Alle Themen rund ums Studentenleben: vom Freunde finden über die Wohnungssuche bis zum ersten Studienfrust. Hier findest Du Tipps, die Dir das Leben erleichtern.
Kaum zu glauben, Statistiken gehen von knapp 5 Millionen Apps aus, die es zur Zeit alleine in den drei Top App-Stores gibt. Campus Magazin hat sich für dich auf die Suche begeben und schaut sich die Apps etwas genauer an. Bringen Sie wirklich das, was sie versprechen?
[mehr - zur Übersicht: Apps, Apps, Apps - Bist du mit Apps gut versorgt? ]
Leistungsdruck, wenig Mitspracherechte in Hochschulgremien und Zukunftsängste halten viele Studierende davon ab, sich politisch zu engagieren. Studien belegen: Nur noch fünf Prozent der Studenten engagieren sich. Mehr dazu hier:
[mehr - zur Übersicht: Mitregieren?! - Studenten und Politik ]
Nichts ist mehr so wie es war: Papa ist krank, schwerkrank. Was tun, wo doch das eigene Leben eigentlich gerade erst anfängt - aber man es nicht wirklich leben darf, weil Papa niemand anderen hat, der ihn pflegen kann? Der 23-jährige Murtaza Köksal ist einer von vielen Studierenden, die sich in einer universitären Grauzone befinden: sie pflegen – anstelle an die eigene Karriere zu denken.
[mehr - zum Video mit Informationen: Campus Reportage - Auf Leben und Tod - Pflegende Studierende ]
Du kannst dir den Traum, die Welt ein Stück zu verändern, erfüllen. kulturweit macht's möglich. Mit dem internationalen Kultur-Freiwilligendienst der UNESCO kannst du mithelfen, Menschen verschiedener Kulturen einander näher zu bringen.
[mehr - zum Artikel: kulturweit - Der internationale Kultur-Freiwilligendienst ]
Die gesetzlichen Lücken zur Gleichberechtigung homosexueller Liebe schließen sich langsam, selbst in Bayern gibt es jetzt die Ehe für alle. Echte Akzeptanz fehlt jedoch manchmal. Dass sie mit ihrer Beziehung noch heute ein Tabu brechen, diese Erfahrung haben Lennon und Mani gemacht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Homosexuelle Liebe - Ganz anders – oder ganz normal? ]
Kaum zu glauben, Home-Schooling hatte für die Kinder und Jugendlichen auch einen großen Vorteil: sie konnten auch mal ausschlafen. Prof. Dr. Oskar Jenni, Leiter der Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich, hat ihr Schlafverhalten während der Schulschließungen untersucht.
[mehr - BR24 | zum Audio: Endlich ausschlafen - Warum der Unterricht für viele zu früh beginnt ]
Geldbeutel leer! Wo ist das Geld hin? Schnell verlieren wir den Überblick über unsere Ausgaben. Mit der richtigen App auf dem Smartphone wird das Führen eines Haushaltsbuches zum Kinderspiel. Doch was sind ihre Stärken und Schwächen? Unser Campus Magazin Finanz-App Test:
[mehr - zum Artikel: Finanz-Apps - So behältst du den Überblick über deine Geldausgaben ]
In der Nightline sind Studenten für Studenten da. Wenn Du dort anrufst, ist da jemand, der, wie du studiert und deine Lebenswelt kennt. Du kannst du anrufen, wenn du reden mit jemand musst, aber nicht weißt mit wem. Hier Nummern:
[mehr - zum Artikel: Nightline - Sorgentelefon für Studierende ]
Rund 90.000 Studierende in Deutschland erhalten aktuell Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Jeder dritte Studienkredit 2021 wurde von ausländischen Studierenden abgeschlossen. Der CHE-Studienkredit-Test erfasst insgesamt 51 Studienkredite, Studiendarlehen und Bildungsfonds. Einen Überblick gibt es hier.
[mehr - zum Artikel: CHE-Studienkredit-Test 2021 - Ausländische Studierende auf dem Vormarsch ]
74 Prozent der Befragten sorgen sich wegen erneuter Kontaktbeschränkungen, 44 Prozent fürchten sich vor erneut drohender Einsamkeit laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Kaufmännsichen Krankenkasse KKH im Sommer 2021. Knapp 40 Prozent der Befragten wiesen zudem depressive Symptome auf oder waren schneller gereizt als üblich.
[mehr - zum Artikel: Forsa-Umfrage im Sommer 2021 - Corona stresst Studierende und Auszubildende stark ]
Du willst studieren und hast kein Geld? Deine Eltern verdienen nicht genug, um Dich voll zu unterstützen? Dann gibt es mehrere Möglichkeiten: Du hast einen lukrativen Nebenjob, der Dich aber viel Zeit kostet, oder Du beantragst BAföG. Du kannst auch einen Kredit aufnehmen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Studienfinanzierung - BAföG oder Studienkredit? ]
Studentenwohnheim – ist das was für mich? Günstig wohnen in super Lage, und das in einer beliebten Unistadt wie München. Klingt nach Jackpot! Doch was bedeutet es eigentlich, im Wohnheim zu leben? Campus Magazin geht dieser Frage nach und begleitet Martin in das Roncalli-Kolleg, einem besonderen Wohnheim in München.
[mehr - zum Video mit Informationen: Gemeinschaft auf Zeit - Leben im Studentenwohnheim ]
Dass durch Corona mehr junge Menschen die Schule abbrechen und ohne Abschluss da stehen, diese Furcht geht gerade in den Jugendämtern um. Schüler, die zuhause keine Hilfe haben, sind besonders betroffen. Campusmgazin hat eine Einrichtung besucht, wo genau das verhindert werden soll.
[mehr - BR24 | zum Audio: Null Bock auf Perspektive - Mehr Schulabbrecher wegen Corona ]
Zwei Semester unter Einschränkungen der Pandemie – wie sind Studierende und Hochschulen damit klargekommen? Campus hat bei Studierendenvertreter*innen in Bayern nachgefragt: Was hat sie im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 20/21 besonders bewegt, was waren die größten Herausforderungen für Studierende und wie konnten sie helfen?
[mehr - zum Artikel: Studieren in der Pandemie - Wie sind die beiden Digitalsemester gelaufen? ]
Depressionen, Angststörungen oder Panikattacken bei jungen Menschen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Laut Barmer-Arztreport 2018 ist bei Studierenden inzwischen mehr als jeder sechste von einem psychischen Problem betroffen. Campus Magazin hat sich bei Beratungsstellen speziell für Studierende umgeschaut.
[mehr - zum Video mit Informationen: Krisen im Studium - Wie kann ich psychische Probleme überwinden? ]
Diagnose Krebs – ein Schock für Max und Lea. Beide sind aktiv und erfolgreich im Studium. Aktuell haben sie ihre akute Krebs-Therapie erstmal erfolgreich abgeschlossen. Ihre Hoffnung: Jetzt wieder gesund und fit werden und weiter studieren. Doch wie klappt das im Corona-Wintersemester 2020?
[mehr - zum Video mit Informationen: Zwischen Chemo und Klausuren - Studieren mit Krebs ]
Im November geht die Hochschulperle Offene Wissenschaft des Stifterverbands an an die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Angelehnt an die Comedyserie "Der Tatortreiniger" des Norddeutschen Rundfunks hat das HNEE-Projekt die Seifenoper "Der Hochschulrainiger" entwickelt.
[mehr - zum Artikel: Hochschulperle Offene Wissenschaft - Filmprojekt "Der Hochschulrainiger" ]
Weil Mensen gerade vielerorts geschlossen sind und das Studium gerade hauptsächlich in der eigenen Bude stattfindet, muss wieder öfters selbst zum Kochlöffel gegriffen werden. Inspiration und leckere Rezepte versprechen dabei Koch-Apps fürs Smartphone. Studentin Rebekka hat drei verschiedene Tools für euch getestet.
[mehr - zum Video mit Informationen: Koch-Apps - Per Smartphone zum Küchen-Profi? ]
Probier’s doch mal mit Apnoe: Luft anhalten, den Herzschlag spüren, zu sich kommen und abtauchen in die Tiefen eines Schwimmbads. Nur für sich sein - das funktioniert unter Wasser sehr gut. Campus Magazin begleitet Stephan Liefeldt zu seinem Apnoe-Training. Für ihn Erholung pur.
[mehr - zum Video mit Informationen: Relaxen ohne Luft - Einfach mal Abtauchen ]
Crowdfunding, wie funktioniert das und wer ist berechtigt, so eine Sammelaktion zu starten? Hat man auch als Studentin oder Student die Möglichkeit dazu, wenn man zwar eine überzeugende Vision, aber nicht das nötige Kleingeld für deren Umsetzung hat? Campus Magazin checkt nach.
[mehr - zum Video mit Informationen: Finanzierung innovativer Projekte - How To Crowdfunding? ]
Das Sommersemester 2020 ist digital. Selbst an den Hochschulen, die besonders gut mit der Remote-Lehre klarkommen, gibt es etliche Probleme und Herausforderungen. In einem Hackathon haben Studierende und Lehrende zusammen Lösungen gesucht. Wir stellen euch die fünf Gewinner vor.
[mehr - zum Artikel: Digitales Sommersemester - "And the winner is" beim #SemesterHack ]
Die Corona-Krise stellt für viele Studierende eine große Belastung dar: Im Alltag ist man erheblich eingeschränkt, an der Uni finden Vorlesungen und Seminare nur digital statt. Freunde treffen? Geht nur noch virtuell. Wie schafft man es, dass da einem nicht die Decke auf den Kopf fällt? Campus Magazin hat mit der Psychologin Dr. Nora-Corina Jacob gesprochen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Studieren in Zeiten von Corona - Gut durch die Krise kommen - aber wie? ]
Referate und Präsentationen – für viele Studierende eine große Herausforderung. Auch wenn am Ende der richtige Inhalt und die Rhetorik zählt: Auch Tools und Apps versprechen spannendere Präsentationen mit tollem Design. TUM-Studentin Rebekka hat für euch vier verschiedene Tools getestet.
[mehr - zum Video mit Informationen: App-Check - Besser präsentieren mit diesen kostenlosen Tools ]
Corona-School - Studierende haben das kostenlose Angebot im Netz ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Schüler-Nachhilfe aus der Ferne leisten. Ehrenamtlich. Studierende können sich einloggen, wenn sie helfen wollen. Schüler, wenn sie Hilfe brauchen.
[mehr - BR24 | zum Audio: Nachhilfe für Schüler - Studienstiftung Corona-School ]
Warum tut es auch in Corona-Zeiten gut , sich an der Gitarre auszutoben und wie kann Musikunterricht auch aus der Ferne und sozial distanziert gelingen? Thorsten Philipps vom Campusmagazin war in Lübeck unterwegs - an einer Stiftungsmusikschule und bei einer privaten Flötenschule, die gerade geschlossen sind.
[mehr - BR24 | zum Audio: Rocken trotz Corona - Musikschulen gehen neue Wege ]
Kein Zweifel: Der Hass gegen Menschen, die nicht von hier kommen, ist immer noch da. Aber es gibt auch viele Initiativen gegen rechts, die Hoffnung machen. Eine davon: YouthNet. So heißt ein interkulturelles Jugendnetzwerk in München. Es bringt Jugendliche aller Couleur zusammen.
[mehr - BR24 | zum Audio: YouthNet - Jugendnetzwerk zwischen den Kulturen ]
Gesunde Ernährung für Studierende? Geht das überhaupt, wenn man allein wohnt und auf das knappe Budget achten muss? Und was meint „gesunde Ernährung“ überhaupt? Campus Magazin befragt dazu den Ernährungsmediziner Hans Hauner von der TU München und begleitet Studentin Maresa bei ihrem Versuch, ausgewogen und günstig zu essen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Howto gut und günstig essen - Gesunde Ernährung für Studierende ]
Nach dem Pisa Schock 2001 war klar: Schülerinnen und Schüler müssen besser gefördert werden. Seitdem sind viele Leseprojekte entstanden. Zum Beispiel Filby - das Kürzel steht für "Fachintegrierte Leseförderung Bayern". Seit dem vergangenen Schuljahr üben 43.000 Jungen und Mädchen mit Filby lesen. Wie wirkungsvoll ist das Programm? Regensburger Forscher testen das zur Zeit.
[mehr - BR24 | zum Audio: Lesen durch Hören - Das Projekt Filby wird wissenschaftlich begleitet ]
Internet und Smartphone stehen mit 97% auf Platz 1 der täglich genutzten Medien in der Altersgruppe der 12- bis 19-Jährigen. Sie klicken oder wischen, ohne dass jemand weiß, was sie tun, außer das eigene Smartphone und die Algorithmen, die den Informationsfluss steuern. Jugendliche sollen lernen, kompetent mit Medien umzugehen.
[mehr - BR24 | zum Audio: Filterblasen - Jugendliche lernen spielerisch Gesetze im Netz ]
Eine neue App ist online gegangen. Sie hat den etwas martialischen Namen "Lernsieg". Damit können Schülerinnen und Schüler die Leistung ihrer Lehrer ähnlich wie bei anderen Bewertungsportalen mit bis zu fünf Sternen beurteilen. Was ist davon zu halten?
[mehr - BR24 | zum Audio: Schüler bewerten Lehrer - Eine neue App sorgt für Aufregung ]
Wie komme ich über die Straße zu meinem Hörsaal, an das Buch oben im Regal, wie krieg ich den Aufsatz kopiert? Für Studierende mit Behinderung sind diese Kleinigkeiten manchmal unüberwindbare Hürden. Darum helfen Studienassistenten, sei es als Rundumbetreuung oder als ganz spontane Schnell-Hilfe. Campus Magazin traf Tobi und seinen Assistenten Paulo.
[mehr - zum Video mit Informationen: Studieren mit Handicap - Mit Assistenten durch den Unialltag ]
Hauptsache bezahlbar und ein Dach über dem Kopf - das sagt sich die 19-jährige Malin Krüger, als sie nach fast drei Monaten Suche immer noch keine Bleibe in München hat. Dass sie rechtzeitig zum Semesterstart noch etwas findet, daran glaubte sie fast nicht mehr. Sieben Learnings aus ihrer Suche.
[mehr - zum Video mit Informationen: Studentisches Wohnen - 7 Learnings für Wohnungssuchende ]
Fünf Jungs aus München haben eine Mission. Sie wollen pünktlich zu Semesterbeginn zusammen in eine WG ziehen. Dabei gibt es eine Menge zu beachten. Campus Magazin begleitet die Freunde bei ihrer Wohnungssuche in der bayerischen Landeshauptstadt.
[mehr - zum Video mit Informationen: Wohnungssuche - Tschüss Hotel Mama, hallo WG! ]
Ein 20 Quadratmeter großes Zimmer, in einem Haus mit Garten, komplett möbliert… völlig mietfrei, und das auch noch in München, der teuersten Uni Stadt Deutschlands! Daniel, 26 Jahre alt, hat genau das geschafft, indem er bei Klaus, der 55 Jahre älter ist, eingezogen ist.
[mehr - zum Video mit Informationen: Wohnen für Hilfe - Die Studenten-Senioren WG ]
Inklusion heißt: Gleiche Rechte für alle, egal ob mit Handicap oder ohne. Menschen mit Behinderung sollen auch an der Gesellschaft teilhaben dürfen. Zum Beispiel als Kind mit den Freunden in die Schule nebenan gehen, gemeinsam in den Unterricht. Nur, klappt das auch?
[mehr - BR24 | zum Audio: Besser Hören und Sehen - Wie kann Inklusion gelingen? ]
Die Regensburger Studenten Manuel, Lena und Johanna leben in einer Wohngemeinschaft zusammen und in ihrem Kühlschrank findet man kein Fleisch und nur sehr selten tierische Produkte. Denn hier gilt die strikte Regel "kein Fleisch in der WG". Campus Magazin war bei ihnen zu Besuch.
[mehr - zum Video mit Informationen: WG-Geschichten - Die vegane WG ]
Wenn Sportstudent Simeon zum Training seiner Fußballmannschaft will, muss er nur einen Schritt aus der Tür machen – dann stehen er und seine drei Mitbewohner direkt auf dem Trainingsgelände der TSG Tübingen. In der ehemaligen Hausmeisterwohnung hat der Verein eine WG eingerichtet.
[mehr - zum Video mit Informationen: WG-Geschichten - Die Fußball-WG auf dem Sportplatz ]
Stress im Studium? Leistungsdruck, Zeitdruck, Konkurrenzdruck? Das führt oft zu körperlicher und seelischer Anspannung. Gerade in stressigen Phasen wie vor Referaten, Prüfungen und Hausarbeiten kann ein bisschen gezielte Entspannung sinnvoll sein. Das Campus Magazin gibt Tipps.
[mehr - zum Artikel: Let It Be - Entspannungstechniken für Studierende ]
Studieren mit maximaler Flexibilität und Mobilität: Ein Fernstudium ermöglicht ein anerkanntes Hochschulstudium nach individuellem Zeitplan und ortsunabhängig. So kann man auch dann studieren, wenn der volle Terminkalender gar keinen Unibesuch zulässt.
[mehr - zum Video mit Informationen: Fernstudium - Mobil studieren von zu Hause ]
Corvin aus Leipzig hat sein Erasmus Stipendium nochmal verlängert – aus ursprünglich einem Auslandssemester in der katalonischen Hauptstadt Barcelona ist inzwischen fast ein Jahr geworden. Er wohnt in einer internationalen WG, zusammen mit Gian-Franco aus Peru, Emanuel aus Argentinien, Juan aus Venezuela und Una aus Norwegen.
[mehr - zum Video mit Informationen: WG-Geschichten - Die Erasmus-WG in Barcelona ]
Im Herbst 2015 steht die 15jährige Schülerin Lara am Münchner Hauptbahnhof als Ehrenamtliche und hilft Flüchtlingen bei der Ankunft. Sie lernt zwei junge Syrer kennen. Aus den Fremden sind inzwischen Freunde geworden, aus Unterschieden Gemeinsamkeiten. Culture learning by doing sozusagen. Campus Magazin zeigt, wie es geht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Culture learning - Wie Integration gelingen kann ]
Christliche Studierende glauben nur zu einem guten Drittel an Gott. Viele sind aus den Kirchen ausgetreten, oder völlig ohne Religion aufgewachsen. Sind die Studierenden deshalb gottlos, oder glauben sie nur anders? Campus Magazin trifft Studierende, die sich mit Religion auseinandersetzen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Religion oder Esoterik - Was glauben Studierende? ]
Wer den Nahen Osten erleben und studieren möchte, ist im Libanon genau richtig. Im kleinen Land am Mittelmeer liegen Strand und Berge so nah beieinander wie Arm und Reich, Alt und Neu, Konservativ und Modern, Provinziell und Kosmopolitisch. Ein Land der Gegensätze, in dem es selten langweilig wird.
[mehr - zum Video mit Informationen: Studieren im Nahen Osten - FASZINIERENDER LIBANON ]
Steigende Mieten und mangelnde Wohnheimplätze motivieren immer mehr Studierende sich ein Zimmer in einer WG zu suchen. Mittlerweile ist es die beliebteste Wohnform. Wir haben Tipps für die WG-Suche zusammengestellt, die neben den typischen digitalen Wegen auch zum Erfolg führen können.
[mehr - zum Video mit Informationen: Studentisches Wohnen - Wege zur Traum-WG ]
50 Jahre nach der sexuellen Revolution sind Männer und Frauen immer noch nicht gleichberechtigt, auch nicht im Bett: Frauen kommen ein Drittel weniger häufig zum Orgasmus. Der Grund: Einerseits fordern Frauen ihren Orgasmus weniger ein, aber andererseits fehlt schlicht das Wissen. Abhilfe schafft: ein Orgasmus-Kurs.
[mehr - zum Video mit Informationen: Orgasm Gap - Die Ungerechtigkeit im Bett ]
WG Zimmer gesucht, maximal 300 Euro... Die typische Anzeige, die in den Uni-Fluren hängt. Es gibt wohl kaum ein Thema, das Studenten so beschäftigt wie das Wohnen - notgedrungen. Eine neue Studie des Centrums für Hochschulentwicklung in Gütersloh klärt auf, wie Studenten unterkommen, auch in München.
[mehr - BR24 | zum Audio: Trend zur WG - Wie bayerische Studenten heute wohnen ]
Die Hälfte aller Studierenden schleppt die Probleme mit sich rum, sagt eine Studie. Viele wollen nicht darüber sprechen. Wohin sich überhaupt wenden? Es gibt mehr Stellen, an die man sich wenden kann, als viele vermuten.
[mehr - zum Artikel: Studentenprobleme? - Hier gibt es Hilfe ]
Viele Flüchtlinge leben in Kasernen, Turnhallen oder verlassenen Industriebauten, die eilig zu Wohnungen umfunktioniert worden sind. Privatsphäre haben sie dort kaum. 18 Studierende des Fachbereichs Architektur der TU Kaiserslautern wollten das ändern. Sie bauten zusammen mit 25 Flüchtlingen und lokalen Baufirmen ein Gemeinschaftshaus. Campus Magazin war dabei.
[mehr - zum Video mit Informationen: Soziales Engagement - Ein Platz zum Wohlfühlen ]
Wann hast du dich zum letzten Mal ungerecht behandelt gefühlt? Was ist unfair? Und wie fühlst du dich dabei, wenn es dir wieder passiert und dir denkst "warum muss es immer mich treffen?". Campus Magazin fragt am Campus in München nach.
[mehr - zur Bildergalerie: Umfrage - Was ist ungerecht? ]
Sich an einem stressigen Uni-Tag vernünftig zu ernähren, ist gar nicht so einfach. Schokoriegel und Kaffee werden zu den ständigen Begleitern. Doch das ist weder fürs Hirn noch für die Figur ideal. Campus Magazin Coach und angehender Mediziner Moritz Nasemann weiß, wie es besser geht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Tutorial - Ernährung ]
Mutter sein und gleichzeitig studieren, eine Herausforderung, die nicht jedermanns Sache ist. Verena tut es aus Überzeugung. Als Campus Magazin sie vor drei Jahren besucht hatte, war ihr Sohn grade geboren. Jetzt haben wir sie wiedergetroffen und nachgefragt, wie es ihr geht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Challenge - Kind erziehen und Tiermedizin studieren ]
Wie bringt man Nichtwähler zum Wählen? Indem man zuhört und diskutiert, finden die Mitglieder des studentischen Projekts „Denkende Gesellschaft“. Vor Wahlen gehen sie deshalb regelmäßig auf die Straße und an die Haustür, um ins Gespräch zu kommen. Lohnt sich das? Und wird dabei eine politische Meinung transportiert?
[mehr - zum Video mit Informationen: Studentisches Projekt - Die Retter der Wahlbeteiligung ]
Studierende aus Deutschland und Holland engagieren sich für faire Kleidung. Eva, Marcella und Timo haben sich gefragt, was müssten sie tun, damit auch junge Leute mehr Interesse an fairer Kleidung haben? Ihre Idee: Sie wollen über faire Mode informieren und es einfacher machen, faire Kleidung zu finden und zu kaufen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Nachhaltige Mode - Fair Fashion – Gut aussehen und Gutes tun ]
Der normale Student steht in der Regel am Ende der Immobilienverwertungskette. Aber es gibt ein paar Tricks und Kniffe, wie er dennoch an ein Dach überm Kopf, ja vielleicht sogar seine Traumwohnung kommen kann. Unser Campus Magazin Coach verrät wie.
[mehr - zum Video mit Informationen: Tutorial - Wohnungssuche ]
Karsten, Jannes, Ingo und Dennis sind Start-Up-Gründer. Einer von ihnen steht kurz vor einem entscheidenden Pitching, also einem Wettbewerb, bei dem sich seine Idee bei Investoren gegen andere Gründer durchsetzen muss. Eine Mission für die ganze Start-Up WG!
[mehr - zum Video mit Informationen: WG-Geschichten - Die Start-Up WG ]
Erste Hilfe ist in Deutschland zum Problemfall geworden. Viele sind hilflos, desinteressiert oder halten beim Notfall lieber ihr Handy drauf statt den Notruf abzusetzen. Medizinstudent Philipp Humbsch will das ändern und gibt mit Kommilitonen ehrenamtlich Erste-Hilfe-Unterricht an Grundschulen. Das Motto: „Jeder kann ein Held sein“
[mehr - zum Video mit Informationen: Student des Jahres 2018 - Philipp Humbsch, der Heldenmacher ]
"Balu und Du" ist ein deutschlandweites Ehrenamtsprojekt. Nach dem Vorbild des Kinderbuchklassikers "Das Dschungelbuch" kümmert sich ein junger Mensch als Balu ein Jahr lang um einen Mogli, ein Grundschulkind. Campus Magazin begleitet Student Aleksandar und seinen Mogli Newton.
[mehr - zum Video mit Informationen: Balu und Du - Studierende mit Herz im Ehrenamt ]
Studienaufenthalte und Praktika im Ausland kosten Geld. Studierende müssen Anreise, Unterkunft, Verpflegung, und Studiengebühren bezahlen. Verschiedenste Institutionen fördern Studierende dabei. Einige haben wir hier aufgelistet.
[mehr - zum Artikel: Auslandstudium - Förderprogramme und Stipendien ]
Jeder dritte Bachelor-Student beendet sein Studium vorzeitig ohne Abschluss. Auch Constantin war mit seiner Entscheidung, Geoinformatik zu studieren, schnell unglücklich. Campus Magazin hat den Abbrecher beim Praktikum getroffen. Vom Hörsaal auf den Hof.
[mehr - zum Video mit Informationen: Studium geschmissen - Plan B wie Bauernhof ]
Jeder fünfte Student greift zu Psychopillen, um Bestleistungen abliefern zu können. Hirndoping wird Studien zufolge
an Unis immer mehr. Verhelfen Pulver und Pillen wirklich zur Leistungssteigerung oder ist alles nur Einbildung?
[mehr - zur Bildergalerie: Burnout - Doping bei Studierenden ]
Marlene, 20 Jahre und Studentin der Ernährungswissenschaften in München, testet für Campus MAGAZIN Apps, die euch helfen können, sich besser zu orientieren - beim Lernen, im Alltag und in der Freizeit.
[mehr - zum Artikel: Apps im Test - Die besten Orga-Apps für euch ]
Die Hochschulen stellen sich auf Flüchtlinge ein, die wegen Krieg und Zerstörung ihr Studium nicht in ihrer Heimat abschließen oder weiterforschen konnten. Es entstehen immer mehr Programme und Initiativen. Hier erfährst du, was es gibt und wo du dich engagieren kannst.
[mehr - zur Übersicht: Flüchtlinge an Unis - Was könnt ihr tun? ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Versenden Sie diesen Inhalt mit Ihrem Standard Mail-Programm