Aktuelle Nachrichten zum ÖPNV

  • Artikel mit Audio-Inhalten

2023 haben bisher wieder mehr Fahrgäste die Busse und Bahnen von Flix genutzt. Das Deutschlandticket schadet dem Konzern mit Sitz in München offenbar weniger als gedacht, Corona-Nachwirkungen gibt es auch keine mehr. Folgt nun der Gang an die Börse?

Mit Bus und Bahn im ÖPNV durch Bayern - News und Hintergründe

Mit Bus und Bahn durch Bayern anstatt das Auto zu nehmen? Neue ÖPNV-Angebote wie das 9-Euro-Ticket sollen den öffentlichen Nahverkehr im Freistaat attraktiver machen. Doch wie ist der aktuelle Stand? Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zum öffentlichen Nahverkehr finden Sie hier.

Ihre Erfahrungen mit dem ÖPNV in Bayern

Omobi-Rufbus in Murnau, davor ein Handy, auf dessen Bildschirm eine Rufbus-Bestellung angezeigt wird.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Ein öffentlicher Rufbus, der auf Bestellung kommt: In Murnau in Oberbayern soll es ihn auch weiterhin geben. Eine große Mehrheit hat sich in zwei Bürgerentscheiden dafür ausgesprochen. Auch andere bayerische Orte wollen oder haben den Rufbus bereits.

Ein Zug fährt auf einer eingleisigen Bahnstrecke.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Gleise liegen noch auf der Bahnlinie von Augsburg durch die Stauden in Richtung Markt Wald, doch bis auf Ausflugsfahren tut sich seit Jahren nichts mehr auf der Strecke. Jetzt aber soll die Bahn reaktiviert werden – mit einem neuen Betreiber.

Nachrichten: live und im Überblick

Moderatorin Anouschka Horn im BR24-Studio
BR24 im TV
Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek
BR24. 100 Sekunden
BR24 100 Sekunden
25.09.2023, 00:09 Uhr
In Unterfranken soll "callheinz" den vergünstigten Nahverkehr auch aufs Land bringen.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Seit einem Monat gibt es das Deutschlandticket. Ein häufiger Kritikpunkt: Landbewohner haben wenig davon – weil es dort oft schlicht keinen ÖPNV gibt. In Unterfranken soll "callheinz" den 49-Euro-Nahverkehr auch aufs Land bringen. Eine erste Bilanz.

picture alliance / Wagner | Ulrich Wagner
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Ab nächstem Jahr soll das 49-Euro-Ticket günstiger werden – für Familien und Studierende. Das will die Bundesregierung auf Vorschlag der Grünen. Die Details sind offen, zunächst befasst sich der Verkehrsausschuss im Bundestag mit den Plänen.

ÖPNV: Wie gelingt die Verkehrswende?

Ein Doppeldeckerbus des MVV mit der Anzeige "Münchner Bergbus" hält an einer Haltestelle in einer ländlichen Gegend.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Seit 2021 bringt der Münchner Bergbus Wanderer an verschiedene Ziele in den bayerischen Alpen. Was als Projekt des Alpenvereins begann, soll jetzt Teil des MVV-Netzes werden. Der Stadtrat muss noch zustimmen.

Eine Bushaltestelle auf dem Land
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Mit dem Bus auf dem Land unterwegs, das ist teilweise sehr umständlich. Laut einer Studie schneiden bayerische Landkreise bei der Erreichbarkeit von Bus und Bahn besonders schlecht ab. Schlusslicht: Dingolfing-Landau. Das könnte sich nun bald ändern.

Ein Stadtbus mit Solarmodulen auf dem Dach parkt in Hof.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Strom, Wasserstoff oder doch Speiseöl? Verkehrsbetriebe beschäftigen sich zurzeit mit unterschiedlichen Antriebsstoffen. In Hof hat jetzt eine Pilotphase begonnen, bei der Busse mit einem Solardach durch die Stadt fahren.

Bus und Bahn versus Auto – ÖPNV als Alternative im Alltag?

Fränkische Unternehmen zu Mobilitätswende
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Statistisch gesehen sitzen nur 1,2 Menschen in jedem Auto. Damit es vor allem im Berufsverkehr mehr werden, gibt es die App "uRyde". Aktuell können sie nur die Mitarbeiter bestimmter Firmen im Großraum Nürnberg nutzen. Könnte sich das bald ändern?

Ein Bus der neue Buslinie fährt von Oberau nach Reutte in Tirol, im Hintergrund ist der Plansee zu sehen.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die umweltfreundliche Anreise in die Berge macht Schule: Erstmals gibt es eine neue Buslinie ins Graswangtal im Ammergebirge. Diese grenzüberschreitende Busverbindung zum Plansee soll Gäste und Einheimische motivieren, ohne Auto zu reisen.

Verkehrsprojekt der Zukunft: Eine Hochbahn über den Straßen.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Bis zum Jahr 2040 will Bayern klimaneutral sein. Ein Baustein dafür ist die Verkehrswende: Laut Umweltbundesamt entsteht ein Fünftel der deutschen CO2-Emissionen im Straßenverkehr. Mobilitätsforscher denken deswegen an das Ende der Privatautos.