Vielschichtige Coming-of-Age-Geschichte aus dem Neapel der Nachkriegszeit, erzählt aus der Perspektive zweier Mädchen. Sie haben Sehnsucht nach Italien? Hier ist die erste deutschsprachige Hörspiel-Umsetzung des Welt-Bestsellers.
[BR Link - LITERATUR KLASSIKER - Elena Ferrantes "Meine geniale Freundin" ]
radioTexte - die Lesungen auf Bayern 2: Klassiker, Neuerscheinungen, Romane, Briefe, Bestseller und Lyrik. Erfundene und wahre Geschichten, gelesen von namhaften Schauspielern wie Ulrike Kriener, Lisa Wagner, Gert Heidenreich, Axel Milberg oder den Autoren selbst.
[Interner Link - radioTexte - Lesungen als Podcast ]
Plattform, Spielfläche und offener Raum für alle Arten von Kultur - Wahrnehmung und Darstellung, Reflexion und Diskurs. Die anstrengendste Sendung am Sonntagabend und ein Angebot für nachdenkliche Zeitgenossen.
[BR Link - Kulturjournal - Das Magazin für Bleibendes ]
Sich kennenlernen, rauskriegen, wie eine*r tickt, was er*sie hinter sich hat und gern hat, das ist nicht leicht in Zeiten der Pandemie. In den Kammerspielen hilft ein Podcast, da stellen sich die alten und neuen Ensemblemitglieder vor: AmA ohne Maske.
[mehr - zum Artikel: Münchner Kammerspiele - Stefan Merki imaginiert Stefan Merki ]
Diese Kunst will keinen Abstand schaffen. Sie will Kontakt aufnehmen, die Besucher*innen umhüllen. Franz Erhard Walter ist einer der großen deutschen Künstler - Vorträge und ein virtueller Rundgang erlauben jetzt eine virtuelle Annäherung.
[mehr - zum Artikel: Haus der Kunst - Kunst zum Anfassen - Franz Erhard Walther ]
Kinos. Theater. Museen: Alles geschlossen gerade. Nur die Bibliotheken haben geöffnet - und sind damit fast die einzigen Kulturorte, die man derzeit aufsuchen kann. Welche Büchereien sich da besonders anbieten, weiß ein neuer Bibliotheken-Führer für die Stadt München.
[mehr - zum Artikel: Bibliotheken von München - Klassisch und zuweilen echt kurios ]
Das Edwin Scharff Museum in Neu-Ulm würdigt das Werk des Malers, Grafikers und Bildhauers Edwin Scharff. Neben der ständigen Kunstausstellung gibt es auf den fast 1500 Quadratmetern wechselnde interaktive Ausstellungen für Kinder und Erwachsene, Mitmachzonen und Werkstätten.
[mehr - Bayern 2 | zum Artikel: Kulturpartner Bayern 2 - Edwin Scharff Museum ]
Was passiert eigentlich in den zig Video-Calls, die gerade stattfinden? Student*innen der Filmhochschule München wittern im Leben via Handycam dramatisches Potential und haben daraus eine Instagram-Serie gemacht. Mit großem Cast.
[mehr - zum Artikel: Curfew Calls - Serie über Social-Call-Wahnsinn ]
Was macht ein Theater, das nicht spielen darf? Telefonieren zum Beispiel. Wer möchte, kann sich von Schauspieler*innen des Residenztheaters anrufen lassen. Wohl die originellste Idee im kreativen Krisen-Angebot des Hauses.
[residenztheater.de - Residenztheater München - Bei Anruf: Theater ]
Das Nibelungenlied ist das erste große deutsche Epos. Entstanden ist es vor rund 800 Jahren. Die Passauer sagen: in Passau – und wollen es während der diesjährigen "Europäischen Wochen" mit einem besonderen Experiment feiern.
[mehr - zum Artikel: Europäische Wochen - Nibelungenlied als Webvideo ]
Das Staastheater Nürnberg schöpft aus seinem reichen digitalen Fundus und stellt tägliche Anwesenheitsnotizen des Ensembles online. Mit dabei auch der "Kommentar auf die Wirklichkeit" von Hausautor Philipp Löhle.
[staatstheater-nuernberg.de - Staatstheater Nürnberg - Digitaler Fundus ]