ARD alpha - Campus

Campus auf ARD-alpha

Campus Themen

Abiturienten  | Bild: BR zum Video mit Informationen Coaching für Abiturienten Wie man herausfindet, was man wirklich will

Bis zum Abi-Zeugnis sind viele Schüler extrem zielstrebig. Doch was dann? Viele wirken nach dem G8 orientierungslos - und brauchen erst mal Zeit. Oder einen Coach. Das Campus Magazin hat zwei Abiturienten zum Coaching geschickt. [mehr]

Lernender Student | Bild: BR zum Video mit Informationen Das Lernen lernen Selbstmotivation, Selbstorganisation und Lernstrategien

Wer richtig lernt, kann viel erreichen, das weiß auch Matthias. Um Wissen nicht nur reinzupauken, sondern auch zu behalten, dazu muss er ein paar Dinge beachten. [mehr]

Lernen Lernen | Bild: BR zum Video mit Informationen Tutorial Lernen lernen

Nach dem Abi denkst du, du wüsstest wie Lernen geht. Zu Beginn des Studiums merkst du dann, dem ist nicht so. Mehr Stoff, Prüfungen geballt und nichts ist so, wie in der Schule. Aber, das Lernen kannst du lernen. Unser Campus Magazin Coach Oliver Mewald gibt Lerntipps: [mehr]

Repression gegen US-Universitäten

BWL & Co.

Allan Ahmad, Bachelorstudent für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Technik Stuttgart, 2. Semester | Bild: BR/stock.adobe.com/hqrloveq/Uli Schramm zum Modulartikel Studium Wirtschaftspsychologie studieren

Die Wirtschaftspsychologie verknüpft Wirtschaft und Psychologie. Wenn du im Bereich Personal oder Marketing arbeiten möchtest und dich für Marktforschung interessiert, kann Wirtschaftspsychologin bzw. Wirtschaftspsychologe zu werden, sicher spannend sein. [mehr]

Selina studiert BWL an der TU München und hat parallel zum Studium ein Start-Up gegründet. | Bild: BR | picture-alliance/dpa zum Modulartikel Studium BWL studieren und Start-Up gründen

Mit BWL kannst du in alle Branchen einsteigen. Du bist bestens aufgestellt, um als Unternehmer:in zu arbeiten oder auch klassisch in großen Unternehmen als Allrounder Fuß zu fassen. Selina studiert an der Technischen Universität München BWL. Nebenbei hat sie schon ihr eigenes Start-Up gegründet. [mehr]

Caro, im 3. Semester Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc., TU Darmstadt | Bild: BR/Robin Geigenscheder/picture alliance / Westend61 | Daniel Ingold   /Robin Geigenscheder /picture alliance / Westend61 | Daniel Ingold   zum Modulartikel Studium Wirtschaftsingenieurwesen - BWL, Jura und Technik

Findest du Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und noch dazu Wirtschaftswissenschaften und Jura gut? Dann kann Wirtschaftsingenieurwesen dein Traumstudium sein! Sehr gute Mathe- und Physiknoten und einen Schwerpunkt auf Wirtschaft im Abi zu setzen, ist sicher von Vorteil beim Einstieg in das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. [mehr]

Summer Lee Vornwald, Studentin für Wirtschaftswissenschaften an der Gothe-Uni in Frankfurt | Bild: Collage: BR/picture-alliance/dpa zum Modulartikel Studium Wirtschaftswissenschaften studieren: BWL und VWL kombiniert

Mit Wirtschaftswissenschaften studierst du BWL und VWL. Summer Lee Vornwald studiert an der Goethe-Uni in Frankfurt. Sie studiert in BWL Modelle für unternehmensinterne Prozesse und in VWL gesamtwirtschaftliche Situationen und deren Bewertung. [mehr]

Johannes Ehlert, ist im Trainee-Programm bei der Schwäbisch-Hall für den Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung | Bild: BR: Alex Valcioiu / picture alliance: Zoonar | Wolfgang Filser zum Modulartikel Beruf Als Betriebswirtschaftler im Controlling für Nachhaltigkeit

Als BWLer zuständig sein für Umweltschutz? Das geht! Johannes Ehlert ist im Trainee-Programm bei der Schwäbisch-Hall und spezialisiert sich dort für das Risiko-Controlling im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung. [mehr]

Bäume stehen in einem Wald in Thüringen.Schon vor zwei jahren 600 000 Buchen wegen Trockenheit absterbend und fünf bis sechs Millionen Fichten Opfer des Borkenkäfers mit Logo zum Hinweis für einen Campus Talks Vortrag  | Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Martin Schutt zum Video mit Informationen Prof. Dr. Henrik Hartmann, Ökophysiologe Wie geht es den Bäumen in Zeiten des Klimawandels?

Der Ökophysiologe Henrik Hartmann vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena gibt einen Überblick, wie es um die Resilienz des Waldes in Zeiten des Klimawandels steht. Vieles ist sehr besorgniserregend. [mehr]

Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. | Bild: picture alliance / Rupert Oberhäuser zum Video mit Informationen Prof. Dr. Anke Jentsch, Störungsökologin Was trägt? - Resilienz in Ökosystemen

Die Störungsökologin Anke Jentsch von der Universität Bayreuth erzählt über das Thema Resilienz in Ökosystemen: Welche Lösungen bietet die Natur? Resilienz ist eines der wichtigsten Themen der Ökologie angesichts zunehmender extremer Wetterereignisse und kontroverser Debatten zu Nachhaltigkeit und Diversität. [mehr]

Benjamin List, Chemie-Nobelpreisträger 2021 und Direktor am MPI für Kohlenforschung, freut sich mit einem Blumenstrauß bei der Ankunft am Max-Planck-Institut (MPI) für Kohlenforschung, im Hintergrund auf den Balkonen sind Mitarbeiter und Studenten des Instituts zu sehen. Der Nobelpreis für Chemie geht 2021 an den Deutschen Benjamin List und den US-Forscher David MacMillan für Methoden zur Beschleunigung chemischer Reaktionen. | Bild: dpa-Bildfunk/Federico Gambarini zum Video mit Informationen Prof. Dr. Benjamin List, Chemiker und Nobelpreisträger Natürliche Katalysatoren für die Welt

Der Leibniz-Preisträger in Chemie Benjamin List vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mühlheim erforscht Naturstoffe als Katalysatoren für die Herstellung von Chemieprodukten. Die grundlegende Entdeckung und die Revolution in der Katalyse, die dadurch ausgelöst wurde, präsentiert er hier. 2021 erhält er dafür den Nobelpreis in Chemie. [mehr]

Ein Laborant sitzt am Sonntag (27.11.2011) in der Uniklinik Großhadern in München (Oberbayern) vor einem Bildschirm mit Aufnahmen eines MRT vom Gehirn des Probanden, der im Hintergrund im MRT-Gerät liegt. Der Mann hatte zuvor an einer simulierten Reise zum Mars teilgenommen. Nach 17 Monaten Isolation hatten die sechs Probanden das Forschungsmodul, in dem sie virtuell zum Mars geflogen waren, Anfang November 2011 wieder verlassen. In Großhadern wurden nun die Auswirkungen der Isolation auf ihr Gehirn untersucht. | Bild: picture-alliance/dpa    Andreas Gebert dpa/lby zum Video mit Informationen Prof. Dr. Simon Eickhoff, Neurowissenschaftler Das neue Gedankenlesen: Was das Gehirn über uns verrät

Die Kernspinntomographie gibt Einblicke in die Organisation des menschlichen Gehirns. Können gar Krankheiten noch vor ihrem Ausbruch diagnostiziert werden? Prof. Dr. Simon Eickhoff zu den Möglichkeiten der neuen Verfahren und ethischen Grenzen. [mehr]

Linda Mederake von Plastic Pirates go Europe zeigt beim Citizen Science Festival "Mitforschen!" im Rahmen von "Bürger schaffen Wissen" in der Berliner Kulturbrauerei Mikroplastik, die von Jugendlichen in Borkum zur Erfassung des Müllvorkommens gesammelt wurde. Das Event findet am 14. und 15. Oktober 2020 statt. Beim Festival geht es um nachhaltige Entwicklung. Das Festival bietet Projekten die Gelegenheit, sich vorzustellen und zum Mitforschen einzuladen. | Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Kira Hofmann zum Video mit Informationen Dr. Anett Richter, Umwelt- und Gesellchaftsforscherin Einsam oder Gemeinsam forschen? Citizen Science

Citizen Science – Bürgerwissenschaften - wird als neue Herangehensweise zur Generierung von Wissen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik verstanden. Dr. Anett Richter über Chancen und Möglichkeiten. [mehr]

Selbstdarstellung einer Frau | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Campus Doku Der Drang zur Selbstinszenierung: Ich trete auf, also bin ich

Berühmt werden, ein Star sein – diesen Traum scheint sich heute jeder erfüllen zu können: Mit Videos auf Youtube, Profilen und Fotos in sozialen Netzwerken oder Blogs im WWW - überall können die User selbst Hauptakteur oder Model sein. [mehr]

Kocherlball am chinesischen Turm | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Campus Doku Alles auf Anfang - Haben Traditionen noch eine Zukunft?

Das "Bayerische" hat Hochkonjunktur: Tracht, Dialekt und Musik treffen den Zeitgeschmack. In Städten boomen Dirndlverkauf und Volkstanzseminare, bayerische Bands feiern mit tanzbarem Tradi-Mix Erfolge. [mehr]

Ordner, Taschenrechner; Finanzen überprüfen | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Campus Doku Leben auf Pump - Schulden um jeden Preis?

Das Haus auf Raten, das Auto per Leasing, die Waschmaschine mit Null Prozent Zinsen finanziert - Warum leben immer mehr Menschen über ihre Verhältnisse? [mehr]

Campus Reportage

Dimitri bei der Besprechung vor der Chemotherapie | Bild: BR zum Video mit Informationen Campus Reportage Zwischen Chemo und Klausuren - Studieren mit Krebs

Mitten im Studium die Diagnose Krebs zu erfahren, ist ein Schock. Doch die Chancen, die Erkrankung zu überleben sind besser als je zuvor. Aber nach dem Therapiemarathon weiter zu studieren, ist das zu schaffen? [mehr]

Pflegende Studierende | Bild: BR zum Video mit Informationen Campus Reportage Auf Leben und Tod - Pflegende Studierende

Nichts ist mehr so wie es war: Papa ist krank, schwerkrank. Was tun, wo doch das eigene Leben eigentlich gerade erst anfängt - aber man es nicht wirklich leben darf, weil Papa niemand anderen hat, der ihn pflegen kann? Der 23-jährige Murtaza Köksal ist einer von vielen Studierenden, die sich in einer universitären Grauzone befinden: sie pflegen – anstelle an die eigene Karriere zu denken. [mehr]

Sehri Takmaz vor ihrer Hochschule | Bild: BR zum Video mit Informationen Campus Reportage Vom Abi zum Studium - Sehri geht ihren Weg weiter

Sehri ist die erste in ihrer türkischstämmigen Familie, die Abitur gemacht hat. Doch nach dem Abi kam für sie erstmal die schwierige Entscheidung: Schauspielschule oder ein Studium? Wie geht ihr Weg weiter? [mehr]

alpha Uni | Campusmagazin in Social Media