Susi Weichselbaumer

Susi Weichselbaumer

Wissenschaftsjournalistin, Autorin, Regisseurin

    Alle Inhalte von Susi Weichselbaumer

    22 Beiträge
    Junge Menschen sitzen gut gelaunt an Tischen in einem Klassenraum.

    Volkshochschulen setzen mit ihrem Programm auf Jüngere

    Kochen, Stricken, Facebook-Kurse – das typische VHS-Portfolio? Falsch! Volkshochschulen setzen zunehmend auf Angebote für jüngere Menschen - und auf ein Programm für Gruppen, die sie bisher wenig angesprochen haben.

    Bei einem Livekonzert wird eine Sängerin, die E-Gitarre spielt und auf der Bühne singt, von einem Fan mit dem Handy aufgenommen.

    Hysterie oder Liebe: Was steckt hinter der Fankultur?

    Warum sind Fans bereit, ihr Erspartes zu opfern, um ihren Superstar oder ihre Lieblingskünstlerin live zu sehen? Was bindet den Fußballfan lebenslang an einen Verein? Und wie wird man überhaupt Megastar und Idol? Antworten gibt die Bindungsforschung.

    Saharastaub in der spanischen Stadt Malaga

    Wie schädlich ist Saharastaub für uns?

    Für Bayern ist gerade wieder viel Saharastaub angekündigt. Der trübt den Sonnenschein und kann das Atmen beeinträchtigen. Doch laut Studien ist er harmloser als Feinstaub aus dem Straßenverkehr. Und für Pflanzen ist seine Wirkung sogar positiv.

    Fake News Symbolbild

    Desinformation im Internet: Gezielter Angriff auf die Demokratie

    Der Wahlkampf in den USA hat wieder gezeigt: Fehlinformationen, manipulierte Videos, plumpe Lügen - all das verbreitet sich auch über Soziale Medien in Windeseile. Kann das die Demokratie gefährden?

    Flugtechnik im Schleudergang – neue Flugsimulatoren für die Forschung

    Kopfüber im Cockpit – Neue Flugsimulatoren für die Forschung

    In Oberpfaffenhofen hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt drei neuartige, "hochdynamische" Flugsimulatoren eingeweiht. Sie sollen unter anderem das Training realistischer Flugmanöver ermöglichen - einschließlich Überkopfflüge.

    Ein Schüler meldet sich. Im Hintergrund steht eine Lehrerin. Von kurzfristigen Versetzungen sind vor allem angehende Lehrkräfte betroffen.

    Lehrer in Bayern: Unmut über kurzfristige Versetzungen

    Angehende Lehrkräfte werden oft an einen anderen Einsatzort versetzt. Welcher das ist, erfahren sie manchmal erst kurze Zeit davor. Der Unmut unter Lehrerinnen und Lehrern darüber ist groß. Die Gründe und Ursachen für die kurzfristigen Versetzungen.

    Zwei Schüler im Jogginganzug. Eine Studie hat untersucht, ob sich Faktoren wie Herkunft, Geschlecht und Gewicht auf Schulnoten auswirken.

    Schulnoten: Auch das Gewicht spielt eine Rolle

    Schlechtere Noten wegen Übergewicht? In einer aktuellen Studie wurde untersucht, welche Faktoren bei der Notengebung wirksam sind. Ergebnis: Neben Herkunft und Geschlecht kann sich auch das Gewicht von Schülern in der Beurteilung niederschlagen.

    Abiturzeugnis aus Bayern. In Bayern wird es in diesem Jahr keine Zeugnisbemerkung über die Nicht-Benotung der Rechtschreibung von Legasthenikern. Dem vorausgegangen ist 2023 ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts.

    Legasthenie im Abiturzeugnis in Bayern: Vermerk fehlt – vorerst

    In Abiturzeugnissen in Bayern wird es dieses Jahr keine Bemerkung über die Nicht-Benotung der Rechtschreibung geben. Im nächsten Jahr könnte sich das wieder ändern. Was das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für Schüler mit Legasthenie bedeutet.

    E-Parkplätze und ein Handy mit einer App für Stromparkplätze. Für beides wird Lithium benötigt. Auch in Deutschland wird Lithium abgebaut.

    Lithium aus Deutschland: Umweltschonend und vielversprechend?

    Lithium gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe der Zukunft: Der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität wird künftig weiter steigen. Welche Potenziale hat die Lithium-Gewinnung in Deutschland?

    Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule Worte mit "Sp" am Anfang an eine Tafel.

    Mehr Deutsch und Mathe: Was fällt dafür weg an den Grundschulen?

    Angesichts schlechter Ergebnisse deutscher Schüler beim Pisa-Test soll es in Bayern mehr Deutsch- und Mathematik-Unterricht geben, ohne die Gesamtzahl der Stunden zu erhöhen. Bildungsexperten sind uneins, welche Inhalte dafür nun wegfallen sollen.