Aktuell

Illustration eines Portraits von Elon Musk neben dem Twitter-Schriftzug, davor ein Smartphone mit dem Vogel-Symbol des Twitter-Logos.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Über Wochen standen Teile des Quellcodes von Twitter frei zugänglich im Netz und niemand will es gemerkt haben. War es Rache? Im Verdacht steht einer der tausenden Ex-Mitarbeiter, die den Konzern seit Elon Musks Übernahme verlassen haben.

Eine Jugendliche hat ein Smartphone in der Hand
  • Artikel mit Video-Inhalten

Als erster US-Bundestaat schränkt Utah die Social-Media-Aktivitäten von Jugendlichen ein. Gouverneur Cox unterzeichnete ein Gesetz, das vorschreibt, wann und wo junge Leute auf entsprechende Plattformen zugreifen dürfen. Das diene ihrem Schutz.

Drachenlord 2022 vor Gericht

    Der umstrittene Influencer Drachenlord hat seine verbleibenden Social Media-Kanäle deaktiviert. Er wolle endlich wieder ein normales Leben haben. Ist die Geschichte des "Drachengames" damit vorbei?

    Aktuell

    Mann trägt vernetzte Hörhilfe

      Die Digitalisierung beschert der Hörgerätebranche ganz neue Möglichkeiten. Fest einoperierte Hörimplantate lassen sich inzwischen gut mit Smartphones vernetzen. Für Gehörlose entsteht dadurch eine ganz neue Lebensqualität.

      Der deutsche Ethikrat hat seine Empfehlungen zum Umgang mit künstlicher Intelligenz vorgestellt
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Künstliche Intelligenz soll den Menschen nicht ersetzen – so viel ist klar. Aber wie soll der Umgang mit der Zukunftstechnologie nach Ansicht des Ethikrats konkret aussehen? Die Empfehlungen für Medizin, Bildung, Kommunikation und Verwaltung.

      Konzeptstudie: Eine Frau sitzt mit Smart-Brille und Tablet-Computer am Steuer eines Autos
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Dass Autos Menschen selbstständig durch die Gegend fahren, ist noch ein Zukunftsszenario. Doch schon wird darüber nachgedacht, was "Fahrer" mit der gewonnen Zeit alles machen könnten. Ein Blick zur Kultur- und Technologiemesse "South by Southwest“.

      Künstliche Intelligenz

      Ein Smartphone, auf dem Karl Klammer (der ehemalige Office-Assistent) zu sehen ist, im Hintergrund ein Logo von Microsoft
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Wie "Karl Klammer auf Steroiden": Microsofts "Copilot" für Office-Anwendungen verspricht eine völlig neue Arbeitswelt, in der sich Präsentationen und E-Mails buchstäblich von selbst schreiben. Beginnt hier die KI-Revolution fürs Berufsleben?

      Eine Reise durch Niederbayern – bald unterstützt durch Roboter?

        Eine dreitägige Reise durch Niederbayern in Sekunden zusammenstellen? Die Künstliche Intelligenz ChatGPT macht es möglich. Aber sollte man seine Reiseleitung wirklich bedenkenlos einem Roboter überlassen?

        Logo der Bing-Suchmaschine
        • Artikel mit Video-Inhalten

        "Talentiert", aber zugleich eine "Gefahr": So beschreibt eine künstliche Intelligenz einen Münchner Studenten. Ein Fall von Rufmord durch Microsofts neue Such-KI?

        Sicherheit im Netz

        Vorsicht bei zu günstigen Angeboten im Netz (Symbolbild)

          Palettenweise räume Amazon seine Lagerhallen aus, weshalb die Waren besonders günstig zu haben seien - das versprechen zumindest Online-Angebote auf mehreren Websites. Doch dahinter stecken Betrüger.

          Symbolfoto 5G Netz, "5G" ist symbolisch auf dem Bildschirm eines Smartphones zu sehen.
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          In der Frage, ob und wie konsequent kritische Teile im Mobilfunknetz ausgetauscht werden sollen, knirscht es in der Ampel. Das Wirtschaftsministerium warnt vor einer zu harten Prüfung. Die Opposition will mehr und fordert einen "China-Check".

          Geldgewinne bei WhatsApp: Weniger wahrscheinlich für uns Nutzer, sondern vielmehr für Betrüger und Datensammler.
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Obacht: Ein angeblicher "Regierungszuschuss zum 50-jährigen Jubiläum von Singapore Airlines" verspricht WhatsApp-Nutzern Geldgewinne. Doch dahinter steckt eine Datensammler-Masche.

          Plattformen

          Die Luft wird dünn für die chinesische Video-App TikTok

            Die USA machen ernst: Ein Verbot der chinesischen Video-App TikTok rückt in greifbare Nähe. Grund dafür ist auch die angespannte Geopolitik des Ukraine-Kriegs. In Europa würde TikTok wohl legal bleiben – doch auch hier könnte sich einiges ändern.

            Der Effekt des "Bold Glamour"-Filters bei TikTok
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Schrecklich schön oder nur schrecklich? KI-gestützte TikTok-Filter wie "Bold Glamour" verzerren die Realität wie nie zuvor. Im #BR24Live wurde diskutiert: Wie viel Fake verträgt die Realität?

            Murena One Home-Bildschirm
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Auf Handys läuft entweder ein Betriebssystem von Google oder von Apple. Kann dieses Duopol aufgebrochen werden? Einige alternative Smartphones versuchen es, darunter das Murena-Phone. Was taugt das Gerät im Alltag?

            Netz & Gesellschaft

            Grafik, die eine Person beim Selfie-Machen zeigt, daneben das Youtube-Symbol
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Great Reset und Geldanlage: Mehrere Youtuber, die sich vordergründig mit Finanzthemen befassen, knüpfen auf ihren Kanälen an Verschwörungstheorien an und schüren Ängste. Dahinter steckt laut Experten ein Geschäftsmodell. Eine #Faktenfuchs-Recherche.

            Smartphone mit geöffneter ChatGPT-Seite
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Seit fast zwei Jahren tüftelt die EU an einem KI-Gesetz. Der Hype um Chatbots wirft die Arbeit über den Haufen, die EU muss nachbessern. Die spannende Frage: Wird ChatGPT als Hochrisiko-Anwendung eingestuft - mit entsprechend strengen Regeln?

            Illustration eines ukrainischen Soldaten, der eine Kampfdrohne fernsteuert.

              Crowdfunding für den virtuellen Drohnenkrieg: Ein Münchner Spielestudio arbeitet derzeit an einem Game, dessen Erlöse der Ukraine zugutekommen sollen. Punkte gibt es darin für brennende russische Panzer – und gerettete Waschmaschinen.

              Ratgeber

              Flime auf Streamingportal
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Das Streamen von Filmen frisst jede Menge Strom und produziert deshalb CO2. Die Universität Würzburg hat das sieben Wochen lang mit Testpersonen genau untersucht. Herausgekommen sind Möglichkeiten, wie Streaming grüner werden kann.

              Picture Alliance
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Gibt es einen echten Fahrradweg? Oder nur einen Radfahrstreifen auf einer normalen Straße? Seit Kurzem versorgt Google Maps in München Radler mit detaillierten Informationen.

              3D-Bild mit stilisiertem Schloss
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Persönliche Fotos, wichtige Dokumente, das geliebte Hochzeitsvideo: Auf unseren Rechnern lagern digitale Schätze, die verloren gehen können. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Daten richtig archivieren.

              Digitale Kultur

              Lenin Statue in Atomic Heart
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Lenin-Statuen, Paraden, Sowjet-Kitsch: Ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Kriegs erscheint mit "Atomic Heart" das Videospiel eines russischen Entwicklerteams. In der Gaming-Welt sorgt das für Unbehagen.

              Banner der ersten GG Bavaria
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              In der Alten Kongresshalle in München findet an diesem Wochenende die erste GG Bavaria statt. GG steht sowohl für "Good Games" als auch für "Gaming Gaudi" - eine Mischung zwischen Community-Treffen und Games-Geschäft.

              Links Bild von Christian Sachsinger und Christian Schiffer, rechts KI-generierte Bilder
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Pac-Man auf dem Wetten, dass..?-Sofa, Godzilla als Wiesn-Wirtin oder ein Corona-Virus auf einer Cocktail-Party: Text-zu-Bild-Generatoren malen in Sekundenschnelle, was wir wollen. Doch was bedeutet das für Künstler und Designer?

              Killer's Security