt im slowenischen Žalec im Sinne der Kreislaufwirtschaft
  • Artikel mit Video-Inhalten

Neben dem Verkehr gilt auch der Bausektor als schlimmer Klimatreiber. Lange wurde alternatives Bauen jedoch nicht ernst genommen. Jetzt muss ein Umdenken stattfinden – das fordert auch die Fachwelt. Wie kann das aussehen?

Krokusse auf einer Wiese bei Oberstdorf

    Der Frühling geht aus meteorologischer Sicht zu Ende. In Bayern war er ziemlich nass und machte - was die Temperaturen betrifft - eine Achterbahnfahrt. Wie es im Sommer weitergeht, ist noch unsicher. Aber Wettermodelle ermöglichen erste Aussichten.

    Medizin & Gesundheit

    Frau im Rollstuhl
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    15.000 Menschen pro Jahr erhalten in Deutschland die Diagnose "Multiple Sklerose". Warum sie erkranken, was das für sie bedeutet und wie weit die Forschung heute bei dieser Krankheit ist.

    Kind mit entzündeten Augen - Symptome wie nach einer Adenovirus-Infektion
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Was bedeutet eine Adenovirus-Infektion bei Kindern? Wie gefährlich ist sie? Können sich auch Erwachsene infizieren? Antworten zu diesen speziellen Viren und Tipps für Eltern gibt Jakob Maske, Sprecher des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendärzte.

    Bildung und Geschichte

    Menschen küssen sich seit mindestens 4.500 Jahren
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Bisher ging man davon aus, dass sich das Küssen vor rund 3.500 Jahren von Südasien aus über die Welt verbreitete. Doch Tontafeln aus Mesopotamien, dem heutigen Irak, legen nahe, dass das Küssen älter ist und nicht aus einer bestimmten Region stammt.

    ChatGPT-Logo in Klassenzimmer
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Im zweiten Anlauf hat es geklappt: ChatGPT hat das bayerische Abitur bestanden – und zwar mit Bravour! Wir verraten Ihnen die Paradedisziplinen der KI und warum manchem Lehrer angesichts des Maschinen-Erfolgs auch etwas mulmig wird.

    OpenAI-Chef Sam Altman bei einer Veranstaltung der TU München
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Sam Altman sprach an der TU München über seine KI-Zukunftsvorstellung: Der OpenAI-Chef sieht seine Firma auf dem Weg zur Entwicklung einer Super-KI. Doch künftige GPT-Versionen hält er für zu mächtig, um sie der Öffentlichkeit in die Hand zu geben.

    Forschung und Technik

    Der Landshuter Kreisarchäologe Thomas Richter
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Es ist eine kleine archäologische Sensation: der Fund von fast 7.000 Jahre altem Getreide in Niederbayern. Entdeckt bei einer Grabung an einer jungsteinzeitlichen Siedlung nahe Ergolding bei Landshut. Die Auswertung dauert an und begeistert.

    Symbolbild: Genforschung, Reagenzglas vor einem DNA-Profil. Das menschliche Genom wurde vor über 20 Jahren entschlüsselt, jetzt macht sich die Forschung auf die Suche des Pangenoms.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Seit über zwanzig Jahren ist das menschliche Genom entschlüsselt. Doch dieses Referenzgenom ist im Wesentlichen das Erbgut eines einzigen Menschen. Das Pangenom soll die Diversität der ganzen Menschheit präsentieren. Ein erster Schritt ist gemacht.

    Eine Gewitterwolke schwebt am Abend des 19.06.2013 über Melsungen (Hessen). Fo
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Oft ist bei Gewittern von sogenannten Superzellen die Rede. Verbunden ist damit in der Regel eine Wetterwarnung. Doch was sind Superzellen überhaupt und was macht sie so gefährlich?

    Tiere

    Im Nationalpark Berchtesgaden wurden heute Vormittag erneut zwei junge Bartgeier ausgewildert. Bartgeier Sisi stammt aus dem Alpenzoo Innsbruck.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Nach vier Bartgeier-Damen wurde am Mittwoch zum ersten Mal ein junges Bartgeier-Pärchen im Nationalpark Berchtesgaden angesiedelt. Die Vögel wurden zu einer Felsnische hochgetragen und dort freigelassen. Nun sind auch ihre bayerischen Namen bekannt.

    Kuhweide in Saal an der Donau, Lkr. Kelheim
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Methan ist ein klimaschädliches Treibhausgas. Besonders viel davon stoßen Rinder aus, wenn sie "rülpsen". Wie kann man sie füttern, damit weniger Gas entsteht? Darum geht es im Forschungsprojekt "MethaCow". Auch Futterzusätze sollen getestet werden.

    Tigermücken zählen zu den invasiven Arten und können Krankheiten übertragen.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Je wärmer es wird, desto eher fühlen sich auch Tiere bei uns wohl, die sonst in den warmen Gegenden der Welt leben. Das Problem: Vor allem Insekten können Träger gefährlicher Viren sein, die sie dann per Stich auf Mensch und Tier übertragen.

    Astronomie und Raumfahrt

    Erde und Mond vor riesiger Sonne; Astronomen haben zum ersten Mal beobachtet, wie ein Stern einen Planeten verschlingt.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Astronomen haben zum ersten Mal beobachtet, wie ein Stern einen Planeten verschlingt. Die Ergebnisse der Forschenden zeigen, wie die Erde in etwa fünf Milliarden Jahren ein ähnliches Schicksal ereilen könnte.

    Hakuto-R M1 Mond-Lander von ispace vor dem Mond, im Hintergrund die Erde
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Eigentlich sollte die Sonde Hakuto-R des japanischen Start Ups ispace am Dienstag auf der Mondoberfläche aufsetzen. Doch offenbar ist die Mission gescheitert. Der Funkkontakt zur Sonde ist abgebrochen, das Fluggerät vermutlich abgestürzt.

    Aurora borealis
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Wenn bei einem Sonnensturm Plasma in Richtung Erde geschleudert wird, können Polarlichter entstehen. Die bunten Lichterscheinungen tanzen dann vor allem in den Polarregionen über den Himmel. Auch in unseren Breiten sieht man sie inzwischen häufiger.

    Videos

    Am Sternenhimmel

    Geballtes Wissen

    Mehr Wissen mit ARD alpha