BR Fernsehen - Gesundheit!

Aktiv für die Gesundheit

Chronische Schmerzen: Die Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie ist der Goldstandard | Krank durch Schmerzmittel? | Rückenschmerzen: Welche Behandlungen und Übungen helfen? [mehr]

Bewegung bei Schmerzen: Gruppe beim Nordic Waking | Bild: BR/Sylvia Bentele Tomorrow | 6:30 PM ARD alpha zum Modulartikel Chronische Schmerzen Die Multimodale Schmerztherapie

Stechend, pochend, brennend – Schmerzen können so unterschiedlich sein, wie wir selbst. Für Patienten mit schweren chronischen Schmerzen ist die Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie am wirksamsten. [mehr]


Schmerztabletten | Bild: picture alliance / Bildagentur-online/McPhoto | Bildagentur-online/McPhoto Tomorrow | 6:30 PM ARD alpha zum Modulartikel Analgetika: NSAR und Opioide Krank durch Schmerzmittel?

Sie helfen gegen viele Schmerzen, Fieber oder Entzündungen: Schmerzmittel finden sich in so gut wie jedem Haushalt. Doch worin unterscheiden sich die einzelnen Mittel? Und wann wird die Einnahme gefährlich? [mehr]


Läufer | Bild: BR/Johanna Schlüter Tomorrow | 6:30 PM ARD alpha zum Modulartikel Rückenschmerzen Bandscheibenvorfall - was tun?

Ob Bandscheibe, Verspannung, oder Blockade - Rückenschmerzen sind ein Volksleiden. Knapp zwei Drittel der Deutschen sind mindestens einmal im Jahr davon betroffen. Bandscheibenvorfälle gehören dabei zu den häufigsten Ursachen. [mehr]


Zahnprothese. Zahnimplantat. | Bild: picture alliance / Christoph Haehnel/Shotshop | Christoph Haehnel zum Video mit Informationen Zahnimplantate Immer beliebter, doch auch sinnvoll?

Wenn Zähne kaputt sind oder Zahnlücken gefüllt werden sollen, dann können Zahnimplantate helfen. Solche künstlichen Zahnwurzeln werden in Deutschland zunehmend gesetzt. Doch sind sie immer die beste Lösung? [mehr]


Verschiedene Algen auf dem Teller | Bild: BR zum Video mit Informationen Das neue Superfood Ernährungstrend Algen

Algen stecken voller Vitamine, Ballaststoffe und ungesättigter Fettsäuren. Gesundheit!-Reporter Fero Andersen lernt wie Algen angebaut und verarbeitet werden und begibt sich mit einem Sternekoch auf eine kulinarische Reise. [mehr]


Was bringt die Krankenhausreform? | Bild: picture alliance zum Video mit Informationen Notaufnahmen am Limit Was bringt die geplante Krankenhausreform?

In deutschen Krankenhäusern sind die Notaufnahmen überfüllt, vor allem am Wochenende, wenn die regulären Praxen geschlossen haben. Das Bundesgesundheitsministerium will hier mit einem neuen Leitstellensystem Abhilfe schaffen. Was bringen diese Maßnahmen? [mehr]


Ein Bund Zitronenmelisse. | Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Celeste | Bildagentur-online/Celeste zum Video mit Informationen Beliebtes Küchenkraut Welche Kraft hat die Melisse wirklich?

Die meisten von uns kennen Melisse aus der Küche. Überall, wo eine frische zitronige Note nicht fehlen darf. Sie ist aber auch ein Heilkraut und ihre Wirkung ist seit vielen hundert Jahren bekannt. Was steckt genau in der Melisse? Wir haben uns die Pflanze genau angeschaut. [mehr]


Algen | Bild: BR zum Artikel Rezept Algenspinat | Meeresspaghetti mit Jakobsmuschel-Bolognese | Panna Cotta mit Iota

Die Rezepte von Starkoch Otto Koch aus der Sendung - lassen Sie es sich schmecken! [mehr]


Wege aus der Einsamkeit | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Risiko Einsamkeit Einsamkeit macht krank: Wege aus der Isolation

Millionen Menschen in Deutschland sind einsam. Menschen ohne Partner, besonders Frauen über 80, sind doppelt so oft betroffen wie Männer. Wer und was kann helfen, den oft tückischen Teufelskreis der Einsamkeit zu durchbrechen? [mehr]

Alternsforschung

Jeanne Calmont, die bisher älteste Frau der Welt, wurde 122 Jahre alt. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Alternsforschung Können Anti-Aging-Medikamente Altern bremsen?

Wie alt können wir werden und helfen Anti-Aging-Medikamente dabei? Welche Rolle spielen Gene, Umwelt, Ernährung oder unser Lebensstil? Tiermodelle zeigen Erfolge, doch lassen sich Ergebnisse einfach auf uns Menschen übertragen? [mehr]

Zu sehen ist ein Auge einer alten Frau und das Auge eines Mädchens in Nahaufnahme. Ihre Gesichter sind dicht beieinander. Können wir Menschen bald schon viel länger und gesünder leben? Wir erklären euch aussichtsreiche wissenschaftlichen Entdeckungen der Alternsforschung für ein gesundes Altern und ein längeres Leben. | Bild: picture alliance/PhotoAlto | Laurence Mouton zum Modulartikel Länger leben So wollen Forscher unser Altern aufhalten

Können wir Menschen bald schon gesünder altern und unser Leben verlängern? Die Alternsforschung hat in den letzten Jahren bereits große Erfolge erzielt. Was sind die aussichtsreichsten wissenschaftlichen Entdeckungen für ein gesundes Altern und ein längeres Leben. [mehr]

Fit für ein langes Leben? | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Anti-Aging, biologisches Alter Fit für ein langes Leben?

Was hält jung und gesund? Cremes und Pillen oder der Lebensstil? Gesundheit! Reporterin Veronika Keller trifft Menschen, die etwas gegen das Altern tun und erfährt, wie Schlaf, Sport und Ernährung uns biologisch verjüngen können. [mehr]

Reproduktionsmedizin

Kinderwunsch: Künstliche Befruchtung kann helfen  | Bild: colourbox.com zum Modulartikel Künstliche Befruchtung Unerfüllter Kinderwunsch: So kann Reproduktionsmedizin helfen

Am 16. April 1982 kam Oliver W. in Erlangen zur Welt, Deutschlands erstes Baby, das im Reagenzglas gezeugt wurde. Durch künstliche Befruchtung wurden bisher über zehn Millionen Kinder weltweit geboren. [mehr]

Kinderwunschbehandlung Uni.klinik Leipzig | Bild: BR /Brigitte Jünger zum Video mit Informationen Kinderwunsch Ethische und rechtliche Aspekte der Reproduktionsmedizin

Forschung, Reproduktionsmedizin und medizinische Praxis entwickeln sich schnell weiter. Die Gesetze, die sie regulieren, hinken den Entwicklungen hinterher. Entsprechen sie noch den heutigen Anforderungen und dem Stand der gesellschaftlichen Debatte? [mehr]

Das Geschäft mit dem Kinderwunsch | Bild: mauritius-images zum Video mit Informationen Baby Take Home Rate Abschied vom Kinderwunsch

Nach vier Versuchen mit einer Kinderwunschbehandlung, werden rund die Hälfte der Paare Eltern. Die andere Hälfte bleibt weiterhin ohne Kinder. Für sie beginnt eine Zeit oft widersprüchlicher Gefühle. [mehr]

DEMENZ

Demenz: Was macht das Gehirn krank? | Bild: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE zum Modulartikel Gehirn, Demenz, Prävention Was macht unser Gehirn gesund oder krank?

Wir bewegen uns, denken, kommunizieren, planen und lernen - mit unserem Gehirn: Was hält es gesund, was macht es krank? Was können wir selbst dafür tun? Eine Menge, meinen Wissenschaftlerinnen. Also am besten gleich anfangen. [mehr]

Kann Sport das Demenz-Risiko senken? | Bild: BR zum Video mit Informationen Sport, Demenz, Prävention Mit Sport das Demenz-Risiko senken?

Können sich Gehirnzellen neu bilden? Forscher glauben heute, dass es Regionen im Gehirn gibt, in denen sich lebenslang neue Neuronen entwickeln. Dabei spielt Aktivität eine große Rolle. [mehr]

Demenz: Prävention durch den richtigen Lebensstil | Bild: BR zum Video mit Informationen Demenz bekämpfen Mit dem richtigen Lebensstil gegen Demenz

Demenz ist weit verbreitet und nicht heilbar. Doch ob die Erkrankung uns trifft und wie schnell sie voranschreitet, können wir mit unserem Verhalten beeinflussen. [mehr]

Organspende

Organspende: Wie geht das? | Bild: BR zum Artikel Nierentransplantation Neues Leben mit gespendeten Organen

Die erste Lebendorganspende gelang 1954, die erste postmortale 1962. Seitdem wurden in Deutschland über 142.000 Organe verpflanzt. Reporterin Veronika Keller trifft Menschen, die eine Lebendspende hinter sich haben. [mehr]

Ein Organspendeausweis. | Bild: BR/Sylvia Bentele zum Modulartikel Organtransplantation Organspenden retten Leben

9.000 Menschen warten in Deutschland auf ein Organ. Es gibt zu wenig Organspender, zu wenige haben einen Organspendeausweis. Die Entscheidung darauf kann immer wieder geändert werden, und im Ernstfall entstehen keine Nachteile. [mehr]

07.01.2022, USA, Baltimore: Ärzte operieren an einem Schweineherz das in einen menschlichen Patienten eingesetzt wird. Ein Transplantationsteam in den USA hat nach eigenen Angaben erstmals ein genetisch modifiziertes Schweineherz an einen menschlichen Patienten angeschlossen. Das Organ sei einem 57-jährigen Mann mit einer lebensgefährlichen Herzkrankheit am Freitag in einer Klinik in Baltimore (Maryland) eingesetzt worden. Foto: Tom Jemski/University of Maryland School of Medicine/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Bild: dpa-Bildfunk/Tom Jemski zum Artikel Organspende, Hirntod Schwere Entscheidung für Angehörige

Wenn es um Organspende geht, dreht sich oft alles um das Leid der Menschen, die ein Organ brauchen. Aber es gibt auch die andere Seite, die der Spender und ihrer Angehörigen. [mehr]