Am Montag stellen CDU und CSU ihre Kandidaten für das neue Bundeskabinett vor. Schon vorab kursieren Namen: So wird Johann Wadephul wohl das Außenministerium übernehmen, Karin Prien das Bildungsressort. Auch weitere Personalien sind offenbar geklärt.
In der SPD gibt es Unmut über den Umgang mit der Parteivorsitzenden Saskia Esken und die neue Machtrolle ihres Co-Vorsitzenden Lars Klingbeil. "Die Frau an der Spitze wird abgesägt", wettert der bayerische Juso-Chef.
Riesenjubel bei den FC Bayern Frauen - die dritte Meisterschaft in Folge ist unter Dach und Fach. Die Titelsause dauert aber nicht lange, denn schon am Donnerstag steht das Pokalfinale an. Da winkt das Double und die richtige Party.
Auftakt der Motorradsaison: Jedes Jahr kommen Ende April Tausende Motorradfahrer in Kulmbach zum größten Bikertreffen Süddeutschlands zusammen. Rund 3.500 Biker waren nach Polizeiangaben dieses Mal dabei. Die Sternfahrt hat einen ernsten Hintergrund.
Kurz vor Ende ihrer Zeit als Bundesinnenministerin ist Nancy Faeser zusammen mit ihrem österreichischen Kollegen nach Syrien gereist. Beim Gespräch mit dem syrischen Innenminister ging es auch um die Aussichten für die Rückkehr syrischer Flüchtlinge.
Vor 80 Jahren ist das KZ Flossenbürg in der Oberpfalz von amerikanischen Truppen befreit worden. Daran wurde am Sonntag mit einem Gedenkakt erinnert. Auch einige Überlebende kehrten dafür an den Ort des Grauens zurück.
Fast ganz Bayern ist Risikogebiet für die von Zecken übertragene FSME. Doch nur rund 20 Prozent der Erwachsenen sind hierzulande dagegen geimpft. Gesundheitsministerin Judith Gerlach ruft deshalb zur Impfung auf.
Bei Abrissarbeiten ist ein 48-Jähriger in München mit einem Minibagger durch ein Garagendach gebrochen und schwer verletzt worden. Bei dem mehrere Meter tiefen Sturz wurde er aus dem Bagger geschleudert, konnte aber noch die Polizei rufen.
In einem Gottesdienst im voll besetzten Münchner Liebfrauendom gedachten Gläubige am Sonntagabend des am Vortag in Rom beigesetzten Papst Franziskus. Kardinal Reinhard Marx erinnerte an Franziskus' Schaffen – und äußerte einen Wunsch für die Zukunft.
Die Republik Kosovo bildet weit über den eigenen Bedarf Pflegekräfte aus – und bayerische Krankenhäuser und Altenheime haben einen Riesenbedarf. Wie eine junge Kosovarin ins oberbayerische Trostberg vermittelt wurde.
In der festgefahrenen Diskussion um den Umgang mit der Guillotine von München-Stadelheim spricht sich der Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Karl Freller (CSU), für die Ausstellung aus. Bisher darf die Öffentlichkeit sie nicht sehen.
Bayerns Stürmerstar Harry Kane ist sauer. Gegen den FSV Mainz 05 kassierte der Engländer die fünfte Gelbe Karte und ist ausgerechnet beim möglichen 34. Titelgewinn des FC Bayern am kommenden Samstag gegen RB Leipzig gesperrt.
Die israelische Armee hat einen Vorort der libanesischen Hauptstadt Beirut angegriffen. Laut eigenen Angaben sei dort ein Raketenlager der pro-iranischen Hisbollah-Miliz gewesen. Zuvor hatte es einen Evakuierungsaufruf gegeben. Alle News im Ticker.
US-Außenminister Rubio fordert Anstrengungen für einen baldigen Frieden. Man habe mit Sanktionen gegen Russland noch gewartet, um keine diplomatischen Türen zu verschließen. Das könne sich aber bald ändern, so Rubio. Alle News im Ticker.
Am Rande der Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus haben US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj miteinander gesprochen. Von einem "konstruktiven Austausch" ist die Rede. Im Anschluss drohte Trump Russland mit Sanktionen.
Nach der Beisetzung von Papst Franziskus können ab heute Besucher an sein Grab in der Basilika Santa Maria Maggiore kommen. Seit dem frühen Morgen herrscht dort großer Andrang. Auch in München wird heute noch einmal des verstorbenen Papstes gedacht.
Bei der Trauerfeier für Papst Franziskus im Vatikan haben sich rund 50 Staats- und Regierungschefs versammelt – darunter Scholz, Trump und Selenskyj. Ministerpräsident Söder sorgte mit Selfies für Unmut, die Staatskanzlei wies die Kritik zurück.
Geht es nach der geschäftsführenden Innenministerin Faeser, dann sollen syrische Geflüchtete die Möglichkeit bekommen, in ihr Heimatland zu reisen - zeitlich begrenzt. Auch die Grünen sind dafür. Aus der Union allerdings ist scharfe Kritik zu hören.
Mehrere Tausend Menschen haben bundesweit an Kundgebungen des Bündnisses "Gemeinsam für Deutschland" teilgenommen. In vielen Städten gab es Gegenproteste, die vereinzelt gewalttätig verliefen. In Nürnberg wurden Polizisten verletzt.
Hass auf Muslime: Immer öfter werden deshalb in Bayern Straftaten begangen. Die Zahl islamfeindlich motivierter Delikte hat sich in den vergangenen drei Jahren mehr als verdreifacht. Die Täter stammen meist aus dem rechtsextremen Milieu.
Rund um Ostern gab es in den bayerischen Alpen viele Einsätze am Berg. Allein am Osterwochenende musste die Bergwacht in Bayern 46 Mal ausrücken und Wanderer vom Berg holen. Wie ist man derzeit sicher am Berg unterwegs? Zwei Bergretter geben Tipps.
Die gesetzlichen Krankenkassen fordern schnelle Reformen, um ein Ansteigen der Beiträge zu stoppen. Der Spitzenverband der Krankenkassen verlangt, dass die neue Bundesregierung noch vor der Sommerpause entsprechende Maßnahmen ergreift.
Verkehrsminister Wissing spricht sich gegen einen Wechsel an der Bahn-Spitze aus. Er hält die Unions-Pläne, Bahnchef Lutz auszuwechseln, für einen Fehler. Im Interview der Woche erklärt Wissing, warum er dagegen ist und was er stattdessen vorschlägt.
Anfang April sind sieben Castor-Behälter mit Atommüll in das Zwischenlager in Niederaichbach bei Landshut transportiert worden. Wie lange die Behälter auf dem Gelände des stillgelegten Kernkraftwerks Isar bleiben, ist allerdings unklar.
Schlimmes Ende eines Straßenfests in Vancouver: Ein Geländewagen ist am Samstagabend in eine Menschenmenge gerast. Laut Polizeiangaben von heute gibt es elf Tote und mehrere Verletzte. Ein terroristisches Motiv schließen die Ermittler aus.
Noch immer raucht es am Hafen von Schahid Radschai im Süd-Iran. Derweil wird das Ausmaß der Explosion vom gestrigen Samstag immer sichtbarer. Von mindestens 40 Toten und mehr als 1.000 Verletzten ist mittlerweile die Rede. Wie es dazu kommen konnte.
Der siebte Meistertitel ist perfekt! Die Frauen des FC Bayern konnten sich am 20. Spieltag gegen den SC Freiburg durchsetzen und damit die Meisterfeier klarmachen. Es ist der dritte Titel in Folge unter dem scheidenden Trainer Alexander Straus.
Fußball-Drittligist FC Ingolstadt hat seine letzte theoretische Chance auf den Aufstiegs-Relegationsplatz verspielt. Gegen DFB-Pokalfinalist Arminia Bielefeld waren die Schanzer auf verlorenem Posten. Das spiegelt sich auch im Ergebnis.
Bei Fortuna Düsseldorf darf sich der 1. FC Nürnberg schon als Spieltags-Gewinner fühlen, ehe er eine 3:0-Führung innerhalb von zehn Minuten noch aus der Hand gibt. Das Schneckenrennen um den Aufstiegs-Relegationsplatz in Liga zwei geht weiter.
"Findet neun vermisste Jugendliche am Tegelberg" – so der Auftrag einer Großübung für über hundert Einsatzkräfte. Die Aktion soll in einer wichtigen Frage Klarheit bringen: Lässt sich mit künstlicher Intelligenz die Vermisstensuche revolutionieren?
Nürnberg hat mit der Frauentormauer eines der bekanntesten Rotlichtviertel Deutschlands. Prostituierte arbeiten aber nicht nur hier, sondern in der ganzen Stadt. Zwei Vereine wollen sie unterstützen. Ihre Ansätze sind völlig unterschiedlich.
Für Kai Warnecke, den Chef des Bundesverbands Haus und Grund, ist der Fall klar: Die Städte treiben die Kosten bei der Grundsteuer nach oben und machen Wohnen teurer. Zum Beweis legt die Interessenvertretung eine Studie vor. Stimmt der Vorwurf?
Experten wollen an den Beckenknochen eines antiken Arena-Kämpfers erstmals Verletzungen identifiziert haben, die von einem Löwen stammen könnten. Kadaver aus dem Zoo dienten als Vergleich. Bisher gab es nur Hinweise aus Kunst und Literatur.
Vor der Kamera war er immer der strahlende Sänger und Gitarrist mit schulterlangem Haar. Hinter der Kamera war er der Businessman der Band, machte ABBA zur Marke. Heute wird die ABBA-Pop-Ikone Björn Ulvaeus 80 Jahre alt.
Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein. Wer Jury-Mitglied ist, vor allem bei dem wichtigsten Filmpreis, den Oscars, der sollte doch alle nominierten Filme auch gesehen haben. Ein reformiertes Regelwerk soll das jetzt garantieren.
Ein massiver Hackerangriff hatte den Online-Service der Stadt Nürnberg am Freitag lahmgelegt. Das Stadtportal war gar nicht oder nur sporadisch zu erreichen. Die Cybercrime-Abteilung der Nürnberger Polizei ist eingeschaltet und ermittelt.
Die Erkennung von KI-Texten ist laut Uni Bamberg "ein Wettlauf, den Lehrende kaum gewinnen können". Stattdessen setzen bayerische Hochschulen nun vermehrt auf mündliche Ergänzungsprüfungen und Transparenz. Ist das die Zukunft des Studiums?
ChatGPT-generierte "Starterpacks" waren in den letzten Wochen der größte Trend auf Social Media. Künstlerinnen und Illustratoren reagieren jetzt mit dem Hashtag #StarterPackNoAI – sie zeichnen ihre eigenen Versionen von sich, ganz ohne KI.
Manipulierte Videos vermitteln den falschen Eindruck, in deutschen Großstädten wie München und Nürnberg gingen massenhaft Menschen für die AfD auf die Straße. Der #Faktenfuchs erklärt, was dahintersteckt.
Im Netz verbreiten sich Falschbehauptungen, dass staatliche Akteure angeblich Geld von privaten Sparkonten einziehen könnten. Im Fokus: Die Europäische Union und Friedrich Merz. Ein #Faktenfuchs.
US-Präsident Trump behauptet im Zuge seiner Zollankündigung, die USA würden Zölle in Höhe von 39 Prozent in der EU zahlen. Doch das ist falsch. Hinter den Zahlen dürfte eine ebenso banale wie fragwürdige Rechnung stecken. Ein #Faktenfuchs.
Er wollte die Welt verbessern und die katholische Kirche reformieren: In vier Podcast-Folgen erzählt der "ARD Popecast" die Geschichte von Papst Franziskus. Missbrauch, Sexualmoral, Priestertum für Frauen – er scheute kein Thema. Was bleibt von ihm?
Eine neue Bild-Funktion in ChatGPT kann Fotos in Comics umwandeln und sogar Grafikdesigns anfertigen. Deshalb verbreitet sie sich wie ein Lauffeuer. Was steckt hinter der Technologie - und warum kann man den Trend auch kritisch sehen?
Im April 1978 steht plötzlich eine Delegation aus China vor den Werkstoren von Volkswagen in Wolfsburg. Der Ingenieur Wen Po Lee, wird gerufen um zu übersetzen. Sein Mut damals und sein Weitblick stehen am Beginn einer Erfolgsära für deutsche Autos.