Tische und Stühle eines Ausflugslokals am Elbsee sind mit hohem Schnee bedeckt. (5.12.23)
  • Artikel mit Video-Inhalten

Fünf Tage nach dem Wintereinbruch in Bayern fallen immer noch viele Züge aus - die Bahn rechnet jedoch mit schrittweiser Normalisierung. Beim Wetter gibt es zwischendrin Lichtblicke, aber weiterhin Glatteisgefahr. Kommende Woche droht Hochwasser.

Anwohnerin in ihrem Schlafzimmer, das sie nun mit einer Elektroheizung wärmt
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Ein Landwirt mit einer Biogasanlage, der mit seiner Abwärme die Anwohner versorgt – eigentlich eine nachhaltige Lösung für den Rieder Ortsteil Holzburg. Doch dann kappt der Bauer die Versorgung. In der Kältewelle stehen Anwohner ohne Heizung da.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Bundesfinanzminister Lindner schließt im BR-Interview höhere Steuern aus. Der Staat müsse besser mit Geld umgehen. Der FDP-Chef will Sozialleistungen kürzen und weniger "Planwirtschaft" in der Klimapolitik – eine Breitseite gegen SPD und Grüne.

Müllkraftwerk in Schwandorf
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Müllkraftwerke müssen ab dem 1. Januar CO₂-Zertifikate kaufen. Den Kommunen – und damit auch den Verbrauchern – drohen damit höhere Müllgebühren. Müllverbrenner wollen das nun mit einer Klage stoppen.

Maximilian Schafroth bei der Fastenrede 2023

    Der Termin steht fest: Die nächste Starkbierprobe samt Singspiel und Fastenrede auf dem Münchner Nockherberg findet am 28. Februar 2024 statt. Das hat die Paulaner-Brauerei verkündet.

    Mehr Mädchen mit Essstörungen als vor der Pandemie
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Fast fünf Monate vergehen in Bayern im Schnitt, bis jemand in psychischer Not eine Therapie beginnen kann. Bereits im Februar dieses Jahres hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach Verbesserungen angekündigt. Viel getan hat sich seither nicht.

    Nachrichten: live und im Überblick

    BR24 21:45 Uhr 05.12.2023
    BR24 im TV
    Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek
    BR24. 100 Sekunden
    BR24 100 Sekunden
    06.12.2023, 14:08 Uhr
    Bryan Zaragoza

      RB Leipzig wollte ihn wohl, doch der FC Bayern hat ihn bekommen: Das spanische Offensivtalent Bryan Zaragoza spielt ab Sommer 2024 für den Rekordmeister. Zudem hat der Rekordmeister noch weitere Spanier im Blick.

      Paviane lausen sich im Zoo Augsburg
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Dass zwei Paviane aus dem Augsburger Zoo an eine Forschungseinrichtung abgegeben wurden, hat jetzt ein Nachspiel. Die Stadt kritisiert den Zoo scharf für diese Entscheidung. Es geht dabei auch um das Image des Zoos.

      Politik

      Der Augsburger Bischof Bertram Meier beim Papst – mit Geschenk (für Franziskus) in der Hand.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Weihnachtszeit ist Geschenkezeit, das gilt auch im Bistum Augsburg. Dort sorgt eine Änderung der Compliance-Regelung aktuell für Kritik von der Basis: Denn diese bevorzugt den Bischof und sein Spitzenpersonal gegenüber den übrigen Mitarbeitern.

      Klinikum Großhadern, Intensivstation
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Die bayerischen Kliniken stecken wegen der jüngsten Preissteigerungen in finanziellen Nöten. Vor der Krankenhausreform fordern sie daher ein Vorschaltgesetz zur Krankenhausfinanzierung, denn der Bund sei zuständig für die Betriebskosten der Kliniken.

      Das Logo der Partei "Die Linke" am Sitzungssaal der Linken im Bundestag.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Nach der Abspaltung des Wagenknecht-Lagers löst sich die Linksfraktion im Bundestag auf. Die verbliebenen Abgeordneten wollen weiter als Oppositionskraft wahrnehmbar bleiben. Doch die Ausgangslage ist schwierig.

      Chevron Krieg in Israel und Gaza

      Palästinenser stehen Schlange, um sauberes Wasser aus einer Wasserstation zu erhalten.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen hat vor einer Hungersnot im Gazastreifen gewarnt. Die US-Regierung geht einem CNN-Bericht zufolge davon aus, dass Israels Bodenoffensive noch bis zum Januar andauert. Die News im Ticker.

      Palästinensisches Flüchtlingsmädchen vor einem Notzelt am Krankenhaus Shuhada Al-Aqsa in Zentral-Gaza.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Der Krieg in Nahost ist nicht nur eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Israel und der Hamas. Etliche Mächte haben offen oder verdeckt ihre Hände im Spiel. Ägypten, Iran, Katar: Wer mischt mit, wer schürt den Konflikt an, wer sucht den Frieden?

      Greta Thunberg (Archivbild)
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Im Oktober hatte Greta Thunberg einen Beitrag geteilt, der Israel Völkermord im Gazastreifen unterstellte. Jetzt macht sich die Klimaaktivistin den Vorwurf selbst zu eigen: "Völkermord zu begehen" sei weder Selbstverteidigung noch verhältnismäßig.

      Chevron Krieg in der Ukraine

      120-Millimeter Kanone für den Kampfpanzer Leopard 2A4 liegen zur Weiterbearbeitung bei Rheinmetall in einer Werkhalle.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat Verzögerungen bei Waffenlieferungen an die Ukraine eingeräumt. Grund seien Lieferengpässe bei der Rüstungsindustrie. Die News im Ticker.

      Porträt des Präsidenten vor russischer Flagge
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Bei einem Treffen mit dem russischen Rat für Menschenrechte warnte der Präsident vor Massenunterdrückung wie zu Sowjetzeiten und Gefängnis-Folter. Gleichzeitig forderte er, den Krieg zu unterstützen. Kritiker sprechen von "angepasster Rhetorik".

      "Infanterist der Zukunft" auf dem Gelände des Rüstungskonzerns Rheinmetall
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Die 100 größten Rüstungskonzerne der Welt hatten 2022 trotz des Kriegs in der Ukraine weniger Einnahmen. Sie erwirtschafteten umgerechnet 543,4 Milliarden Euro, 3,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Das meldet das Friedensforschungsinstitut Sipri.

      Chevron Wirtschaft

      Heilpädagoge Bernhard Belz im Gespräch mit einem Jugendlichen
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Für die Inklusion spielen sie eine wichtige Rolle: Heilpädagogen. Sie kümmern sich um Erwachsene mit Behinderungen, vor allem aber um Kinder und Jugendliche mit emotionalen und sozialen Schwierigkeiten. Doch ihre teure Ausbildung wird nicht bezahlt.

      Hände öffnen ein leeres Portemonnaie.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Armut gilt in Bayern noch immer als Randphänomen. Doch Inflation und Haushaltskrise verstärken die Ungleichheit. Das bedrohe zunehmend auch die Mittelschicht, warnt die Armutsforschung. Und einige Regionen sind besonders betroffen.

      Symbolbild: Das Transport System Bögl auf der Teststrecke in Sengenthal.

        Ministerpräsident Markus Söder will prüfen lassen, ob Nürnberg für den Bau einer Magnetschwebebahn infrage kommt. Das sagte der CSU-Politiker in seiner ersten Regierungserklärung. Im Nürnberger Rathaus ist die Freude groß.

        Deutschland & Welt

        Der Wintereinbruch hatte unzählige Zugausfälle zur Folge
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Eis und Schnee machen der Bahn oft große Probleme: Züge bleiben auf der Strecke, Oberleitungen vereisen, Schienen können nicht geräumt werden. Der aktuelle Wintereinbruch in Bayern hat ein massives Bahnchaos zur Folge – einige Erklärungsversuche.

        Der Wässerer Jürgen Zwingel öffnet eine Schleuse eines Wässergrabens im Nürnberger Ortsteil Reichelsdorf. Die Traditionelle Wiesenbewässerung ist von der Unesco zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit ernannt worden.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Die Wässerwiesen haben seit Jahrhunderten Tradition in Franken. Jetzt ist die Traditionelle Wiesenbewässerung von der Unesco zum immateriellen Kulturerbe ernannt worden. Die Technik hat mehrere Vorteile für Mensch und Natur.

        Chevron Sport

        Alexander Schmid

          Weltmeister Alexander Schmid steht nach seinem Kreuzbandriss vor seinem Comeback im Weltcup. Der Oberstdorfer steht für den Riesenslalom am kommenden Samstag (9.30 Uhr) im französischen Val d'Isère im Aufgebot des Deutschen Skiverbandes (DSV).

          Fans TSV 1860 München

            Trainer weg, ein neuer Sportdirektor offiziell nicht bestätigt, der Geschäftsführer wird Ende der Saison den Verein verlassen und der Investor setzt zum Rundumschlag an: Bei Fußball-Drittligist TSV 1860 München ist - mal wieder - Feuer unterm Dach.

            Carsen Edwards setzt sich unter dem Korb durch

              Dritter Sieg in Folge für die Basketballer des FC Bayern München in der EuroLeague: Nach einem dramatischen Spiel schlugen die Münchner das Team von Olimpia Mailand nach Verlängerung.

              Chevron Wissen

              Ein E-Auto an der Ladesäule (Symbolbild)
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Gebraucht und günstiger statt neu und teuer: Mehr Leasing-Rückläufer sollen den E-Auto-Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland beleben. Verbraucher bleiben bei Batterie und Wartung skeptisch. Der Preis ist ein entscheidender Faktor.

              ARCHIV: Die Abendsonne scheint auf die Landschaft und Berge am Sylvensteinsee bei Lenggries in den bayerischen Alpen. (13.10.2023)
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              2023 wird als heißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Das hat der EU-Klimawandeldienst Copernicus ausgewertet. Es sei praktisch ausgeschlossen, dass der Dezember daran noch etwas ändere, teilte die Organisation mit.

              Eine Person wirft einen Müllsack in die Restmüll-Tonne.

                Gut 462 Kilogramm Hausmüll hat jeder Mensch in Bayern im Jahr 2022 entsorgt. Das waren fast 45 Kilogramm weniger als im Vorjahr. Ein Grund für den Rückgang könnten die gestiegenen Preise sein.

                Chevron Netzwelt

                GTA 6 Coverbild: Paar sitzt im Sonnenuntergang vor Stadtarchitektur und Palmen auf der Motorhaube eines Autos
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                "Grand Theft Auto", das steht für brachiale Action in einer grellen Computerspiel-Welt. Das Spiel ist Kult, der neueste Teil ist für 2025 angekündigt. Doch das Internet steht jetzt schon Kopf – nachdem der erste Trailer veröffentlicht wurde. Warum?

                it modernster Technik werden in Augsburg Mastsysteme von Straßenleuchten zu 5G-Hotspots umgerüstet.
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Die Stadt Augsburg baut das 5G-Netz in der Stadt aus und zwar ohne neue Masten aufzustellen. Stattdessen soll die moderne Technik an bereits bestehende Straßenlampen angebracht werden. Davon sollen auch Rettungsdienste profitieren.

                Ein Satellitenbild von Hurrikan Otis
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Die KI-Revolution findet ihren nächsten Anwendungsfall: die Wettervorhersage. Ein neues Projekt von Google DeepMind ist wohl besser als klassische Vorhersage-Modelle – und könnte deshalb die Wetterwelt für immer verändern.

                Chevron Kultur

                Nikolaus-Figuren in der Türkei, dem Ursprungsland des Heiligen. Dort ist er auch unter Muslimen beliebt.
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Viele Kinder bekommen heute Stiefel voller Lebkuchen und Süßigkeiten: Der Nikolaus ist trotz finsterer Begleiter wie Krampus und Knecht Ruprecht einer der beliebtesten Heiligen. Das mag daran liegen, dass er ein Grenzgänger zwischen den Kulturen ist.

                Frau bindet einem Mann auf einem Balkon die Krawatte.
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Leonard Bernstein war Musiker und New Yorker Freigeist, als Homosexueller führte er ein Doppelleben mit Ehefrau. US-Kinostar Bradley Cooper ist Regisseur und Hauptdarsteller in "Maestro" – und klammert die Widersprüche dieses Künstlerlebens aus.

                Blick ins Passauer Kleinkunsttheater Scharfrichterhaus
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Jubiläumswettbewerb im Passauer Scharfrichterhaus: Seit genau 40 Jahren wird hier der Kabarettpreis Scharfrichterbeil verliehen. Mittwochabend treten sechs Nachwuchskabarettisten gegeneinander an. In der Jury sitzt Kult-Komiker Hape Kerkeling.

                Chevron #Faktenfuchs - der BR24-Faktencheck

                Zwei Screenshots zeigen gefälschte Videos im Stil von BR24 und der BBC.
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                In sozialen Netzwerken kursieren mehrere gefälschte Videos im Stil seriöser Medien, darunter eines, das vorgibt, von BR24 zu sein. In den Fake-Videos werden gezielt ukrainische Geflüchtete diskreditiert. Wie man Fälschungen erkennt: ein #Faktenfuchs.

                Ein Mann geht am frühen Morgen bei Nebel über eine Brücke.
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Krankheiten als Reaktion auf einen emotionalen Konflikt, Krebsbehandlung mit Musik: Die Ideen eines deutschen Arztes kursieren seit Jahrzehnten in der Esoterik-Szene als "Germanische Neue Medizin". Doch eine Behandlung kann lebensgefährlich sein.

                Auf einer grünen Wiese stehen mehrere Windräder
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Im Wahlkampf haben die bayerischen Grünen mit dem Slogan "Wähl billigen Strom" geworben. Gemeint war Strom aus erneuerbaren Quellen. Im Netz bezeichnen User sie deswegen noch immer als "Lügner". Doch die Aussage ist im Kern richtig.

                Buzz

                Symbolbild: Bus mit geöffneter Hintertür

                  Plötzlich öffnet sich die Tür eines fahrenden Busses: Ein Schuljunge stürzt hinaus und wird verletzt. So geschehen im oberbayerischen Neuburg an der Donau. Die Polizei schließt einen technischen Defekt bislang aus. Ein Experte über mögliche Ursachen.

                  Wenn auf dem Ochsenkopf die neue Kabinenbahn in Betrieb geht, muss auch die Bergwacht mit dem neuen Gerät umgehen können. Für die Aktiven in Bischofsgrün heißt das, Freizeit investieren und die Rettung von Fahrgästen aus der Bergbahn üben.
                  • Artikel mit Audio-Inhalten

                  Wenn auf dem Ochsenkopf die neue Kabinenbahn in Betrieb geht, muss auch die Bergwacht mit dem neuen Gerät umgehen können. Für die Aktiven in Bischofsgrün heißt das, Freizeit investieren und die Rettung von Fahrgästen aus der Bergbahn üben.

                  Chevron BR24 Retro

                  Podcast-Tipps

                  Externer Link

                  Einer der zentralen Akteure in diesem Krieg ist die Hamas. Wer oder was ist die Hamas wirklich? Wie ist sie entstanden und welche Ziele verfolgt sie? Wir beleuchten die politischen Hintergründe, ihre zentrale Rolle im Krieg zwischen Gaza und Israel.

                  Der KI-Podcast
                  Externer Link

                  Um das neue OpenAI-Programm Q* eskalieren die Gerüchte. Ist es wirklich ein Schritt in Richtung "AGI” — also einer Art Super-Intelligenz? Marie und Gregor stellen die Frage: Wie funktioniert eigentlich eine KI wie ChatGPT?

                  Externer Link

                  An Klima und Tierwohl denken und trotzdem Fleisch essen. Ob und wie das funktionieren kann, besprechen wir in dieser Folge. Worauf sollte man beim Einkaufen achten? Was steckt hinter dem Konzept "Nose to Tail" und ist Laborfleisch die Zukunft?

                  BR24: Unsere Standards, unsere Korrekturen, unsere Empfehlungen