• Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Die Gespräche für Bund und Kommunen sind gescheitert. Verdi-Chef Werneke sprach kurz nach Mitternacht von "nicht überbrückbaren Unterschieden". Nun sind die Schlichter am Zug.

Für Pendlerinnen und Pendler wird es vielerorts günstiger: Der Vorverkauf für das 49-Euro-Ticket startet.

    Im neuen Monat wird bei der Lohnsteuer etwas weniger Geld abgezogen und Beschäftigte am Bau bekommen laut Tarifvertrag mehr Lohn. Das und noch einiges mehr ändert sich im April.

    Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei einem Truppenbesuch in Sachsen-Anhalt. Am 30. März wird er in Unterfranken erwartet. Der zehnten Panzerdivsion wird eine niederländische Brigade unterstellt. Deutschland und die Niederlande bauen ihre militärische Zusammenarbeit weiter aus.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Verteidigungsminister Pistorius wird heute in Unterfranken erwartet. Der Besuch steht im Zusammenhang mit der Umgliederung des Heeres, der größten Teilstreitkraft der Bundeswehr. Die Umstrukturierung nimmt Fahrt auf.

    Patientenbetten stehen im Krankenhaus vor der Notaufnahme
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die Serie der Warnstreiks, die viele Bürger direkt zu spüren bekommen, reißt nicht ab. Nach den Streikaufrufen bei Zügen und im öffentlichen Nahverkehr trifft es am Donnerstag Krankenhäuser in Bayern.

    Die Landeskirche konnte sich bisher nicht auf eine Nachfolge für  Heinrich Bedford-Strohm einigen
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die Synode der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern konnte sich auch in einer Nachtsitzung nicht auf ein Vorgehen bei der Bischofswahl einigen. Nun will man am Nachmittag klären, wie es weitergeht. Eventuell beginnt die Wahl ganz von vorn.

    Windräder auf einer freien Fläche.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Bayern muss bis 2027 über ein Prozent der Landesfläche für Windkraft ausweisen. Bis Ende 2032 sollen es deutlich mehr Flächen werden. Der Planungsverband Ingolstadt hat diese "Hausaufgaben" noch nicht erledigt, denn die Probleme sind vielfältig.

    Nachrichten: live und im Überblick

    BR24 im TV
    Sendung vom:
    29.3.2023, 21:45 Uhr
    BR24 21:45 | 29.03.2023
    Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek
    BR24 100 Sekunden
    30.3.2023, 12:17 Uhr
    BR24. 100 Sekunden
    Das Rathaus von Langenzenn im Landkreis Fürth
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Neue Vorwürfe gegen den Langenzenner Bürgermeister: Jürgen Habel soll den Abschluss von Mietverträgen für städtische Wohnungen verschleppt haben. Der Schaden: Mehrere 10.000 Euro. Der Stadtrat prüft, das Landratsamt Fürth hat Akten angefordert.

    Muslimisches Grab auf einem Friedhof
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Der Freistaat hat vor zwei Jahren die Sargpflicht abgeschafft. Damit aber die Bestattung im Leichentuch etwa für Muslime auch möglich ist, müssen erst die Kommunen ihre Friedhofsordnung ändern. Das ist bisher eher in großen Städten passiert.

    Politik

    Archiv: 23.03.2023, Sachsen, Schkeuditz: Friedrich Merz, CDU-Vorsitzender, spricht auf der CDU-Regionalkonferenz.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Angesichts steigender Flüchtlingszahlen berät Oppositionsführer Merz heute mit Bürgermeistern und Landräten. Merz wirft Kanzler Scholz Gleichgültigkeit vor. Bayerns Innenminister Herrmann stellt die Höhe der Leistungen für Asylbewerber infrage.

    Fähnchen mit dem Logo der AfD liegen beim Landesparteitag der AfD Bayern auf einem Tisch.

      Als am 30. März 2013 die bayerische AfD gegründet wurde, gingen nur wenige Beobachter davon aus, dass die Partei sich etablieren würde. Doch die AfD gewann Mitglieder und Mandate – auch in Bayern. Von den Gründern sind heute nur noch wenige dabei.

      Archiv 22.03.2023: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Über drei Tage haben die Spitzen der Koalitionsparteien miteinander gerungen. Einer der Punkte: die Planungsbeschleunigung beim Öko-Energieausbau, aber auch bei der Beseitigung von Autobahn-Engpässen. Doch beendet der Kompromiss alle Diskussionen?

      Krieg in der Ukraine

      Der US-Journalist wurde in Jekaterinburg festgenommen

        Russland hat einen Reporter des "Wall Street Journal" unter Spionagevorwürfen festgenommen. Der Inlandsgeheimdienst FSB erklärte, Evan Gershkovich habe in Jekaterinburg versucht, an geheime Informationen zu gelangen. Die News im Ticker.

        Flüchtlinge aus der Ukraine

          Der Ukraine-Krieg hat zu einem starken Anstieg der Flüchtlings-Zahlen in Deutschland geführt. Laut Statistischem Bundesamt stieg 2022 die Zahl der registrierten Schutzsuchenden gegenüber dem Vorjahr um 1,14 Millionen auf über drei Millionen Menschen.

          Wladimir Putin
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Der Kreml-Chef hat erstmals eingeräumt, dass Sanktionen gegen Russland "negative" Folgen für das Land haben könnten. Er befürchtet "mittelfristig" Auswirkungen auf die Wirtschaft. In der Schweiz wird einem mutmaßlichen Strohmann der Prozess gemacht.

          Wirtschaft

          Immobilienangebot für eine Gewerbefläche in einem Schaufenster in der Kemptener Innenstadt
          • Artikel mit Audio-Inhalten
          • Artikel mit Video-Inhalten

          Das Ende ist besiegelt: Anfang kommenden Jahres wird Galeria-Kaufhof in Kempten schließen. Damit entsteht eine Lücke im Einzelhandel, die für die 70.000 Einwohner der Stadt aber auch eine Chance sein kann.

          Beim Handwerkertag an der Christian-Wolfrum-Mittelschule in Hof arbeiten die Jugendlichen unter anderem auch mit Dachdeckern.

            Der Handwerkertag ist jetzt Pflicht an allen weiterführenden Schulen. Jugendliche sollen so die Vielfalt von mehr als 130 Handwerksberufen entdecken. An einer Hofer Mittelschule gibt es Den Tag schon seit Jahren – lange vor der Idee der Politik.

            Haus im Wärmebild auf einem Smartphone
            • Artikel mit Audio-Inhalten

            Wer sein Haus renoviert, kann Förderungen vom Staat beantragen. Allerdings nur, wenn auch energieeffizient saniert wird. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den neuen Programmen von KfW und BAFA im Überblick.

            Sport

            BVB-Kapitän Marco Reus mit seinem Trainer Edin Terzic

              Am Samstag reist der BVB als Tabellenführer nach München. Ein Sieg gegen den FC Bayern könnte schon die Vorentscheidung für die Meisterschaft sein. Doch wie brachte sich Dortmund in die Position, die Titelserie des FCB durchbrechen zu können?

              Lena Magull
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Der Triple-Traum ist geplatzt: Die FC Bayern Frauen sind nach dem Viertelfinal-Aus in der Champions League beim FC Arsenal vor allem mit ihrem Auftritt in der ersten Halbzeit unzufrieden.

              Straubing Tigers bedanken sich bei den Fans
              • Artikel mit Audio-Inhalten
              • Artikel mit Video-Inhalten

              "Do or die", weiterkommen oder ausscheiden. Für die Straubing Tigers ist die Saison nach dem entscheidenden siebten Spiel des DEL-Playoff-Viertelfinals gegen die Grizzlys Wolfsburg zu Ende.

              Deutschland & Welt

              29.03.2023: Papst Franziskus trifft Kinder am Ende seiner wöchentlichen Generalaudienz auf dem Petersplatz im Vatikan.
              • Artikel mit Video-Inhalten

              Schon seit längerem kämpft Papst Franziskus mit Gesundheitsproblemen. Nun ist er mit einer Atemwegsinfektion ins Krankenhaus gebracht worden. Die Ärzte sollen jedoch optimistisch sein, dass er rechtzeitig zum Palmsonntag wieder im Vatikan sein kann.

              Hans Zollner ist Theologe und Psychotherapeut.
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Der international anerkannte Fachmann für die Prävention von Missbrauch in der Kirche, Hans Zollner, verlässt die päpstliche Kommission zum Schutz von Minderjährigen. Nach Zollners Ansicht fehle es an Transparenz bei Finanzen und Entscheidungswegen.

              Wissen

              Brückenbaustelle in Lindau
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Die 70 Jahre alte Brücke über die Leiblach am Lindauer Grenzübergang Ziegelhaus wird erneuert. Mehre Schwertransporte bringen die Teile. Über Nacht wird der Grenzübergang deshalb in den nächsten Tagen mehrmals gesperrt.

              Pinsel bemalt weiße Flasche mit grüner Farbe aus grüner Farbtube
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Die EU-Kommission will neue Mindeststandards für "grüne Werbung". Hersteller sollen zum Beispiel ihre Produkte nur noch dann als "klimaneutral" bewerben dürfen, wenn sie dies tatsächlich wissenschaftlich überprüfen und unabhängig überwachen lassen.

              Zwei Labor-Mitarbeiter in Sicherheitskleidung
              • Artikel mit Video-Inhalten

              Das Münchner Helmholtz-Zentrum hat mit Fördermitteln der Europäischen Union ein neues Sicherheitslabor an seinem Standort in Oberschleißheim eröffnet. Es soll helfen, Pandemien in Zukunft besser zu bekämpfen.

              Kultur

              Filmszene aus "Sisi und ich" von Frauke Finsterwalder mit Sandra Hüller in eine der Hauptrollen.
              • Artikel mit Video-Inhalten

              Ein neuer Sisi-Film, "Sisi & ich", der den Mythos um die Kaiserin entzaubert und Til Schweiger am Opel-Steuer in der Fortsetzung seines 90er-Jahre-Erfolgs "Manta Manta": die Kino-Highlights der Woche.

              Das ETA Hoffmann-Theater in Bamberg bei Nacht
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Sibylle Broll-Pape darf nur bis 2025 bleiben: Der Vertrag der Intendantin des ETA-Hoffmann-Theaters in Bamberg wird nicht um zwei weitere Jahre verlängert. Das hat Mittwochabend der Stadtrat entschieden.

              Das Foto zeigt Oskar Haag, bekleidet mit Anzug, Spitzenhemd und Schlips, wie er mitsamt Handy und Kopfhörern in den Fluten versinkt.
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Mit 15 Jahren und dem Song "Stargazing" betrat er die musikalische Bühne. Jetzt ist der Österreicher Oskar Haag als singendes Feenwesen am Wiener Burgtheater zu erleben. Sein Debütalbum hat er auch schon vorgelegt: "Teenage Lullabies".

              #Faktenfuchs - der BR24-Faktencheck

              Verschiedene leere Dosen Energy-Drinks
              • Artikel mit Audio-Inhalten

              Immer wieder tauchen Berichte über Jugendliche auf, die angeblich nach dem Konsum von Energy-Drinks sterben. Ein Blick auf die medizinischen Erkenntnisse zeigt: Energy-Drinks sind zwar ungesund, Todesfälle aber unwahrscheinlich. Ein #Faktenfuchs.

              Der irreführende Tweet erreichte in kurzer Zeit Millionen User. Manche Datums- und Ortsangaben sind nicht korrekt.

                Aktuell verbreitet sich das Gerücht, Putin sei nicht selbst in Mariupol gewesen, sondern ein Doppelgänger. Belegen sollen dies irreführende Fotos: Die Bilder sind teils mit falschen Datums- und Ortsangaben versehen. Ein #Faktenfuchs.

                Grafik, die eine Person beim Selfie-Machen zeigt, daneben das Youtube-Symbol
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Great Reset und Geldanlage: Mehrere Youtuber, die sich vordergründig mit Finanzthemen befassen, knüpfen auf ihren Kanälen an Verschwörungstheorien an und schüren Ängste. Dahinter steckt laut Experten ein Geschäftsmodell. Eine #Faktenfuchs-Recherche.

                Netzwelt

                Ein Arzt nutzt das Tablet.
                • Artikel mit Video-Inhalten

                Statt Krankheitssymptome googeln, einfach ChatGPT fragen? Der Chatbot liefert meistens zwar eine recht vorsichtige, allgemeine Antwort - doch spielt Künstliche Intelligenz in der Medizin eine immer wichtigere Rolle. Diagnose durch KI, eine gute Idee?

                Versandpakete stapeln sich in einem Amazon-Verteilzentrum.

                  Kaufen Sie das lieber nicht? Amazon kennzeichnet nun Artikel, die zu oft als Retoure wieder zurückgehen. Vor allem sind das Produkte mit guten Sterne-Bewertungen – auf die sollten Kunden also nicht mehr vertrauen.

                  Viele Büroangestellte könnten in Zukunft mit künstlicher Intelligenz arbeiten

                    Die Investmentbank Goldman Sachs sieht großes Potential im Aufstieg der künstlichen Intelligenz und prognostiziert ein hohes Wirtschaftswachstum. Viele Jobs würden sich ändern – und einige ersetzt.

                    Buzz

                    Ein verurteilter Mörder flüchtete aus dem Gerichtsgebäude durch ein Fenster.
                    • Artikel mit Video-Inhalten

                    Es gibt neue Details zur Flucht eines verurteilten Mörders durch ein Fenster des Regensburger Gerichtsgebäudes. Ein Mithäftling des Geflohenen soll vorab Bescheid gewusst und der Polizei bei der Fahndung geholfen haben.

                    An der Aschaffenburger Headbanger-Schule können Metalfans lernen, wie man richtig das Haupthaar bzw. den Kopf schüttelt.
                    • Artikel mit Bildergalerie
                    • Artikel mit Audio-Inhalten

                    "Let's bang!" – heißt es jetzt für Nachwuchs-Kopfschüttler in Aschaffenburg. Dort hat die Headbanger-Schule den Unterricht aufgenommen. Schon am ersten Schultag gab es für die Erstklässler Diplome, die aussehen wie eine Überweisung zum Facharzt.

                    BR24 Retro

                    Podcast-Tipps

                    Covergrafik mit den Hosts Kevin Ebert und Birgit Frank.
                    Externer Link

                    Brot essen für den Trinkwasserschutz. Klingt zu schön, um wahr zu sein. Ist aber möglich. Außerdem sprechen wir über Wasserrecycling, und wir erklären, wie Fernwasserleitungen dabei helfen können, Trinkwasser besser in Deutschland zu verteilen.

                    Podcastcover 11KM - der tagesschau Podcast
                    Externer Link

                    Recherchen, die bewegen: Host Victoria Michalczak taucht mit Journalistinnen und Journalisten der ARD ab. In ihren Gesprächen gehen sie bei jedem Thema in die Tiefe. Von Montag bis Freitag täglich eine neue Folge.

                    Podcasthosts Christian Sachsinger und Christian Schiffer
                    Externer Link

                    Die Datenschutzgrundverordnung in Europa garantiert zwar einen gewissen Schutz unserer Daten. Doch die Zeche zahlen vor allem kleine und mittlere Unternehmen, die einen vergleichsweise großen Aufwand betreiben müssen, um das Gesetz umzusetzen.

                    BR24: Unsere Standards, unsere Korrekturen, unsere Empfehlungen