Bartgeier sollen in Bayern wieder heimisch werden. Der LBV und der Nationalpark Berchtesgaden haben am 10. Juni 2021 zwei Jungtiere ausgewildert.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Der Bartgeier gehört zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Nach 100 Jahren soll der Aasfresser in Bayern wieder heimisch werden. Deshalb wurden jetzt die Bartgeier Wally und Bavaria im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert.

Eine Erdhummel, die zur Gattung der echten Bienen gehört, sitzt auf der Blüte einer Stauden-Sonnenblume und sammelt Nektar für den Wintervorrat.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

LBV und NABU rufen wieder dazu auf, Insekten zu zählen. Hummeln, Schmetterlinge, Marienkäfer – im Hochsommer sind besonders viele davon zu sehen. Vom 5. bis 14. August können Naturbegeisterte mitmachen.

Um herauszufinden, ob Katzen wirklich massenhaft Vögel töten, hat der Biologe Martin Wikelski einen speziellen Sender entwickelt. Im Bild: Katze mit einem Specht im Maul.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Was machen eigentlich Hauskatzen, wenn sie außer Haus sind? Sie töten viele Vögel, sagen Vogelschützer. Ob das stimmt, will ein Biologe mit einem speziellen Sender herausfinden. Der kann das Verhalten der Tiere mittels GPS und Bewegungsmesser zeigen.

Feuerwanze
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Warm und windstill: Ideale Bedingungen für Feuerwanzen, sich die Sonne auf den rot-schwarzen Panzer scheinen zu lassen. Ihr Name und Aussehen bereiten vielen Menschen Sorge: Sind Feuerwanzen gefährlich oder giftig? Muss man sie im Garten bekämpfen?

Der Haussperling (Spatz) ist der häufigste Vogel der Welt. Das zeigte die weltweite Vogelzählung australischer Forscher.

    Wie viele Vögel gibt es auf der Welt? Australische Forscher haben sich an einer Schätzung versucht und herausgefunden: 50 Milliarden. Nur von vier Arten gibt es mehr als eine Milliarde Vögel. Die meisten Vogelarten sind sehr selten.

    Eichhörnchen auf einem blühenden Zweig
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Leben Eichhörnchen lieber in der Stadt oder auf dem Land? Diese Frage will der BUND Naturschutz beantworten. Dazu braucht er Ihre Mithilfe! Melden Sie dem BUND alle gesichteten Eichhörnchen, was diese so treiben und wie sie aussehen. So geht es.

    Igel, der durch einen Mähroboter verletzt wurde
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Igel und -Babys sind vielen tödlichen Gefahren ausgesetzt. Seit Mähroboter im Trend sind, ist eine neue hinzugekommen. Gartenbesitzer müssen deshalb nicht auf die Helfer verzichten, doch einige Tipps sollte man zum Schutz der Tiere beherzigen.

    Am 20. Januar ist Ehrentag der Pinguine. Hier sind springende Felsenpinguine zu sehen.
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Pinguine können trotz Flügeln nicht fliegen. Dafür sind die Vögel besonders flink unter Wasser. Wir haben zum Welt-Pinguin-Tag am 25. April ein paar kuriose Fakten über die tierischen Frackträger gesammelt.

    Ein Elefant mit erhobenem Rüssel steht im Kruger National Park im Wasser.

      Elefanten sind große Tiere und leben lange. Eigentlich müsste ihr Krebsrisiko gegenüber kleineren Tieren mit kürzeren Lebensspannen erhöht sein. Ist es aber nicht. Forscher fangen nun an, die Mechanismen der Krebsabwehr bei Elefanten zu verstehen.

      Ein Wombat schaut in die Kamera
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Nun ist es endlich raus: Forscher der USA haben das Rätsel gelöst, warum der Kot von Wombats eine würfelförmige Form hat und wie sie das anstellen. Die Wissenschaftler erhoffen sich, dass die neuen Erkenntnisse auch für den Menschen nützlich sind.

      Stinkwanze an einer Hauswand
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Sobald es kühler wird, rücken uns die Stinkwanzen wieder auf die Pelle und versuchen, in die Wohnung zu flutschen. Die Wanzen sind zwar völlig harmlos, können ihrem Namen aber gerecht werden und kräftig stinken. Wie wird man die Tierchen wieder los?

      Wissen

      Eine Unechte Karettschildkröte schwimmt im Wasser.

        Plastikmüll ist tödlich für Meeresschildkröten. Warum die Tiere Plastik so schmackhaft finden, hat nun eine neue Studie aufgedeckt. Nach einiger Zeit im Wasser riecht Plastik für die Tiere wie Futter.

        Singende Mönchsgrasmücke

          Seit die Tage länger werden, hört man wieder Vögel zwitschern. Und auch mit Zugvögeln kann man schon rechnen, wenn sie nicht gleich ganz auf den Vogelzug verzichtet haben. Vögel passen sich an den Klimawandel an, dabei gibt es Gewinner und Verlierer.

          Glühwürmchen-Weibchen auf einem Halm (Großer Leuchtkäfer)
          • Artikel mit Video-Inhalten

          Glühwürmchen werden auch Johanniskäfer genannt, denn ab Johannis (23./24. Juni) entfalten sie ihre Leuchtkraft. Sie tanzen ihren Hochzeitswalzer in Parks, an Wald- und Feldrändern. Auf zum Glühwürmchen gucken!

          Tigersalamander
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Nicht nur die üblichen Verdächtigen wie Chamäleons, der Anglerfisch und Glühwürmchen leuchten unter kurzwelligem Licht, sondern auch Amphibien. Die sogenannte Biolumineszenz ist damit im Tierreich weiter verbreitet als bislang bekannt.

          Elefanten berühren einen toten Artgenossen.
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere zeigen ein besonderes Verhalten ihren Toten gegenüber. Doch trauern Tiere auch? Bislang gibt es dazu nur wenige wissenschaftliche Studien. Wie Elefanten mit ihren Toten umgehen, zeigt jetzt eine neue Studie.

          Luchse wurden beinahe ausgerottet sind vom Aussterben bedroht
          • Artikel mit Bildergalerie
          • Artikel mit Video-Inhalten

          Diese Fotos sollten Sie gesehen haben, denn es sind die besten Presse-Aufnahmen des vergangenen Jahres: Wir zeigen Ihnen die schönsten Bilder aus den Kategorien Natur und Umwelt.

          Haustiere

          Liebe & Sex

          Tierische Höchstleistungen

          Wunderbare Tierwelt

          Fische