• Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Beim ICE-Unglück von Eschede 1998 sind 101 Menschen ums Leben gekommen, mehr als 70 wurden schwer verletzt. Der Zug war wegen eines gebrochenen Radreifens gegen eine Brücke geprallt. Welche Lehren haben Bahn und Gesellschaft seitdem gezogen?

Nach Tötungsdelikt befragt Polizei Anwohner
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Nach dem gewaltsamen Tod einer 19-Jährigen und eines 22-Jährigen vergangene Woche in Sauerlach bei München hat die Polizei heute Anwohner befragt. Die Ermittler erhoffen sich Hinweise zu den Hintergründen der Tat.

Baustelle zweite S-Bahn-Stammstrecke
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die zweite Stammstrecke in München wird deutlich teurer. Das könnte Folgen haben – auch für andere Bahnprojekte in Bayern. Die Freien Wähler fordern von der CSU ein Bekenntnis zum weiteren Ausbau in der Fläche. Finanzminister Füracker lehnt das ab.

Nina und Matthias machen ein FÖJ in Augsburg.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

230 junge Frauen und Männer absolvieren derzeit in Bayern ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. Aber nur 60 Prozent der FÖJ-Stellen sind besetzt, allen Klimaprotesten zum Trotz. Die Verantwortlichen rätseln, woran das liegen könnte.

Ein Ortsschild ragt am 05. Juni 2013 im überfluteten Deggendorf-Fischerdorf aus dem Wasser
  • Artikel mit Bildergalerie
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Dieses Wochenende feiert die Feuerwehr in Fischerdorf ihr 150-jähriges Gründungsjubiläum. Genau an dem Tag, an dem vor zehn Jahren die bisher größte Katastrophe über den Deggendorfer Stadtteil hereinbrach: eine Flutkatastrophe.

Unterstützer der Klimaaktivisten von Letzte Generation.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Nach zahllosen Straßenblockaden will die Klimaschutzinitiative "Letzte Generation" nun einen neuen Gegner ins Visier nehmen - die" Reichen". Vor allem sind Aktionen in Bayern geplant. Allerdings erst nach einer "Sommerpause".

Nachrichten: live und im Überblick

BR24 im TV
Sendung vom:
3.6.2023, 16:00 Uhr
BR24 16:00 | 03.06.2023
Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek
BR24 100 Sekunden
3.6.2023, 17:14 Uhr
BR24. 100 Sekunden
Eine schottische Highland-Kuh mit ihrem Kälbchen im Niedermoor des Naturschutzgebiets Forstmoos

    Kuhfladen sind eine Brutstätte für Insekten. Ziegen, die Weidenbäume abfressen, schützen ein Niedermoor vor der Verbuschung. Ein Naturschützer und ein Landwirt haben ein gemeinsames Projekt: Wenn Nutztiere Flächen beweiden, steigt die Artenvielfalt.

    Idyllische Berglandschaft im Frühling mit Blick auf den Watzmann.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Trotz des sonnigen Wetters im Frühsommer liegt in den Höhenlagen noch Schnee. So kam es in den Alpen zu mehreren riskanten Rettungseinsätzen. Wie man sicher am Berg unterwegs ist und wie man sich bei einem Unfall verhält, erklärt ein Bergretter.

    Politik

    Ein Kontoauszug mit der überwiesenen Summe von 9.000 Euro Corona-Soforthilfe liegt auf einem Antrag für den Zuschuss der Sächsischen Aufbaubank.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    In etwa einen Monat endet die Rückmeldefrist bayerischer Unternehmen für Corona-Soforthilfen. Doch Wirtschaftsminister Aiwanger will sie verlängern. Die Grünen und der Mittelstandsverband jedoch kritisieren das Rückzahlungssystem an sich.

    Kurienerzbischof Georg Gänswein sitzt während der Eucharistiefeier im Mai im Freiburger Münster. Gänswein war ab 2005 Privatsekretär von Papst Benedikt XVI.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Erzbischof Gänswein muss zurück nach Deutschland. Das zumindest berichtet die Zeitung "Welt" mit Verweis auf mehrere Quellen. Papst Franziskus habe dem ehemaligen Privatsekretär von Benedikt XVI. vier Wochen Zeit gegeben, den Vatikan zu verlassen.

    Organspendeausweise
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Wird es in Deutschland bald die Widerspruchslösung für Organspenden geben? Diese Frage wird derzeit erneut diskutiert - Bayerns Gesundheitsminister Holetschek begrüßt das. Denn: In Bayern kommen auf 48 Spender 1.100 Menschen, die ein Organ benötigen.

    Krieg in der Ukraine

    Indonesiens Verteidigungsminister Prabowo Subianto

      Der indonesische Verteidigungsminister Subianto hat in Singapur einen Friedensplan vorgelegt. Beide Seiten zögen sich um 15 Kilometer von ihren Stellungen zurück. Dazwischen beobachte eine UN-Friedenstruppe. Selenskyj lehnt ab. Alle News im Ticker.

      Der Duma-Abgeordnete am Rednerpult

        Das Aufsehen ist groß: Mit seltener Offenheit räumte der einflussreiche Abgeordnete des russischen Parlaments Konstantin Satulin ein, dass Putins Krieg gescheitert ist. Propagandisten fürchten jetzt einen Aufstand und warnen vor einem Regimewechsel.

        Bachmut, 03.05.2023: Ukrainische Soldaten feuern eine Kanone auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Nach Wochen und Monaten der Vorbereitungen rückt die angekündigte Gegenoffensive der Ukraine immer näher. Ihr Ziel: Die russischen Besatzungstruppen aus möglichst weiten Teilen der besetzten Gebiete zu verdrängen. Welche Optionen sind dabei denkbar?

        Wirtschaft

        Feldberegnung in Unterfranken
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Wo wird wieviel Wasser aus dem Boden gepumpt? Eine Recherche des BR und der Main-Post zeigte kürzlich, dass die Behörden in Unterfranken dazu nur einen lückenhaften Überblick haben. Digitale Wasserzähler könnten das zukünftig ändern.

        Das Logo der Deutschen Bahn (/l) und eine Fahne der Gewerkschaft EVG (Kombo).
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Wird nächste Woche wieder gestreikt? Zuletzt sah es so aus, denn die EVG und die Deutsche Bahn kamen nicht zusammen. Die Gewerkschaft kündigte weitere Aktionen an – doch jetzt treffen sie sich zum Spitzengespräch.

        Symbolbild: Verdi-Mitglieder bei einem Streik (symbolbild).
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Leere Regale, geschlossene Läden: Verdi hat die Beschäftigten im Einzelhandel in Bayern für heute zum Streik aufgerufen. Die Gewerkschaft fordert eine Erhöhung der Löhne und Gehälter.

        Deutschland & Welt

        02.06.2023, Sachsen, Leipzig: Polizisten rennen eine Straße entlang. Am Freitagabend ist es im Stadtteil Connewitz zu Ausschreitungen gekommen. Foto: Sebastian Willnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
        • Artikel mit Audio-Inhalten
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Vor wenigen Tagen wurde die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. zu einer Freiheitstrafe verurteilt. Seitdem zeigen sich ihre Verbündeten besonders gewaltbereit. Im Zentrum, in Leipzig, gab es auch am Freitag Krawalle - und so reagieren die Behörden.

        Indien, Balasore: Rettungskräfte an der Unglücksstelle nach einem schweren Zugunglück
        • Artikel mit Audio-Inhalten
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Zugunglücke kommen in Indien häufig vor - doch eine Katastrophe dieser Dimension hat das Land noch nicht erlebt: In Balasore entgleisten mehrere Züge, es gibt mindestens 280 Tote und 900 Verletzte, Einsatzkräften bietet sich ein Bild des Schreckens.

        Sport

        Jubel nach dem Pokalsieg im Mai 2022 beim FV Illertissen: Marco Gölz, Maurice Strobel und  Jannik Wanner.
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Im bayerischen Landespokal-Finale empfängt der FV Illertissen den FC Ingolstadt. Die Schwaben wollen mit einem Sieg im Rahmen des Finaltags der Amateure gegen den Drittligisten den Titel verteidigen.

        Bayern-Trainer Thomas Tuchel

          Ehrenpräsident Uli Hoeneß haben die Leistungen des FC Bayern große Sorgen bereitet. Der 71-Jährige ist überzeugt, dass Trainer "Thomas Tuchel in der Rückrunde darunter leiden musste, dass es einigen Spielern an der Grundlagenausdauer" fehlte.

          03.06.2023, Bayern, Augsburg: Kanu/Slalom: Weltcup, Canadier-Einer, Finale, Damen. Sideris Tasiadis (Deutschland) in Aktion.
          • Artikel mit Video-Inhalten

          Beim Kanuslalom-Weltcup in Augsburg hat Sideris Tasiadis den Sieg im Canadier eingefahren. Teamkollegin Elena Lilik konnte auch im zweiten Wettbewerb des Wochenendes einen Podestplatz feiern.

          Wissen

          Organspendeausweis im Geldbeutel
          • Artikel mit Video-Inhalten

          869 Menschen haben 2022 nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet. Der Bedarf ist aber wesentlich höher. Am 3. Juni ist der Tag der Organspende. Dieser Tag will aufklären und Ängste nehmen. Fragen und Antworten rund um das Thema Organspende.

          Eine Orchidee (Knabenkraut) im Naturpark Ammergauer Alpen
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Orchideen sind mehr als exotische Zimmerpflanzen – mehr als 20.000 Arten gibt es weltweit, über 70 davon sind in Bayern heimisch. Noch. Doch zu wenig Lebensraum und der Klimawandel bedrohen die Pflanzen. Dazu kommt noch ein weiteres Problem.

          Strömungsretter der DLRG in Montur auf einem Boot.
          • Artikel mit Video-Inhalten

          Heftiges Rudern mit den Armen, Hilfeschreie: So stellt man es sich vor, wenn ein Mensch im Wasser um sein Leben kämpft. Tatsächlich läuft Ertrinken meist anders ab – lässt sich aber dennoch erkennen. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

          Netzwelt

          Netflix-Logo vor Handys
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Netflix macht Ernst mit seinem Verbot, Accounts zu teilen. Derzeit werden Mails an jene verschickt, die offenbar dagegen verstoßen. Doch der Streamingdienst betont gleichzeitig, niemandem zu kündigen.

          Die linke Waagschale mit einem Liter Vollmilch im Tetra Pak ist leichter als ein roter Benzin-Kanister mit der Aufschrift ein Kilo CO2

            PC-Programme helfen Landwirten, wenn sie die Klimabilanz ihres Betriebes verbessern möchten. Sie sind anwenderfreundlich, aber noch nicht ausgereift. Manche Molkerei setzt bereits darauf, dass ihre Milchlieferanten das Klimacheck-Tool nutzen.

            Elster-Website auf einem Smartphone
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Schon jetzt lässt sich ein Teil der Steuererklärung über das Smartphone erledigen. Allerdings plant das Finnanzministerium eine Elster-App, um die Erklärung komplett mobil durchzuführen. Auch an anderer Stelle soll es bei den Finanzämtern vorangehen.

            Kultur

            Sieben Menschen in einem großen Netz, am Boden ihr Schatten
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            An den Münchner Kammerspielen feiern am Samstag "Die Vaterlosen" von Anton Tschechow Premiere. Die Inszenierung von Jette Steckel ist starbesetzt u.a. mit Wiebke Puls und Joachim Meyerhoff. Das Bühnenbild stammt vom preisgekrönten Florian Lösche.

            Stefan Christner wollte Pilot werden. Über Umwegen ist er zu seinem jetzigen Job gekommen. Und glücklich.
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Wie kann ich glücklich und zufrieden durchs Leben gehen – diese Frage stellen sich viele. Experten sagen, dass sich der Mensch dabei sogar auf den Zufall verlassen und diesen nutzen kann. "Serendipität" heißt das und bedeutet "glücklicher Zufall".

            Das Bamberger ETA-Hoffmann-Theater. Davor steht eine Statue, die ETA Hoffmann zeigt.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Das Bamberger ETA-Hoffmann-Theater erhält den renommierten Preis der Deutschen Theaterverlage 2023. Das Schauspielhaus bekommt die Auszeichnung laut Jury wegen seinem kontinuierlichen Bekenntnis zur zeitgenössischen Dramatik.

            #Faktenfuchs - der BR24-Faktencheck

            Eine Collage zeigt die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Sacharowa, zwischen Julian Assange und Edward Snowden.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Snowden und Assange haben die USA in Bedrängnis gebracht. Für die Belange der beiden treten viele ein, denen Pressefreiheit und Menschenrechte wichtig sind. Genau diese Menschen sind eine Zielgruppe prorussischer Propaganda. Ein #Faktenfuchs.

            Nicht alle Weltregionen erwärmen sich gleich schnell. Wenn wie in Grönland Gletscher schmelzen, steigen die Temperaturen schneller als anderswo.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Immer wieder berichten Medien über einzelne Gegenden, die sich im Zuge des Klimawandels deutlich schneller erwärmen als "der Rest der Welt". Auf Social Media halten User das für Fake News. Kann die Aussage für so viele Regionen gleichzeitig stimmen?

            “Ami go home” - eine Aussage, die in Deutschland sowohl in rechten als auch in linken Kreisen anschlussfähig ist.
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Russland nutzt antiamerikanische Verschwörungserzählungen, um die eigene Verantwortung am Krieg in der Ukraine zu relativieren. Diese Narrative fallen nicht nur in rechten und linken Kreisen auf fruchtbaren Boden. Ein #Faktenfuchs.

            Buzz

            Blaualgen an einem See in Mittefranken (Symbolbild)
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Mit den Sommertagen kehren die Blaualgen in die fränkischen Seen zurück. Badewarnungen gelten für mehrere Strände am Altmühlsee. Badenden droht Gesundheitsgefahr.

            Solche Bilder sollen verhindert werden: Ein Wald steht in Brandenburg in Flammen (Symbolbild/Archiv).
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Samstag und Sonntag wird das Wetter warm und sonnig. Es werden Temperaturen von 25 Grad Celsius und mehr erwartet – damit steigt die Waldbrandgefahr. In Mittel- und Oberfranken haben die Regierungen nun Kontrollflüge angeordnet.

            BR24 Retro

            Podcast-Tipps

            Covergrafik mit den Hosts Kevin Ebert und Birgit Frank.
            Externer Link

            Induktionsspuren im Asphalt könnten Forschern zufolge die Zukunft sein. Wann wir unsere E-Autos auf der Straße laden können, klären wir in dieser Folge. Und wir fragen nach, wie Sprit aus Klärschlamm hergestellt wird.

            Podcastcover 11KM - der tagesschau Podcast
            Externer Link

            Wie ist das Leben im Gazastreifen? Wie organisiert sich die "Letzte Generation?" Von Montag bis Freitag jeden Tag eine neue spannende Recherche, von der ARD-Journalistinnen oder Journalisten im Gespräch Host Victoria Michalczak berichten.

            Podcast-Hosts Felix Neureuther (links) und Phliipp Nagel (rechts)
            Externer Link

            Felix und Philipp diskutieren in diesem Podcast über Themen aus der Welt des Sports, aber auch alles, was sie sonst beschäftigt - von der Zukunft des Sportfernsehens über gesunde Ernährung bis hin zum Klimawandel.

            BR24: Unsere Standards, unsere Korrekturen, unsere Empfehlungen