Anna, Toni und Kaddi lieben Berge. Ständig zieht es die drei hinaus und hinauf - und wenn sie nicht am Berg sind, reden sie darüber. Die Bergfreundinnen sprechen sich Mut zu, halten einander und schöpfen am Gipfel neue Kraft - für die nächste Tour und fürs ganze Leben.
[BR Podcast - Podcast - Bergfreundinnen - Der Podcast ]
„Nix ist ewig“ - so heißt eine „Erzählung von Liebe, Politik, Verwirrungen und geheimen Machenschaften“. Es könnte aber auch die Gletscherschmelze im Zuge des Klimawandels gemeint sein, womit wir unserem März-Bergrätsel schon etwas näherkommen.
[mehr - Das Rucksackradio | zum Artikel: Mitraten! - Das Bergrätsel im März ]
Die Pandemie war wie ein Brandbeschleuniger. Im Landkreis Miesbach kochten die Emotionen hoch: über die Ausflügler aus München, die während des Lockdowns in Massen in die Berge flüchteten. Ein Beispiel dafür, dass die Grenzen der Belastungen in den Alpen erreicht sind. Allerdings gab es viele der Probleme schon vor Corona. Wie kann der Ansturm gesteuert werden?
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Kontrovers - Die Story - Kollaps am Berg - werden die Alpen überrannt? ]
Mit künstlicher Intelligenz Lawinenunglücke vermeiden: Dieses Konzept verfolgt "Skitourenguru.ch". Wie bei einer Ampel bekommen die Routen verschiedene Farben. So könne man sein Risiko, in eine Lawine zu geraten, um 80 Prozent reduzieren, heißt es.
[br24.de - Skitourenguru - Sicher auf Skitour: Eine Website macht es möglich ]
Nach dem Gipfel beginnt mit dem Abstieg der oft schwierigere Teil der Tour. Obacht: Nicht ablenken lassen vom Gedanken an das Belohnungsbier! Sie verlassen das BR-Angebot. Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
[facebook.com - Der BRfex - Gefahren beim Abstieg ]