Am 20. März 1933 gab Heinrich Himmler die Errichtung eines KZs für politische Gefangene in Dachau bekannt. Am 22. März wurden die ersten Häftlinge eingeliefert. Insgesamt wurden mehr als 200.000 Menschen inhaftiert, 32.000 überlebten das KZ nicht.
Seit den 1960er Jahren wurde im bayerischen Voralpenland intensiv nach Erdöl und Erdgas gebohrt. Die geförderte Menge konnte allerdings den regionalen Bedarf kaum decken. Bis Mitte der 1990er Jahre waren die Vorkommen weitgehend erschöpft.
Vor zehn Jahren wurde Jorge Mario Bergoglio als erster Südamerikaner auf den Stuhl Petri berufen. Er ist der erste Papst, der sich als Pontifex maximus den Namen Franziskus gibt.
Heuer findet die Parade zu Ehren des irischen Nationalheiligen St. Patrick bereits zum 25. Mal in München statt - es ist die größte auf dem europäischen Festland.
Zum heutigen Tag der gesunden Ernährung ein Blick zurück auf frühere Essenstrends: Cocktailwürstchen, Smörrebröd aus Dänemark und Käse, soweit das Auge reicht. Angeboten auf der IKOFA-Messe 1962.
Die in München geborene jüdische Schauspielerin Therese Giehse spielte am Theater die erste Mutter Courage. Vielen bleibt sie aber auch als Tscharlies Oma aus den "Münchner Geschichten" in Erinnerung. Heute wäre sie 125 Jahre alt geworden.
Auch im Frühjahr 1974 legt ein Streik viele Bereiche des öffentlichen Lebens lahm. Der ursprünglichen Forderung nach 15 Prozent Lohnplus folgte ein Abschluss von 11 Prozent - als Ausgleich für die steigende Inflation infolge der Ölkrise 1973.
Am 26.2.1948 feierte die Augsburger Puppenkiste mit dem Stück "Der gestiefelte Kater" Premiere. Den Großteil der weltberühmten Marionetten, wie Jim Knopf oder Urmel aus dem Eis, hat die Tochter des Gründers, Hannelore Marschall-Oehmichen, geschnitzt.
Zum Sommersemester 2007 führte die Landesregierung die allgemeinen Studiengebühren an Hochschulen ein. Infolge des erfolgreichen Volksbegehrens "Nein zu Studiengebühren in Bayern" wird diese vielumstrittene Entscheidung 2013 wieder zurückgenommen.
Was wäre der Aschermittwoch ohne den Schlagabtausch der Politprominenz in Passau, Landshut und Vilshofen. Ganz Politdeutschland blickt dann nach Niederbayern, um sich an den markigen Worten zu erfreuen. Angefangen hat alles in Vilshofen.
Am 22.02.1943 wurden Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst als Mitglieder der "Weißen Rose" vor dem Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet, weil sie in Flugblättern zum Widerstand gegen das NS-Regime aufgerufen hatten.
Auf der Firstalm am Spitzingsee findet das Faschingstreiben traditionell auf Skiern statt. Am Faschingssonntag 1963 kommen viele Skifahrer kostümiert auf die Piste - zum eigenen und zum Vergnügen so mancher Zuschauer.
Ob im Stadtrat oder als Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde in Nürnberg - jahrzehntelang engagierte sich der 2013 verstorbene SPD-Politiker Arno Hamburger gegen Antisemitismus, trotz zahlreicher Anfeindungen von rechts.
Das Rupertigau-Preisschnalzen ist das Highlight der Goaßlschnalzer-Saison. 1963 pflegten über 400 Teilnehmer mit den Peitschen diesen uralten Brauch im Rupertiwinkel.
Bert Brecht zählt zu den bekanntesten Söhnen Augsburgs - doch das war nicht immer so. Erst Jahre nach seinem Tod begann man, den Dramatiker zu würdigen und überlegte, eine Straße nach ihm zu benennen. Seit 1966 gibt es die Bert-Brecht-Straße.
Karl Valentin war nicht nur Komiker und Clown, sondern beeinflusste mit seiner Kunst auch berühmte Künstler wie Bert Brecht und Samuel Beckett. Zusammen mit Liesl Karlstadt bildete er ein unvergleichliches Bühnenpaar.
Ein Mangel an Lehrkräften führt in Bayern Anfang der 1960er Jahre teils zu drastischen Maßnahmen. So gibt es an einigen Schulen Schichtunterricht und es kommt sogar vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler in den Pausen nicht frei bewegen dürfen.
Während ab den 1960er-Jahren das Straßennetz massiv ausgebaut wird, hat der Schienenverkehr das Nachsehen. 1979 wird die Frage gestellt, ob der Ausbau des Bahnnetzes nicht ressourcenschonender wäre.
Die Zuckerfabrik ist aus Ochsenfurt nicht wegzudenken. Unmengen an Zuckerrüben werden dort in energieintensiven Prozessen zu Zucker verarbeitet. Mit Wärmeleitungen wurde die dabei entstehende Abwärme seit 1981 an Haushalte und Gewerbe transportiert.
Meterhohe Schneewände und glatte Straßen erschweren im Jahrhundertwinter 1962/63 das Leben der Autofahrer. Abhilfe schafft das neu eingeführte Streusalz, das allerdings für rostende Karosserien sorgt.
Die Nachfrage beim Schlussverkauf im Jahrhundertwinter 1962/63 ist eher verhalten. Im kalten Winter haben sich die Bürger schon mit warmer Kleidung eingedeckt und wegen der hohen Heizkosten ist das Haushaltsbudget geschrumpft.
Am 15.01.1973 kommt mit dem "Micral-N" einer der Vorläufer des Personal Computer auf den Markt. Eine Dekade später hilft der PC dann schon so manchem Jugendlichen bei den Hausaufgaben und ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Am 14. Januar 1953 wurde der Schülerlotsendienst in Deutschland eingeführt. Seitdem stehen die freiwilligen Verkehrshelfer bei jedem Wetter, vorwiegend vor Unterrichtsbeginn, an kritischen Stellen, um die Schüler sicher über die Fahrbahn zu geleiten.
Der Schulweg für Bergbauernkinder war oft beschwerlich und lang. Bis zu sechs Stunden waren sie in manchen Tälern unterwegs, bis sie am Abend wieder vom Unterricht nach Hause kamen.
Wenn der Winter, wie schön er auch aussehen mag, allzu lange dauert, bleibt den Bergbauern oft nichts anderes übrig, als einen Teil des Viehs zu verkaufen, um selbst über die Runden zu kommen.
Als "Tscharlie" in Helmut Dietls "Münchner Geschichten" wurde Günther Maria Halmer berühmt. Mit dieser Figur wollte er sich aber nicht in eine weiß-blaue Schublade stecken lassen und wählte die folgenden Rollen mit Bedacht aus.
In wochenlanger Arbeit bereitete Georg Elser im Münchner Bürgerbräukeller ein Sprengstoffattentat vor, bei dem Hitler und die gesamte NS-Führung am Jahrestag des Hitlerputschs in die Luft gesprengt werden sollten. Das Attentat misslang.
Beim Skifahren im neuen Jahr statt auf der überfüllten Hütte eine kleine Pause unterwegs einlegen? Mit der findigen Idee der Sonnenanbeterin aus unserem Archiv kein Problem. Wenn sich denn ein ruhiges, sonniges Fleckchen findet.
Für den Fall, dass Sekt alleine noch nicht für eine ausgelassene Silvesterstimmung reichen sollte, hatte eine Sektfirma 1962 gleich noch eine weitere prickelnde Idee.
Zum 71. Mal findet heuer wieder die deutsch-österreichische Vierschanzentournee statt. Auftakt des Skispringens ist Oberstdorf, weiter geht es in Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck, bevor die Tournee an Dreikönig in Bischofshofen endet.
Jedes Jahr am 2. Weihnachtsfeiertag reiten zu Ehren des Patrons der Pferde, dem heiligen Stephanus, die Bauern aus dem fränkischen Hopfenland den Weg von Spalt zur Kirche in Wasserzell.
Am 1. Weihnachtstag probieren die Kinder die Geschenke vom Christkind aus. Und wenn dann auch schon bald so manches nicht mehr funktioniert wie es soll, gibt es ja den Papi, der dann seine technischen Fähigkeiten beweisen kann.
Die Ölpreiskrise 1973 erfordert Energiesparmaßnahmen, die sich auch auf die öffentliche Weihnachtsbeleuchtung auswirken. Und bei den Weihnachtseinkäufen achten die Kunden angesichts der Krise vermehrt auf wertbeständigere Geschenke.