Delfine
Bildrechte: picture alliance / blickwinkel/B. Eichenseher | B. Eichenseher

Zwei Delfine bewegen sich unter Wasser

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Delfine können erhöhten Lärmpegel unter Wasser kompensieren

Delfine sind intelligente Tiere, die in Gruppen leben und mit Unterwasserlauten kommunizieren. Lärm in den Meeren stört die Kommunikation der sozialen Meeressäuger. Eine Studie zeigt, wie die Tiere versuchen, den Unterwasser-Krach zu kompensieren.

Über dieses Thema berichtet: BR24 Wissen kompakt am .

Wenn es um uns herum laut ist, dann reden wir lauter oder gehen näher zu jemandem hin, um verstanden zu werden. Auch im Tierreich passen sich etwa Delfine an laute Umgebungen an. Doch auf Dauer kann dieser Lärm für Delfine problematisch werden, wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben.

Der Delfin "Reese" kommuniziert anders, wenn es unter Wasser still ist. Und er passt sich an, wenn es durch Boote, Transport-Schiffe oder Offshore-Bohrungen unter Wasser laut ist. Es wird deutlich lauter in der Kommunikation.

Delfine schnattern lauter, wenn es in der Umgebung zu laut wird

Delfine werden selbst lauter und schnattern länger mit ihren Artgenossen, um Unter-Wasser-Lärm zu übertönen. Doch wenn der Lärm zu groß wird, ist Schluss. Das zeigt ein Experiment von Pernille Sorensen, Biologin von der Universität Bristol mit Delfin Reese" und Delfin "Delta".

Trotz dieser Kompensationsversuche kann laut den Wissenschaftlern die Kommunikation der Meeressäuger durch laute Geräusche erheblich beeinträchtigt werden. "Bis jetzt haben wir nur beobachtet, dass sich Delfine anpassen. Aber unser Versuch zeigt, dass diese Anpassung nicht ausreicht, um erfolgreich zu sein", sagt die Wissenschaftlerin Pernille Sorensen. Die beiden Delfine haben die Kooperationsaufgabe mit Lärm nicht mehr geschafft. Sie konnten einander wohl nicht mehr gut verstehen. In der Wildnis hat das langfristige Folgen für die Delfine, erklärt Pernille Sorensen. Zum Beispiel beim gemeinsamen Jagen.

Weniger Delfine wegen zu viel Lärm

Die Wissenschaftlerin Sorensen erklärte weiter, dass die Delfine immer versuchen würden, mit Hilfe von Geräuschen zusammenzuarbeiten. Allerdings sei das bei zu viel Lärm kaum möglich. Und bei erhöhtem Lärmpegel sei das dann auch weniger effizient. Und die Delfine würden kaum die Nahrung finden, die sie bräuchten. Die Lärm-Verschmutzung unter Wasser könnte so dazu führen, dass es in Zukunft immer weniger Delfine gäbe.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!