Unternehmen - 100 Jahre Radio

100 Jahre Radio in Deutschland

Viele Menschen stehen mit Kopfhörern an einem Messetrand mit Kofferradios | Bild: dpa/Konrad Giehr zur Sendung Highlights zum Nachhören Historische Momente "live" erleben

Hier finden Sie 70 Audios aus 100 Jahren Radio. Zeitgeschichte zum Nachhören. Der Bayerische Rundfunk feiert das Jubiläum mit allen anderen ARD-Sendern und dem Deutschlandradio. Reinklicken und historische Momente "live" erleben. [mehr]

Das Jubiläum im BR 100 Jahre Radio in Deutschland

Unter dem Motto "100 Jahre Radio - Hört. Nie. Auf." feiert der Bayerische Rundfunk mit allen anderen ARD-Sendern und dem Deutschlandradio den 100. Geburtstag des Radios in Deutschland! Nicht nur im Radio selbst, sondern auch auf allen anderen Ausspielwegen: in der ARD Audiothek, in der ARD Mediathek, auf ARD Kultur, im Ersten und in den Dritten Fernsehprogrammen.

Von dieser Website können Sie eintauchen in die große Würdigung des Radios! Sie finden Glanzstücke aus 100 Jahren Radio, sie finden kreative Beiträge von Schülerinnen und Schülern zum Thema und Links zu weiteren Filmen und Audios! Von Woche zu Woche werden wir hier neue Inhalte präsentieren. 

ardkultur.de führt die größten Radio-Momente ab dem 14. Oktober 2023 auf einer Themen-Sonderseite zusammen. Dazu zählen neben eigens für das Jubiläum produzierten, aktuellen Formaten auch Archivschätze aus der Rundfunkgeschichte sowie beliebte Hörspiel-Highlights.

 Viel Spaß beim Stöbern! 

Ursula Adamski-Störmer, Musikchefin BR Franken | Bild: BR zum Video mit Informationen Vom Tonpult in die Führungsetage 100 Jahre Frauen beim Radio

100 Jahre Radio gibt es dieses Jahr zu feiern. Worüber sich in diesem Zuge niemand Gedanken macht: ohne Frauen hätte das Radio mit Sicherheit keinen so großen Erfolg gefeiert. [mehr]

Hochspannungsraum des Rundfunksenders Funkstunde AG im Voxhaus in der Potsdamer Strasse in Berlin | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen 100 Jahre Radio auf BR-KLASSIK Deutschlands erste Radiosendung

Am 29. Oktober 1923 ging der erste deutsche Radiosender, die "Funk-Stunde Berlin", in Betrieb. Gesendet wurde aus einer Dachkammer im Haus des Schallplattenkonzerns Vox nahe dem Potsdamer Platz – nach der Ansprache tönte ein live ins Mikrofon gespieltes Gustostückchen von Fritz Kreisler über den Äther. [mehr]


Archivschätze aus dem BR

Schwarz-weiß-Fotografie, Zwei Kinder mit Kopfhörern | Bild: BR / Historisches Archiv zur Übersicht Von der "Deutschen Stunde in Bayern" zum BR Chroniken des Bayerischen Rundfunk

Von der Gründung der "Deutschen Stunde in Bayern" im Jahr 1922, dem Beginn des Hörfunks, über die Kriegs- und Nachkriegsjahre, vom Beginn des Fernsehens bis zum digitalen Angebot des Bayerischen Rundfunks heutzutage - verfolgen Sie mit uns all die Stationen, die den BR geprägt haben und zu einem modernen Medienunternehmen wachsen ließen. [mehr]

Staffel 2, erste Folge: Fritz Egner, der Music-Maniac | Bild: BR/ Markus Konvalin zum Video mit Informationen Der Music-Maniac Fritz Egner

Mit Musikradio kann man noch etwas bewegen, mit kleinen Mitteln zaubern. Das Publikum könne Neues entdecken und sich von einem begeisterten Moderator anstecken lassen. Deshalb habe er – auch nach 44 Jahren – immer noch eine Leidenschaft fürs Radio. [mehr]

Übertragungswagen Bayerischer Rundfunk, Königsplatz München | Bild: BR, Historisches Archiv zur A-Z-Liste Geschichte des BR von A bis Z Rund um den Funk

Die ereignisreiche und vielfältige Unternehmens- und Programmgeschichte wird hier präsentiert. Es geht um besondere rundfunkgeschichtliche Ereignisse, Jubiläen und Gedenktage, langjährige oder kultige Sendungen. Es geht aber auch um Kuriosa und besondere Fundstücke. Die BR-Geschichte von A bis Z als multimediale Rückschau mit vielen historischen Fotos, Audios, Videos und Originaldokumenten. [mehr]