Wasserstoff: Wann startet Bayern in die Zukunft?
Ab 2030 soll grüner Wasserstoff nach Bayern transportiert werden. Wegen Klimakrise und Gasknappheit hat das für bayerische Firmen höchste Priorität. Doch der Zeitplan scheint in Gefahr.
Ab 2030 soll grüner Wasserstoff nach Bayern transportiert werden. Wegen Klimakrise und Gasknappheit hat das für bayerische Firmen höchste Priorität. Doch der Zeitplan scheint in Gefahr.
"Volksverräter", "Lügner" und "Hau ab": Ein Auftritt von Olaf Scholz im brandenburgischen Neuruppin wurde von lautstarken Protesten begleitet. Der Kanzler versuchte, ruhig zu bleiben - und redete über eine Lautsprecheranlage gegen den Lärm an.
Rund zweieinhalb Jahre nach Einführung der Masern-Impfpflicht urteilt das Bundesverfassungsgericht heute über die Klagen mehrerer Eltern. Sie sehen einen unzulässigen Eingriff in das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und ihr Erziehungsrecht.
Ob das Kernkraftwerk Isar 2 nahe Landshut wie geplant zum Ende des Jahres abgeschaltet wird, ist noch unsicher. Die Menschen in der Region hat der markante Kühlturm in ihrer Nachbarschaft geprägt.
Italien sehnt sich weiter nach ausgiebigem Regen. Die Dürre und Hitze hat nicht nur Auswirkungen auf Teile der Weinernte. Und bei anderen Produkten - wie Oliven - gibt es drastische Ernteeinbrüche.
Turnen, Leichtathletik, Volleyball: Bei vielen Sportarten galt lange ein Dresscode - aktuell zu sehen bei den European Championships in München. Sportlerinnen wehren sich immer mehr. Zum Teil mit Erfolg: Die strenge Kleiderordnung wurde gelockert.
Das Gäubodenvolksfest zieht über eine Million Besucher an, darunter auch Menschen mit Behinderung. Mario Petzendorfer sitzt nach einem Unfall im Rollstuhl. Er hat sich den Traum vom Volksfestbesuch erfüllt – allerdings mit einigen Herausforderungen.
Bayerns größter Hersteller von Kartoffelstärke investiert in neue Brenner, die auch mit Öl heizen können. Das Unternehmen sieht darin eine Art Rückversicherung, damit der Betrieb auch bei Gasmangel weiter Kartoffeln verarbeiten kann.
Der Klimawandel beginnt, die Landwirtschaft zu verändern. Biolandwirt Lorenz Köhler aus Billingshausen experimentiert mit Pflanzen, die Hitze und Trockenheit vertragen und auf anderen Kontinenten wachsen: Neben Kichererbsen baut er Süßkartoffeln an.
Die Olympischen Spiele 1972 brachten mehr als nur sportliche Rekorde. Sie waren auch eine Art Schaufenster für technische Entwicklungen. Weltneuheiten wie die Flutlichtanlage, exakte Zeitmessung und Computer gingen in die Industriegeschichte ein.
Lockangebote für billigen Strom und günstiges Gas: Damit lassen sich momentan viele ködern. Bei den Verbraucherzentralen landen immer mehr Beschwerden über dubiose Praktiken. Vor einer besonders perfiden Methode warnen die Stadtwerke Cham.
Ab Herbst greift in Deutschland eine Gasumlage: Die Bundesregierung will damit eine stabile Gasversorgung gewährleisten. Auf Industrie- und Haushaltskunden kommen deutliche Mehrkosten zu. Die wichtigen Fragen und Antworten im Überblick.
Gina Lückenkemper hat mit ihrem Gold-Lauf das Münchner Stadion zum Kochen gebracht. Nach der unvergesslichen Nacht als "kleiner Rockstar" wurde die 25-Jährige, die zeitweise in Bamberg trainiert, auch bei der Medaillen-Zeremonie abgefeiert.
Olympiasiegerin Lisa Brennauer hat im letzten Einzelzeitfahren ihrer Karriere eine Medaille klar verpasst. Bei der EM in München belegte die 34-Jährige den zwölften Platz. Sportkletterin Hannah Meul griff dagegen nur knapp an einer Medaille vorbei.
In München herrscht große Euphorie um die European Championships. Tausende Fans besuchen die Wettkämpfe und die Veranstaltungen rund um die Multi-EM. Ein Fingerzeig fürs IOC und möglicherweise der Startschuss für eine neue deutsche Olympiabewerbung.
Soll der Schengen-Raum russischen Touristen die Einreise verweigern? Einige Länder handhaben das so. Deutschland ist da zögerlicher. Es sei der Krieg Putins in der Ukraine, nicht der des russischen Volkes, so Kanzler Scholz. Aus der CSU kommt Kritik.
Energiekrise und Schifffahrtswege, die unter Niedrigwasser leiden: Bundesverkehrsminister Wissing will Kohletransporten auf der Schiene Vorrang geben. Das Nachsehen könnten Personenzüge und ihre Passagiere haben.
Palästinenserpräsident Abbas hat auf einer Pressekonferenz im Kanzleramt für einen Eklat gesorgt. Seither hagelt es Kritik an ihm, aber auch an der Reaktion von Olaf Scholz. Dessen Sprecher räumte jetzt ein, selbst nicht angemessen reagiert zu haben.
Bei einem Angriff auf Charkiw sind mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen. Der Chef der Bundesnetzagentur, Müller, hält es für möglich, dass es regional zu temporären Einschränkungen bei der Gasversorgung kommen könnte. Alle News im Ticker.
Der Westen blickt zunehmend mit Sorge auf die Kämpfe um das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja: Nato-Chef Stoltenberg dringt auf eine Inspektion der Anlage. Kanzler Scholz warnt vor einer "ganz, ganz gefährlichen Entwicklung".
Explosionen in russischen Munitionslagern auf der Krim zeigen für den Militärökonomen Keupp: Die Ukraine kann Russland "empfindlich treffen". Der Krieg habe sich verändert. Im BR-Interview sagt Keupp auch, wann "nuklearer Staatsterrorismus" vorliegt.
Familienministerin Paus hat die Bundesländer dazu aufgerufen, bei hohen Infektionszahlen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes eine Maskenpflicht an Schulen einzuführen. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut RKI bei 314,2. Alle News im Ticker.
In Bayern leben die Menschen im Durchschnitt weniger lang als vor einigen Jahren. Auch in Deutschland zeigt sich größtenteils dieser Trend. Ein Grund könnten die vermehrten Todesfälle während der Corona-Pandemie sein, vermuten Forscher.
Im Gegensatz zum vergangenen Schuljahr soll es für Bayerns Schülerinnen und Schüler dieses Mal nach den Sommerferien keine Corona-Testpflicht geben - das bekräftigt das Kultusministerium auf BR24-Nachfrage. Anders sieht das in Brandenburg aus.
Nach Meldungen von Impfdurchbrüchen bei "Affenpocken" warnt die WHO davor, das Impfen als Allheilmittel zu betrachten. Es lägen noch nicht ausreichend belastbare Studien vor, um sich ausschließlich auf den Impfschutz verlassen zu können.
Knapp sieben Wochen nach dem Gletscherabbruch mit elf Toten ist es am höchsten Berg der Dolomiten wieder zu einem großen Felssturz gekommen. Laut Behörden wurde niemand verletzt. Italien leidet aktuell unter Wetterextremen mit Hitze und Unwettern.
Nach Angaben des Nabu scheint dieses Jahr ein Wespenjahr zu sein. Dafür würden mehrere Hinweise sprechen. Ein Experte erläutert, warum die Population derzeit so groß ist und wie man sich in Gegenwart der Insekten am besten verhält.
In Frankreich dürfen derzeit fünf Kernkraftwerke wärmeres Wasser in Flüsse leiten als eigentlich üblich. Grund: Die lange Hitzeperiode im Land. Wäre Kernkraft in Deutschland schon allein wegen steigender Temperaturen nicht zukunftsfähig?
Welches Bundesland hat in Deutschland das beste Bildungssystem? Eine Antwort darauf gibt eine Studie des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft. Demnach ist Bayern im bundesweiten Vergleich weit vorne.
Auf Twitter verbreiten sich aktuell Fotos, die Kühldüsen in einem Stadion in Katar zeigen sollen. Die Bilder stammen tatsächlich von dort. Doch die im User-Kommentar damit verbundene Schlussfolgerung ist irreführend.
Medien geben oft Tipps zum Verhalten bei Hitze. Häufig heißt es, man solle die Wohnung nur morgens und abends lüften und Fenster tagsüber schließen. Nutzer behaupten, Medien würden dadurch ältere Menschen gefährden oder gar töten. Ein #Faktenfuchs.
Narrative, die zum Affenpockenvirus kursieren, sind teilweise deckungsgleich mit Verschwörungsmythen zu Corona oder Aids. Wieso tauchen die gleichen Behauptungen immer wieder auf? Ein #Faktenfuchs.
Abwehrspieler Tanguy Nianzou wird den FC Bayern München verlassen und zum FC Sevilla wechseln. Der Franzose erhält beim spanischen Erstligisten einen Vertrag bis zum Sommer 2027 und soll dem Rekordmeister 20 Millionen Euro Ablöse einbringen.
Der FC Augsburg weiht am Donnerstag sein neues Internat im Nachwuchsleistungszentrum ein. 20 Millionen Euro wurde in die Infrastruktur für die Talente investiert. In anderen Bereichen wurde aber offensichtlich über Jahre an falscher Stelle gespart.
In München herrscht große Euphorie um die European Championships. Tausende Fans besuchen die Wettkämpfe und die Veranstaltungen rund um die Multi-EM. Ein Fingerzeig fürs IOC und möglicherweise der Startschuss für eine neue deutsche Olympiabewerbung.
Oliver Janich gilt als einer der einflussreichsten Verschwörungstheoretiker Deutschlands. Nun wurde der ehemalige Finanz-Journalist offenbar auf den Philippinen festgenommen. Laut Staatsanwaltschaft München läuft ein Strafverfahren gegen Janich.
Er zweifelt den Holocaust an und hat auch gegen den Schriftsteller Salman Rushdie gehetzt: Immer wieder verstößt der iranische Revolutionsführer Ali Chamenei gegen die Richtlinien von Twitter. Warum lässt das Netzwerk ihn dennoch gewähren?
Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Via Messengerdienst WhatsApp geben sich Betrüger bei ihren Opfern als Angehörige aus. Weil die geforderten Geldbeträge meist niedrig sind, funktioniert die Masche. Nun warnt die Polizei.
Die Vorfreude ist groß, die Sehnsucht riesig: In wenigen Tagen beginnt das Rosenheimer Herbstfest. Was gibt es Neues und wieviel kostet die Maß Bier in Zeiten der Energiekrise? Darüber hat jetzt der Wirtschaftliche Verband informiert.
14 Monate war das barocke Hochaltarbild der ehemaligen Klosterkirche Mariä Himmelfahrt von Aldersbach in ein Großraumatelier in München ausquartiert. Nach einer umfassenden Restaurierung ist es am Mittwoch an seinen angestammten Platz zurückgekehrt.
Die Roman-Adaption "Der Gesang der Flusskrebse", die Komödie "Jagdsaison" oder der deutsche Krimi "Die Zukunft ist ein düsterer Ort": Dies sind die wichtigsten Neustarts der Woche.
Zum zweiten Mal jährt sich der Mord an einem 24-jährigen Radfahrer in Bayreuth. Trotz mitunter ungewöhnlicher Fahndungsmethoden konnten die Ermittler bislang keinen Täter des mutmaßlichen Zufallsopfers ausfindig machen.
Als bedeutenden Schlag gegen Rockerkriminalität und Drogenhandel vermeldet die Polizei im nördlichen Oberbayern die Festnahme von drei Tatverdächtigen. Zugleich wurden 1,3 Kilo Kokain und rund zwei Kilo Marihuana sichergestellt.
Die weltweit erste Nasenspray-Impfung gegen Covid 19 könnte in Indien noch im August zugelassen werden. Die Wissenschaft sieht in einem solchen Präparat einige Vorteile. Außerdem geht es um die Genschere Crispr und um Tier-Organe für den Menschen.
Am 15. August jährt sich die Eroberung von Kabul durch die Taliban. Spätestens seit diesem Tag sind nicht nur ehemalige Ortskräfte in Lebensgefahr. Doch viele Betroffene warten immer noch auf das rettende Visum für Deutschland.
Sie singen "Moskau, Moskau" und pfeifen Energieminister Habeck aus. Die radikalisierte Querdenker-Szene trifft auf den russischen Angriffskrieg und die befürchtete Gasknappheit. Was kann man politisch tun, um einer Eskalation vorzubeugen?