Klimawandel und Umwelt: Aktuelle Infos zum Klimaschutz

Was bedeutet der Klimawandel für Bayern, Deutschland und die Welt? Können wir die Erderwärmung noch stoppen und was kann ich persönlich gegen den Klimawandel tun? Diese Fragen sowie Hintergrundwissen zum Klimawandel, Artensterben, aber auch Umweltschutz und technische Innovationen finden Sie hier.

Plakat des Weltklimagipfels COP28, der diesmal in Dubai stattfindet
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Am 30. November beginnt in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten die UN-Klimakonferenz. Zum 28. Mal treffen sich Vertreter von 198 Staaten auf der COP28, um zu diskutieren, wie sie die Beschlüsse aus dem Klimaabkommen von Paris umsetzen.

Bundeswirtschaftsminister Habeck (m.), Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister in Bayern (r.), und Armin Willingmann, Wirtschaftssminister Sachsens
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Bundesminister Habeck und die Wirtschafts- und Energieminister der Länder wollen trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts an den Vorhaben aus dem Klima- und Transformationsfonds festhalten. Woher das Geld dafür kommen soll, ließen sie offen.

Eine Frau schützt sich mit einem Schirm vor der Sonne.

    Allergien, Infektionen, hitzebedingte Todesfälle – der Klimawandel stellt die größte Gefahr für die Gesundheit dar, das zeigt eine neue Studie. Experten fordern daher eine Reform des Gesundheitssektors und eine Abkehr von fossilen Brennstoffen.

    Qualmende Schornsteine des Braunkohlekaftwerk Schkopau
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die Welt steuert auf bis zu 2,9 Grad höhere Temperaturen zu, wenn nicht mehr CO2-Emissionen eingespart werden. Das stellt der aktuelle Emissions-Bericht des UN-Umweltprogramms fest. Die Folgen könnten verheerend sein.

    Eisbohrkern vor Schnee
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Das Gletschereis schmilzt schneller als gedacht. Damit geht nicht nur Lebensraum verloren, sondern auch Wissen über die Vergangenheit. Was Forschende aus dem Gletscher-Archiv herauslesen können und was das für die Zukunft bringt.

    Ein Außenthermometer, fotografiert gegen die Sonne
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Hitze kann auf die Gesundheit schlagen. Der Deutsche Wetterdienst gibt deshalb Hitzewarnungen heraus. Welche Schwellenwerte es gibt, warum dabei gefühlte Temperaturen so wichtig sind und wieso in anderen Ländern anders gewarnt wird: Ein Überblick.

    Erlegtes Wildschwein: Eine neue Studie zeigt, dass radioaktives Cäsium-137, das bei den Atomwaffentests der 1950er- und 1960er-Jahre frei wurde, die Wildschweine immer noch belastet.
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Wildschweine sind immer noch stark radioaktiv belastet, während anderes Wild kaum noch Spuren von Tschernobyl zeigt. Eine neue Studie sagt: Das radioaktive Material bei Wildschweinen stammt zum Teil noch von Atomwaffentests aus den 1950er-Jahren.

    Kaiserpinguine, Alttier mit Küken läuft auf Eis in der Antarktis
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Wissenschaftler haben in der Antarktis mehrere Jahre lang den Nachwuchs von Kaiserpinguinen beobachtet. Im vergangenen Jahr gab es in manchen Kolonien Totalausfälle. Der Klimawandel könnte Kaiserpinguine komplett verschwinden lassen.

    Im Hintergrund wachsen Bäume und Sträucher, im Vordergrund eine Wiese. Dazwischen hohe Gräser.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Für Eidechsen und Igel sind sie überlebenswichtig: Säume im Garten bieten vielen Tieren Lebensraum. Sie anzulegen ist denkbar einfach: zwischen Hecke und Gras müssen nur ein paar Brennnesseln, Disteln oder Giersch stehengelassen werden.

    Grafik - Jetstream über Europa
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Der Jetstream, ein Starkwindband, das in großer Höhe von West nach Ost weht, soll schuld an Hitzewellen und Flutkatastrophen sein. Stimmt das? Welchen Einfluss hat der Wind? Und wird er durch den Klimawandel schwächer? Ergänzt durch "Dein Argument".

    Qualm kommt am frühen Morgen aus einem Schornstein.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    0,000028 Prozent - so gering soll Deutschlands Anteil am CO₂ in der Luft sein. Die Rechnung ist falsch. Doch auch die richtige Zahl klingt wenig. Die Schlussfolgerung, dass Deutschland deshalb nichts gegen den Klimawandel tun kann, ist irreführend.

    Die Silhouette eines Regners, mit dem ein Landwirt einen Acker waessert, zeichnet sich vor der untergehenden Sonne ab; die Grundlage für präzise Temperaturprognosen sind fortschrittliche meteorologische Modelle, die auf umfangreichen Datenquellen basieren.
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Mit steigenden Temperaturen und extremeren Wetterereignissen gewinnen präzise Temperaturprognosen immer mehr an Bedeutung. Doch wie kommen diese Vorhersagen in Bayern überhaupt zustande?

    Felder bei Brunnen von oben (Symbolbild)
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Landwirte spüren die Folgen der Klimakrise unmittelbar und sie verursachen gleichzeitig auch Klima-Emissionen. In welchem Umfang? Es gibt unterschiedliche Zahlen - was daran liegt, dass nicht jede Statistik alle Teile der Landwirtschaft erfasst.

    Farbenfroher und bewölkter Sonnenaufgang über dem Europäischen Nordmeer vor Norwegen;  rekordverdächtige Temperaturen im Nordatlantik und ihre globalen Auswirkungen
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Aktuell erreichen die Weltmeere rekordverdächtige Oberflächentemperaturen. Besonders der Nordatlantik sticht dabei heraus. Das könnte auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein, bei denen neben El Niño auch andere Faktoren eine Rolle spielen könnten.

    Infektionskrankheiten können durch den Klimawandel mehr werden, warnt das Robert Koch-Institut.

      Wenn es um den Klimawandel geht, spricht das Robert Koch-Institut von der "größten Herausforderung für die Menschheit". Denn der Klimawandel birgt auch eine höhere Gefahr für Infektionskrankheiten.

      Unterwasseraufnahme nah unter der Wasseroberfläche mit vielen kleinen Fischen und Plastiktteilen.

        Wenige Zentimeter unter der Wasseroberfläche leben unzählige Organismen - über die wir bislang sehr wenig wissen. Sie sind ausgerechnet durch Projekte, die Plastik aus den Meeren einsammeln wollen, in Gefahr.

        Dicke Wolken türmen sich über einem tropischen Ozean. Im April 2023 erreichten die Oberflächentemperaturen der weltweiten Ozeane ein Rekord-Hoch.
        • Artikel mit Audio-Inhalten
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Noch nie waren die Meerestemperaturen weltweit so hoch wie diesen April. Das alarmiert Ozean- und Klimaforscher, denn die Meere sind unsere Wetterküche. Die steigenden Wassertemperaturen haben Folgen für die ganze Welt – und es drohen noch höhere.

        In den 1980er-Jahren bemerkten Wissenschaftler, dass sich über der Antarktis jedes Jahr ein riesiges Ozonloch auftut. Die Dicke der Ozonschicht wird in der Dobson-Einheit DU gemessen. 100 DUs entsprechen dabei einer einen Millimeter dicken Schicht aus reinem Ozon. In Wirklichkeit verteilen sich die Ozonmoleküle jedoch in der Luftsäule, auch wenn sie in bestimmten Höhen konzentriert vorkommen. In der Regel hat die Ozonschicht über dem Südpol eine Dicke von 350 Dobson. Sinkt der Wert unter 200 Dobson, spricht man von einem Ozonloch. Über der Antarktis sind die Werte im antarktischen Winter teilweise erheblich niedriger.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        FCKW steckten früher in Spraydosen und Kühlschränken. Weil sie die Ozonschicht zerstören, wurde ihre Produktion verboten. Das Ozonloch wurde daraufhin kleiner. Nun haben Wissenschaftler bei einigen FCKW steigende Werte in der Atmosphäre gemessen.

        Eine Zapfpistole, aus er ein grüner Tropfen Flüssigkeit quillt, im Hintergrund ein Sportwagen, es ist das Logo der Firma "Porsche" zu erkennen.
        • Artikel mit Video-Inhalten

        E-Fuels: Synthetische Kraftstoffe, "grünes Benzin", mit dem man quasi ganz normal tanken und weiter mit Verbrenner-Motor fahren könnte. Wie wichtig sind sie für eine klimaneutrale Mobilität der Zukunft? Possoch klärt!

        Pinsel bemalt weiße Flasche mit grüner Farbe aus grüner Farbtube
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Die EU-Kommission will neue Mindeststandards für "grüne Werbung". Hersteller sollen zum Beispiel ihre Produkte nur noch dann als "klimaneutral" bewerben dürfen, wenn sie dies tatsächlich wissenschaftlich überprüfen und unabhängig überwachen lassen.

        Seltene Erden
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Seltene Erden wie Neodym oder Praseodym sind Metalle und für grüne Technologien unentbehrlich – also zum Beispiel für Windräder oder Elektroautos. Recycelt werden sie bisher kaum, aber das soll sich mit Hilfe von Bakterien ändern.

        Eisschollen treiben im Meer

          Noch nie zuvor wurde eine geringere Ausdehnung des Meereises gemessen. Die Werte stimmen zwar mit Berechnungen und Vorhersagen überein, doch Forschende betrachten den Stand in Hinblick auf das Klima und ob sich hier ein Trend abzeichnet.

          Mehlwürmer auf einem Teller mit Basilikum und Tomate
          • Artikel mit Video-Inhalten

          Wieder sind Insektenarten von der EU zugelassen worden, die in Lebensmitteln verarbeitet werden dürfen - für viele ein ekliger Gedanke. Dabei könnte das die Lösung für viele Probleme sein: Insekten sind nahrhaft und ihre Züchtung schont die Umwelt.

          Plastikmüll im Meer
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastik ist ein massives Problem. Etwa 300 Millionen Tonnen Plastik schwimmen dort herum. Die Folge: Tiere sterben und Ozeane kollabieren. Können Plastik fressende Bakterien die Meere retten?

          Skilift bei Schneemangel in der Schweiz

            Mal ist es ungewöhnlich warm für die Jahreszeit, mal ungewöhnlich kalt: Dem einen zeigt das Wetter dann, wie wirksam der Klimawandel schon ist, dem anderen, dass es ihn gar nicht gibt. Falsch liegen beide, denn Wetter und Klima sind nicht dasselbe.

            2022 war zu warm, zu trocken
            • Artikel mit Video-Inhalten

            Das zu Ende gehende Jahr war rekordverdächtig, was das Wetter in Deutschland betrifft. Die Bilanz des Deutschen Wetterdienstes zeigt: 2022 - zu warm und zu trocken, und ein Vorbote des Klimawandels.

            Wochenlange Dürre ließ im Sommer 2022 im Rhein immer weniger Wasser fließen.

              2022 ist ein Jahr der Klimarekorde - leider im negativen Sinne. Der Weltklimarat stellt fest, dass die meisten Nationen zu wenig für den Klimaschutz tun. Zugleich sind die Folgen des Klimawandels rund um den Globus immer stärker spürbar.

              Wärmepumpen in einem Heizungsraum (Archivbild)

                Sie gelten als besonders schädlich, ihr Treibhauseffekt ist bis zu 25.000 Mal stärker als der von Kohlendioxid: sogenannte F-Gase. Die EU will den Ausstoß deshalb bis 2050 auf null senken. Die Gase stecken unter anderem auch in Wärmepumpen.

                Eine Solaranlage auf einem Feld mit Windrädern im Hintergrund.
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht Bayern bei der Energiewende auf einem guten Weg. Er fordert Technologieoffenheit. Aber um die angeschlagene Wirtschaft zu stützen, setzt er übergangsweise auf fossile Energieträger.

                Das neue Gaskraftwerk Leipheim soll in besonderen Notfällen das Stromnetz stabilisieren.
                • Artikel mit Audio-Inhalten
                • Artikel mit Video-Inhalten

                Auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts in Leipheim hat ein Gasturbinenkraftwerk den Betrieb aufgenommen. Es wird aber nicht dauerhaft Strom erzeugen. Die Turbine soll nur bei Notlagen, wie zum Beispiel bei Netzproblemen, anspringen.

                Thomas Sandbichler ist Fischer am Simssee
                • Artikel mit Video-Inhalten

                Die Renke hat ein ähnliches Problem wie der Eisbär. Ihr Lebensraum schwindet, auch in Bayern. Der beliebte Speisefisch ist ein Verlierer des Klimawandels. Es gibt aber auch Gewinner: neue Arten, die mit Wärme gut klarkommen - wie die Süßwasserqualle.

                Ein Hecht in einem See (Symbolbild)
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Vergangenen Sommer: Hitzerekorde und neue Tiefststände bei den Gewässerpegeln. Der Winter? Auch zu trocken. Das Frühjahr? Feucht und kühl. Das hebt die Pegel zwar für den Moment - doch die Ökosysteme verändern sich, weil das Klima extremer wird.

                Deutschlands höchster Berg mit immer weniger dauerhaftem Eis: die Zugspitze, Aufnahme aus dem September 2019.
                • Artikel mit Video-Inhalten

                Der Klimawandel hat nicht nur oberirdisch, sondern auch unterirdisch Folgen: So taut der sogenannte Permafrost aufgrund der steigenden Temperaturen immer schneller auf. Was Permafrost ist, wo es ihn gibt, und welche Folgen sein Auftauen haben könnte.

                Eine Messstation an der Südflanke des Hochvogel in Tirol
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Der Fels bei Brienz in Graubünden wird brechen. Nur wann, das kann keiner exakt vorhersagen. Trotz modernster Vermessungsmethoden – die auch am Hochvogel im Allgäu zum Einsatz kommen. Die beiden Berge haben mehr miteinander zu tun, als man denkt.

                Die Gletscherschmelze in Grönland. In den Höhenlagen des grönländischen Eisschilds war das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts das wärmste seit 1000 Jahren.
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Weil es in der Erdgeschichte bereits sehr warme Phasen mit hoher CO2-Konzentration gab, könne der Klimawandel nicht menschengemacht sein. Das behaupten einige User im Netz. Doch die Argumentation ist falsch. Ein #Faktenfuchs.

                Klimaaktivisten im Sonthofer See 2020
                • Artikel mit Audio-Inhalten
                • Artikel mit Video-Inhalten

                Bayern muss bis 2040 klimaneutral werden, das legt das bayerische Klimaschutzgesetz fest. Die bayerische Energiebranche hat jetzt eine Blaupause dafür erarbeiten lassen, wie der Weg dorthin aussehen kann. Ergebnis: Jede Verzögerung kostet Geld.

                Eschenscheckenfalter (Euphydryas maturna)
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Eine zentrale Rolle für den Rückgang der Insekten spielen Wetteranomalien. Diese treten im Zuge des Klimawandels immer häufiger auf und verstärken andere negative Einflüsse wie Pestizide oder zu wenig Lebensraum.

                Blick aus dem Wasser in Richtung Wasseroberfläche
                • Artikel mit Audio-Inhalten

                Das Mittelmeer erwärmt sich nicht nur mit steigender Geschwindigkeit. Es wird dabei auch immer salziger, wie eine neue Studie zeigt. Das hat Folgen: Heimische Arten sterben aus, Quallen treten massenhaft auf. Auch Wetter-Extreme sind ein Problem.

                Fischmangel: Wie retten wir unsere Flüsse?

                  Der Fischbestand in vielen Flüssen Bayerns schwindet drastisch. Die Gründe: kaum flache, verzweigte Kiesstellen, die Jungfische aber dringend bräuchten. Doch es gibt eine Lösung, sind sich Experten einig. Nur: Die ist aufwendig und teuer.

                  Zwischen grünen Maisreihen wachsen niedrigere abgereifte Pflanzen
                  • Artikel mit Audio-Inhalten

                  Was tun, wenn die Sommer heißer und trockener werden? Ein neues Forschungsprojekt soll Landwirten helfen, herauszufinden, was die Erträge sichern könnte – zum Beispiel andere Pflanzen anzubauen oder weniger zu pflügen.

                  Feld in Bayern
                  • Artikel mit Video-Inhalten

                  Wie aussagekräftig sind eigentlich Daten für Klimaprognosen? Und was prognostizieren die Daten für Bayern? Das Datenteam des BR hat Klimadaten für alle Landkreise Bayerns ausgewertet. So werden sich Hitzetage und Starkregen entwickeln.

                  Nicht alle Weltregionen erwärmen sich gleich schnell. Wenn wie in Grönland Gletscher schmelzen, steigen die Temperaturen schneller als anderswo.
                  • Artikel mit Audio-Inhalten

                  Immer wieder berichten Medien über einzelne Gegenden, die sich im Zuge des Klimawandels deutlich schneller erwärmen als "der Rest der Welt". Auf Social Media halten User das für Fake News. Kann die Aussage für so viele Regionen gleichzeitig stimmen?

                  Die Weltbevölkerung wächst vor allem dort, wo die Menschen pro Kopf besonders wenig klimaschädliches CO2 ausstoßen.
                  • Artikel mit Audio-Inhalten

                  Menschen behaupten immer wieder, die wachsende Weltbevölkerung sei der Grund für die Klimakrise. Warum das nicht stimmt, zeigt dieser #Faktenfuchs.

                  Qualm kommt am frühen Morgen aus einem Schornstein.
                  • Artikel mit Audio-Inhalten

                  0,000028 Prozent - so gering soll Deutschlands Anteil am CO₂ in der Luft sein. Die Rechnung ist falsch. Doch auch die richtige Zahl klingt wenig. Die Schlussfolgerung, dass Deutschland deshalb nichts gegen den Klimawandel tun kann, ist irreführend.