• Artikel mit Audio-Inhalten

Russlands Präsident hat die Stationierung taktischer Atomwaffen im Nachbarland Belarus angekündigt. Als Grund nennt Putin die mögliche Lieferung von Uranmunition aus dem Westen an die Ukraine. Der Kremlchef will zudem die Panzerproduktion ankurbeln.

09.01.2023, Bayern, München: Autos fahren über die Ludwigstraße auf den Odeonsplatz mit der Feldherrnhalle zu. Im Hintergrund sind die Peterskirche und das Rathaus zu sehen. Foto: Matthias Balk/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Auch nach 2035 können in der EU Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden - wenn sie klimaneutralen Kraftstoff im Tank haben. Ein Kompromiss zwischen Deutschland und der EU. Kanzler Scholz lobt die Einigung, doch es gibt auch scharfe Kritik.

Thomas Tuchel als neuer FC-Bayern-Trainer
  • Artikel mit Video-Inhalten

Thomas Tuchel wurde in München offiziell als neuer Trainer des FC Bayern vorgestellt. Der 49-Jährige sagte, dass auch für ihn die Anfrage überraschend gewesen sei und möchte nun "um jeden Titel mitspielen".

Blumen und Kerzen stehen auf dem Boden vor dem Tatort.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Ein 17-Jähriger ist im oberfränkischen Lichtenfels von der Polizei festgenommen worden. Er steht im Verdacht, eine 50-jährige Frau in einem Blumenladen getötet zu haben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft sitzt er in Untersuchungshaft.

Die A9 muss für eine Demonstration teilweise gesperrt werden

    Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat in einem Eilverfahren eine Demonstration am Sonntag auf der A9 in München zugelassen. Die Stadt hatte zuvor ein Versammlungsverbot ausgesprochen. Die A9 muss voraussichtlich stadteinwärts gesperrt werden.

    Die Deutsche Bahn erwartet vor dem Warnstreik der EVG am Montag ein deutlich erhöhtes Fahrgastaufkommen.
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Die Deutsche Bahn erwartet vor dem Warnstreik der EVG am Montag ein deutlich erhöhtes Fahrgastaufkommen. Neben Bayern verzichten auch andere Bundesländer am Sonntag darauf, das Fahrverbot für Lastwagen durchzusetzen. Weitere Streik-News im Ticker.

    Nachrichten: live und im Überblick

    BR24 im TV
    Sendung vom:
    25.3.2023, 18:30 Uhr
    BR24-Moderatorin Ursula Heller
    Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek
    BR24 100 Sekunden
    25.3.2023, 20:11 Uhr
    BR24. 100 Sekunden
    Box-WM: Seniesa Estrada (links) ind Tina Rupprecht
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Ein WM-Kampf, auf den die Boxwelt seit Wochen hinfiebert: Die Augsburgerin Tina Rupprecht kämpft gegen Ausnahmefighterin Seniesa Estrada um den Titel. Probleme beim Wiegen hätten das Duell fast noch verhindert. BR24Sport überträgt im Livestream.

    Kalenderansicht mit Eintrag "Beginn der sommerzeit"
    • Artikel mit Video-Inhalten

    In der Nacht zum 26. März werden die Uhren von Winter- auf Sommerzeit umgestellt - eine Stunde weniger Schlaf! Vielen macht die Zeitumstellung zu schaffen, weshalb die Abschaffung beschlossen wurde - eigentlich! Alle Infos rund um die Uhrumstellung.

    Politik

    Bundeskanzler Scholz (SPD) glaubt an Fortschritte beim Koalitionsausschuss am Sonntag
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Auch wenn sich Grüne und FDP in einigen Regierungsfragen unversöhnlich gegenüber stehen: der Kanzler bleibt optimistisch. Olaf Scholz spricht von einer Fortschrittskoalition. Vor dem Koalitionsausschuss verbreitet er Zuversicht.

    Adelheid Rupp, Spitzenkandidatin der Partei Die Linke für die bayerische Landtagswahl
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Adelheid Rupp wird für die Partei "Die Linke" als Spitzenkandidatin in den Landtagswahlkampf ziehen. Das hat die Partei bekannt gegeben. Sie gab den Einzug in das Maximilianeum als Wahlziel aus.

    Ein Zug der S-Bahn München fährt in der Nähe der Donnersbergerbrücke an der Baustelle der zweiten S-Bahn-Stammstrecke entlang.
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Der Bau der zweiten Münchner S-Bahn-Stammstrecke wird wohl noch deutlich teurer als bisher angenommen. Vertreter mehrerer Fraktionen im Stammstrecken-Untersuchungsausschuss schätzen die Baukosten inzwischen auf einen zweistelligen Milliardenbetrag.

    Krieg in der Ukraine

    Das AKW Saporischschja im Süden der Ukraine

      Der Chef der Internationalen Atombehörde (IAEA) will nächste Woche das von russischen Truppen besetzte Atomkraftwerk Saporischschja im Süden der Ukraine besichtigen. Laut Putin stationiert Russland taktische Atomwaffen in Belarus. Die News im Ticker.

      Symbolbild: Grundwassermessstelle

        Hohe Gaspreise und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben einen unerwarteten Nebeneffekt für die Umwelt: Der Düngerabsatz in Deutschland ist stark gesunken, was auch positive Auswirkungen auf die Qualität des Grundwasser hat.

        Generalleutnant Alfons Mais
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Der Inspekteur des Heeres, Alfons Mais, spricht im BR-Interview über aktuelle Herausforderungen für die Truppe. Fast 10.000 ukrainische Soldaten soll die Bundeswehr im Jahresverlauf ausbilden. Das binde Kräfte, sei aber der richtige Weg, sagt Mais.

        Wirtschaft

        Symbolbild: Teilnehmer eines Warnstreiks ziehen mit Fahnen der Gewerkschaft Verdi durch eine deutsche Innenstadt.
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Ein beispielloser Verkehrsstreik bremst am Montag Deutschland aus. An den Gewerkschaften wird heftige Kritik geübt. Doch unter BR24-Nutzern gibt es auch viel Verständnis für die Forderungen der Streikenden.

        Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        E-Autos, Wärmepumpen, neue Industrieprozesse – der Strombedarf wird in den kommenden Jahren stark ansteigen. Deutschland brauche einen massiven, schnellen Ausbau des Stromnetzes, mahnt der Präsident der Bundesnetzagentur im BR24-Interview der Woche.

        Ein Mann mit Hemd und Sakko, kürzere, graumelierte Haare, Dreitagebart: Es ist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen.
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Wie soll in Zukunft geheizt werden? Die Frage treibt nicht nur die Ampel-Koalition um, sondern sorgt auch für Verunsicherung bei Verbrauchern: Wie teuer könnte die Wärmewende werden? Possoch klärt!

        Deutschland & Welt

        Tote durch Stürme und Tornado in USA
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Ein Tornado hat im US-Staat Mississippi mindestens 23 Menschen das Leben gekostet. Weitere Personen würden noch vermisst, teilten die Katastrophenschutzbehörden mit. Die Trauer bei den Betroffenen ist groß. Doch aufgeben wollen sie nicht.

        Angesichts des weltweit sich verschärfenden Trinkwassermangels ruft UN-Generalsekretär Guteress zum nachhaltigen Wassermanagement auf (Symbolbild Wasser)
        • Artikel mit Audio-Inhalten
        • Artikel mit Video-Inhalten

        UN-Generalsekretär António Guterres hat die Welt eindringlich zu nachhaltigem Wassermanagement ermahnt. Das Überleben der Menschheit hänge davon ab, wie mit Wasser umgegangen werde, sagte er am Ende der dreitägigen UN-Wasserkonferenz.

        Sport

        Alexander Nollenberger von der SpVgg Bayreuth
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Die Negativserie der SpVgg Bayreuth ist gebrochen. Nach vier Niederlagen in Folge gelang den Oberfranken ein 2:1-Sieg gegen den Aufstiegsaspiranten Dynamo Dresden.

        Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic erklären das Nagelsmann-Aus
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Die Ziele des FC Bayern waren in Gefahr: "Wir haben die Pflicht und die Verantwortung, für den sportlichen Erfolg zu sorgen." So erklärte Vorstandschef Oliver Kahn die Trennung von FC-Bayern-Trainer Julian Nagelsmann.

        Ex-FC-Bayern-Trainer Julian Nagelsmann
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Die Verpflichtung von Julian Nagelsmann war beim FC Bayern als Langzeitprojekt angedacht. Doch die Entwicklung verlief nicht im Sinne der Vereinsverantwortlichen. Nach 631 Tagen ist der Geduldsfaden bereits gerissen. Eine Chronologie des Scheiterns.

        Wissen

        Gefleckte Schnarrschrecke.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Sie ist vom Aussterben bedroht, doch an der Oberen Isar gibt es noch eine Population. Das Erbgut der Gefleckten Schnarrschrecke ist sieben Mal größer als das des Menschen und zugleich das größte Erbgut aller Insekten - ein Wunder der Wissenschaft.

        Symbolbild eines astronomischen Kleinkörpers, wie er auf die Erde zusteuert.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Ein Asteroid fliegt am heutigen Samstag zwischen Mond und Erde hindurch. Der kosmische Felsbrocken stellt zwar keine unmittelbare Gefahr dar, doch die NASA ist wachsam. Der Asteroid wurde erst vor einem Monat entdeckt.

        Gezeichneter Kopf mit sichtbarem Gehirn, wo eine kleine Uhr drin ist.
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Ab dem 26. März gilt wieder die Sommerzeit - die Uhr wird um eine Stunde vorgestellt. Dabei verlieren wir eine Stunde. Der geänderte Rhythmus belastet unseren Körper, aber er kann sich an die Zeitumstellung anpassen.

        Kultur

        Kurzfilm Subtotals

          Bei der Kurzfilmwoche Regensburg wurde "Subtotals" des iranischen Regisseurs Mohammadreza Farzad ausgezeichnet. Der Film wurde aus 8-mm-Heimvideos zusammengestellt. Er erzählt mit nüchternem Blick vom Alltag im Iran in den letzten Jahrzehnten.

          Sisi (Susanne Wolff) und Irma (Sandra Hüller) beim Spaziergang an den Klippen.

            Die Nominierungen für den Deutschen Filmpreis sind bekannt. Sieben Koproduktionen des Bayerischen Rundfunks haben es auf die Liste geschafft. Die Lola gilt als renommierteste Auszeichnung für den deutschen Film.

            Der Schauspieler im Smoking

              Der Schauspieler James Norton ist derzeit unbekleidet in einer Inszenierung im Londoner West End zu sehen. Zuschauer fotografierten ihn und stellten die Bilder ins Netz. Jetzt überlegen die Theater, Handys des Publikums zwangsweise wegzusperren.

              #Faktenfuchs - der BR24-Faktencheck

              Verschiedene leere Dosen Energy-Drinks
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Immer wieder tauchen Berichte über Jugendliche auf, die angeblich nach dem Konsum von Energy-Drinks sterben. Ein Blick auf die medizinischen Erkenntnisse zeigt: Energy-Drinks sind zwar ungesund, Todesfälle aber unwahrscheinlich. Ein #Faktenfuchs.

              Der irreführende Tweet erreichte in kurzer Zeit Millionen User. Manche Datums- und Ortsangaben sind nicht korrekt.

                Aktuell verbreitet sich das Gerücht, Putin sei nicht selbst in Mariupol gewesen, sondern ein Doppelgänger. Belegen sollen dies irreführende Fotos: Die Bilder sind teils mit falschen Datums- und Ortsangaben versehen. Ein #Faktenfuchs.

                Grafik, die eine Person beim Selfie-Machen zeigt, daneben das Youtube-Symbol
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Great Reset und Geldanlage: Mehrere Youtuber, die sich vordergründig mit Finanzthemen befassen, knüpfen auf ihren Kanälen an Verschwörungstheorien an und schüren Ängste. Dahinter steckt laut Experten ein Geschäftsmodell. Eine #Faktenfuchs-Recherche.

                Netzwelt

                Mann trägt vernetzte Hörhilfe

                  Die Digitalisierung beschert der Hörgerätebranche ganz neue Möglichkeiten. Fest einoperierte Hörimplantate lassen sich inzwischen gut mit Smartphones vernetzen. Für Gehörlose entsteht dadurch eine ganz neue Lebensqualität.

                  Eine Jugendliche hat ein Smartphone in der Hand
                  • Artikel mit Video-Inhalten

                  Als erster US-Bundestaat schränkt Utah die Social-Media-Aktivitäten von Jugendlichen ein. Gouverneur Cox unterzeichnete ein Gesetz, das vorschreibt, wann und wo junge Leute auf entsprechende Plattformen zugreifen dürfen. Das diene ihrem Schutz.

                  Killer's Security

                    In den Online-Nachrichten berichtet Achim Killer über die Ethik und das Bewusstsein von künstlicher Intelligenz. Saublöde Fehler kann man beim Zurechschneiden von Screenshots machen. Und Emotet kehrt mal wieder zurück.

                    Buzz

                    Am Königsplatz haben sich am Samstag rund 1.000 Teilnehmer für den "Marsch des Lebens" versammelt, wie die Polizei mitteilte.
                    • Artikel mit Bildergalerie

                    Fast 4.000 Abtreibungsgegner demonstrierten am Samstag rund um den Königsplatz in München. Eine Gegendemonstration setzte sich unweit des Platzes für das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ein.

                    Wildwasserbahn, Karussell, Zuckerwatte: Am ersten April-Wochenende öffnen Bayerns Erlebnisparks ihre Tore.
                    • Artikel mit Bildergalerie
                    • Artikel mit Video-Inhalten

                    Am ersten April-Wochenende öffnen Bayerns Erlebnisparks ihre Tore. Neben Altbewährtem wie Achterbahn, Zuckerwatte und Märchenwelt gibt es in den meisten Parks auch Neues: Im Playmobil Funpark etwa trifft man Pandas in 3D und in Günzburg Fabelwesen.

                    BR24 Retro

                    Podcast-Tipps

                    Covergrafik mit den Hosts Kevin Ebert und Birgit Frank.
                    Externer Link

                    Fisch und Meeresfrüchte gelten als gesund. Weltweit wird doppelt so viel Fisch gegessen wie noch vor 40 Jahren, gleichzeitig wird rund ein Drittel aller Fischarten so stark bejagt, dass die Bestände sich nicht mehr ausreichend erholen können.

                    Podcastcover 11KM - der tagesschau Podcast
                    Externer Link

                    Recherchen, die bewegen und Geschichten zum Weitererzählen. Host Victoria Michalczak und die besten Journalist:innen der ARD tauchen mit Ihnen ab und gehen bei einem Thema in die Tiefe. -Von Montag bis Freitag täglich eine neue Folge.

                    Podcasthosts Christian Sachsinger und Christian Schiffer
                    Externer Link

                    Die Silicon Valley Bank ist zusammengekracht. Wir konnte das passieren? Und was heißt das für die Tech-Welt? Steht die Pleite gar ein wenig symbolisch für eine Krise des Silicon Valleys? All das besprechen wir mit ARD-Korrespondent Markus Schuler.

                    BR24: Unsere Standards, unsere Korrekturen, unsere Empfehlungen