Lockdown - Was bringen Ausgangssperren in der Pandemiebekämpfung? / mRNA-Impfstoffe - Woher kommen die Nebenwirkungen? / Null ist nicht gleich Null - Wie Forscher die Höhenmessung vereinheitlichen wollen / Container über Bord! - Warum Schiffe immer mehr Ladung verlieren
[mehr - zur Übersicht: Lockdown - Magazin vom 16.04.2021 ]
Deutschland schleppt sich beim Impfen eher dahin. Lieferschwierigkeiten, Verunsicherung durch Nebenwirkungen und eine komplizierte Impflogistik - deshalb sind hierzulande erst gut sechs Prozent der Menschen vollständig geimpft. Woran es hakt, hat Jeanne Turczynski recherchiert.
[mehr - zum Audio: Deutschland impft - Langsam, umständlich, bürokratisch ]
Der Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson wird vorerst nicht ausgeliefert. Der Grund: Auch hier sind seltene Hirnvenenthrombosen aufgetreten, in den USA wurde die Impfung ausgesetzt. Infektiologe Christoph Spinner vom Klinikum Rechts der Isar (TU) hält Vektorimpfstoffe trotzdem für sicher und unverzichtbar in der Corona-Pandemie.
[mehr - zum Audio: Lieferstopp von Johnson & Johnson - Gerät die Impfkampagne ins Stocken? ]
Haustierbesitzer schlagen Alarm: Industriell hergestelltes Futter sei minderwertig, nicht artgerecht, mache die Vierbeiner krank! Woraus besteht das Futter in den Konserven? Wie steht es um den Nährstoffmix?
[mehr - zum Audio: Futter für Hund und Katzen - Rundum gesund? ]
Kinder spüren die Maßnahmen gegen Corona besonders deutlich. Doch wie stark sind sie selbst von den Infektionen betroffen? Eine neue Studie belegt: es haben sich deutlich mehr infiziert als offiziell bekannt. Muss uns das Sorgen machen? Ein Gespräch mit dem Infektiologen Prof. Johannes Hübner.
[mehr - zum Audio: Kinder in Gefahr - Immer mehr stecken sich mit dem Corona-Virus an ]
Wenn es einen Weltglückstag, einen Glücksatlas, Glücksschulungen und eine Glücksministerin gibt, dann ist es Zeit, sich über das Glück Gedanken zu machen - gerade in Zeiten von Corona. Was macht eigentlich glücklich?
[mehr - zum Artikel: Glücksforschung - Was uns wirklich glücklich macht ]
Ein Jahr nach dem ersten Lockdown ist überraschend wenig über SARS-CoV-2 bekannt. Viele Fragen, insbesondere zur Ausbreitung des Virus, bleiben unbeantwortet, politische Entscheidungen werden nicht auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz getroffen. War die Wissenschaft zu langsam? Was können wir aus der aktuellen Pandemie für künftige Krisen lernen?
[mehr - zum Audio: Daten, Fakten, Mutmaßungen - Wissenschaft in Zeiten der Corona-Pandemie ]
Es war einer der größten Wandel in der Menschheitsgeschichte: als aus Wildbeutern Bauern wurden. Schon damals zeigten sich die Zivilisationsprobleme, mit denen die Menschheit heute noch kämpft - von Gewalt bis zu Krankheiten.
[mehr - zum Audio: Der Beginn der Landwirtschaft - Zivilisation und Risiko ]
Die Suchmaschine Google hat defacto ein Monopol. Alternative Anbieter haben kaum eine Chance. Mögliche Folgen: Ein verengter Blick, der Wettbewerb und letztlich Innovationen verhindert. Welche Optionen bleiben uns als Gesellschaft, wenn wir den zentralen Zugang zu Wissen nicht einem rein gewinnorientierten Monopolisten überlassen wollen?
[mehr - zum Audio: Suchen im Web - Wie Monopole unsere Zukunft gefährden ]
Seit 2016 kreist die ExoMars-Sonde Trace Gas Orbiter im Auftrag von Europa und Russland um den Mars und untersucht seine Atmosphäre. Doch das ist nur Teil 1 der ExoMars-Mission. Ein Rover soll bald folgen.
[mehr - zum Artikel: ExoMars-Mission - Europas neue Pläne zum Mars ]