Klinikschließung, Klinikverkauf mit Defizit, Geschäftsführer geht, Vorstandsvorsitzender tritt zurück – was ist los bei Diakoneo? Das Gesundheitsunternehmen steckt in der Krise. Was wurde aus der ehemaligen Diakonie Neuendettelsau?
Die Belastung ist zu hoch: Neun Kita-Träger in Mittelfranken schreiben rote Zahlen. Die staatliche Finanzierung decke die Kosten nicht mehr, klagen sie. Gemeinsam wollen sie für öffentlichen Druck sorgen – und einheitliche Regeln erreichen.
Der Nürnberger Künstler Fritz Steinmetz verherrlichte 1889 Kaiser Wilhelm I. und dessen Mutter Königin Luise. Vieles spricht heute gegen das Bild, so Kunstexpertin Karin Rhein vom Germanischen Nationalmuseum. Vorerst bleibt es daher im Depot-Keller.
Zu viele Tiere, zu wenig Platz, zu wenig Personal, zu wenig Geld: Unter diesen Problemen leiden viele Tierheime in Bayern. Ihre Finanzierung steht auf mehreren Beinen. Welche Kosten entstehen und wie das finanziert werden soll.
Erst gab es überraschend gute Zahlen, nun könnte in der Konzernzentrale von Adidas in Herzogenaurach ein größerer Stellenabbau bevorstehen. Der Sportartikelhersteller selbst dementiert nicht - und bestätigt auch nicht.
Geflügelbetriebe zittern: Vor einer Woche ist die Vogelgrippe auch im Raum Nürnberg angekommen. Mehrere Vögel des Nürnberger Tiergartens sind mit dem Virus infiziert, drei Weißstörche verendet. Wie schützen sich Geflügelhalter? Ein Beispiel.
Noch vor wenigen Wochen hatte Adidas Steuerfahnder in der Zentrale, nun überraschen die Herzogenauracher mit überraschend guten Geschäftszahlen. Das liegt auch an Adidas-Chef Bjørn Gulden.
Die kurze Vorlaufzeit für die Bundestagswahl ist eine Herausforderung für die Wahlämter. Deutsche, die im Ausland leben, können zwar wählen. Doch entscheidend ist, ob die Briefwahlzettel am Ende rechtzeitig beim zuständigen Wahlamt eintreffen.
Ein AfD-Stadtrat hat in Erlangen während einer Haushaltsdebatte Joseph Goebbels zitiert. Daraufhin verließen die übrigen Fraktionen die Sitzung. Die Allianz gegen Rechtsextremismus sieht einen bewussten Missbrauch des Gremiums für Nazi-Propaganda.
30 Verhandlungstage, 175 angeklagte Fälle: Vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth hat der Mammutprozess gegen einen Bauunternehmer begonnen. Er soll über zwei Millionen Euro unterschlagen haben – mit Schwarzarbeit, Glücksspiel und Steuerhinterziehung.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist schlecht. Eine Ausnahme: die Nürnberg Messe. Sie hat 2024 nicht nur Jubiläum gefeiert, das Unternehmen hat auch den besten Umsatz in seiner Geschichte erzielt. Woran das liegt.
Sportlich hat sich die SpVgg Ansbach in der Regionalliga Bayern stabilisiert. Allerdings droht dem Fußball-Klub trotzdem der Abstieg, denn die Mittelfranken müssen bis spätestens Sommer eine Flutlichtanlage installieren.
Drei Männer sollen einen Bewusstlosen auf ein Bahngleis gelegt haben, wo dieser von einem Güterzug überrollt wurde und starb. Am Dienstag hat am Landgericht in Nürnberg der Prozess wegen Mordes gegen die 22, 25 und 32 Jahre alten Männer begonnen.
Sandra Bradley aus Nürnberg ist die stärkste Frau Deutschlands. Die 36-Jährige hievt 150-Kilo-Steine, schultert Sandsäcke und wuchtet Baumstamm-artige Gewichte in die Höhe. Dabei hatte die "Strongwoman" lange Zeit mit einer Essstörung zu kämpfen.
Fakenews, politische Einflussnahme, Angriffe auf Politiker: Die Lage kurz vor der Bundestagswahl sei ernst, warnt die Nürnberger Initiative "Zammrüggn". Mit Projekten an Schulen, in Sportvereinen oder Podiumsdiskussionen will sie dem entgegenwirken.
Im vergangenen Sommer war es so schlimm wie noch nie. Experten warnen: Die Blaualgen vom Altmühlsee könnten sich bald auf den Brombachsee ausweiten. Behörden, Touristiker und Landwirte haben sich jetzt zusammengesetzt, um über Lösungen zu beraten.
Schwester Teresa Zukic ist ein Medienstar – sie schreibt Bücher, hält Vorträge, hat einen Podcast. 17.000 Menschen folgen ihr in den sozialen Medien. Selbst ein schwerer Schicksalsschlag hält sie nicht auf. Ihre Mission: Menschen Zuversicht geben.