BR24 - Das Computermagazin & Umbruch

Bits, Bytes und Neues aus dem Netz

Die Themen der Sendung am 26.03.2023:

Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates | Bild: picture-alliance/dpa Fluch und Segen von Künstlicher Intelligenz Stellungnahme des Deutschen Ethikrates

Maschinelles Lernen bzw. Künstliche Intelligenz ist gerade dabei, etliche Bereiche unseres Lebens "umzukrempeln": Die Anwendungen reichen von Chatbots bis zu medizinischen Diagnosesystemen. Das wirft wichtige ethische Fragen auf. Dazu hat der Deutsche Ethikrat nun eine umfangreiche Stellungnahme veröffentlicht.


Steintafel mit Keilschrift aus Persepolis, Archäologisches Museum, Teheran, Iran | Bild: picture-alliance/dpa Orientalisten-Datenbank Wie man mit Computerhilfe Keilschrift entziffert

Auf vielen Gebieten kann man Künstliche Intelligenz recht bedenkenlos einsetzen. Etwa um jahrtausendealte Texte in Keilschrift wieder lesbar zu machen. Mit Hilfe einer speziellen Datenbank sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von der Ludwig-Maximilians-Universität München in den vergangenen Jahren riesige Fortschritte gelungen.


Spiros Simitis im Jahr 1999
| Bild: picture-alliance/dpa Zum Tod von Spiros Simitis Vater des Datenschutzes in Deutschland

Spiros Simitis war 1970 maßgeblich für das hessische Datenschutzgesetz verantwortlich, das erste der Welt. Er wurde deshalb auch gerne "Vater des Datenschutzes" genannt. Über Jahrzehnte wirkte der Jurist unermüdlich daran mit, das Datenschutzrecht weiterzuentwickeln. Am 18. März ist Spiros Simitis im Alter von 88 Jahren gestorben.


Symbolbild: Gelangweilte Kollegin | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Fail oft he Week Fake Jobs im Tech-Bereich

Im Silicon Valley greifen offenbar "Fake Jobs" um sich: Tausende Mitarbeiter sollen bei Meta, Google & Co. viel Geld bekommen haben, ohne wirklich etwas dafür zu tun. Aber möglicherweise liegt im "Fake Work" ja die Zukunft der Arbeit. [mehr]