BR24 - Hier ist Bayern

Mehr Senioren in Bayern in Autounfälle verwickelt

Ältere Menschen verursachten in Bayern zuletzt häufiger Autounfälle mit Toten und Verletzten - so eine Auswertung der Versicherungswirtschaft. Dabei gibt es niedrigschwellige Angebote für Senioren, die zu mehr Sicherheit am Steuer verhelfen können.

Kinder machen in einer maroden Schulturnhalle Sport. (Symbolbild)

Zwischen Zerfall und Neubau: Der Kampf um bayerische Schulen

Schimmel an den Wänden, gesperrte Turnhallen, Schüler in Containern: Viele Schulen in Bayern sind marode oder zu klein für die gestiegene Schülerzahl. Warum scheitern manche Sanierungspläne und andere funktionieren? Zwei Beispiele.

Eine Adidas-Werbung in New York

Trump-Zölle: Adidas setzt auf Märkte außerhalb der USA

Der Zollstreit, angefacht von US-Präsident Donald Trump, stellt die Sportartikelbranche auf den Kopf. Der bisher so umkämpfte amerikanische Markt wird umschifft. Adidas setzt auf Märkte anderswo - dort, wo die Geschäfte gut laufen.

Die Synagoge in Halle an der Saale

    19-Jähriger wegen Anschlagsplänen auf Synagoge von Halle in Haft

    Wegen eines geplanten rechtsextremistisch motivierten Anschlags auf die Synagoge in Halle an der Saale ist ein 19-Jähriger bereits im Februar in der Schweiz festgenommen worden. Jetzt sitzt er in Deutschland in Haft.

    Ein Bahnübergang, Rettungskräfte

    Autofahrer bei Zusammenstoß mit Zug tödlich verunglückt

    Bei einem Zusammenstoß eines Zugs mit einem Auto an einem Bahnübergang im Landkreis Schwandorf ist am Vormittag ein Mann ums Leben gekommen. Wie es zur Kollision kam, ist unklar. Die Bahnstrecke zwischen Schwandorf und Regensburg ist gesperrt.

    Der Zugverkehr läuft auch  in Valencia wieder

    Nach Stromausfall: Spanische Justiz prüft "Sabotage" als Ursache

    Nach dem inzwischen fast behobenen Blackout auf der iberischen Halbinsel geht die spanische Justiz dem Verdacht auf "Computer-Sabotage" nach. Der Netzbetreiber Red Eléctrica hatte zuvor eine Cyberattacke als Ursache des Stromausfalls ausgeschlossen.

    Mehr Kitas in wohlhabenden Stadtteilen

    Studie: Wohlhabende Stadtteile haben mehr Kitas als ärmere

    Einen Platz in einer Kindertagesstätte zu finden, die sich in der Nähe des Wohnortes befindet, gestaltet sich nicht selten schwierig. Besonders, wenn man in einem Stadtteil wohnt, in dem geringere Einkommen die Regel sind – wie eine Studie nun zeigt.

    Der 60-jährige Alois Rainer wird neuer Landwirtschaftsminister

    Vom Metzger zum Minister: Alois Rainer im Porträt

    Er ist seitens der CSU der Unbekannte im neuen Kabinett: Alois Rainer, seit 2013 im Bundestag, steigt in ein Ministeramt auf. Der 60-Jährige wird neuer Landwirtschaftsminister. Dabei begann seine berufliche Karriere zunächst eher unpolitisch.

    Wahlsieger Mark Carney

    Kanada: Wahlsieger Carney attackiert Trump

    Im Zeichen der Annexionsdrohungen von US-Präsident Donald Trump haben die Kanadier einen neuen Premier gewählt. Wahlsieger ist der Liberale Kandidat Mark Carney, der Trump in seiner Siegrede wie zuvor im Wahlkampf deutlich Kontra gab.

    Nachrichten: live und im Überblick

    Till Nassif im BR24-Studio
    BR24 im TV
    Sendung vom:
    28.04.2025, 21:45 Uhr
    Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek(öffnet in einem neuen Fenster)
    BR24 100 Sekunden vom 29.04.2025, 14:06 Uhr
    BR24 100 Sekunden
    29.04.2025, 14:06 Uhr
    Marcel Hirscher

    Zweites Weltcup-Comeback von Ski-Star Hirscher? "Ich mag schon"

    Wie geht es nach seinem Kreuzbandriss mit Ski-Star Marcel Hirscher weiter? Der Österreicher ließ nach seiner Verletzung in der Comeback-Saison in einem Interview eine weitere Rückkehr in den Weltcup offen - betonte aber: "Ich mag."

    Karl-Theodor zu Guttenberg und Katherina Reiche

    Reiche und Guttenberg machen Beziehung öffentlich

    Gerüchte gab es schon länger, jetzt ist es offiziell: Die künftige Wirtschaftsministerin Reiche und Ex-Verteidigungsminister Guttenberg haben ihre Beziehung öffentlich gemacht. Der Berliner Politikbetrieb hat damit ein neues Glamour-Paar.

    Politik

    Alexander Dobrindt im BR24-Interview

    Einreisestopp für Migranten: Kann Dobrindt "liefern"?

    Ein "faktisches Einreiseverbot" für Migranten hat CDU-Chef Merz ab dem Start seiner Kanzlerschaft versprochen. Umsetzen soll die Zurückweisungen nun der CSU-Politiker Dobrindt als Innenminister. Er zeigt sich entschlossen – doch die Hürden sind hoch.

    Gruppenbild mit Silke Launert, Dorothee Bär Ministerpräsident Markus Söder und weiteren designierten CSU-Ministern und Staatssekretären

    Zwei Fränkinnen an der Spitze des neuen Raumfahrt-Ministeriums

    Für das neue Bundeskabinett hat Ministerpräsident Söder zwei fränkische CSU-Politikerinnen nominiert: Dorothee Bär soll das Ministerium für Forschung und Raumfahrt leiten. Überraschend ist der Name Silke Launert, die Staatssekretärin werden soll.

    Patientenaktedeutschlandweit – Was sich für Patienten ändert

    Elektronische Patientenakte bundesweit – was sich jetzt ändert

    Die elektronische Patientenakte wird bundesweit ausgerollt. Vorangegangen sind regionale Testläufe. Die Bundesregierung erhofft sich deutliche Verbesserungen in der Versorgung. Für Patienten spürbare Veränderungen kommen aber nur schrittweise.

    US-Außenminister Marco Rubio (Archiv)

      Ukraine-Ticker: Rubio – Russland muss "sinnlosen Krieg" beenden

      Die USA dringen auf ein Ende des Ukraine-Kriegs: Außenminister Rubio habe Russlands Chefdiplomaten Lawrow in einem Telefonat zu einem schnellen Frieden aufgefordert. Moskau verweigert unterdessen eine Verlängerung der Waffenruhe. Die News im Ticker.

      Bei der Ausbildung auf einem Militärgelände

      "Düstere Märchen": Putin setzt auf nordkoreanische Soldaten

      Erstmals räumte der Kreml offiziell ein, dass er auf Hilfstruppen aus Nordkorea angewiesen ist. Während Militärblogger deren "Heldenmut" rühmen, fragen sich Kritiker, warum die russische Armee mit dem Krieg überfordert ist: "Sie haben uns gerettet."

      Nach einem israelischen Luftangriff in Gaza-Stadt steigt Rauch auf. (Archivbild vom 25.4.25)

        Nahost-Ticker: Palästinenser – Über 30 Tote nach Gaza-Beschuss

        Bei israelischen Luft- und Artillerie-Angriffen auf Gaza sind palästinensischen Angaben zufolge 32 Menschen ums Leben gekommen. Und: Die Hilfsorganisationen UNRWA, Amnesty und "Ärzte ohne Grenzen" erheben Vorwürfe gegen Israel. Alle News im Ticker.

        Bayern

        Schlachthofmitarbeiter bei der Arbeit

        Tierquälerei-Vorwurf: Betrieb darf vorerst nicht mehr schlachten

        Mitarbeiter quälen lebende Hühner, treten und würgen sie: Das zeigen Videos, die aus dem Geflügelschlachthof Buckl Geflügel GmbH in Wassertrüdingen stammen sollen. Der Schlachthof musste den Betrieb vorläufig einstellen und reagiert auf den Vorwurf.

        Screenshot Instagram

        Nach Beschimpfungen im Taxi – ein Verfahren eingestellt

        Ein Fahrgast beschimpft und beleidigt einen Münchner Taxifahrer rassistisch – und zeigte den Fahrer an. Nun wurde das Verfahren gegen den Taxifahrer eingestellt. Die jüngsten Zahlen zeigen: Islamfeindliche Straftaten in Bayern nehmen stark zu.

        ARCHIV - 01.04.2014, Bayern, Straubing: Eine Schülerin der Oberstufe streicht an einem Gymnasium den Schriftzug «G8» an einer Tafel durch, daneben lässt sie «G9» unberührt. (zu dpa: «Abi 2025: Der Jahrgang, den es (fast) nicht gibt») Foto: Armin Weigel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

        Sehr kleiner Abitur-Jahrgang startet mit Prüfungen

        In Bayern beginnen die Abiturprüfungen. Es ist ein besonderer – und ziemlich kleiner Jahrgang. Hintergrund ist die Umstellung von G8 auf G9. Für die Schülerinnen und Schüler bringt das einige Besonderheiten mit sich.

        Wirtschaft

        Zahlreiche Menschen gehen in der Innenstadt von München an Geschäften an der Kaufingerstraße vorüber.

        Verbraucherstimmung hellt sich auf - aber noch keine Trendwende

        Die Aussicht auf rasche Regierungsbildung hat die Verbraucherstimmung aufgehellt, trotzdem bleibt sie auf niedrigem Niveau. Doch man neigt wieder eher zu größeren Anschaffungen. Das geht aus der aktuellen Konsumklimastudie von GfK und NIM hervor.

        Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller

        Netzagentur: Stromausfall wie in Spanien unwahrscheinlich

        Ein massiver Stromausfall legte weite Teile des täglichen Lebens auf der iberischen Halbinsel lahm – mit gravierenden Folgen. Dass etwas Ähnliches in Deutschland passiert, hält der Chef der Bundesnetzagentur für sehr unwahrscheinlich.

        Mehr als 2.000 Gäste versammelte der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beim "Gastrofrühling" am Montag in München.

        Gastronomie: Sinken mit der Mehrwertsteuer auch die Preise?

        Die künftige Bundesregierung will die Mehrwertsteuer auf Speisen wieder senken. Beim "Gastrofrühling" des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands freut man sich über die Entlastung. Ministerpräsident Söder bekam ein ungewöhnliches Geschenk.

        Deutschland & Welt

        Menschen kaufen in einem Supermarkt in Pamplona während des massiven Stromausfalls ein.

        Blackout in Spanien: Kein Netz, kein Geld, keine Kühlung

        Mega-Stromausfall in Spanien und Portugal: Nicht nur Züge und U-Bahnen wurden lahmgelegt, auch sonst standen die Menschen vor vielen Problemen: Denn Kühlungen, Kassensysteme, Drehkreuze und Bankautomaten funktionieren ohne Strom nicht.

        Mit einer Atlas V-Trägerrakete hat Amazon seine ersten Internet-Satelliten ins All gebracht.

        Konkurrenz im All: Amazon startet erste Internet-Satelliten

        Mit einer Atlas V-Rakete hat Amazon seine ersten Internet-Satelliten ins All gebracht. Unternehmensgründer Jeff Bezos will mit seinem eigenen Satellitennetz Project Kuiper dem Starlink-System von Elon Musk Konkurrenz machen, was viele begrüßen.

        BR24 Meldungen

        Sport

        Alina Mailbeck im weinroten Fußalltrikot mit schwarzer Hose und roten Stutzen mit dem Ball am Fuß auf dem Fußballplatz.

        Sport und Beruf: Doppel-Belastung im Frauenfußball

        Frauenfußball ist immer mehr im Kommen. Dennoch gibt es noch immer erhebliche Unterschiede zwischen den Gehältern, die Männer und Frauen in dem Sport verdienen. Deshalb müssen viele Spielerinnen zusätzlich noch einer "normalen" Arbeit nachgehen.

        Min-Jae Kim

        Min-jae Kim: "Fehler auch durch Schmerzen verursacht worden"

        Min-jae Kim steht in der Kritik: Der Abwehrspieler des FC Bayern leistete sich zuletzt viele Fehler. Doch der Südkoreaner, der weltweit zu den Spielern mit den meisten Einsätzen zählt, spielt seit langem unter Schmerzen. Jetzt äußerte er sich dazu.

        Patrick Glöckner

        Trainerfrage beim TSV 1860: Wie geht's weiter mit Glöckner?

        Gekommen ist er als "Feuerwehrmann". Auch deshalb erhielt Patrick Glöckner beim Fußball-Drittligisten TSV 1860 München nur einen Vertrag bis Saisonende. Das kommt nun immer näher und damit auch die Frage: Darf der Trainer bleiben?

        Wissen

        Der "Generalrat" der Deutschen Wirtschaft steht in Reih und Glied

        "So was wie Heimat": Steckt im modernen Management NS-Ideologie?

        Soziologe Stefan Kühl untersuchte die Geschichte des von Führungskräften gern beschworenen "Gemeinschaftsgefühls". Wenn sich Organisationen als "große Familie" ausgäben, drohten sie übergriffig, ja totalitär zu werden. Zynismus könne die Folge sein.

        Friedrich Merz (CDU) und Lars Klingbeil (SPD). Zwischen ihnen ein Kreuz.

        Wie viel Kirche steckt im Koalitionsvertrag?

        Der Koalitionsvertrag steht. Die beiden C-Parteien sind wieder beteiligt an der Regierung im Bund. Doch wie kommen die Kirchen im Koalitionsvertrag weg?

        Amerikanische Panzer fahren am 29. April 2025 in Garmisch-Partenkrichen ein.

        Heute vor 80 Jahren: Kriegsende in Garmisch

        Am 29. Aprl 1945 rollten amerikanische Panzer in Garmisch-Partenkirchen ein. Dank einiger mutiger Soldaten wurde die Stadt kampflos übergeben. Der Anfang eines jahrzehntelangen Zusammenlebens. Einige Zeitzeugen erinnern sich.

        Kultur

        Spielt eine diabolische Rolle in "Meister und Margarita": Schauspieler August Diehl

        Nur Fiktion? "Meister und Margarita" ist in Russland ein Kinohit

        Es sollte nur eine Klassiker-Verfilmung werden. Doch durch den autoritären Backlash in Russland wurde Michail Lockshins Verfilmung von Bulgakows "Meister und Margarita" bestürzend aktuell. Beim russischen Publikum kommt das an.

        Zwei Frauen küssen sich.

        Neue Segensfeiern für alle: Wollte Papst Franziskus das so?

        Segensfeiern für alle Liebenden, also auch gleichgeschlechtliche Paare: Das war eine der Reformen unter Papst Franziskus – aber unter bestimmten Auflagen. Die deutschen Bischöfe sind nun einen Schritt weitergegangen.

        Trägt das Format: Fernsehkoch Tim Mälzer

        Neue Staffel: Warum Kitchen Impossible geniales Fernsehen ist

        Kochshows gibt es viele, "Kitchen Impossible" allerdings ragt heraus. In seiner Show bringt Fernsehkoch Tim Mälzer sich und seine Kollegen regelmäßig an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Und das ist nicht mal das Tollste an diesem Format.

        Netzwelt

        Neues ChatGPT-Update sorgt für Chaos – das steckt dahinter

        Neues ChatGPT-Update sorgt für Chaos – das steckt dahinter

        Hunderte Millionen Menschen nutzen ChatGPT – viele davon zur Selbsttherapie. Nach einem neuen Update neigte der Chatbot aber zu kuriosen bis gefährlichen Aussagen. Nun hat das OpenAI das Update wieder teilweise rückgängig gemacht.

        Ein neues Gesicht im Berliner Politikbetrieb: Karsten Wildberger.

        Wildberg...wer? Konzernchef soll Digitalminister werden

        Karsten Wildberger soll für die CDU das neue Digitalministerium führen. Er war seit 2021 Chef der Media Markt Saturn-Mutter Ceconomy. Ein für die deutsche Spitzenpolitik bisher ungewöhnlicher Wechsel – der auch Fragen aufwirft.

        Drohnen, KI und Rechenpower - Kann moderne Technik die Suche nach Vermissten revolutionieren?

        Großübung: Hilft künstliche Intelligenz bei der Vermisstensuche?

        "Findet neun vermisste Jugendliche am Tegelberg" – so der Auftrag einer Großübung für über hundert Einsatzkräfte. Die Aktion soll in einer wichtigen Frage Klarheit bringen: Lässt sich mit künstlicher Intelligenz die Vermisstensuche revolutionieren?

        #Faktenfuchs - der BR24-Faktencheck

        Die Bilder vermeintlicher Massen-Demos für die AfD stammen von anderen Protesten und Großveranstaltungen und wurden aus dem Kontext gerissen.

          #Faktenfuchs: Videos über vermeintliche AfD-Demos sind gefälscht

          Manipulierte Videos vermitteln den falschen Eindruck, in deutschen Großstädten wie München und Nürnberg gingen massenhaft Menschen für die AfD auf die Straße. Der #Faktenfuchs erklärt, was dahintersteckt.

          Eine Frau sitzt am Schreibtisch und erledigt Bankgeschäfte (Symbolbild)

          #Faktenfuchs: Falschbehauptungen schüren Sorgen um das Sparkonto

          Im Netz verbreiten sich Falschbehauptungen, dass staatliche Akteure angeblich Geld von privaten Sparkonten einziehen könnten. Im Fokus: Die Europäische Union und Friedrich Merz. Ein #Faktenfuchs.

          US-Präsident Donald Trump verkündet "reziproke Zölle" und behauptet fälschlicherweise, die EU erhebe 39 Prozent auf US-Güter.

            #Faktenfuchs: Diese falschen Zahlen stecken hinter Trumps Zöllen

            US-Präsident Trump behauptet im Zuge seiner Zollankündigung, die USA würden Zölle in Höhe von 39 Prozent in der EU zahlen. Doch das ist falsch. Hinter den Zahlen dürfte eine ebenso banale wie fragwürdige Rechnung stecken. Ein #Faktenfuchs.

            BR24 Retro

            Podcast-Tipps

            "ARD Popecast": Der Podcast zum Tod von Papst Franziskus

            Er wollte die Welt verbessern und die katholische Kirche reformieren: In vier Podcast-Folgen erzählt der "ARD Popecast" die Geschichte von Papst Franziskus. Missbrauch, Sexualmoral, Priestertum für Frauen – er scheute kein Thema. Was bleibt von ihm?

            Der KI-Podcast

            Warum ist alles Studio Ghibli?

            Eine neue Bild-Funktion in ChatGPT kann Fotos in Comics umwandeln und sogar Grafikdesigns anfertigen. Deshalb verbreitet sie sich wie ein Lauffeuer. Was steckt hinter der Technologie - und warum kann man den Trend auch kritisch sehen?

            Herr Lee mit einem VW Käfer

            🎧 Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte

            Im April 1978 steht plötzlich eine Delegation aus China vor den Werkstoren von Volkswagen in Wolfsburg. Der Ingenieur Wen Po Lee, wird gerufen um zu übersetzen. Sein Mut damals und sein Weitblick stehen am Beginn einer Erfolgsära für deutsche Autos.

            BR24: Unsere Standards, unsere Korrekturen, unsere Empfehlungen