Ein Mann hält sich die Hände vors Gesicht
Bildrechte: picture alliance/empics
Bildbeitrag

Suizidprävention: Zahlen und Fakten über Suizid

Bildbeitrag
> Wissen >

Suizid-Prävention: Was sind Warnsignale und wo gibt es Hilfe?

Suizid-Prävention: Was sind Warnsignale und wo gibt es Hilfe?

In Deutschland sterben mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle. Der Welttag der Suizidprävention am 10. September ist ein Tag der Trauer und des Gedenkens. Kann man Suizide verhindern? Was sind typische Warnsignale? Und wo gibt es Hilfe?

Im Jahr 2023 nahmen sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes durch einen Suizid 10.300 Menschen das Leben. Die Zahl ist damit ungefähr dreimal so hoch wie die der Verkehrstoten. Gleichzeitig kommen auf einen Suizid statistisch gesehen 10 – 20 Suizidversuche, schätzt die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS).

Warnsignal vor Suizidversuch ist häufig

Im Bezirkskrankenhaus Kempten werteten Ärzte und Wissenschaftler im Jahr 2018 mehr als 600 Akten über Suizide aus. Bei knapp der Hälfte der untersuchten Fälle gab es zuvor Warnsignale. Nach Sichtung der Daten kam das Forscherteam zu dem Ergebnis, dass das Umfeld von Suizidgefährdeten trotz Suizidankündigungen häufig nicht rechtzeitig eingriff. "Wir müssen suizidgefährdete Menschen besser verstehen", sagte Peter Brieger, der die Analyse der Akten veranlasste.

Das Suizid-Risiko ist bei vielen psychischen Krankheiten erhöht, besonders bei Psychosen, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und Depressionen. Aber nicht jeder, der Suizidgedanken äußert, ist automatisch psychisch krank. So können auch Partnerschaftskonflikte, Schulden, Arbeitslosigkeit, chronische Erkrankungen und Schmerzen oder Trennungen zu Suizidversuchen führen.

Grafiken: Statistiken zu Suiziden

Soll man Gefährdete auf Suizidgedanken ansprechen?

Das Thema Suizid ist häufig tabuisiert und viele fürchten im Umgang mit Gefährdeten etwas falsch zu machen. Wichtig ist, den Kontakt zu suchen: "Ein ruhiges, sachliches und direktes Gespräch kann den Gefährdeten bereits entlasten, weil er mit jemandem über die quälenden Suizidgedanken reden kann", so Prof. Dr. Christian Haring, unter anderem Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP) in Wien auf der Webseite Neurologen und Psychiater im Netz. Wer Suizidgedanken hat, möchte nicht zwangsläufig sterben, sondern oft einer Situation entkommen, die nicht mehr auszuhalten erscheint.

Wie erkennt man, dass jemand Suizid begehen will?

Die Warnsignale sind nicht immer als solche zu erkennen. Laut DGS zeigen Studien, dass Menschen viel häufiger als üblich einen Arzt aufgesucht haben, bevor sie sich selbst töteten, die Suizidgefährdung aber nicht erkannt wurde. Deutlichere Anzeichen für eine Selbstmordgefährdung sind:

  • Massiver Rückzug aus sozialen Beziehungen und der Umwelt
  • Androhung oder Ankündigung sich selbst zu töten
  • Gefühl der Wertlosigkeit
  • Starke Hoffnungslosigkeit die Zukunft betreffend
  • Aggressives Verhalten
  • Phase der "Ruhe" nach Anzeichen für einen Suizid

Wie sollten Angehörige und Freunde mit Suizidgefährdeten umgehen?

Das Wichtigste: Man kann nur suizidgefährdeten Menschen helfen, die bereit sind, sich auf eine Behandlung einzulassen. Ein erster Schritt kann sein, die Zuversicht zu vermitteln, dass es Hilfe gibt, auch wenn Betroffene anfangs abwehrend reagieren. Empfohlen wird zudem, dass man mit Suizidgefährdeten redet, ihnen zuhört und nachfragt. Wenn nötig, sollte man professionelle Hilfe für Angehörige in Anspruch nehmen.

Einem Suizidgefährdeten kann man auch damit helfen, dass man professionelle Hilfsangeboten heraussucht und die Person zu entsprechenden Ärzten und Einrichtungen begleitet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) setzt zudem auf Suizidprävention. Wesentlich sei es, junge Menschen gegen Stress zu stärken und suizidgefährdete Personen rechtzeitig zu identifizieren und langfristig zu betreuen.

Suizid: Hier kann man sich beraten lassen

Haben Sie Suizidgedanken oder haben Sie diese bei einem Bekannten festgestellt? Anonyme Beratung bietet die Telefonseelsorge rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222. Online: https://www.telefonseelsorge.de/ (Chatberatung und Mailberatung)

Im Video: TelefonSeelsorge: Was passiert, wenn ich anrufe?

Frau von hinten mit einem Handy in der Hand mit der Nummer der Telefonseelsorge
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens Büttner
Videobeitrag

Telefonseelsorge: Was passiert, wenn ich anrufe?

Weitere Hilfsangebote:

Hilfe für Kinder und Jugendliche

Im Audio: Assistierter Suizid: Die Hintergründe von Selbsttötungen

Krankenhaus Krankenbett Sterbender krank Frau am Sterbebett
Bildrechte: picture-alliance_dpa_MaxpppJmNiester
Audiobeitrag

Assistierter Suizid

Dieser Artikel ist erstmals am 9. September 2019 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel aktualisiert und erneut publiziert.

"Hier ist Bayern": Der BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick - kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!