Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Die Welt erkennen und verstehen

Symbolbild: Erkältung | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Corona, Grippe, RSV Magazin vom 08.12.2023

Corona, Grippe, RSV - Die Krankheitslage Bayern / Orgie im Ozean - Überlebenskampf des Great Barrier Reefs [mehr]

Highlight

Symbolbild: Erkältung | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Corona, Grippe, RSV Infektionswelle in Bayern

Deutschlandweit sind etwa sieben Millionen akute Atemwegserkrankung registriert, laut Berechnungen von Deutschlands oberster Seuchenbehörde, dem Robert-Koch-Institut. Mehr als in den letzten Jahren zu Winterbeginn und mehr als vor der Pandemie. Gleichzeitig sind die Zahlen für die Jahreszeit noch im normalen Rahmen. Der Immunologe Carsten Watzl vom Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund erklärt im IQ Podcast, welche Erreger gerade kursieren und wie man sich davor schützen kann. #Corona #Grippe #RSV [mehr]


Gefahrenschild mit Ausrufezeichen in Bratpfanne und Schriftzug PFAS | Bild: picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde zum Audio PFAS - ewig und überall Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?

Ewig und überall: weil PFAS praktisch nicht abbaubar sind, sammeln sie sich in der Umwelt an; in hohen Konzentrationen können sie zu Gesundheitsproblemen führen. Aus diesen Gründen sollen in der EU mit Ausnahme weniger, unersetzbarer Anwendungen alle PFAS verboten werden. Autorin: Renate Ell [mehr]


Kaiserpinguin springt aus dem Wasser, Riiser-Larsen-Schelfeis, Antarktis | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Antarktiseis, Amazonas, Golfstrom Kipppunkte im Erdsystem

Kipppunkte sind der Moment, an dem ein System sich verändert - unaufhaltsam und mit unumkehrbaren Auswirkungen. Übertragen auf den Klimawandel heißt das: Es könnten einige Elemente des Erdsystems zum Kippen gebracht werden. Ein Bericht hat nun 25 solcher kipp-gefährdeten Systeme untersucht, beteiligt waren 200 Forschende aus 26 Ländern. Wie die Kipppunkte das Leben auf der Erde verändern würden - und wie wir die Kipppunkte aufhalten können, dazu ein Bericht von Renate Ell. [mehr]


Eine Psychotherapeutin mit Klemmbrett hält vor dem Laptop eine Therapiestunde. | Bild: colourbox.com zum Audio Virtuelle Psychotherapie Sprechstunde bei App und Co

Statt klassischer Psychotherapie weichen immer mehr Menschen auf digitale Angebote aus, wenn sie psychische Probleme haben oder sich unwohl, einsam und gestresst fühlen. Welche dieser Angebote sind sinnvoll? Autorin: Daniela Remus [mehr]

Ein Thermometer vor der strahlenden Sonne. | Bild: BR/Johanna Schlüter zum Audio Klimaforscher vor der Klimakonferenz Wieviel Hoffnung haben sie wirklich?

Wie halten die das aus? Seit Jahrzehnten warnen Klimaforscherinnen und Klimaforscher, dass wir unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern müssen. Trotzdem geschieht der Wandel nur langsam. Haben sie wirklich noch Hoffnung? Autorin: Jenny von Sperber [mehr]

Eine linke Hand hält einen Stift an ein Blatt Papier. | Bild: BR/Thomas Schmidt zum Audio Linkshändigkeit Eine kreative Spielart der Natur?

Stigmatisiert wurden Linkshänder noch im 20. Jahrhundert. Linkshändige Kinder wurden zum Schreiben mit rechts gezwungen. Psychologen stufen solche Umschulungen heute als Körperverletzung ein. Doch warum gibt es überhaupt so etwas wie Händigkeit? Und wieso haben sich im Laufe der Evolution verschiedene Spielarten entwickelt? Autor: Martin Schramm [mehr]

Völkerwanderung der Alanen, Sweben und Wandalen 409 n.Chr. - Der Zug über die Pyrenäen. - Holzstich, 1873, nach Zeichnung von Hermann Knackfuß (1848-1915). Spätere Kolorierung. | Bild: picture alliance / akg-images zum Audio Die Völkerwanderung Ein Begriff wird eingemottet

Nicht der Ansturm von "Barbaren", sondern Roms Schwäche löste den Untergang des Imperiums aus. Wer die Fremden waren, die über alle Grenzen strömten, ist unklar, doch eine "Völkerwanderung" war es nicht. [mehr]

Fotomantage digitaler Euro: digitale Währung in der Europäischen Union. Euro Münze auf Computer Platine mit Tech Strukturen. | Bild: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer zum Audio Weltpolitik und das Finanzsystem Wie zahlen wir in Zukunft?

Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska [mehr]

Ein illustrierter DNA-Strang. | Bild: picture alliance_Zoonar_Stanislav Rishnyak zum Audio Wie ist das Leben entstanden? Theorien und Experimente

Vor fast vier Milliarden Jahren entstanden primitive Vorläufer von Zellen und die Urform unserer Erbsubstanz, die den Bauplan "speichern" konnte. Heute sind davon keine Spuren mehr zu finden; nur mit Laborexperimenten lässt sich zeigen, wie das Leben entstanden sein könnte. Autorin: Renate Ell [mehr]

Bau einer geteerten Straße. | Bild: colourbox.com zum Audio Bodenversiegelung Ansätze für einen geringeren Flächenverbrauch

15 Fußballfelder, Tag für Tag. Der Flächenverbrauch und die damit einhergehende Bodenversiegelung in Bayern ist ein Riesenproblem. Forscher arbeiten an unterschiedlichen Lösungsansätzen - darunter Wohnungen auf Supermarktdächern oder ein Handelssystem mit Flächenzertifikaten. [mehr]

Ein schwimmender Oktopus | Bild: picture alliance/zoonar/joachim g. pinkawa zum Audio Intelligenter Oktopus Gehirn im ganzen Körper

Das Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das? Autorin: Prisca Straub [mehr]

Detailaufnahme alter Munition die der BALTIC Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock mittels moderner Tauch- und Bergetechnik aus der Ostsee geborgen hat. Rostock | Bild: picture alliance / photothek | Thomas Trutschel zum Audio Munition auf dem Meeresgrund Was tun mit den Giften vor den deutschen Küsten

Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber. Autor: Marko Pauli [mehr]

Miteinander verbundene Kugeln vor dem Hintergrund eines Universums. | Bild: picture alliance / Zoonar | Cigdem Simsek zum Audio Paralleluniversen Leben wir im Multiversum?

Vielleicht gibt es mehr als ein Universum. Und wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf's denn sein? Autorin: Franziska Konitzer [mehr]

Probe des Asteroiden Ryugu. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | James Blair/NASA zum Audio Asteroidenstaub Vom Anfang des Lebens auf der Erde

Der Griff nach den Sternen ist geglückt. Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 bringt winzige Stäubchen eines Asteroiden zurück auf die Erde und die Antwort darauf: Wie kam das Leben auf unseren Planeten? Spektakuläre Erkenntnisse erhofft sich auch die NASA von ihrer laufenden Mission Osiris Rex. [mehr]

Holzgeschirr der Herrenküche auf Schloss Wilhelmsburg. | Bild: picture alliance / Klaus Nowottnick | Klaus Nowottnick zum Audio Faszination Mittelalter Tausche Smartphone gegen Holzlöffel

Vom Ritterturnier zum historischen Roman - das Mittelalter ist populär und weckt Sehnsüchte nach einer spannenden und romantischen Welt. Doch welche Rolle spielt dabei die moderne Mittelalter-Forschung? Autor: Michael Zametzer [mehr]

Gebeine vom Tollensetal. | Bild: picture alliance/AP Photo | Markus Schreiber zum Audio Das Rätsel vom Tollensetal Europas ältestes Schlachtfeld

Viele tausend Menschenknochen bargen Archäologen aus dem Flüsschen Tollense in Mecklenburg: Überreste einer mörderischen Schlacht vor gut 3000 Jahren. Worum es dabei ging, ist bisher ein Rätsel. Autor: Matthias Hennies [mehr]