Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Die Welt erkennen und verstehen

Nobelpreis-Medaille | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Medizinnobelpreis 2023 Magazin vom 02.10.2023

Medizinnobelpreis 2023 - Genugtuung für Impfstoffforscher CO2 aus der Industrie - Deutschlands Fußabdruck in anderen Ländern [mehr]

Highlight

Nobelpreis-Medaille | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Von der Außenseiterin zum Star Medizin-Nobelpreis für Impfstoffforschung

Zusammen mit dem US-Forscher Drew Weissman bekommt die Biochemikerin Katalin Kariko aus Ungarn dieses Jahr den Nobelpreis für Medizin. Die beiden haben die Grundlagen für die Impfstoffe gelegt, die die Covid-19-Pandemie ausgebremst haben, die neuartigen mRNA-Impfstoffe. Dabei war sie jahrelang eine Außenseiterin, hangelte sich von Stelle zu Stelle, wurde ausgebremst, hingehalten - bis ihre große Chance kam. [mehr]


Symbolfoto Online Glueckspiel, virtuelle Spielautomaten, Gambling. | Bild: picture alliance / Flashpic | Jens Krick zum Audio Süchtig nach Glück Wie kommt man raus aus der Glücksspiel-Sucht?

Für viele Menschen verwandelt sich das faszinierende Erlebnis zu "gewinnen", die Sehnsucht nach dem Glücksgefühl, in ein finanzielles und soziales Fiasko. Sie werden süchtig nach Glücksspielen aller Art. Nicht selten enden solche "Spielerkarrieren" dann in der Privatinsolvenz, mit zerstörten Familien - oder in der Einsamkeit. Was macht "Glücksspiele" so riskant? Wo finden Betroffene Hilfe? Und: Muss der Markt noch stärker kontrolliert werden? [mehr]


Ein Zug fährt schnell vorbei. | Bild: colourbox.com zum Audio Hyperloop und Transrapid Fernverkehrsmittel der Zukunft?

Es gibt tolle Ideen für einen Fernverkehr der Zukunft, der Flugzeug und Auto Konkurrenz machen soll. Aber lohnen sich die Investitionen etwa in das Vakuumfahrzeug "Hyperloop" oder in eine Magnetschwebebahn wirklich? Auch die Ertüchtigung der guten alten Bahn ist ja eine Möglichkeit. Autor: Hellmuth Nordwig [mehr]


Ein UFO, aufgenommen in der Nähe von Holloman Air Force Base, New Mexico / Datum: 25.04.2018 | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Ist Nessie ein Außerirdischer? Wie sich die Ufo-Forschung neu erfindet

Jahr für Jahr werden tausende davon gesichtet: seltsame Objekte am Himmel, die aussehen wie weiße Klekse oder an Untertassen erinnern. Inzwischen werden sie allerdings nicht mehr als "Ufos" bezeichnet, sondern als "UAPs", als unidentifizierte, anomale Phänomene. Demzufolge könnte auch das Loch-Ness-Monster ein Ufo, pardon, ein "UAP" sein. Und denen will auch die NASA in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenken. Sie hat sogar eine neue Abteilung für "UAP"-Forschung gegründet, neuer Forschungsdirektor inklusive. Kann es so gelingen, das Schmuddleimage, das der Beschäftigung mit Ufos bislang anhaftet, abzustreifen und durch seriöse Forschung zu setzen? [mehr]

Eine Person erhält eine Impfung. | Bild: picture alliance/pressefoto_korb/Micha Korb zum Audio Gegen Corona geimpft, geschädigt, vergessen? Wie Betroffene um juristische und medizinische Anerkennung kämpfen

In Bayern wurden zehn Millionen Menschen mindestens zwei Mal gegen Corona geimpft. Der Staat hat die Impfungen empfohlen, um die Pandemie zu beenden. Aber: Es gibt einen kleinen Anteil an Menschen, die die Impfung nicht vertragen und starke Nebenwirkungen entwickeln. Sie kämpfen nun um Anerkennung ihres Leidens und finanzielle Entschädigung. Autorin: Jeanne Turczynski [mehr]

Ein Wundverband. | Bild: picture alliance/Westend61/Knut Schulz zum Audio Chronische Wunden Wie wirksam sind Wundprodukte?

Rund eine Million Menschen leiden in Deutschland an einer chronischen Wunden. Bei ihnen versagen die körpereigenen Selbstheilungskräfte, sie sind auf Wundprodukte angewiesen. Mehrere Tausend Verbandsmittel sind auf dem Markt, viele davon werden von den Krankenkassen erstattet - doch wie wirksam sind die Wundprodukte überhaupt? Autorin: Sarah Bioly [mehr]

Ein Klimaaktivist. | Bild: picture alliance/dpa zum Audio Inside Klimaprotest Welcher Protest wirkt?

Simon und Wolli wollen auffallen und provozieren. Sie sind Klimaaktivisten und gehören zur Gruppe "Letzte Generation". Die Presse hat sie längst als "Klimakleber" und Störenfriede betitelt. Von Autofahrern werden sie beschimpft, als Pisser und Arschlöcher. Heute sind sie auf dem Weg ins Stadion, um sich vor vielen Tausend Fußballfans an eines der Tore zu ketten und zu protestieren ... Autorin: Anna Dannecker [mehr]

Ankunft ungarischer Juden in Auschwitz, Juni 1944: Gruppe von Frauen und Kindern. | Bild: picture-alliance/ akg-images zum Audio Völkermord Wie versuchen Wissenschaftler, den Genozid zu verhindern?

Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Völkermorde. Und auch das 21. Jahrhundert wird nicht von staatlichen Gewaltverbrechen verschont. Mit der Genozidkonvention von 1948 hat die Weltgemeinschaft einen rechtlichen Rahmen geschaffen. Was aber können die Wissenschaften beitragen, um Genozide früh zu erkennen und möglichst zu verhindern. Autor: Thomas Grasberger [mehr]

Eine Simulation mit Holodeck. | Bild: picture alliance/ZUMAPRESS.com/Sachelle Babbar zum Audio Digitalisierung in der Kriminaltechnik Fahndung mit Tanz-Software und „Holodeck“

Die Digitalisierung eröffnet der Kriminaltechnik neue Möglichkeiten, Verbrechern schneller und effektiver auf die Spur zu kommen. So kann zum Beispiel spezielle Software dabei helfen, vermummte Täter in Videos zu identifizieren. Und Virtual Reality erschafft in einem "Holodeck" den virtuellen Tatort. Autor: Wolfgang Zehentmeier [mehr]

Ein Mann liegt auf der Couch mit seinem Laptop auf dem Schoß und scrollt nebenbei auf seinem Handy.
| Bild: BR/Julia Müller zum Audio Handy, Computer, Internet Wie nachhaltig ist unsere digitale Welt?

Wer denkt beim Streamen schon an Ressourcen, Energie und Infrastruktur? Kommunikationstechnologien sind für unser digitales Leben wichtig - und nicht nachhaltig. Europa will sie jetzt zukunftstauglicher machen. Im Fokus stehen das Recycling von Endgeräten und die Kühlung von Rechenzentren. Autorin: Brigitte Kramer [mehr]

Eine Hand fährt über einen trockenen, eingerissenen Boden. | Bild: picture alliance/abaca/Europa Press/ABACA zum Audio Soziale Folgen des Klimawandels Die unsichtbaren Opfer

Die Folgen des Klimawandels sind nicht nur in den Entwicklungsländern, sondern auch in den wohlhabenden Industriestaaten Europas bereits heute spürbar: Ob Ernteeinbußen, Hitzetode oder Überflutung. Aber der Klimawandel trifft nicht alle Menschen gleichermaßen, er wird soziale Ungerechtigkeiten verschärfen. Autorin: Daniela Remus [mehr]

Ein Flugzeug am Himmel.
| Bild: stock.adobe.com/merklicht.de zum Audio Grüner fliegen? Wie Luftfahrt weniger klimaschädlich werden soll

Für die Klimaziele von Paris muss auch die Luftfahrt ihren Beitrag leisten. In den Ingenieurbüros wird an sparsameren Flugzeugen gearbeitet. Nachhaltige Treibstoffe sollen fossiles Kerosin ersetzen. Und in einigen Jahren könnten sogar größere Passagiermaschinen mit Elektroantrieb fliegen. Der Weg dahin ist aber nicht einfach. Autor: David Globig [mehr]

Miteinander verbundene Kugeln vor dem Hintergrund eines Universums. | Bild: picture alliance / Zoonar | Cigdem Simsek zum Audio Paralleluniversen Leben wir im Multiversum?

Vielleicht gibt es mehr als ein Universum. Und wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf's denn sein? Autorin: Franziska Konitzer [mehr]

Probe des Asteroiden Ryugu. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | James Blair/NASA zum Audio Asteroidenstaub Vom Anfang des Lebens auf der Erde

Der Griff nach den Sternen ist geglückt. Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 bringt winzige Stäubchen eines Asteroiden zurück auf die Erde und die Antwort darauf: Wie kam das Leben auf unseren Planeten? Spektakuläre Erkenntnisse erhofft sich auch die NASA von ihrer laufenden Mission Osiris Rex. [mehr]

Gebeine vom Tollensetal. | Bild: picture alliance/AP Photo | Markus Schreiber zum Audio Das Rätsel vom Tollensetal Europas ältestes Schlachtfeld

Viele tausend Menschenknochen bargen Archäologen aus dem Flüsschen Tollense in Mecklenburg: Überreste einer mörderischen Schlacht vor gut 3000 Jahren. Worum es dabei ging, ist bisher ein Rätsel. Autor: Matthias Hennies [mehr]

Glocken in einem Glockenturm. | Bild: colourbox.com zum Audio Die Glockenforscher Auf der Suche nach dem perfekten Klang

Glocken zu gießen, ist eine Kunst. Welche Gesetzmäßigkeiten verleihen jedem Exemplar ihren ganz individuellen Klang? Genau das versuchen Glockenforscher zu ergründen. Autor: Martin Schramm [mehr]