Knapp zehn Jahre gab es in Deutschland nur noch drei Netzbetreiber im Mobilfunk. Jetzt gibt es mit 1&1 wieder einen vierten Anbieter. Noch braucht man zwar Kooperation mit anderen, ein gewisser Preisdruck könnte in der Branche trotzdem entstehen.
Die Verbraucherpreise hierzulande lagen um 3,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Alle aktuellen Börsen-News im Ticker von BR24.
Der Europäische Gerichtshof hat Vorgaben für den Umgang mit Kreditwürdigkeits-Beurteilungen der Auskunftei Schufa gemacht. Mittelfristig könnte das Veränderungen für die Verbraucher bedeuten. Das sind die Auswirkungen des Urteils zum Schufa-Scoring.
Die Weihnachtsmärkte in Bayern sind wichtige Umsatzbringer – aber nicht nur für die Standbesitzer. Auch Einzelhandel, Hotels und Gastronomie profitieren. Allein die beiden Märkte in München und Nürnberg machen 500 Millionen Euro Umsatz.
Erst Schnee, jetzt Warnstreik: Bahnfahrer werden diese Woche gleich zweimal vor vollendete Tatsachen gestellt. 24 Stunden dauert der Ausstand der Lokführergewerkschaft. Es könnte noch schlimmer kommen, denn am Verhandlungstisch tut sich nichts.
Wein wurde bislang von der EU als Genussmittel betrachtet: Zusatzstoffe und Nährwerte mussten nicht angegeben werden. Das ändert sich jetzt: Wein unterliegt – wie Lebensmittel generell – der Kennzeichnungspflicht.
Bedenken von Hausbesitzer-Vereinigungen konnten ausgeräumt werden: Unterhändler des EU-Parlaments und der Mitgliedsstaaten haben sich auf einen Kompromiss zu Energiespar-Regeln bei Gebäuden geeinigt. Dem Klimaschutz soll er auch dienen.
Eigentlich hätte die Modekette Aachener bundesweit sechs Galeria-Standorte übernehmen sollen, in Coburg lagen die Oberhemden schon bereit – doch dann kam die Insolvenz. Kein Problem für die Filiale in Oberfranken, sie öffnet als einzige trotzdem.
Krankheit, Scheidung, Jobverlust – das sind häufige Ursachen für Wohnungslosigkeit. Allein in Bayern sind mehr als 32.000 Menschen in Notunterkünften untergebracht. Hinter jedem von ihnen steht eine persönliche Geschichte.
Paulaner darf seinen Cola-Mix weiter "Spezi" nennen, ohne dafür zu zahlen. Der Richter am OLG München macht deutlich, dass die Berufung der Augsburger Familienbrauerei Riegele wenig Chancen auf Erfolg hat. Daraufhin zogen die Schwaben zurück.
Der Paketdienst Dynamic Parcel Distribution (DPD) mit Sitz in Aschaffenburg will mit einem Stellenabbau auf schwierige Marktbedingungen reagieren. DPD kündigte an, innerhalb von zwei Jahren 1.400 Jobs zu streichen. Jede siebte Stelle wäre betroffen.
Die Jugend des DGB Bayern hat ihren Ausbildungsreport 2023 vorgestellt. Ernüchternd ist dabei die hohe Zahl von Lehrlingen, die ihren Ausbildungsbetrieb nicht weiterempfehlen würden. Auch bei Digitalisierung und Überstundenlohn hapert es offenbar.
Im Wirecard-Prozess hat das Landgericht München heute den Verteidiger des flüchtigen Ex-Vorstands Marsalek als Zeugen vorgeladen. Der Anwalt schwieg zwar, eine wichtige Erkenntnis hat sein sehr kurzer Auftritt trotzdem gebracht.
Der heftige Wintereinbruch vom Wochenende hat dazu geführt, dass viele Flugpassagiere und Bahnreisende verspätet an ihr Ziel kamen, irgendwo strandeten oder gar nicht loskamen. In der Regel haben sie Anspruch auf Ersatz oder auch Entschädigung.
Man hasst ihn auf Anhieb – oder ist von ihm fasziniert. Das neue Fahrzeug von Tesla polarisiert. Die ersten Exemplare wurden jetzt ausgeliefert. Ob der Cybertruck aber je regulär auf deutschen Straßen fahren wird, ist noch völlig offen.
Hallhuber, Reno, Görtz, Madeleine, Bleed, Peek & Cloppenburg – die Liste der Insolvenzmeldungen aus der Modewelt wird derzeit praktisch im Wochenrhythmus länger. Warum gehen gerade jetzt so viele pleite? Die Gründe sind vielfältig.
Die Mitarbeiter von Galeria sind schon wieder in Sorge um ihre Arbeitsplätze. Auch Kunden bangen um die noch bei vielen beliebten Kaufhäuser. Die Pleite von Signa stellt gerade den zarten Aufschwung bei Galeria wieder infrage.
So manche Firma fürchtet, dass mit der Vier-Tage-Woche die Wirtschaftskraft nachlässt. Doch ist das wirklich so? Ein Handwerksbetrieb in Oberhausen macht es vor – seit sieben Jahren und bei vollem Lohnausgleich. Über Erfahrungen und Hoffnungen.
Der Sportartikelhändler SportScheck stellt Insolvenzantrag. Das Münchner Unternehmen hat mitgeteilt, nach dem Insolvenzantrag der Signa-Holding sei man zahlungsunfähig. Die bundesweit 34 Filialen und der Online-Shop sollen aber normal weiterarbeiten.
Für den Bau von Trockenmauern braucht es Bruch- oder Natursteine aus der Umgebung, die ganz ohne Mörtel passend zusammengefügt werden. Eine Handarbeit für Spezialisten, von denen es immer weniger gibt. Autonome Bagger könnten Abhilfe schaffen.
Der Bitcoin hat übers Wochenende die Marke von 40.000 Dollar hinter sich gelassen. Dahinter steckt die Aussicht auf eine mögliche US-Fonds-Zulassung. Sollte sich diese erneut verzögern, könnten die Anleger allerdings einen Rückschlag erleiden.
Es war ein Jahr mit Hitzerekorden und Dürren. Vor diesem Hintergrund läuft derzeit in Dubai die UN-Klimakonferenz. Viele Anlegerinnen und Anleger suchen auch nach klimabewussten oder klimagerechten Geldanlagen. Aber wie findet man diese?
Gebraucht und günstiger statt neu und teuer: Mehr Leasing-Rückläufer sollen den E-Auto-Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland beleben. Verbraucher bleiben bei Batterie und Wartung skeptisch. Der Preis ist ein entscheidender Faktor.
Mitglieder von Baugenossenschaften bekommen von der Förderbank KfW keine Darlehen mehr. Grund ist die Haushaltssperre des Bundes. Die Folgen für die Mitglieder und die Genossenschaften selbst sind auch in Oberbayern enorm.
Die bundesweiten Gas- und Strompreisbremsen laufen aus, die besonderen Härtefallhilfen Bayerns auch. Trotzdem kann jeder Haushalt nach wie vor Zuschüsse erhalten, wenn die Heizkosten seine finanziellen Möglichkeiten überschreiten.
Spätestens am 31. Dezember heißt es: Nichts geht mehr für das Veranlagungsjahr 2023. Jetzt allerdings ist noch Zeit, Unterlagen zu sichten, zu planen und entweder Investitionen noch in diesem Jahr zu tätigen oder sie auf das nächste Jahr zu schieben.
Auf der Suche nach Möglichkeiten, um das Haushaltsloch zu stopfen, ist eine Debatte um die Erhöhung des Bürgergelds entbrannt. Was genau hinter der Erhöhung steckt und welche Änderungsmöglichkeiten es gibt.
Mehr als 30 Jahre nach der deutschen Einheit sind die Unterschiede beim Gehalt noch spürbar. So verdienen Arbeitnehmer im Osten im Schnitt fast 600 Euro weniger als im Westen. Die Linke im Bundestag sieht den Kanzler in der Pflicht, das zu ändern.
Die deutschen Hausärzte befürchten auch in diesem Winter Schwierigkeiten bei der Medikamentenversorgung. Wie ihr Verband mitgeteilt hat, kämpfen die Praxen täglich mit massiven Lieferengpässen. Eine Verbesserung der Lage ist nicht in Sicht.
Schon im Frühjahr gab es eine Streikwelle in Deutschland, weil für die Beschäftigten der Kommunen, bei der Post und der Bahn die Tarifverhandlungen von Aktionen begleitet waren. Auch jetzt sind weitere Streiks geplant. Ein Überblick.
Nicht nur in Kliniken, auch in der Behindertenhilfe fehlt Personal. Viele offene Stellen sind lange unbesetzt. Dringend nötige Betreuungsplätze können laut einer Umfrage deshalb nicht besetzt werden. Die Diakonie sieht die Bundesregierung gefordert.
Wer auf Jobsuche ist und nicht vorsichtig genug agiert, kann auf Betrüger hereinfallen. Im schlimmsten Fall muss die Polizei sogar gegen den Arbeitssuchenden ermitteln – wie ein Fall aus Coburg zeigt.