In ganz Deutschland sind Kinderkliniken überlastet, denn viele kleine Kinder haben sich mit dem Atemwegserreger RSV infiziert und einen schweren Krankheitsverlauf mit Atemnot. Was ist der Grund für die Infektionswelle?
[mehr - zum Video: RS-Virus - Warum sind derzeit so viele Kinder krank? ]
Wie sieht der Alltag in Bayerns Kliniken aus? Um der Frage nachzugehen, begibt sich Gesundheit regelmäßig mit den Docs auf Schicht - heute in der Kardiologie am Klinikum Nürnberg, wo Herzinfarkte und andere Notfälle zum Tagesgeschäft der Ärztinnen und Ärzte gehören.
[mehr - zum Video mit Informationen: Docs auf Schicht - Infarkte und Notfälle am Herzen ]
Allein in Bayern werden täglich 2.000 Blutkonserven benötigt. Jeder dritte von uns ist mindestens einmal in seinem Leben auf fremdes Blut angewiesen. Doch durch die Corona-Pandemie, Ferienzeit und Feiertage ist die Spendebereitschaft derzeit niedrig und die Versorgungslage kritisch. Reporter Fero Andersen geht selbst zum Blutspenden und verfolgt den Weg einer solchen Vollblutspende.
[mehr - zum Video mit Informationen: Weltblutspendertag am 14. Juni - Die lebensrettende Blutspende ]
Die Mimik starr, der Mundwinkel hängt, ein Auge schließt nicht mehr. Das sind typische Symptome einer "Fazialisparese". Die Ursache ist oft unbekannt. Doch es gibt Hoffnung das "verlorene Lächeln" wiederzugewinnen.
[mehr - zum Artikel: Fazialisparesen - Wenn das Lächeln stirbt ]
„Sprechende Medizin“ im Radio: Seit 20 Jahren beantwortet Dr. Marianne Koch die Fragen der Hörerinnen und Hörer in der Radiosendung „Gesundheitsgespräch“. Die Internistin möchte Kenntnisse rund um die Gesundheit vermitteln, damit ihre Hörer beim Arztbesuch als mündige Patienten auftreten können. Ein Besuch in der Redaktion.
[mehr - zum Artikel: 20 Jahre Jubiläum - Gesundheitsgespräch mit Dr. Marianne Koch ]
Das schmetterlingsförmige Organ ist die Schaltzentrale des Stoffwechsels in unserem Körper. Dort werden lebenswichtige Hormone gebildet. Doch wie merkt man, ob die Schilddrüse nicht richtig funktioniert? Die Symptome sind ganz unterschiedlich. Bei einer Unterfunktion fühlen sich die Patienten schlapp und nehmen zu, bei einer Überfunktion ist es gerade anders herum. Gesundheit! begleitet zwei Patientinnen mit den Autoimmunerkrankungen Hashimoto und Morbus Basedow.
[mehr - zum Artikel: Hashimoto, Morbus Basedow - Wenn die Schilddrüse verrückt spielt ]
Stabile Seitenlage, Wunden versorgen: Können Sie noch erste Hilfe leisten? Reporter Fero Andersen frischt sein Erste-Hilfe-Wissen auf bei einem Kurs für Schulsanitäter und lernt, wie mit einem Defibrillator reanimiert wird.
[mehr - zum Artikel: Erste Hilfe, Notfall - Erste Hilfe rettet Leben ]