Immer wieder kommt es vor, dass Wanderer von Kühen angegriffen werden. Aber warum machen die Tiere das? Sind Kühe grundsätzlich gefährlich? Und wie kann man sich vor einer Kuh-Attacke schützen?
Der Bartgeier gehört zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Nach 100 Jahren soll der Aasfresser in Bayern wieder heimisch werden. Deshalb wurden jetzt die Bartgeier Wally und Bavaria im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert.
LBV und NABU rufen wieder dazu auf, Insekten zu zählen. Hummeln, Schmetterlinge, Marienkäfer – im Hochsommer sind besonders viele davon zu sehen. Vom 5. bis 14. August können Naturbegeisterte mitmachen.
Was machen eigentlich Hauskatzen, wenn sie außer Haus sind? Sie töten viele Vögel, sagen Vogelschützer. Ob das stimmt, will ein Biologe mit einem speziellen Sender herausfinden. Der kann das Verhalten der Tiere mittels GPS und Bewegungsmesser zeigen.
Warm und windstill: Ideale Bedingungen für Feuerwanzen, sich die Sonne auf den rot-schwarzen Panzer scheinen zu lassen. Ihr Name und Aussehen bereiten vielen Menschen Sorge: Sind Feuerwanzen gefährlich oder giftig? Muss man sie im Garten bekämpfen?
Wie viele Vögel gibt es auf der Welt? Australische Forscher haben sich an einer Schätzung versucht und herausgefunden: 50 Milliarden. Nur von vier Arten gibt es mehr als eine Milliarde Vögel. Die meisten Vogelarten sind sehr selten.
Leben Eichhörnchen lieber in der Stadt oder auf dem Land? Diese Frage will der BUND Naturschutz beantworten. Dazu braucht er Ihre Mithilfe! Melden Sie dem BUND alle gesichteten Eichhörnchen, was diese so treiben und wie sie aussehen. So geht es.
Was hat keine Organe, nicht mal Neuronen und lebt meist am Meeresgrund? Richtig, der Schwamm. Forscher haben nun gezeigt: So unspektakulär er auch wirken mag, der Schwamm scheint das erste Tier überhaupt gewesen zu sein.
Pinguine können trotz Flügeln nicht fliegen. Dafür sind die Vögel besonders flink unter Wasser. Wir haben zum Welt-Pinguin-Tag am 25. April ein paar kuriose Fakten über die tierischen Frackträger gesammelt.
Nicht nur Hunde- und Katzenhalter sollten vorsichtig sein bei der Wahl ihrer Zimmerpflanzen und der Gartenbegrünung. Auch Kaninchen und andere Haustiere können sich an scheinbar harmlosen Pflanzen vergiften und sterben.
Igel und -Babys sind vielen tödlichen Gefahren ausgesetzt. Seit Mähroboter im Trend sind, ist eine neue hinzugekommen. Gartenbesitzer müssen deshalb nicht auf die Helfer verzichten, doch einige Tipps sollte man zum Schutz der Tiere beherzigen.
Pinguine können trotz Flügeln nicht fliegen. Dafür sind die Vögel besonders flink unter Wasser. Wir haben zum Welt-Pinguin-Tag am 25. April ein paar kuriose Fakten über die tierischen Frackträger gesammelt.
Elefanten sind große Tiere und leben lange. Eigentlich müsste ihr Krebsrisiko gegenüber kleineren Tieren mit kürzeren Lebensspannen erhöht sein. Ist es aber nicht. Forscher fangen nun an, die Mechanismen der Krebsabwehr bei Elefanten zu verstehen.
Die Antarktis ist der kälteste und trockenste Kontinent der Erde. Und dennoch gibt es dort eine beeindruckende Artenvielfalt. Wo Pinguine und Robben ihr Geschäft erledigen, lebt die Antarktis auf.
Bislang wurden Tierkadaver aus ästhetischen und veterinärrechtlichen Gründen aus Nationalparks entfernt. Nicht so im Nationalpark Bayerischer Wald. Hier läuft seit 2012 ein Forschungsprojekt mit toten Tieren - mit erstaunlichen Ergebnissen.
Nun ist es endlich raus: Forscher der USA haben das Rätsel gelöst, warum der Kot von Wombats eine würfelförmige Form hat und wie sie das anstellen. Die Wissenschaftler erhoffen sich, dass die neuen Erkenntnisse auch für den Menschen nützlich sind.
Sobald es kühler wird, rücken uns die Stinkwanzen wieder auf die Pelle und versuchen, in die Wohnung zu flutschen. Die Wanzen sind zwar völlig harmlos, können ihrem Namen aber gerecht werden und kräftig stinken. Wie wird man die Tierchen wieder los?
Dass Hunde Krankheiten erschnüffeln können, ist schon länger bekannt. Kürzlich konnten deutsche Forscher aber nachweisen, dass die Vierbeiner auch Speichelproben von Corona-Infizierten erkennen. Nun wollen die Wissenschaftler die Studie ausweiten.
Plastikmüll ist tödlich für Meeresschildkröten. Warum die Tiere Plastik so schmackhaft finden, hat nun eine neue Studie aufgedeckt. Nach einiger Zeit im Wasser riecht Plastik für die Tiere wie Futter.
Seit die Tage länger werden, hört man wieder Vögel zwitschern. Und auch mit Zugvögeln kann man schon rechnen, wenn sie nicht gleich ganz auf den Vogelzug verzichtet haben. Vögel passen sich an den Klimawandel an, dabei gibt es Gewinner und Verlierer.
Glühwürmchen werden auch Johanniskäfer genannt, denn ab Johannis (23./24. Juni) entfalten sie ihre Leuchtkraft. Sie tanzen ihren Hochzeitswalzer in Parks, an Wald- und Feldrändern. Auf zum Glühwürmchen gucken!
Nicht nur die üblichen Verdächtigen wie Chamäleons, der Anglerfisch und Glühwürmchen leuchten unter kurzwelligem Licht, sondern auch Amphibien. Die sogenannte Biolumineszenz ist damit im Tierreich weiter verbreitet als bislang bekannt.
Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere zeigen ein besonderes Verhalten ihren Toten gegenüber. Doch trauern Tiere auch? Bislang gibt es dazu nur wenige wissenschaftliche Studien. Wie Elefanten mit ihren Toten umgehen, zeigt jetzt eine neue Studie.
Diese Fotos sollten Sie gesehen haben, denn es sind die besten Presse-Aufnahmen des vergangenen Jahres: Wir zeigen Ihnen die schönsten Bilder aus den Kategorien Natur und Umwelt.
Manche halten Katzen für fiese Raubtiere, die massenhaft Singvögel, Kröten und Mäuse töten. Wegen ihnen höre man weniger Vogelgezwitscher. Umweltschützer sagen: Ja, Katzen sind ein Faktor. Eine andere Entwicklung bedrohe die Vogel-Welt aber mehr.
Nach Schätzungen des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) werden dieses Jahr etwa 300 Weißstörche in Bayern überwintern. Das entspricht rund einem Viertel des Bestandes. Rückschlüsse auf Veränderungen durch den Klimawandel lässt das nicht zu.
Hundebesitzer können die Stimmung ihres Hundes in der Regel gut lesen. Doch lassen sich auch grundsätzliche Wesenszüge erkennen? Gibt es gar Optimisten und Pessimisten unter Hunden? Eine australische Forscherin sagt: ja.
Miezi wird gerufen, Miezi kommt gelaufen. Zumindest, wenn sie möchte ... Für Katzenbesitzer ist längst klar, was jetzt eine Studie aus Japan beweist: Katzen verstehen ihren Namen wirklich.
Katzen schlafen im Schnitt 14 Stunden am Tag und sind penible Fellpfleger. Das ausgiebige Schlecken erfüllt effektiv drei Aufgaben: kühlen, kämmen und reinigen. Das geht, weil Katzenzungen besonders gebaut sind.
Und es kommt doch auf die Größe an! Den Einsiedlerkrebs bewahrt ein langer Penis davor, dass ihm seine Behausung während des Schäferstündchens gestohlen wird. Seine Penisgröße entscheidet dann nicht nur über sicheren Sex, sondern über Leben und Tod.
Wellensittiche, die so clever sind, den Deckel einer Futterbox öffnen zu können, punkten bei den Weibchen. Für den intelligenteren Vogel lassen sie ihren alten Partner einfach sitzen, so das Ergebnis einer Studie.
Weitblick über 500 Meter, einen 360 Grad Rundumblick, 30.000 Einzelaugen - in der Tierwelt gibt es Augen der Superlative. Sie sind ideal auf die Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet. Welches Tier verfügt über welche visuellen Superkräfte?
Schildkröten können mehr als 200 Jahre alt werden. Und trotzdem gibt es Tiere, die noch älter werden! Wir verraten, welche das sind - und wie das möglich ist.
Flusspferde werden wegen des Elfenbeins ihrer Zähne von skrupellosen Wilderern gejagt. In vielen Gebieten gilt ihr Bestand als gefährdet. Doch Flusspferde können auch selbst zur Gefahr werden - und sie überraschen durch ungeahnte Eigenschaften.
Schmetterlinge können die Temperatur ihrer Flügel optimal vor Überhitzung schützen. Dabei hilft ihnen die Beschaffenheit ihrer Flügel, aber auch ihr spezielles Flugverhalten bei hohen Temperaturen.
Fische sind dumm, stumm und fühlen keinen Schmerz, so das allgemein verbreitete Vorurteil. Doch es gibt Studien, die das Gegenteil beweisen. Einige Fische besitzen erstaunliche Fähigkeiten zur Kommunikation und können sehr wohl Schmerz empfinden.
Es gibt nicht nur einen, sondern drei verschiedene Zitteraale. Forscher entdeckten, dass einer davon sogar Stromstöße von bis zu 860 Volt erzeugen kann. Damit stellt er einen neuen Rekord im Tierreich auf.