• Artikel mit Video-Inhalten

Bilder aus Bachmut zeigen das düstere Gesicht des Krieges: Parallelen zum Ersten Weltkrieg mit seinen aussichtslosen Grabenkämpfen und vielen Opfern werden gezogen. Sollte die Ukraine besser aufgeben, um Frieden zu ermöglichen? Possoch klärt!

Russland-Ukraine-Krieg

Zerstörung nach Angriff auf Wohnhaus in Saporischschja

Russische Drohnenangriffe: "Wieder auf Zivilisten abgesehen"

21.03.2023, Bayern, München: Vitali Klitschko (l), Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew, ist zu Beginn der Sitzung des bayerischen Kabinetts unter der Leitung von Markus Söder, (r, CSU) Ministerpräsident von Bayern, per Video zugeschaltet.  Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat der Ukraine zusätzliche Hilfen versprochen und will den Kontakt zwischen dem Freistaat und der Ukraine intensivieren. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Söder verspricht Klitschko weitere Hilfen für die Ukraine

ARCHIV: 27.03.2023, Ukraine, Saporischschja: Wolodymyr Selenskyj (r), Präsident der Ukraine, besucht ein von Raketen beschädigtes Gebiet in Saporischschja.

Ukraine-Ticker: "Kolossaler Weg" – Selenskyjs 400-Tage-Bilanz

Ein ukrainischer Panzer fährt in der Nähe von Bachmut in Richtung Frontlinie.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Im Krieg gegen Russland benötigt die Ukraine dringend neue Artilleriemunition. Die EU will nun liefern - und dafür viel Geld in die Hand nehmen. Auch über ein neues europäisches Beschaffungsprojekt sollen Geschosse gekauft werden.

Betonen Wunsch nach Zusammenarbeit: Putin und Xi
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Traute Zweisamkeit: Russland und China stehen einander nah. So jedenfalls haben sich die Präsidenten beider Länder in Moskau präsentiert. Sie unterzeichneten eine Reihe von Abkommen und gaben eine Reihe von Erklärungen ab - auch zum Ukraine-Krieg.

Beim Treffen im Moskauer Kreml
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Teils befremdet, teils ironisch reagieren russische Blogger und Medien auf den Besuch des chinesischen Staatschefs Xi Jinping in Moskau. Dabei werden wenig schmeichelhafte Vorurteile verbreitet: "Chinesen machen niemals etwas zu ihrem Nachteil."

Gas-Lieferung aus Russland: Debatte, Alternativen, Infos

Blick auf die Anlage des Gas- und Ölkonzerns OMV in Schwechat.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Im österreichischen Parlament gibt es Zoff wegen der Abhängigkeit vom russischen Gas. Die Chefin der Sozialdemokraten, Rendi-Wagner, kritisiert die Regierung. Diese prüft die Langfristverträge mit der OMV, wovon deren ehemaliger Chef irritiert ist.

Das mit verflüssigtem Erdgas beladene Tankschiff "Maria Energy" (r) liegt am schwimmenden Terminal, dem Spezialschiff "Höegh Esperanza".
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Am neuen LNG-Terminal in Wilhelmshaven ist das erste Erdgas aus den USA angekommen. Der mit US-Gas beladene LNG-Tanker "Maria Energy" traf am Dienstag dort ein. Aber es gibt nicht nur Freunde dieser ersten Lieferung.

Neue Gasleitungen am Flüssiggas-Terminal in Brunsbüttel.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Der Krieg in der Ukraine hat die Gaspreise explodieren lassen. Wirtschaftsminister Habeck glaubt, dass die Bürger dies auch 2023 "noch aushalten" müssen - dann hofft er auf Besserung, weil Deutschland sich neue Gasquellen erschließe.

Heizkörper in einer Wohnung
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Auch wenn es zwischendurch mal zweistellige Temperaturen gibt, wird es nachts teilweise noch empfindlich kalt. Ob es jetzt schon Sinn macht, die Heizung abzuschalten und was vor allem für Arbeitsräume wichtig ist – hier ein paar Tipps.

Heizungsthermostat mit Thermometer davor

    Wer Heizkosten sparen will, ist in Mehrfamilienhäusern mit gemeinsamer Heizungsanlage auch auf die Hausgemeinschaft angewiesen. Warum das so ist und wann für Mietwohnungen mit der Erhöhung der Nebenkosten zu rechnen ist.

    Geothermie-Anlage
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Fossile Energieträger sollen beim Heizen so schnell wie möglich ersetzt werden. Die Bundesregierung arbeitet deshalb an einem Gesetzesentwurf der ab dem kommenden Jahr deutliche Einschränkungen vorsieht. Wie aber lassen sich Öl und Gas ersetzen?

    Ukrainische Flüchtlinge in Bayern

    Künftige DB-Stewardessen aus der Ukraine im ICE-Bordbistro.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Sie sind vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen und wollen jetzt in München neu durchstarten: Neun Frauen aus der Ukraine machen bei der Deutschen Bahn eine Ausbildung zu ICE-Stewardessen. Das Pilotprojekt soll Schule machen.

    Leere Betten in der Notunterkunft für Geflüchtete in Gablingen im Landkreis Augsburg.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die Flüchtlingszahlen in Bayern sind hoch und freie Unterkünfte knapp. Die Länder fordern deshalb beim Flüchtlingsgipfel mehr Unterstützung vom Bund. Doch wie viele Geflüchtete leben genau im Freistaat und funktioniert die Verteilung? Ein Überblick.

    Eine ukrainische Fahne und Kinder im Hintergrund
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Der Krieg belastet ukrainische Kinder und Jugendliche psychisch stark. Trotzdem sind die therapeutische Angebote auf Ukrainisch rar. Doch im Landkreis Traunstein lehrt Fachpersonal den Jugendlichen, wie sie mit psychischen Belastungen umgehen können.

    Blick nach Russland

    23.02.2023, Russland, Moskau: Dieses von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Sputnik via AP zur Verfügung gestellte Foto zeigt Wladimir Putin, Präsident von Russland, bei einer Kranzniederlegung am Grab des Unbekannten Soldaten während der nationalen Feierlichkeiten zum «Tag des Verteidigers des Vaterlandes».
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Frieden im Ukraine-Krieg sei nur möglich, wenn Russland seine imperialen Denkmuster ändert. Das sagt der Historiker Martin Schulze Wessel. Ein Interview über Parallelen zum Ersten Weltkrieg, russische Kriegsmythen und ukrainische Kampfmoral.

    Zwei Männer schauen auf Tabellen
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Auch Computer müssten das Vaterland lieben, fordert der russische IT-Fachmann Kirill Strelnikow und warnt vor westlicher Software mit einer angeblich "verzerrten" Persönlichkeit: "Es wird künstliche Intelligenz mit echt russischem Charakter geben."

    Der russische Präsident am 23. Februar bei einer Gedenkveranstaltung
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Trotz Stillstand an der Front und trüben Aussichten zweifeln große Teile der Bevölkerung nicht am Kreml, wie Soziologen bestätigen. Selbst gebildete Menschen seien angesichts einer möglichen Niederlage "wie gelähmt", trotz der vielen Opfer.

    Was will Putin?

    Analysen und Hintergründe

    Flaggen vor dem Nato-Hauptquartier in Brüssel
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Einst für "hirntot" erklärt, hat die Nato durch den russischen Angriff auf die Ukraine eine Wiederbelebung erfahren. Doch auch wenn die Gemeinsamkeiten im Bündnis betont werden: Verändert hat sich einiges - und Probleme gibt es nach wie vor.

    Ukrainische Soldaten der 10. Brigade in ihrer Haubitzenstellung an der Front nahe Soledar, aufgenommen am 11. März 2023
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Seit dem 24. Februar 2022 ist alles anders. Aber wie genau ist es denn eigentlich? In einem Band mit Aufsätzen und Reportagen versuchen ukrainische Intellektuelle jetzt, den Nebel zu lichten - und die neue Gegenwart zu verstehen.

    Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Wann endet der Krieg? | Possoch klärt!
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Seit fast einem Jahr verteidigt die Ukraine sich gegen den russischen Überfall – auch mit westlichen Waffen. Ist nun eine andere Strategie nötig für Frieden? Keine Waffen mehr, damit verhandelt werden kann und die Welt wieder ins Gleichgewicht kommt?

    Russland - Ukraine: Die Gegenspieler

    Der Info-Krieg

    Wirtschaft & Sanktionen

    Arbeiter im Gasspeicher Haidach.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Russlands Präsident Putin verbietet ab Februar den Ölverkauf an Länder, die einen Preisdeckel beschlossen haben. Die EU hatte ohnehin ein Öl-Embargo gegen Russland beschlossen. Die Auswirkungen auf die bayerische Wirtschaft dürften gering ausfallen.

    Demonstration: Kritik gegen Russland-Sanktionen

      Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben knapp 40 Länder Wirtschaftssanktionen gegen Moskau verhängt. Wie wirksam sind die Sanktionen? Sind sie das richtige Mittel, um das Verhalten von Staaten zu ändern?

      Gazprom Neft Technological Development

        Fast 31.000 Unternehmen mit wirtschaftlichen Eigentümern aus Russland sind in der EU aktiv - trotz Sanktionen wegen des Ukraine-Kriegs. Die EU-Kommission möchte noch schärfer auf die Personen schauen, um mögliche "Terrorfinanzierung" zu unterbinden.

        #Faktenfuchs: Der Ukraine-Krieg im Faktencheck

        Der irreführende Tweet erreichte in kurzer Zeit Millionen User. Manche Datums- und Ortsangaben sind nicht korrekt.

          Aktuell verbreitet sich das Gerücht, Putin sei nicht selbst in Mariupol gewesen, sondern ein Doppelgänger. Belegen sollen dies irreführende Fotos: Die Bilder sind teils mit falschen Datums- und Ortsangaben versehen. Ein #Faktenfuchs.

          Online-Petitionen bieten eine Möglichkeit, sich am politischen Diskurs zu beteiligen. Doch Petitionen werden auch für Desinformation genutzt.
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Petitionen gelten als Stimmungsbarometer und wichtiges Instrument der Meinungsbildung. Doch sie sind auch anfällig für Fälschungen und spielen bei Desinformationskampagnen eine Rolle. Ein #Faktenfuchs.

          Collage mit einer Frau, die sich am Kopf kratzt und diversen Bildern mit Kriegsszenen

            Während Russland die Ukraine angreift, verbreiten sich unzählige Fotos und Videos in den sozialen Netzwerken. Der #Faktenfuchs gibt ein paar Hinweise, wie solches Material einzuordnen ist und beantwortet Fragen, wie man Inhalte überprüfen kann.

            Possoch klärt