Fabian Dilger

Fabian Dilger

Faktenfuchs/Planung/Nachrichten bei BR24 digital

Fabian Dilger ist seit 2020 beim Bayerischen Rundfunk, unter anderem beim #Faktenfuchs. Er hat Germanistische Mediävistik, Geschichte und Amerikanistik studiert und ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München. Fabian Dilger arbeitet als freier Journalist im Online-, Print- und Audio-Bereich. Für den Podcast „Der erste Tag der AfD“ wurde er mit dem Otto-Brenner-Preis ausgezeichnet (Team-Auszeichnung).

Alle Inhalte von Fabian Dilger

68 Beiträge
Politiker von Freie Wähler, FDP, CSU, Gründe, SPD und AfD diskutierten im BR24 Wahl-Talk.

    #Faktenfuchs: BR24 Wahl-Talk zur Bundestagswahl im Faktencheck

    In der ersten BR-Fernsehdebatte vor der Bundestagswahl im Februar diskutieren Politiker der verschiedenen Parteien unter anderem über Energie, Wirtschaft und Migration. Der #Faktenfuchs hat einige Aussagen geprüft.

    Foto eines Laptops, auf dem die X-Seite von Alice Weidel geöffnet ist.

    Weidel und Musk: Die Strategie hinter den Falschbehauptungen

    Alice Weidel machte im Gespräch mit Elon Musk auf X mehrere Falschbehauptungen. Experten erklären, welche Strategie dahintersteckt und welche Interessen Musk in Deutschland verfolgt. Ein #Faktenfuchs.

    12.12.2024, Syrien, Damaskus: Syrer versammeln sich Tage nach dem Sturz der Regierung von Bashar Assad auf dem Umayyad-Platz.

    #Faktenfuchs: Gerüchte über Gewalttaten in Syrien

    Die Lage in Syrien ist nach dem Sturz von Diktator Baschar al-Assad unübersichtlich. Das zeigt auch die Menge an Bildern, Videos und Berichten aus dem Land, die Gräueltaten diverser Gruppen belegen sollen. Doch einige davon sind irreführend.

    Das Bild zeigt Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld.

      #Faktenfuchs: Deutschland "bettelte" 2022 nicht um Atomstrom

      Robert Habeck hat 2022 keine "Bettelbriefe" um französischen Atomstrom geschrieben. Im Gegenteil: Frankreich brauchte damals deutschen Strom. Inzwischen importiert Deutschland jedoch mehr ausländischen Strom – weil er günstiger ist.

      07.11.2024, Berlin: Christian Lindner (l-r, FDP), ehemaliger Bundesminister der Finanzen, Marco Buschmann (FDP), ehemaliger Bundesminister der Justiz, Bettina Stark-Watzinger (FDP), ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung, Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, Jörg Kukies (SPD), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue.

        #Faktenfuchs: Neuwahl-Termin hat keine Auswirkung auf Ruhegehalt

        Ob Februar oder März: Wann der Bundestag neu gewählt wird, macht für die meisten Bundesminister keinen Unterschied für ihre Altersversorgung – anders als behauptet wird. Viele bekommen sie sowieso, die entlassenen FDP-Minister haben keinen Anspruch.

        Robert Habeck steht gemeinsam mit Unternehmensvertretern für ein Pressefoto auf einer Bühne.

        Klimaschutzverträge: Keine Belege für Benachteiligung von Bayern

        Markus Söder sagt: Bayern sei bei einer Förderung des Bundesklimaschutzministeriums leer ausgegangen und benachteiligt worden. Ersteres ist unpräzise, das Zweite nicht belegt, wie ein Blick auf die geförderten Projekte zeigt. Ein #Faktenfuchs.

        Eine Fingerkuppe in Nahaufnahme, auf der viele kleine, blaue und weiße Plastikteilchen liegen.

        #Faktenfuchs: Schwimmt Mikroplastik in Trinkwasserflaschen?

        Wahrscheinlich in jeder Trinkwasserflasche schwimmen winzige Plastikpartikel, das belegen Studien. Wie viele davon und ob sie gefährlich für Menschen sind, das ist allerdings eine andere Frage - zu der man noch weiter forschen muss. Ein #Faktenfuchs.

        Mit schwerem Gerät wurde die Deichöffnung nördlich von Mönchpfiffel-Nikolausrieth an der Landesgrenze Sachsen-Anhalt und Thüringen wieder verschlossen.

        #Faktenfuchs: So viel zahlt die EU für Bayerns Hochwasserschutz

        Nach der Hochwasserkatastrophe geht das Rechnen und Diskutieren los: Wie viel wurde in Bayern für Hochwasserschutz ausgegeben? Und ist das genug? Auch die EU fördert bayerische Projekte. Der #Faktenfuchs hat recherchiert, wie hoch die Zahlen sind.

        Frankreich, Straßburg: Die Flaggen der Europäischen Union, ihrer Mitgliedsstaaten sowie der Ukraine wehen vor dem Gebäudes des Europäischen Parlaments.

        #Faktenfuchs: Deutschlands Beitrag zum EU-Haushalt

        Wer zahlt wie viel? Im Europawahlkampf tauchen immer wieder Ländervergleiche auf, die den EU-Haushalt betreffen. Zahlt Deutschland hier mehr als andere Länder an die EU? Der #Faktenfuchs checkt diese Behauptung.

        Markus Buchheit (AfD), Christine Singer (Freie Wähler) und Thomas Rudner (SPD) waren bei der ersten BR-Wahlarena zu Gast.

          #Faktenfuchs: Wahlarena mit SPD, AfD und Freien Wählern im Check

          In den Wochen vor der Europawahl stellen sich die Kandidaten für das EU-Parlament den Fragen des Publikums. Den Anfang machten Christine Singer (Freie Wähler), Thomas Rudner (SPD) und Markus Buchheit (AfD). Ihre Aussagen im Faktencheck.