Das schwere Zugunglück bei Burgrain im Juni 2022
  • Artikel mit Video-Inhalten

Bei den Ermittlungen gegen Beschuldigte des Zugunglücks von Burgrain zeichnet sich eine Anklage ab. Wie die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf Insider berichtet, soll ein Fahrdienstleiter die Warnung eines Lokführers nicht weitergegeben haben.

Eine syrische Familie wird von einer Polizistin zu einem Auto begleitet.

    Wichtige Statistiken zum Thema Flucht und Migration: Wie viele Asylanträge werden jährlich gestellt? Woher kommen die Geflüchteten? Nimmt Bayern mehr Menschen auf als andere Bundesländer?

    Webcam auf der Zugspitze: Der Blick in Richtung Norden zeigt die Polarlichter über Bayern

      Seltenes Phänomen: In der vergangenen Nacht erschien die Aurora borealis am Himmel über Bayern. Normalerweise ist ein Urlaub im Norden nötig, um die Polarlichter zu erleben. Wo in Deutschland das Nordlicht sonst noch gesichtet wurde - und warum.

      Vorläufige Visualisierung des BMW-Werks Irlbach-Straßkirchen
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Der Autokonzern BMW freut sich über die hohe Zustimmung der Straßkirchner im Bürgerentscheid zum geplanten Batteriewerk. Die Gegner sind enttäuscht. Ergänzt durch "Dein Argument".

      Die im Landkreis Hof geplanten Frankenwaldbrücken
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Die Frankenwaldbrücken im Kreis Hof sollen die längsten Hängebrücken der Welt werden. Doch der Bau der bereits seit 2017 geplanten aber umstrittenen Fußgängerbrücken verzögert sich wieder, da der Bebauungsplan erneut öffentlich ausgelegt werden muss.

      Gelungene Integration: Iman Aldaghim ist Erstwählerin syrischer Herkunft
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Nach der Flucht aus Syrien vor acht Jahren kam sie nach Mering im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg. Nun ist Iman Aldaghim Deutsche – und darf bei der Landtagswahl zum ersten Mal wählen. Diese Chance will sie nutzen.

      Nachrichten: live und im Überblick

      Moderatorin Anouschka Horn im BR24-Studio
      BR24 im TV
      Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek
      BR24. 100 Sekunden
      BR24 100 Sekunden
      25.09.2023, 14:06 Uhr
      Zwei Rekordtitel verloren: Bergsteiger Messner reagiert gelassen
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Seit Jahrzehnten gilt Reinhold Messner als erster Mensch, der alle 14 Achttausender der Welt bestiegen hat. Weil das Guinness-Buch der Rekorde neue, umstrittene Daten nutzt, ist er zwei Titel los. Einen Urheber der Berechnungen kritisiert er scharf.

      Äpfel hängen an einem Baum (Symbolfoto)
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Dieser Fall sorgt für Stirnrunzeln bei den Ermittlern: Täter haben 20 Tonnen Äpfel von einer Obstplantage in Dieterskirchen im Kreis Schwandorf mitgehen lassen. Wie sie das gemacht haben, ist unklar. Spuren haben sie nicht hinterlassen.

      Politik

      Archivbild 21.05.2023: Katarina Barley (SPD)

        Die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Katarina Barley, soll Spitzenkandidatin der SPD für die Europawahl im Juni 2024 werden. Für Barley, die sich selbst schon mal als "Allzweckwaffe der SPD" bezeichnete, ist es die zweite Spitzenkandidatur.

        Innenministerin Nancy Faeser (SPD)
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Es drohe eine Überlastung, warnen viele Länder und Kommunen. Die von CSU-Chef Söder ins Spiel gebrachte Obergrenze für Geflüchtete lehnt Innenministerin Faeser jedoch ab. Sie favorisiert eine andere Lösung. Söder nimmt Kanzler Scholz in die Pflicht.

        Collage: Fotos aller Direktkandidatinnen und -kandidaten, die an der Umfrage teilgenommen haben.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Rund 1.000 Direktkandidaten treten bei der Landtagswahl in Bayern an. Wer sind sie und wofür stehen sie? Sehen Sie im BR24 Kandidaten-Check, wie sich Bewerber in Ihrem Stimmkreis zu Energie, Wohnen, Klima und weiteren Themen positionieren.

        Krieg in der Ukraine

        Russland, Sewastopol: Auf diesem von Planet Labs zur Verfügung gestellten Satellitenfoto steigt Rauch aus dem Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte in Sewastopol auf der Krim auf, nachdem es bei einem Raketenangriff des ukrainischen Militärs getroffen wurde.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Beim ukrainischen Angriff auf das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte am vergangenen Freitag ist nach Angaben aus Kiew auch der Flottenchef Viktor Sokolow ums Leben gekommen. News im Ticker.

        Archivbild: Der Fahrer eines Bradley Fighting Vehicle (BFV) gestikuliert in der Frontstadt Orichiw. Aus ihrem amerikanischen Schützenpanzer berichtet die Besatzung von schweren Gefechten. In der einst fast 14 000 Einwohner zählenden Stadt nur weniger Kilometer von der aktuellen Front wohnt heute fast niemand mehr, die meisten Häuser sind entweder komplett zerstört oder unbewohnbar. Seit Kriegsbeginn stand Orichiw unter ständigem Beschuss der russischen Armee, im Laufe der aktuellen Gegenoffensive konnten ukrainische Streitkräfte allerdings die Kontrolle über die Stadt zurückgewinnen. (zu dpa «Dorf im Granathagel - Ukrainische Offensive kommt nur langsam voran») Foto: Oliver Weiken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
        • Artikel mit Audio-Inhalten
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Die Gegenoffensive der Ukraine geht langsamer voran, als sich Kiew das erhofft hatte. Doch die Erfolgsmeldungen häufen sich zunehmend. Nun wurde im Kampf gegen den russischen Aggressor und Besatzer ein Durchbruch gemeldet.

        Eingestürztes Dach im Hauptgebäude
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Aufruhr unter Putins Patrioten, weil die Ukraine die russische Flottenzentrale auf der Krim angriff. Das wird als symbolträchtige Blamage gewertet: "Dafür fehlen uns die Worte." Putin gerät unter Druck, weil er weitere Demütigungen zuließ.

        Wirtschaft

        Neubauwohnungen entstehen am Hamburger Sportplatzring (Archivbild)
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Ist die Talsohle der Konjunktur erreicht? Der ifo-Geschäftsklimaindex ist nur noch minimal gesunken. Das Münchner Institut möchte aber noch keine Entwarnung geben. In der Baubranche ist die Stimmung so schlecht wie seit der Finanzkrise nicht mehr.

        Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt (Symbolbild)
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Im Kanzleramt ist Bau- und Wohnungsgipfel. Die Ampel-Regierung will mit Verbänden und Vereinen erörtern, wie der lahmende Wohnungsbau angekurbelt werden kann. Die Erwartungen sind nicht allzu groß, mit einem Wohnungs-"Wumms" rechnen die wenigsten.

        An einem Bahnhof weist eine Anzeigetafel auf das Deutschlandticket hin (Symbolbild)
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Das im Mai eingeführte Deutschlandticket steht auf der Kippe: Schon ab 2024 wackelt die Finanzierung. Der Bund müsste eine Zusage machen, sagen die Verkehrsminister der Länder. Doch danach sieht es nicht aus.

        Deutschland & Welt

        25.09.2023: Flüchtlinge aus Berg-Karabach
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Nach der Eroberung des Gebiets Berg-Karabach durch Aserbaidschan sind Tausende der dort lebenden Armenier geflohen. Um den Konflikt soll es auch bei einem Treffen des türkischen Präsidenten Erdoğan mit seinem aserbaidschanischen Amtskollegen gehen.

        24.09.2023, Kosovo, Banjska: Polizisten aus dem Kosovo sichern eine Querstraße, die zum Banjska-Kloster führt.
        • Artikel mit Audio-Inhalten
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Im Kosovo haben laut Regierung 30 bewaffnete Männer das Feuer auf kosovarische Polizisten eröffnet. Später besetzten sie ein Kloster. Es wird als schwerster Zwischenfall im angespannten Verhältnis zwischen dem Kosovo und Serbien seit Jahren bewertet.

        Sport

        FC-Augsburg-Kapitän Ermedin Demirovic bejubelt seinen Treffer gegen Mainz 05.
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Ermedin Demirović ist der neue Kapitän des FC Augsburg. In "Blickpunkt Sport" spricht er über die Trainer-Diskussion beim FCA, seinen "Bruder" Berisha, den Friseur von Harry Kane - und den Traum, die EM in Deutschland zu spielen.

        Natalie Geisenberger
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Natalie Geisenberger hat ihre aktive Karriere als Rennrodlerin beendet. Unter anderem die Weggefährten Felix Loch und Anna Berreiter gratulieren der erfolgreichsten deutschen Winter-Olympionikin zu ihrer Laufbahn. Die Reaktionen auf den Rücktritt.

        Natalie Geisenberger
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Natalie Geisenberger hört auf: In Blickpunkt Sport verkündete die sechsfache Olympiasiegerin exklusiv das Ende ihrer Rennrodel-Karriere: "Für mich ist der genau richtige Moment gekommen zu sagen: Danke, das war's."

        Wissen

        Ein Korb mit Gemüse aus der Region und dem Schild: Regional ist 1. Wahl.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Ist es möglich, sich überwiegend von regionalen Bio-Lebensmitteln zu ernähren? In zehn Öko-Modellregionen in Bayern startet heute der einwöchige Wettbewerb "Regioplus Challenge". Für ganz exotische Lebensmittel gibt es Joker.

        Eine Spritze, im Hintergrund der Schriftzug Post Vac.
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Ramona Lautenschlager aus Velburg in der Oberpfalz leidet am Post-Vac-Syndrom. Seit ihrer dritten Corona-Impfung hat sich ihr Leben schlagartig verändert. In einer Statistik taucht die junge Frau nicht auf. Viele teilen ihr Schicksal.

        HANDOUT - 24.09.2023, USA, Dugway: In diesem Bild aus einem von der NASA zur Verfügung gestellten Video untersuchen Techniker in einem Reinraum die Probenrückführungskapsel der NASA-Mission Osiris-Rex, nachdem sie am Sonntag (24.09.2023) auf dem Test- und Übungsgelände des Verteidigungsministeriums in Utah gelandet ist. Die Probe wurde im Oktober 2020 auf dem Asteroiden Bennu entnommen. (zu dpa: «Nach Landung: Asteroiden-Probe könnte ab Dienstag untersucht werden») Foto: Uncredited/NASA/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Sieben Jahre war sie im Weltraum unterwegs: die Nasa-Raumsonde Osiris Rex. Sie sammelte Gesteinsproben des Asteroiden Bennu. Am Sonntag nun landete eine Kapsel mit den Proben auf der Erde. Wissenschaftler erhoffen sich viele Erkenntnisse.

        #Faktenfuchs - der BR24-Faktencheck

        Jemand steckt eine EC-Karte in einen Geldautomaten, um Bargeld abzuheben.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Rechtspopulisten warnen vor einer angeblich drohenden Bargeldabschaffung, um Angst vor "totaler Überwachung" zu verbreiten. Wieso sich dieses Thema so gut dafür eignet und welche Rolle Verschwörungstheorien dabei spielen. Ein #Faktenfuchs.

        Portraits von Katrin Ebner-Steiner (AfD) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) auf einer Grafik dargestellt.

          In den Wochen vor der bayerischen Landtagswahl stellen sich die Spitzenkandidaten den Fragen des Publikums. Nun waren Hubert Aiwanger (Freie Wähler) und Katrin Ebner-Steiner (AfD) in den BR24 Wahlarenen. Ihre Aussagen im Faktencheck.

          Rund um Wahlen verbreiten sich häufig die immer gleichen Gerüchte
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Wenn Wahlen anstehen, verbreiten sich häufig die gleichen Behauptungen. Gerüchte sollen Zweifel an der Wahl säen. Auf kommunaler Ebene gab es in sehr seltenen Fällen Wahlbetrug. Bei Landtagswahlen jedoch wäre dieser deutlich schwieriger.

          Netzwelt

          Auf einem Smartphone ist der Ladebildschirm von TikTok zu sehen.
          • Artikel mit Audio-Inhalten
          • Artikel mit Video-Inhalten

          Alles durcheinander, immer was Neues: TikTok hat Suchtpotenzial. Warum genau ist das so? Und ließe sich der Wildwuchs auf der App vielleicht auch in politische Subversion verwandeln? Medienwissenschaftlerin Isabell Otto hat TikTok untersucht.

          ILLUSTRATION - 22.09.2023, Berlin: Deo aus einer Sprühdose wird auf die Haut eines Arms gesprüht. In den sozialen Netzwerken schlägt die sogenannte Deo-Challenge Wellen. I
          • Artikel mit Video-Inhalten

          Deo lange auf die Haut sprühen oder einatmen: Was manche Jugendliche als lustige Challenge sehen, kann zu langfristigen Schäden führen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt vor Verbrennungen, Bewusstlosigkeit oder gar Herzversagen.

          ZDF-Moderator Christian Sievers
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          TV-Moderatoren gelten als seriös. Das wollen sich offenbar Anbieter fragwürdiger Finanzprodukte zunutze machen: Im Netz kursieren Videos, in denen Moderatoren von ARD und ZDF Werbung für Anlage-Websites machen. Es handelt sich um Fälschungen.

          Kultur

          Kunsthistoriker Eike Schmidt in den Uffizien.

            Italienischen Medienberichten zufolge plant der deutsche Direktor der Uffizien in Florenz, im Frühjahr als Bürgermeisterkandidat für die rechte Regierungspartei Fratelli d’Italia anzutreten. Auf BR-Nachfrage äußert er sich zweideutig.

            21.09.2023, USA, Los Angeles: Demonstranten halten Plakate während einer Kundgebung vor den Sunset Bronson-Studios.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Nach fast fünf Monaten bahnt sich ein Ende des historischen Streiks der Hollywood-Drehbuchautoren an. Gewerkschafter und die Filmstudios haben sich vorläufig auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Doch noch kehrt in Hollywood keine Ruhe ein.

             Großer Andrang auf dem Oktoberfest: Bis zur Halbzeit waren rund 3,4 Millionen Gäste auf der Wiesn - deutlich mehr als im vergangenen Jahr.
            • Artikel mit Audio-Inhalten
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Großer Andrang auf dem Oktoberfest: Bis zur Halbzeit waren rund 3,4 Millionen Gäste auf der Wiesn – deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Die Wiesnwache muss seltener ausrücken als früher – jedoch gibt es mehr Rauschgift- und Sexualdelikte.

            Buzz

            Gartenschläfer
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Naturschützer sorgen sich um kleine nachtaktive Nagetiere: um Gartenschläfer. Denn die Zahl der kleinen Bilche nimmt immer mehr ab. Der Bund Naturschutz bittet nun Sichtungen der kleinen Nager zu melden, um sinnvolle Schutzmaßnahmen zu erarbeiten.

            Erdstall
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Waren es Zwerge, die sich tief in den Boden gegraben haben? Um Erdställe ranken sich viele Erzählungen. Aber auch andere Orte in Bayern, nicht zuletzt kirchliche, geben Rätsel auf. Manche wird man so schnell nicht lösen können.

            BR24 Retro

            Podcast-Tipps

            Externer Link

            Bayern ist das sicherste Bundesland. Weil die Polizei härter durchgreift? Das sagt jedenfalls die Aktivistin Jutta Ditfurth. Was sie beim "Münchner Kessel" erlebt hat und wer ihr widerspricht – das hört ihr in Folge 7 von "Immer diese Bayern".

            Der KI-Podcast
            Externer Link

            Die fortschrittlichsten Technologien werden oft beim Militär entwickelt und verwendet. Welche Rolle spielt KI in der Kriegsführung der Gegenwart und der Zukunft, wie autonom sind diese Systeme und wer übernimmt die Verantwortung?

            Externer Link

            Wie Homeoffice, Schlafzimmer und Co. gestaltet sind, ist entscheidend für die Gesundheit. Wie man sein Zuhause optimieren kann, klärt Kevin Ebert mit Wohnpsychologin Anika Keppler. Sie verrät, wieso weiße Wände gar nicht so gut für's Gehirn sind.

            BR24: Unsere Standards, unsere Korrekturen, unsere Empfehlungen