Bayern 1


112

Warntag Handy mit Alarmton? Bundesweiter Warntag am 14. September

Am Donnerstag, 14. September, war wieder bundesweiter Warntag mit Probealarm. Die Sirenen wurden getestet und wenn sich Ihr Handy mit einem lauten Warnton gemeldet hat - ist das ein gutes Zeichen.

Stand: 14.09.2023

Eine Frau sieht nachdenklich auf ihr Handy | Bild: mauritius images / Ralf Cornesse / Alamy / Alamy Stock Photos

Probealarm

Die Sirenen wurden am Donnerstag, 14. September, ab 11 Uhr, bayernweit getestet und das wurde von Meldungen der Warn-Apps (wie zum Beispiel NINA oder KATWARN) sowie Warnungen über Cell Broadcast per Push-Benachrichtigung begleitet. Sirenen, mobile Sirenen und Lautsprecherwagen: In dieser Liste können Sie sehen, welcher Landkreis in Bayern welches Warnmittel am Warntag getestet hat.

Warnton übers Handy

Über den neuen Warnkanal Cell Broadcast wurde am Warntag 2022 im Dezember das erste Mal eine Meldung der Höchststufe als Textnachricht abgesetzt. Das wird auch am 14. 9. wieder der Fall sein - und so funktioniert der Warnkanal:

So sieht ein Warnhinweis aus.

Diese Meldung wird nicht wie eine SMS verschickt, sondern anonym an alle Mobilfunkgeräte, die in einem bestimmten Gebiet im Mobilfunknetz eingewählt sind. Dazu muss auch keine App heruntergeladen sein.

Welches Handy kann Warnmeldungen empfangen

Nicht alle Handys können über Cell Broadcast eine Warnmeldung empfangen. Das sind die technischen Voraussetzungen, so das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK):

  • Ein Betriebssystem-Update für Android (Google) ab Version 11 oder iOS (Apple) ab Version 16.1 ist installiert.
  • Das Handy oder Smartphone ist eingeschaltet
  • Das Gerät befindet sich nicht im Flugmodus

Unter diesem Link des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finden Sie eine Liste von Handys, die Meldungen über Cell Broadcasting empfangen können. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihr Handy einstellen müssen, um Warnmeldungen zu bekommen. Denn: In Ihren Einstellungen muss aktiviert sein, dass Sie solche Meldungen empfangen möchten.

Und nicht erschrecken, es wird laut, Ihr Handy gibt einen sehr markanten Ton ab, wenn eine Warnmeldung es erreicht: "Eine Cell Broadcast-Meldung wird als Push-Nachricht auf dem Handy erscheinen. Die Signalisierung erfolgt auf mehreren Wegen: auditiv über einen markanten Sirenenton, optisch über das blinkende Display und haptisch in Form des Vibrationsalarms", so eine Sprecherin des BBK. Und: Über Cell Broadcast gibt es keine Entwarnung nach dem Probealarm.

Wann findet der Warntag statt?

Jeden zweiten Donnerstag im September werden bundesweit sämtliche Warnmittel und verfügbare Kommunikationskanäle getestet. Pünktlich um 11 Uhr wird zeitgleich in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen auf allen Kanälen ein Probealarm ausgelöst. Um 11.45 Uhr gibt es dann eine Entwarnung.

Warntag: Probealarm auf allen Kanälen

Die Warnung wird über Radio, Fernsehen, über die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), über alle Sirenen, Lautsprecherwagen, in den sozialen Medien sowie auf digitalen Werbetafeln verbreitet.

Katastrophenschutz

Der Warntag soll die Bevölkerung in Deutschland für das Thema "Katastrophenschutz" sensibilisieren. Und soll auch die Funktion und den Ablauf der Warnung testen und verbessern.

Gewarnt wird grundsätzlich vor Naturkatastrophen, gefährlichen Wetterlagen und Unfällen im Chemiebetrieb, vor Attentaten und Angriffen, vor Stromausfällen oder Ausfällen sonstiger Versorgungen, vor Krankheitserregern, Radioaktivität und Feuer.


112