Migration: Aktuelle News und Hintergründe

  • Artikel mit Video-Inhalten

Mitten in der knapp 4.000 Einwohner Gemeinde Holzheim soll ein Zelt für bis zu 120 Flüchtlinge aufgestellt werden. Viele Bürger sind dagegen: Sie haben Angst, befürchten Übergriffe. Nicht alle Befürchtungen lassen sich begründen.

Migration, Asyl, Zuwanderung - aktuelle News und Hintergründe

Das Thema Migration bewegt Deutschland - auf der einen Seite kommen aktuell sehr viele Geflüchtete und Asylsuchende zu uns, auf der anderen Seite stehen Fachkräftemangel und der Bedarf an Zuwanderung. Wie damit umgehen? Aktuelle Nachrichten, Hintergründe sowie Daten und Fakten zum Thema Migration.

Eine Flüchtlingsfamilie geht durch eine Massenunterkunft
  • Artikel mit Video-Inhalten

Erst einigen sich die Bundesländer auf eine einheitliche Bezahlkarte für Asylbewerber, dann prescht Bayern mit eigenem Konzept vor und sieht sich als "Vorreiter". Ein Bundesland aber ist schon weiter.

Menschen in Flüchtlingsunterkunft
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Zahl der türkischen Staatsangehörigen, die in Deutschland Asyl suchen, ist in den vergangenen beiden Jahren stark angestiegen. Die Gründe dafür sind unterschiedlich – die Chancen auf Asyl ebenfalls.

Eine syrische Familie wird von einer Polizistin zu einem Auto begleitet.

    Wichtige Statistiken zum Thema Flucht und Migration: Wie viele Asylanträge werden jährlich gestellt? Woher kommen die Geflüchteten? Nimmt Bayern mehr Menschen auf als andere Bundesländer?

    Aktuelle Nachrichten zum Thema Migration

    Schlepper erwarten künftig schärfere Strafen und die Liste der sicheren Herkunftsländer wächst. Das hat die Ampel-Koalition heute beschlossen. Außerdem will sie Asylbewerber künftig schneller in einen Job bringen.
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Der Wechsel in Lohn und Brot - für Asylbewerber in Deutschland soll der bald schneller erfolgen. Darauf hat sich die Bundesregierung in ihren Reformen für das Ausländerrecht geeinigt. Für Schleuser sollen hingegen künftig härtere Strafen gelten.

    Ein Asylbewerber und eine Asylbewerberin gehen vor einer Erstaufnahmeeinrichtung spazieren
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Finanzminister Lindner und Justizminister Buschmann haben sich im Namen der FDP dafür ausgesprochen, Sozialleistungen für Asylbewerber zu kürzen. Die Möglichkeiten sind allerdings begrenzt. Welche Leistungen bekommen Asylbewerber eigentlich aktuell?

    Symbolbild: Flüchtling in Handwerksbetrieb
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Weniger Flüchtlinge sollen nach Deutschland kommen, sagen die Parteien. Strittig ist dagegen, inwieweit Flüchtlinge früher arbeiten sollten. Was Kommunalpolitiker, Forscher und Flüchtlingshelfer dazu sagen – und warum der Wohnort wichtig ist.

    #Faktenfuchs: Aussagen zu Migration im Faktencheck

    Zwei Screenshots zeigen gefälschte Videos im Stil von BR24 und der BBC.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    In sozialen Netzwerken kursieren mehrere gefälschte Videos im Stil seriöser Medien, darunter eines, das vorgibt, von BR24 zu sein. In den Fake-Videos werden gezielt ukrainische Geflüchtete diskreditiert. Wie man Fälschungen erkennt: ein #Faktenfuchs.

    Ein Schild weist auf das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg hin. (Symbolbild)
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Das Thema Migration ist laut BayernTrend eines der wichtigsten Themen für Menschen in Bayern. Der #Faktenfuchs hat sich einige der verbreitetsten Behauptungen zur Migration genauer angesehen.

    Ein Schlüssel steckt in einem Türschloss.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Im Wahlkampf behaupten mehrere AfD-Kandidaten, dass durch Abschiebungen von Ausreisepflichtigen ohne Duldung Wohnraum frei werde. Die tatsächlichen Zahlen sind aber verschwindend gering. Ein #Faktenfuchs.

    Migration und Integration: So geht Bayern damit um

    Scheinfeld Notunterkunft
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Die Notunterkunft im mittelfränkischen Scheinfeld platzt aus allen Nähten. Zu viele Menschen, zu wenig Privatsphäre. Zur Entlastung soll in Dietersheim eine Unterkunft entstehen. Doch dort gibt es erheblichen Widerstand, Politiker werden angefeindet.

    Hamdiyah Al-Nuaim mit einem ihrer Söhne.
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    2015 sind ein irakischer Vater und sein Sohn nach Deutschland geflohen. Vier Jahre später zogen die Mutter und der jüngere Sohn nach. Der Vater ist mittlerweile verstorben. Obwohl die Familie gut integriert ist, droht der Mutter nun die Abschiebung.

    Eine Gruppe von Geflüchteten steht vor einer Unterkunft (Symbolbild).
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Äußerst dramatisch, zugespitzt, angespannt: So beschreiben die meisten Kommunen die Situation der Geflüchteten in Unterfranken. Erste Kommunen funktionieren nun Sporthallen zu Notunterkünften um, fast alle suchen weitere Immobilien.

    Migration und Flüchtlinge: Die Situation in Europa

    Italien, Ravenna - 25. September: Gerettete Migranten verlassen ein Rettungsschiff.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die EU-Staaten haben sich nach langem Ringen auf die umstrittene Krisenverordnung geeinigt - ein zentrales Element der EU-Asylreform. Doch was heißt das genau: für die EU, für die Menschen auf der Flucht und für die Seenotretter?

    Geflüchtete an der syrisch-türkischen Grenze
    • Artikel mit Video-Inhalten

    In der Türkei berichten immer mehr Geflüchtete von massiven Anfeindungen bis hin zu willkürlichen Festnahmen durch die türkische Polizei. Auch die zunehmenden Abschiebungen verstärken die Zahl derer, die nach Europa wollen.

    Momentaufnahme aus Athen: Geflüchtete auf dem Viktoria-Platz in der griechischen Hauptstadt.
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Die Lage ist dramatisch: In Griechenland kommen mehr als doppelt so viele Flüchtlinge an als im Vorjahr. Die Flucht übers Mittelmeer gilt im Sommer als weniger gefährlich, die wahren Ursachen liegen jedoch woanders. Welche Rolle die Türkei spielt.

    Hintergründe und Fakten zu Migration, Asyl und Zuwanderung

    ÜBERBAYERN: Flüchtlinge - müssen wir dichtmachen?

      Flüchtlinge: Viele bayerische Kommunen sind am Limit. Lösen andere Länder die Migrationsproblematik besser? Wie dramatisch ist die Lage wirklich? Müssen wir die Grenzen dichtmachen?

      Polizisten kontrollieren die Ladung von einem LKW aus Polen.
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Kommen sie jetzt oder kommen sie nicht, die Kontrollen an der Grenze zu Tschechien und Polen? Die Signale aus dem Bundesinnenministerium sind uneindeutig. Was spricht dafür, was dagegen - und wie halten es die europäischen Nachbarn?

      Ein Mann erklärt einem zweiten Mann die Bedienung einer großen Dreh-Fräs-Maschine
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Viele Branchen in Deutschland suchen nach Fachkräften. Um mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland zu bekommen, erleichtert die Ampel den Zugang nach Deutschland. Was jetzt konkret kommt, die wichtigsten Fragen und Antworten.