Der berühmteste Museumsdirektor unserer Tage präsentiert historische Einblicke in die Welt des bis heute berühmtesten Dramatikers anhand musealer Objekte, garantiert unakademisch. Inszenierte Lesung mit acht Schauspielern und viel Musik
[mehr - zum Artikel: 6teilige Lesung/Podcast - Shakespeares ruhelose Welt ]
Kein weiterer sozialer Abstieg des phlegmatischen Detektivs, sondern ein Aufstieg. Das will der Erzähler glauben machen. Schließlich soll die Mülltrennung zur Rettung der Erde beitragen. Wolf Haas' neuer Bestseller.
[mehr - zum Artikel: "Müll" von Wolf Haas - Brenner auf dem Wertstoffhof ]
John McWhorter gilt als wohltuender Mahner in einer überhitzten Rassismus-Debatte. Doch in seinem Buch "Die Erwählten" vergleicht er die heutigen USA mit "Russland unter Stalin". Bringt das die Diskussion wirklich weiter?
[mehr - zum Artikel: "Die Erwählten" - Anti-Rassismus als Religion? ]
8.000 Seiten Tagebuchaufzeichnungen und Notizen von Patricia Highsmith entdeckte Anna von Planta kurz nach deren Tod 1995 im Wäscheschrank. Jetzt erst sind sie erschienen. Ein Gespräch mit der Entdeckerin und Herausgeberin.
[mehr - zum Artikel: Lesung als Podcast - Tagebücher von Patricia Highsmith ]
Umberto Eco wollte einen Mönch vergiften. Am Ende schuf er mit „Der Name der Rose“ einen globalen Bestseller, der kräftig austeilte – gegen die Kirche, faschistisches Denken und Esoterik. Nebenbei löste das Setting des Romans einen Mittelalter-Boom aus, der bis heute nachhallt. Eco wäre am 5. Januar 90 Jahre alt geworden.
[mehr - zum Artikel: 90 Jahre Umberto Eco - Im Namen der Rose gegen den Faschismus ]
Ein König blickt zurück auf sein Leben, verbittert und voller Schuldzuweisungen: In seiner Novelle "Vergittertes Fenster" beschreibt Klaus Mann die letzten Stunden von Ludwig II. auf Schloss Berg. Jetzt als Lesung in zwei Teilen.
[mehr - zum Artikel: Lesungen-Podcast - "Vergittertes Fenster" von Klaus Mann ]
Der Romans "Das Damengambit“ des fast vergessenen US-Autors Walter Tevis war die Vorlage für die erfolgreiche Netflix-Miniserie. Jetzt liegt eine Lesung des Romans vor - mit Luise Helm, der Synchronstimme von Scarlett Johannson.
[mehr - zum Artikel: "Das Damengambit" als Hörbuch - Mit Schach und Krach ]
Neben Ingeborg Bachmann, Rose Ausländer oder Hilde Domin zählt sie zu den wichtigsten Lyrikerinnen ihrer Generation. Am 30. Mai feiert Dagmar Nick ihren 95. Geburtstag. In den radioTexten liest Bibiana Beglau aus "Mein jüdisches Familienbuch".
[mehr - zum Artikel: Dagmar Nick wird 95 - "Mein jüdisches Familienbuch" ]
Zahllose Hits hat er geschrieben und den Literaturnobelpreis für sein Songwriting erhalten. Cornelia Zetzsche hat zu Bob Dylans 80. Geburtstag mit einem literarischen Wegbegleiter gesprochen: seinem Übersetzer Heinrich Detering.
[mehr - zum Artikel: Bob Dylan wird 80 - Dylans frühes Vorbild war Brecht ]
Ludwig van Beethovens Musik ist gigantisch. Seine Biographie voller Schicksalsschläge. Drei Comics illustrieren dieses gewaltige Leben mit einem frechen Blick auf den Meister, der am 17.12.1770 ins Taufregister eingetragen wurde.
[mehr - Musik | zum Artikel: Beethoven als Comic - Götterfunken – Gezeichnet ]
Vor 25 Jahren haben Tocotronic ihr Debütalbum "Digital ist besser" veröffentlicht. Die Band selbst hat dieses Jubiläum nicht groß gefeiert. Jetzt ist ein Comicband erschienen, der Tocotronic doch noch aufs verdiente Podest stellt.
[mehr - zum Artikel: "Sie wollen uns erzählen" - This Comic is Tocotronic ]