TikTok-Challenge sorgt für aufgebrochene Autos
Es trifft vor allem Autos der Marken Hyundai und Kia: In den USA sorgt eine TikTok-Challenge für Autodiebstähle. Was dahintersteckt und was das für deutsche Fahrzeugbesitzer bedeutet.
Es trifft vor allem Autos der Marken Hyundai und Kia: In den USA sorgt eine TikTok-Challenge für Autodiebstähle. Was dahintersteckt und was das für deutsche Fahrzeugbesitzer bedeutet.
Am Wochenende ist das Bayreuther Unternehmen "Medi" eigenen Angaben zufolge Opfer eines Cyberangriffs geworden. Aus Sicherheitsgründen wurde das IT-System heruntergefahren. Das hat Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb.
Zehntausende Euro verdienen Live-Streamer aktuell damit, sich von ihren Followern vom Schlafen abhalten zu lassen. Gegen Geld wird der Schlafende mit Lärm oder Elektroschocks traktiert. Warum schauen Menschen sich das an?
In öffentlichen Telegram-Gruppen tauschen sich zahlreiche Corona-Skeptiker, Impfgegner und Verschwörungstheoretiker aus. Seit einiger Zeit haben es Krypto-Betrüger anscheinend gezielt auf sie abgesehen. Eine #Faktenfuchs-Recherche.
Soll man noch Antiviren-Software aus Russland verwenden? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im März vor Antivirenschutz von Kaspersky gewarnt. Dokumente zeigen nun, wie hart um diese Warnung gerungen wurde.
Hacker haben das IT-Netzwerk der Industrie- und Handelskammer in Würzburg lahmgelegt. Betroffen davon ist das gesamte Netzwerk der IHK, das von einem Dienstleister in Dortmund gesteuert wird. Bereits Mittwochabend gab es Probleme.
Sie geben sich als Polizei aus und wollen nur an unser hart verdientes Geld: Seit Monaten nerven Fake-Anrufe die Republik. Wie kann man sie fernhalten?
Recht sprechen mit Hilfe von Wikipedia - laut einer Studie begründen irische Richter ihre Urteile mit Hilfe des Online-Lexikons. Greift Wikipedia auch bayerischen Richtern unter die Arme?
Instagram schraubt an Design und Algorithmus. Vorbild: das stark wachsende TikTok. Anders als in der Vergangenheit gibt es dieses Mal jedoch spürbaren Widerstand gegen die Änderungen. Instagrams Reaktion: nervös. Eine Analyse.
Sie wurde angefeindet, bedroht und beschimpft: Letzte Woche nahm sich die österreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr das Leben. Nun wird über den Hass im Netz diskutiert – wieder einmal. Bekannte Twitter-Mitglieder ziehen sich unterdessen zurück.
Instagram setzt verstärkt auf Videos statt Fotos, Nutzer sind davon genervt. Auftritt: BeReal. Die Foto-App erreicht gerade Top-Plätze in den Downloadcharts. Kann sie dem angeschlagenen Platzhirsch Instagram gefährlich werden?
In der Corona-Warn-App und in der CovPass-App gibt es für Impfzertifikate ein technisches Ablaufdatum. Die gute Nachricht: Es lässt sich verlängern. Unterscheiden muss man dabei aber zwischen technischem Ablaufdatum und dem Verfall von Impfschutz.
Intelligent, komfortabel - und umweltfreundlich: Mit Hilfe von smarten Thermostaten läuft die Heizung nur dann, wenn man sie wirklich braucht. Aber wie groß ist das Einsparpotential bei der Heizung wirklich?
Internetnutzer bekommen in Deutschland meistens nicht die Geschwindigkeit, für die sie bezahlen. 22.000 Mal wurde im ersten Halbjahr mit einem Tool der Bundesnetzagentur gemessen: Fast immer ist ein Minderungsanspruch festgestellt worden.
Ungewöhnliche Nummer, blecherne Stimme und eine angeblich ganz wichtige Information: So beginnen die berüchtigten Europol-Abzock-Anrufe. Die Masche ist perfide, doch Sie können sich schützen. Wir sagen Ihnen, wie.
Im Kampf gegen Straftaten im Internet setzt die bayerische Justiz auf neue Computerprogramme: Diese können Zahlungsströme in verschiedenen Kryptowährungssystemen nachvollziehen und Ermittlungen im Darknet erleichtern.
Microsofts automatische Gesichtserkennung erkennt, ob jemand traurig, froh oder überrascht ist. Auch Geschlecht und Alter bestimmt sie. Doch die Entscheidungen der KI sind oft problematisch. Das sieht nun auch Microsoft so - und zieht Konsequenzen.
Fake-News, Desinformation, Verschwörungsmythen: Seit Jahren steht das Netz in dem Ruf, ein Radikalisierungsbeschleuniger zu sein. Doch ausgerechnet im Ukraine-Krieg zeigt es auch seine helle Seite.
Ein Twitter-User verbreitet Fake-News im Netz: Er behauptet, die ukrainische Stadt Mariupol sei gar nicht zerstört worden. Sein Beweisbild erweist sich allerdings als Eigentor: Es ist ein Bild des Bayerischen Rundfunks und zeigt die Stadt Ansbach.
In der besetzten ukrainischen Stadt Cherson gab es einen Ausfall des Internet. Seitdem die Verbindungen wieder funktionieren, läuft der Datenverkehr über Russland. In einer ganzen Stadt das Internet umzuleiten, ist gar nicht so schwer.
Elektronischen Geräten bekommt große Hitze gar nicht gut. Nun gibt es Berichte, wonach sich manche Verteilkästen der Telekom so sehr aufheizen, dass sie nicht mehr funktionieren. Ist das Internet gefährdet, wenn die Sonne zu sehr herunterbrennt?
Gollum auf einer Strandparty oder Gozilla auf der Wiesn: KI-Anwendungen aus der Dall·E-Familie kreieren auf Knopfdruck bizarre und faszinierende Illustrationen. Allerdings können die Bilder soziale Stereotype enthalten und weiterverbreiten.
Mit einer künstlichen Intelligenz sprechen? Für viele Menschen ist das keine Science-Fiction mehr. Grund dafür ist etwa die App Replika, in der Nutzer mit einer "KI-Seelenverwandten" sprechen können. Ist das technischer Fortschritt — oder Dystopie?
Daten als Pigmente, KI als Pinsel: Refik Anadol ist der angesagteste Daten-Künstler der Welt. Wie modelliert der Türke schnöde Daten zu begehrten Kunstwerken?
Non-Fungible Tokens, kurz: NFTs waren der Hype des vergangenen Jahres. Für manches Stück Krypto-Kunst wurden bei Auktionen Höchstpreise erzielt. Was ist da los? Und was ändert sich für die Künstler?
Kryptowährungen sind riskante Anlagen, deren Wert stark schwankt. Darüber hinaus besteht ein weiteres Risiko: Wer seine Bitcoin in einem Wallet einer Kryptobörse wie Coinbase hält, könnte im Fall einer Insolvenz viel Geld verlieren.
Viele Daten, ein bisschen KI, umrühren und fertig ist das Fake-Video. Sogenannte "Deep Fakes" gelten als Gefahr für die Demokratie. Aber wie einfach ist es wirklich, ein solches Video zu produzieren? BR-Mitarbeiter Miro Weber hat es ausprobiert.
In den Online-Nachrichten berichtet Achim Killer über Internet-Kriminalität: Ein Trojaner kursiert im Netz, munitioniert mit High-Tech-Einbruchswerkzeugen. Kleingangster schreiben falsche Rechnungen. Und Betrüger bieten üble Jobs an.