Alles rund um die Gesundheit und Medizin
ARCHIV - 26.07.2022, USA, Fort Detrick: Eine kolorierte transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von Partikeln des Affenpockenvirus (rot) in einer infizierten Zelle (blau), die im Labor gezüchtet und in der NIAID Integrated Research Facility aufgenommen wurde. Weltweit ist die Zahl der neu gemeldeten Affenpocken-Fälle zurückgegangen.

    Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehen davon aus, dass in Europa der Affenpocken-Ausbruch eingedämmt werden kann. Beispielsweise würden die Fallzahlen in vielen Ländern zurückgehen. Laut WHO müssten aber mehr Maßnahmen getroffen werden.

    E-Rezept auf Papier und auf dem Smartphone
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Das E-Rezept soll Patienten unnötige Wege sparen und die Medikamentenversorgung sicherer machen. Am 1. September beginnt die Einführung in zwei Testregionen. Wie man an das E-Rezept kommt und wie es funktioniert.

    Eine Frau erhält ihre Corona-Impfung (Symbolbild)

      Nebenwirkungen der Corona-Impfung vergehen in der Regel relativ schnell. Dauern sie aber doch länger an, so haben Betroffene meist kaum Möglichkeiten sich darüber auszutauschen. Um das zu ändern, wurde in München nun eine Selbsthilfegruppe gegründet.

      Zecke in einer Pinzette in extremer Nahaufnahme.
      • Artikel mit Bildergalerie
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Zecken lauern im hohen Gras, im Gebüsch oder im Unterholz. Da sie Borreliose oder FSME übertragen können, sollte man sich bei einem Spaziergang von vorneherein schützen. Und wissen, wie man die Blutsauger entfernt, wenn es doch passiert ist.

      Krankes Kind im Bett

        Seit April 2022 treten weltweit rätselhafte Hepatitis-Fälle vor allem bei kleinen Kindern unter sechs Jahren auf. Die genaue Ursache der Erkrankungen ist bislang unklar. Zwei neue Studien haben jetzt ein Virus und ein bestimmtes Gen im Blick.

        Coronavirus - Impfstoff
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Menschen über 60 und Vorerkrankte sollen sich vier Mal gegen das Coronavirus impfen lassen, rät die Stiko. Warum das nicht für Jüngere und Gesunde gilt, was trotzdem für eine Impfung spricht und ob es sich lohnt, auf neue Impfstoffe zu warten.

        Fußballprofi Sebastien Haller

          Sébastien Haller, 28 Jahre jung und Neuzugang bei Borussia Dortmund, ist an Hodenkrebs erkrankt. Das schockiert, zumal wenig bekannt ist, dass Hodenkrebs bei jungen Männern nicht selten ist. Wird er früh erkannt, sind die Heilungschancen aber gut.

          Demenzkranker Mann
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Der Lebensstil beeinflusst das Risiko auf Demenz viel stärker als bisher angenommen. Laut einer Studie haben Menschen, die nicht rauchen und trinken, ein jüngeres Gehirn. 40 Prozent des Demenzrisikos werden demnach von äußeren Faktoren bestimmt.

          Eine Frau sitzt auf einer Parkbank und trinkt aus einer Wasserflasche.

            Nicht nur in Südeuropa, auch in Deutschland klettert das Thermometer häufiger und länger weit über 30 Grad. Das kann tödlich sein, warnen die Experten. Doch was passiert im Körper bei Überhitzung? Und was hat der Klimawandel damit zu tun?

            Frau mit ME/CFS liegt im Bett, vor ihr ein Noice-Cancelling-Kopfhörer und eine Schlafmaske, der Raum ist abgedunkelt, sie trägt eine rote Mütze und hat ihre Hand auf dem Gesicht.

              Long Covid oder Post Covid – diese Begriffe fallen, wenn Menschen nach einer Covid-19-Erkrankung nicht mehr richtig gesund werden. Im Netz werden viele Behauptungen dazu geteilt. Der #Faktenfuchs klärt, welche stimmen – und welche nicht.

              Symbolbild: Mikroplastik
              • Artikel mit Video-Inhalten

              Mikroplastik ist überall: im Boden, im Wasser und in der Luft. Mit jedem Atemzug kann es in unseren Körper gelangen. Und auch über die Nahrung nehmen wir Mikroplastik auf. Was es in unserem Körper verändert, wollen Wissenschaftler nun herausfinden.

              Blätter im Gegenlicht

                In der Natur finden wir Ruhe und Kraft – sie tut uns gut. In Krisenzeiten steht sie auch für Ordnung und Stabilität – ohne Gefahr oder Sorge. Banale Weisheiten, aber bewusst eingesetzte Natur kann mehr: Sie kann Krankheiten vorbeugen und heilen.

                Frau fährt mit dem Rad zur Arbeit (Symbolbild)
                • Artikel mit Video-Inhalten

                Motivation für den Klimaschutz: Wer wenig Fleisch isst, sich regional ernährt oder aufs Rad steigt statt ins Auto, tut seiner Gesundheit etwas Gutes und schont dabei auch die Umwelt.

                Zwei Hände in Nahaufnahme: Ein Pflaster wird um einen leicht blutenden Finger gewickelt

                  Gartenarbeit - für manche Menschen die schönste Freizeitbeschäftigung. Im Eifer des Gefechtes können kleine Verletzungen passieren, die man auf keinen Fall unterschätzen sollte. Denn es drohen Wundinfektionen.

                  Frau liegt mit Taschentuch im Bett. Im Vordergrund Medikamente und Nasenspray.

                    Die Zahl der Neuinfektionen mit Corona ist hoch, die Wahrscheinlichkeit für den Einzelnen, sich zu infizieren, auch. Wie kann man sich auf eine Isolation am besten vorbereiten? Was ist zu beachten in puncto Vorräte, Medizin und Organisatorisches?

                    Hinterteil in roter Hose. Eine Hand juckt symbolisch.
                    • Artikel mit Video-Inhalten

                    Würmer im Darm - ein ekliger Gedanke. Aber gerade Kinder leiden oft unter juckendem Wurmbefall. Das Schlimme: Die Tierchen sind leicht übertragbar - auch auf die Eltern. Sind Würmer gefährlich? Und wie kann man sie wieder loswerden oder vorbeugen?

                    Start der Pollen-Saison: Das hilft bei Heuschnupfen
                    • Artikel mit Audio-Inhalten
                    • Artikel mit Video-Inhalten

                    Niesen, juckende Augen, Atemnot - spüren Sie Symptome für Heuschnupfen? Kein Wunder, denn bei sonnigem Wetter fliegen die Pollen massenhaft. Tipps, wie man die Pollen-Belastung und die quälenden Beschwerden reduzieren kann.

                    Erstmals Affenpocken-Infektion in Deutschland nachgewiesen
                    • Artikel mit Video-Inhalten

                    In Europa mehren sich die Fälle von Ansteckungen mit dem Affenpockenvirus - insbesondere bei homosexuellen Männern. Die WHO warnt vor einer beschleunigten Ausbreitung. Schweden hat das Virus als gemeingefährlich eingestuft.

                    Frühjahrsleiden

                    Heuschnupfen

                    Gesundheitswissen

                    Eine Frau fährt mit einem Fahrrad. Die aufgehende Sonne taucht Nebelschwaden in warmes Licht.
                    • Artikel mit Video-Inhalten

                    Vitamin D gilt als wahres Wundermittel in der Medizin. Es soll Depressionen lindern, das Immunsystem stärken und sogar Krebs heilen können. Doch wie hoch sollte der Vitamin-D-Wert sein und lässt sich der Speicher auffüllen? Ein paar Fakten ...

                    Weinendes Baby und Vater (Symbolbild)

                      Was tun, wenn das Kind sehr viel schreit? Für betroffene Eltern gibt es Hilfe. Kindertherapeutin Franziska Schlensog-Schuster erzählt, was Familien in einer Eltern-Kind-Ambulanz erwartet.

                      Vitaminkapseln in verschiedenen Farben und Formen, meist gelb-weiß.

                        Die regelmäßige Gabe von Vitamin D für über 50-Jährige könnte auf Dauer die Anzahl der Krebstoten deutlich verringern und auch Kosten im Gesundheitssystem einsparen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum rät, das flächendeckend umzusetzen.

                        Plötzlicher Kindstod therapierbar?
                        • Artikel mit Audio-Inhalten

                        Ein Baby liegt plötzlich tot im Bett, ohne äußerlich erkennbare Ursache. Die medizinischen Gründe für einen sogenannten Plötzlichen Kindstod sind vielfältig. Ein fehlendes Enzym könnte dabei aber eine besondere Rolle spielen - und therapierbar sein.

                        Ein Kinderarzt verabreicht einem Kleinkind eine Kombinationsimpfung-Impfung zur Grundimmunisierung.
                        • Artikel mit Video-Inhalten

                        Kinderlähmung ist hierzulande ein Schreckgespenst aus vergangenen Zeiten. Dabei ist das Virus immer noch nicht ausgerottet. Sogar in Ländern, die als Polio-frei galten - wie den USA - taucht es wieder auf. Denn die Impfquoten sind zu gering.

                        EKG-Schläuche an einem Frühgeborenen
                        • Artikel mit Audio-Inhalten
                        • Artikel mit Video-Inhalten

                        Zwischen acht und zehn Prozent der Neugeborenen in Deutschland kommen als Frühgeborene zur Welt - dank des medizinischen Fortschritts mit immer besseren Überlebenschancen. Doch Studien belegen: Frühchen haben es oft bis ins Erwachsenenalter schwerer.

                        Erschrockener Mann mit aufgerissenen blauen Augen

                          Oh Mann, sich bloß nicht blamieren - immer attraktiv, potent und leistungsstark sein! Diese Anforderung kostet Kraft und stürzt manchen Mann in die Krise. Doch was, wenn "Mann" nicht mehr so kann? Gibt es eine männliche Version der Wechseljahre?

                          Mann reibt sich über die Augen
                          • Artikel mit Audio-Inhalten
                          • Artikel mit Video-Inhalten

                          Mal warm, mal kalt, bei diesen extremen Temperaturschwankungen kommt der Körper oft nicht mit. Mögliche Folgen: Migräne und Kopfschmerzen, Müdigkeit und Gelenkschmerzen. Wetterfühlige werden aber oft nicht ernst genommen. Ist alles nur Einbildung?

                          Wenn die Psyche krank macht

                          Krank durch Erreger: Salmonellen, Listerien und Co.

                          Listerien

                            Immer wieder kommt es zu Meldungen über Listerienfunde in Lebensmitteln, vor allem in Fleisch- und Wurstwaren aber auch in Gemüse. Wie gefährlich sind Listerien? Und wie kann man sich vor einer Listerien-Infektion schützen?

                            Mann beißt in ein Mettbrötchen. Hepatitis E kann über Lebensmittel von infizierten Schweinen und Wildtieren übertragen werden.

                              Noroviren in Tiefkühlbeeren und Hepatitis-E-Viren in Mettbrötchen – kleinste Mikroorganismen können lebensmittelbedingte Erkrankungen auslösen. Jedes Jahr verursachen sie mehr als 100.000 Erkrankungen in Deutschland – Tendenz steigend.

                              Ein Hühnerei und ein Nährboden im Labor mit dem Bakterium Salmonella Enteritidis.
                              • Artikel mit Video-Inhalten

                              Man riecht und sieht sie nicht - aber in rohen Eiern, Hähnchenfleisch oder Tiefkühlkost können Salmonellen lauern. Sie können schwere gesundheitliche Symptome hervorrufen. Doch es gibt Wege, das Risiko zu reduzieren.