Alexander Huber Wirtshaus- und Sterneküche kreativ verbinden
Schon als kleiner Bub war für Alexander Huber klar: Ich möchte Koch werden. Im elterlichen Wirtshaus groß geworden, ging er nach der Kochlehre auf Wanderjahre durch verschiedene Sternehäuser, bis er 2005 in elfter Generation den über 400 Jahre alten Familienbetrieb, den "Huberwirt", übernahm.

2013 wurde er für seine Kochkünste mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Wirtshaus- und Sterneküche kreativ zu verbinden, ist das Anliegen von Alexander Huber, dabei setzt er vor allem auf Geschmack, maximale Frische und regionale Produkte. So entwickelte er seine eigene Handschrift und kreiert "eine 'Provinzküche' voller Power und Überraschungen".
Meine kulinarische Erinnerung an die Kindheit:
"Als echter 'Wirtshausbub' habe ich viele Kindheitserinnerungen kulinarischer Art wie z. B. an die kesselfrischen Weißwürste meines Vaters, die hausgemachten Dampfnudeln meiner Oma oder die Rouladen mit feinen Nudeln und Karotten von meiner Mutter."
Meine bayerische Leibspeise:
"Als echter Bayer mag ich sehr viele unserer heimischen Spezialitäten. Am liebsten aber mag ich ein schönes Kalbslüngerl oder eine frische bayerische Ente mit Knöderl und Blaukraut. Da kann ich nur ganz schwer wiederstehen."
Was ich an der bayerischen Küche liebe:
"Die Bayerische Küche hat so viele Facetten. Ganz besonders liebe ich die Vielfalt der Produkte, die Einflüsse, die sie geprägt haben und ihre Ehrlichkeit. Es gibt wenige Küchen, die man so augenzwinkernd leicht interpretieren kann, wie unsere bayerische Küche."
Mein Tipp:
"Kulinarik, Genuss und das Kochen sind eine große Welt und sehr vielseitig. Mein Tipp für zu Hause ist, sich nicht zu verzetteln, denn meistens kommt ein einfaches Gericht mit drei gut gekochten Zutaten besser an als ein aufwendiger Teller mit sieben Komponenten."
Neu in der "Wir in Bayern"-Küche
Am 19. Februar 2015 hat Alexander Huber zum ersten Mal in unserer Sendung gekocht.
- "Corndogs" - Selbstgemachte Würstchen in Maishülle []
- Asiatisches Backhendl mit Glasnudelsalat []
- Bauernhendl mit Romana-Salat und Erbsen-Minz-Fond []
- Bierfleisch vom Kalbsfilet mit Brezen-French-Toast []
- Clubsteak mit BBQ-Lack, Kartoffelgröstl und Speckbohnen []
- Entenbrust mit Chinakohl und asiatischen Nudeln []
- Fish & Chips vom Kabeljau mit Fritten und Zitronenmayonnaise []
- Forellennockerl mit Spinat-Dill-Soße und Gemüsereis []
- Gefüllte Paprika auf Graupen-Risotto []
- Hirschrücken und Saibling mit Schwammerltatar []
- Kalbskoteletts mit Zwiebelmarmelade und Semmelknödelgröstl []
- Kalbsrücken mit Erdäpfelravioli und Pfifferlingssud []
- Kalbsrückensteaks mit Champignonpüree []
- Kalbsrückensteaks mit Schwammerl "à la Crème" []
- Lammrücken mit Bärlauchgraupen []
- Hausgemachte Pasta mit Schwammerl-Carbonara []
- Perlhuhnbrüste mit Blumenkohlpüree und eingelegten Schwammerln []
- Ravioli mit Shiitake-Ricotta-Füllung []
- Rehrücken mit grünem Spargel und Reherl []
- Risotto von Graupen, Graukäse und Radicchio []
- Rote-Bete-Knödel mit Räucherlachs und Rapsöl-Kapern-Fond []
- Saibling mit Zitronenspinat []