Nachrichten und Hintergründe zu Corona

Alles Wissenswerte zum Coronavirus

Wie ist die Corona-Lage aktuell in Bayern, Deutschland und der Welt? Welche Regeln gelten aktuell in Bayern? Wie ist der aktuelle Forschungsstand in Bezug auf des Coronavirus und beim Thema Impfungen? Antworten auf diese Fragen, weitere Hintergründe und News zur Corona-Pandemie finden Sie hier.

Corona: Drei Jahre Pandemie - ein Rückblick

Symbolbild Menschen in München

    Im Schnitt ein halbes Jahr kürzer als noch vor der Corona-Pandemie leben Menschen aktuell in Deutschland. Die Lebenserwartung ist zum dritten Mal in Folge gesunken. Doch nicht nur Corona ist daran schuld. Zudem gibt es große regionale Unterschiede.

    Wartezimmer in einer Arzt-Praxis (Symbolbild)
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Erwerbstätige in Gesundheitsberufen waren besonders häufig mit dem Coronavirus infiziert. Das legt eine Studie nahe. Zudem ergab die Untersuchung, dass Beschäftigte mit Migrationshintergrund häufiger eine Infektion durchgestanden haben als jene ohne.

    Stempel mit der Aufschrift "Quiet Quitting"
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Laut einer Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat sich der Trend zu Quiet Quitting in der Pandemie nicht verstärkt. Quiet Quitting wird gern als "Dienst nach Vorschrift" gesehen, bedeutet aber mehr.

    Long-Covid-Patientin beim Arzt
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Gesundheitsminister Lauterbach will Long-Covid-Patienten mit mehr Information und gezielterer Forschung helfen. Dafür hat er ein Drei-Punkte-Programm aufgelegt. Denn für die Menschen mit Long Covid sei die Pandemie noch nicht beendet. Im Gegenteil.

    Marktplatz mit Gastronomiebetrieben in Weißenburg, Mittelfranken

      Um Restaurants und Kneipen steht es wohl auch nach dem Ende der Corona-Pandemie weiter schlecht. Laut Branchenverband Dehoga machen ihnen hohe Energie- und Lebensmittelpreise sowie steigende Personalkosten zu schaffen.

      Ein Telefon und ein Kugelschreiber liegen neben einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Während der Corona-Pandemie war sie erprobt worden - nun soll sie unbefristet gelten: die Krankschreibung per Telefon. Unter gewissen Bedingungen können Patienten und Patientinnen also bald wieder in der Praxis anrufen, um ein Attest zu erhalten.

      Was gilt: Corona-Regeln und Maßnahmen

      Ein Plakat mit der Aufschrift "Bitte beachten Sie die FFP2-Maskenpflicht" hängt am Eingang des Krankenhaus "Rechts der Isar".
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen, 3G, 2G, Test- und Maskenpflichten: Mehr als drei Jahre lang galten in Deutschland stetig wechselnde Corona-Maßnahmen - teils ein Regel-Wirrwarr. Pünktlich zu Ostern enden nun die letzten staatlichen Vorgaben.

      Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sowie ein Festnetztelefon im Hintergrund.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Während der Corona-Pandemie konnten sich Patienten bei Atemwegsinfekten telefonisch krankschreiben lassen. Nun läuft die Sonderregelung aus. Muss man wieder bei jeder Erkältung zum Arzt gehen? Was Patienten wissen sollten.

      Symbolbild: Erkältet bei der Arbeit

        Die Homeoffice-Pflicht ist passé, die Corona-Arbeitsschutzverordnung wurde aufgehoben. Was gilt nun für positiv getestete Beschäftigte? Bei Husten und Schnupfen scheint die Sache klar. Wenn Infizierte keine Symptome zeigen, wird es schon schwieriger.

        Corona-Wissen: Medizin & Forschung

        Blick in ein Wiesnzelt
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Die Corona-Kurve steigt in Bayern wieder leicht an. Dennoch: Mit einer möglichen "Corona-Wiesn" und überfüllten Intensivstationen sei nicht mehr zu rechnen, meinen Infektiologen. Sie raten jedoch zur Impfung – nicht nur gegen Corona.

        Partikel des Coronavirus SARS-CoV-2, die von einem Patienten isoliert wurden
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Wie ist Covid-19 entstanden? In der US-Regierung gibt es zu dieser Frage bisher keinen Konsens. Der FBI-Direktor bestätigt nun eine Einschätzung seiner Behörde und macht China schwere Vorwürfe. Diese dürften den Druck auf US-Präsident Biden erhöhen.

        3D-Illustration: Bakterien und Viren.
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Millionen Menschen in Deutschland leiden gerade unter Atemwegserkrankungen. Manche behaupten, eine "Immunschuld" sei dafür verantwortlich. Die Pandemie-Maßnahmen hätten unser aller Immunsystem geschwächt. Aber stimmt das? Eine Analyse.

        Corona-Impfung: Nachrichten und Hintergründe

        Impfstofffläschchen von Moderna und Biontech
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Kann man sich im Herbst noch mit Moderna impfen lassen? Nach Angaben des Bayerischen Apothekerverbands ist das unklar. Der Hintergrund: Bindende EU-Verträge. Das Gesundheitsministerium widerspricht.

        Auge mit blauer Pupille
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Eine neue wissenschaftliche Studie soll angeblich zeigen: Menschen, die einen mRNA-Impfstoff gegen Covid-19 bekommen haben, hätten doppelt so oft Gefäßverschlüsse der Netzhaut wie Nicht-Geimpfte. In Wirklichkeit steht dort jedoch etwas ganz anderes.

        Bayernweit wurden bislang über 29 Millionen Corona-Impfungen verabreicht. (Symbolbild)
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Wer nach einer Corona-Impfung mit Langzeitfolgen kämpft, findet oft keine passende Anlaufstelle. Hausärzte und Ambulanz sind überfragt – und auch an einer neuen Telefonhotline des bayerischen Gesundheitsministeriums äußern Betroffene heftige Kritik.

        Covid 19: Mit Corona infiziert - Symptome und mehr

        Seit Anfang des Jahres 2022 dominiert in Deutschland die Variante Omikron des Corona-Virus.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Seit Anfang des Jahres infizieren sich die meisten Menschen in Deutschland mit der Omikron-Variante des Coronavirus. Wie lange kann ein damit Infizierter andere anstecken? Ist man nach einer Infektion immun und wenn ja, wie lange?

        Hand, auf der eine Antigen-Schnelltest-Kassette liegt, mit positivem Testergebnis

          Viele Menschen stecken sich derzeit mit dem Coronavirus an, auch wenn sie schon einmal infiziert waren. Warum sind solche Reinfektionen schon nach kurzer Zeit möglich und wie gefährlich sind sie?

          Eine Person misst ihre Temperatur mit einem Fieberthermometer.
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Seit einigen Woche steigt die Zahl der Atemwegserkrankungen und auch der Corona-Infektionen bei uns an. Dabei ähneln sich die Symptome bei Covid-19, Grippe und Erkältung. Um sicher zu gehen, sollte man bei einer Erkrankung einen Corona-Test machen.

          Coronavirus im Netz: Corona-Warn-App, Fake-News und Social Media

          Corona-Warn-App auf Bildschirm
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Mit einem kleinen Programm gegen die Pandemie? Vor fast genau drei Jahren startete die Corona-Warn-App. Nun wird das Programm in den Schlafmodus versetzt. Was hat die App gebracht?

          Die Corona-Warn-App schaltet ihre wesentlichen Funktionen ab dem 1. Mai ab.
          • Artikel mit Audio-Inhalten
          • Artikel mit Video-Inhalten

          Die Corona-Warn-App schaltet ihre wesentlichen Funktionen ab dem 1. Mai ab. Nur der Speicher für Impfnachweise bleibt erhalten. Wofür die App jetzt noch genutzt wird - und ob man sie getrost löschen kann.

          Ein Mann niest in ein Taschentuch.
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Pfizer/Biontech hat vor Zulassung seines Covid-Impfstoffs in Studien gezeigt, dass er vor schwerer Krankheit schützt. Schutz vor Ansteckung war nicht vorrangiges Ziel und wurde erst später untersucht. Anlass für Falschbehauptungen