
Klimawandel und Umwelt: Aktuelle Infos zum Klimaschutz
Was bedeutet der Klimawandel für Bayern, Deutschland und die Welt? Können wir die Erderwärmung noch stoppen und was kann ich persönlich gegen den Klimawandel tun? Diese Fragen sowie Hintergrundwissen zum Klimawandel, Artensterben, aber auch Umweltschutz und technische Innovationen finden Sie hier.
Klima-Kipppunkte: Was bringt das Konzept der Kippelemente?
Ackerbau und Klimawandel: Landwirte suchen Lösungen
Synthetisches Methan: Grüne Alternative zu Erdgas – oder nicht?
Studie: Golfstrom könnte Mitte des Jahrhunderts kollabieren
Wie entsteht Donner? Darum knallt es bei Gewittern

"Unordnung ist das Wichtigste": Säume im Garten für Igel und Co.

Kurz erklärt: Der Jetstream und das Wetter

#Faktenfuchs: So viel CO₂ trägt Deutschland zum Klimawandel bei

Hitzewellen: Wie kommen in Bayern Temperaturprognosen zustande?
So hilft die Wiedervernässung von Mooren dem Klimaschutz
Anthropozän: Erdzeitalter des Menschen bekommt symbolischen Ort
Graswege: Freie Bahn für die Artenvielfalt zwischen Äckern
Rekordwärme des Nordatlantiks könnte heißen Sommer bringen
Wie stark ist der CO2-Ausstoß von Privatfliegern?

Heutige Klimakrise und frühere Wärmephasen nicht vergleichbar
Heimische Orchideen – bedrohte Schönheiten in Bayern
Klimaschutz: Neue Grenzwerte für sicheres und gerechtes Leben
Über die Hälfte der weltweit größten Seen verliert Wasser
Studie: Landwirtschaft ist Haupttreiber des Vogelrückgangs
Der Saum in der Landschaft: Mehr als eine Randerscheinung
Nachhaltige Verpackungen: Ist Metall das bessere Plastik?
Methan-Ausstoß durch Rinder: Welche Wege es zur Reduzierung gibt
Grüner Wasserstoff - Vision oder Antrieb der Zukunft?
Insekten selbst in Naturschutzgebieten von Pestiziden bedroht
Klimaziele teils verfehlt: Was der Expertenrat bemängelt

Warum die Meeresoberfläche sensibler ist als wir denken

Meere so warm wie noch nie - und El Niño kommt erst noch

Auftauender Permafrost: Fakten zum schwindenden Dauer-Eis
E-Fuels für Autos: Ist der klimaneutrale Kraftstoff sinnvoll?
Weltklimarat IPCC: Staatengemeinschaft muss jetzt handeln
Tempolimit: Was bringt es für den Klimaschutz?
Was tun gegen Mikroplastik in Europas Flüssen und Seen?
Was kostet uns der Klimawandel?
Klimaziele: Wie Unternehmen den "Klimavorreiter" vortäuschen
Bericht: EU setzt Globale Allianz gegen Klimawandel in den Sand
Tschüss Bekassine: Kaum Fortschritte beim Moorschutz in Bayern
Plastikmüll verschmutzt die Arktis
Nachhaltig und gesund - die "Planetary Health Diet"

Seltene Erden: Metall-Recycling mit Bakterien

Antarktisches Eis: Ausdehnung so gering wie noch nie
Ein festes CO2-Budget pro Kopf – wie ginge das?
Ausgebrannt: Wenn die Sorge um das Klima krank macht
E-Auto-Batterien: Wie produziert man möglichst umweltfreundlich?
Forscher sehen enormen Aufholbedarf bei CO2-Entnahme
Klimawandel - Sind Skilager noch zeitgemäß?

Neue Studie: Öko-Landbau spart Milliarden an Umweltkosten

Zu warm, zu trocken: Bilanz des Deutschen Wetterdienstes 2022

Klima-Rückblick 2022: Niedrigwasser, Ernteausfall, Erderwärmung
Studie: CO2-Label auf Mahlzeiten beeinflusst Essensauswahl
Emissionsarmes Heizen mit Holz: Wie geht das?
Abwasser: Wohin mit dem Klärschlamm aus Bayern?
Warum Krankenhäuser Müllschleudern sind – und wie es anders geht
Wohnen kontra Naturschutz: Zoff um neuen Stadtteil in Nürnberg

Ackerbau und Klimawandel: Landwirte suchen Lösungen

Bayern im Jahr 2050: Mehr Hitze und Starkregen
Hubert Weiger: Vegane Ernährung schadet Klima- und Artenschutz
Über die Hälfte der weltweit größten Seen verliert Wasser
Studie: Extreme Dürre in Europa alle 20 Jahre zu erwarten
Täglich 1.000 tote Kinder durch verschmutztes Trinkwasser
#Faktenfuchs: Kein Klimawandel und keine Dürren wegen Windrädern
