Petr Jerabek

Petr Jerabek

Redaktion Landespolitik

Petr Jerabek hat bei BR24 vor allem die bayerische Landespolitik im Blick, über die er für unterschiedliche Medien seit zwei Jahrzehnten berichtet. Seit 2013 arbeitet er für den Bayerischen Rundfunk, davor war er 15 Jahre bei der Nachrichtenagentur ddp/dapd – zuletzt als Regionalleiter Bayern und Baden-Württemberg. Studierte Slawistik in München und Moskau. Gebürtiger Stuttgarter und überzeugter Wahl-Münchner mit tschechischen Wurzeln.

Alle Inhalte von Petr Jerabek

437 Beiträge
Landtagspräsidentin Ilse Aigner mit dem Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko (links).

Aigner in Kiew und Butscha: "Die Ukrainer wollen Frieden"

Als Zeichen der Solidarität ist Bayerns Landtagspräsidentin Aigner überraschend in die Ukraine gereist. Neben der Hauptstadt Kiew besuchte sie Butscha, Ort eines Massakers an Zivilisten. Kiews Bürgermeister Klitschko zeigte sich dankbar.

Schneekanonen stehen an einem Hang im Skigebiet Brauneck bei Lenggries ( Bayern ).

Lockerungen für Schneekanonen: "Augenmaß" oder "Rückschritt"?

Erleichterungen für neue Schneekanonen, Skipisten und -lifte: für CSU und Freie Wähler ein Beitrag zu weniger Bürokratie. Grüne und SPD warnen dagegen vor einem Angriff auf den Alpenschutz und mahnen: "Rettet die Berge!"

(Archivbild) Kultusministerin Stolz und Ministerpräsident Söder

Nach Kritik an Tablet-Wende: Kultusministerin geht auf Lehrer zu

Nach dem Lehrer-Unmut über die Tablet-Kehrtwende von Ministerpräsident Söder versucht das Kultusministerium, die Gemüter zu beruhigen: Für das nächste Schuljahr werde es eine Übergangsregelung geben. Dem Realschullehrerverband reicht das nicht.

Schüler an Tabletts

Söders Tablet-Wende: Lehrer befürchten Chaos an Schulen

Nach dem überraschenden Tablet-Stopp für Fünft- bis Siebtklässler in Bayern kritisieren Lehrerverbände das Vorgehen der Staatsregierung: An den Schulen herrsche nun Unsicherheit und Planungschaos. Es gibt aber auch Lob.

Fortsetzung der Klausurtagung des Bayerischen Ministerrats im Tagungs- und Fortbildungszentrum der Bayerischen Staatsregierung Sankt Quirin, in der Mitte Markus Söder

Bayerns Regierung in Klausur: Kliniken, Kitas, Besuch aus Berlin

Ministerpräsident Söder hat sein Kabinett zur Klausur am Tegernsee versammelt: Mit Blick auf die Kommunalwahl geht's um Nöte der Gemeinden. Zudem im Fokus: die Zusammenarbeit mit dem Bund. Und es kommt Besuch aus Berlin.

Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder spricht im Interview über die wirtschaftliche Perspektive von Bayern.

Kurswechsel: Söder stimmt Bayern auf neue Schulden ein

Zwei Jahrzehnte lang galten ausgeglichene Haushalte als Markenzeichen Bayerns. 2026 hält Ministerpräsident Söder neue Schulden für möglich – und damit einen Kurswechsel. Derzeit investiere "die ganze Welt", es gelte mitzuhalten.

Eine Schülerin einer sechsten Klasse arbeitet in einem Klassenraum an der Maria-Ward-Realschule in Schrobenhausen (Bayern) während einer Unterrichtsstunde an ihrem Tablet.

Bayern steuert um: Schluss mit Tablets für Fünftklässler

Vor einem Jahr leitete Bayern die Ausstattung aller Schüler ab der 5. Klasse mit Tablets ein – jetzt wird umgesteuert: "Künftig mobile Endgeräte erst ab der 8. Klasse", kündigt Ministerpräsident Söder an. Ziel sei "mehr klassische" Bildung.

Viele Straßen sind in Babenhausen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Unterallgäu überflutet (Aufnahme mit einer Drohne). Das Wasser läuft in die Keller der Häuser.

Kritik an Hochwasserschutz: "Bayern steht da wie letztes Jahr"

Nach der Flutkatastrophe 2024 in Bayern versprach die Staatsregierung mehr Geld für Hochwasserschutz und Reparaturen. Ob sie ihr Versprechen gehalten hat, was die Kommunen selbst fordern, was fehlt – eine erste Bilanz.

Archivbild: Schüler einer siebten Klasse eines Gymnasiums in Neufahrn

Lehrer zu Gewalt an Schulen: Die Politik greift "bisher zu kurz"

Wegen des Anstiegs gemeldeter Gewalttaten an Bayerns Schulen sehen Lehrerverbände dringenden Handlungsbedarf: Sie fordern einhellig mehr Sozialarbeiter und Psychologen an Schulen – trotz des Spardrucks. Das Kultusministerium dämpft die Hoffnungen.

Archivbild: Hörsaal während einer Klausur in der Ludwig-Maximilians-Universität München

"Den Anfängen wehren": Sind Bayerns Unis sicher vor der Politik?

Mit Blick auf den Umgang von US-Präsident Trump mit der Uni Harvard bekennt sich Bayerns Wissenschaftsminister Blume zur Autonomie der Hochschulen. Auch im Freistaat fürchten Kritiker um die Wissenschaftsfreiheit. Wo sind die Unterschiede zu den USA?