Peter Jungblut

Peter Jungblut

Chefreporter "Kultur aktuell"

Ich schreibe gern über Kulturpolitik und über osteuropäische Befindlichkeiten, mit denen ich mich bereits im Studium beschäftigte. Ein besonderes Anliegen ist mir die russische Kultur und Gesellschaft, die uns geografisch und historisch sehr nahe ist, nicht nur im Baltikum. Ich werde mich stets an die Klage eines liberalen polnischen Diplomaten erinnern, der mir vor vielen Jahren sagte: "Wir Mitteleuropäer wenden euch unser Gesicht zu, aber von euch sehen wir oft nur den Rücken."

Geboren 1961 im westfälischen Dorsten, aufgewachsen ab 1967 in Burghausen an der Salzach, Studium der Neueren Geschichte und Politikwissenschaft in München und Bonn. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Universität Eichstätt (1988). Seit Februar 1989 beim BR, zunächst als Hospitant und Fernsehreporter, später als Volontär, ab 1991 als politischer Korrespondent in Bonn, seit 1995 in Berlin, vier Jahre später in der Gründungs-Belegschaft des damals neu errichteten ARD-Hauptstadtstudios.

Alle Inhalte von Peter Jungblut

329 Beiträge
Top-Manager treffen sich am 1. April in Moskau

"Es riecht nach Armut": Zwingt der Ölpreis Putin zum Kompromiss?

Während US-Präsident Donald Trump den Absturz der Ölpreise bejubelt, bereitet er dem Kreml Kopfzerbrechen: "Wir verfolgen die derzeit äußerst turbulente, angespannte und emotional fordernde Lage sehr genau." Putins Kriegshaushalt droht die Pleite.

Begegnung zweier Eishockey-Fans

"Lektion fürs Leben": Setzt Putin auf "Eishockey-Diplomatie"?

Der in den USA spielende russische Eishockey-Star Alexander Owetschkin ist Tor-Weltrekordhalter. Das befeuert Putins "Hockey-Diplomatie". Fans jubeln: "Wir Russen werden erst geliebt und respektiert, wenn wir gewinnen - sogar von unseren Feinden."

(Symbolbild) Tanker "Eagles" in der Ostsee

"Show fängt erst an": Ölpreis zwingt Putin zum Goldverkauf

Das russische Finanzministerium verkauft Reserven, um den stark fallenden Ölpreis auszugleichen. Beobachter rechnen durch Trumps Zollkrieg mit einem "heftigen indirekten Schlag" für Putins Kriegswirtschaft. Propagandisten trösten sich mit Lao Tse.

Archäologen zwischen Knochenresten

"Militärische Katastrophe": Römer-Massengrab in Wien entdeckt

Bei der Sanierung eines Sportplatzes im Wiener Gemeindebezirk Simmering wurde ein spektakuläres antikes Schlachtfeld freigelegt. Dort könnten mehr als 150 römische Soldaten gefallen sein. Archäologen sprechen von einer "hastigen Bedeckung der Toten".

Der russische Staatspräsident Wladimir Putin (Archivbild)

"Zeit des Chaos": Ist Putin Gewinner von Trumps Zollkrieg?

Zwar finden sich unbewohnte Inseln auf der Liste der Länder, für die der US-Präsident höhere Zölle anordnete, Russland jedoch nicht. Beobachter fragen sich: "Handelt es sich bei diesem 'Gnadenerweis' um eine letzte Demonstration des guten Willens?"

Russischer Soldat in der Region Kursk

"Wir stecken fest": Verliert Putins Armee an Kampfkraft?

Obwohl der russische Präsident von "Dynamik" an allen Frontabschnitten spricht, kommt seine Truppe immer langsamer voran. Blogger sprechen von "Vitaminmangel" und zeigen sich pessimistisch: "Ob Putin ein Ass im Ärmel hat, werden wir bald sehen."

An einer Hauswand in München

Festspielhaus Neuschwanstein wagt Musical über "Weiße Rose"

Der düstere Stoff inspirierte bereits Filmemacher, Stückeschreiber und Komponisten, jetzt sollen die NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl und ihre todesmutigen Mitstreiter als Musicalhelden auftreten - überwiegend mit Songs aus Originaltexten.

Der russische Präsident beim Blättern einer Broschüre

"Alles ist bereits kaputt": Droht Trump Putin vergeblich?

Harsche Äußerungen von US-Präsident Trump in Richtung Putin irritieren russische Beobachter: "Je stärker der Druck, desto härter der Beton." Ob weitere Sanktionen für den Kreml wirklich gefährlich werden, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Blick auf das Gipfelmassiv mit Seilbahn-Station

"Größter Bergsturz": So verlor die Zugspitze 3.000-Meter-Gipfel

Die Trümmer vom früheren Zugspitz-Gipfel liegen heute im Eibsee: Die Zeitschrift "Bayerische Archäologie" widmet sich in ihrer neuesten Ausgabe prähistorischen Naturkatastrophen. Dabei geht es auch um Bayerns "jüngsten Vulkan" und häufige Erdbeben.

Bei einem Besuch im arktischen Murmansk

"Wir werden sie erledigen": Putin setzt auf militärische Lösung

Bei einem Besuch von Marinesoldaten im arktischen Murmansk gab sich der russische Präsident demonstrativ kämpferisch, was die Lage an der Front betrifft. Ein baldiger Waffenstillstand scheint nicht zu seinen obersten Prioritäten zu gehören.