Die aktuellen Nachrichten von BR24 im Überblick
Bayern und Sachsen stellen im Kampf gegen Corona 10-Punkte-Plan vor
Bayern und Sachsen wollen im Kampf gegen Corona noch enger zusammenarbeiten. Am Vormittag stellen die beiden Ministerpräsidenten Söder und Kretschmer einen Zehn-Punkte-Plan für das gemeinsame Vorgehen etwa bei Test- und Quarantänekonzepten vor. Bayern und Sachsen sind durch ihre Grenzen zu Tschechien derzeit besonders herausgefordert: Landkreise in Grenznähe zählen zu den Corona-Hotspots. Im BR warnte Söder erneut vor einem überstürzten Ausstieg aus dem Lockdown. Man dürfe jetzt nicht in eine Art Öffnungsrausch verfallen und so eine dritte Welle riskieren.
Quelle: B5 aktuell Nachrichten, 01.03.2021 01:00 Uhr
Scholz macht Hoffnung auf Reisen im Sommer
Bundesfinanzminister Scholz hat den Bundesbürgern Hoffnungen auf Urlaubsreisen im Sommer gemacht. Im Sommer werden zig Millionen geimpft sein, das könne ja nicht konsequenzenlos bleiben, sagt der Vizekanzler der "Bild"-Zeitung". Es bestehe berechtigte Hoffung, dass wir im Sommer wieder im Biergarten sitzen können, so Scholz. Außerdem forderte er die Möglichkeiten von Schnelltests aktiv für eine Öffnungsstrategie zu nutzen. Testen sei ein Teil des Wegs aus dem Lockdown.
Quelle: B5 aktuell Nachrichten, 01.03.2021 02:00 Uhr
Braun kündigt zweigleisige Teststrategie an
Kanzleramtschef Braun hat eine zweigleisige Teststrategie zur Absicherung von Öffnungsschritten angekündigt. Es gehe zum einen darum, Infektionen in der Frühphase zu entdecken - etwa durch das Angebot, dass sich jeder ein- bis zweimal die Woche testen lassen könne, sagt Braun im Ersten. Zum anderen gehe es um tagesaktuelle Tests etwa bei größeren Veranstaltungen. Die Bund-Länder-Runde soll übermorgen über den Einsatz kostenloser Schnelltests entscheiden.
Quelle: B5 aktuell Nachrichten, 01.03.2021 02:00 Uhr
Französisches Departement Moselle gilt ab Dienstag als Virusvariantengebiet
Berlin: Die Bundesregierung hat den an Deutschland angrenzenden französischen Bezirk Moselle zum Virusvariantengebiet erklärt. Wie das Robert-Koch-Institut mitteilte, gilt die Einstufung ab morgen. Mit ihr treten strenge Einreisebeschränkungen in Kraft - so dürfen von dort nur noch deutsche Staatsangehörige sowie Ausländer mit Wohnsitz und Aufenthaltserlaubnis in Deutschland einreisen. Für Pendler und den Warenverkehr gelten Ausnahmen. Das Departement grenzt an das Saarland und an Rheinland-Pfalz. Aus Mainz kam Kritik: Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister und FDP-Generalsekretär Wissing sprach von einer großen Belastung durch die verschärften Regeln, etwa für Familien, die auf beiden Seiten der Grenze lebten. In Moselle hatte sich zuletzt vor allem die sogenannte südafrikanische Mutante des Corona-Virus ausgebreitet.
Quelle: B5 aktuell Nachrichten, 28.02.2021 18:30 Uhr
UN-Generalsekretär Guterres verurteilt Gewalt in Myanmar scharf
New York: UN-Generalsekretär Guterres hat das gewaltsame Vorgehen von Polizei und Militär bei den Protesten in Myanmar scharf verurteilt. UN-Sprecher Dujarric erklärte, der Einsatz tödlicher Gewalt gegen friedliche Demonstranten und willkürliche Festnahmen seien inakzeptabel. Guterres dränge die internationale Gemeinschaft dazu, dem Militär klar zu signalisieren, dass es mit der Unterdrückung aufhören müsse, so der Sprecher weiter. Bei erneuten Demonstrationen gegen den Militärputsch in Myanmar sind UN-Angaben zufolge mindestens 18 Menschen getötet worden. Seit dem Putsch vor einem Monat, bei dem die zivile Regierung abgesetzt wurde, gehen regelmäßig Menschen auf die Straße, um gegen die Machtübernahme des Militärs zu protestieren.
Quelle: B5 aktuell Nachrichten, 28.02.2021 21:30 Uhr
Ex-Präsident Trump schließt Neugründung von eigener Partei aus
Washington: Der frühere US-Präsident Trump hat die Neugründung einer eigenen Partei ausgeschlossen. Bei der Konferenz CPAC, einer Veranstaltung konservativer Aktivisten, sagte Trump, die republikanische Partei werde vereint und stärker als je zuvor sein. Bei seinem ersten Auftritt seit seinem Ausscheiden aus dem Amt übte Trump zudem scharfe Kritik an der Politik seines Nachfolgers. Präsident Biden bescheinigte er - Zitat - "den katastrophalsten ersten Monat eines Präsidenten in der modernen Geschichte". Trumps Auftritt wurde von den Konferenzteilnehmern mit Beifall und "USA"-Rufen begleitet. Eine mögliche Kandidatur für 2024 schloss Trump nicht aus - er erklärte aber auch nicht ausdrücklich, dass er antreten möchte.
Quelle: B5 aktuell Nachrichten, 28.02.2021 23:30 Uhr
Geberkonferenz soll Hilfen für Jemen mobilisieren
Vor einer internationalen Geberkonferenz für die Zivilbevölkerung im Jemen hat der Leiter des UN-Entwicklungsprogramms für das Bürgerkriegsland die Lage dort als "schlimmste Entwicklungskrise der Welt" bezeichnet. Wenn das Land weiter so heruntergewirtschaftet werde, werde es sehr schwer wieder aufzubauen sein, sagte er. Die UNO, die Schweiz und Schweden richten heute in Genf eine virtuelle Geberkonferenz aus, die rund 3 Milliarden Euro an internationalen Hilfen mobilisieren soll.
Quelle: B5 aktuell Nachrichten, 01.03.2021 02:00 Uhr
Insolvente Modekette Adler soll verkauft werden
Die insolvente Modekette Adler soll verkauft werden. Ziel sei, dass am 1. Juni eine Investmentvereinbarung abgeschlossen wird, berichtet die Wirtschaftswoche. Dann werde das Haibacher Unternehmen neu aufgestellt. Die Zahl der etwa 3.300 Beschäftigten soll bleiben. Der Grund für die Insolvenz ist laut Adler die Coronapandemie. Aktuell betreibt die Modekette 171 Filialen, davon 142 in Deutschland.
Quelle: B5 aktuell Nachrichten, 01.03.2021 01:00 Uhr
Für Haushaltsgeräte gelten neue Energielabel
Ab heute gelten für Haushaltsgeräte neue Energielabel. Damit gehören die Angaben A+, A++ und A+++ der Vergangenheit an. Ab sofort müssen Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernsehgeräte das überarbeitete EU-Energielabel tragen. Es umfasst die Stufen A bis G. Zudem müssen Hersteller Ersatzteile bis zu zehn Jahre lang vorrätig halten. Damit soll verhindert werden, dass Geräte wegen geringer Defekte verschrottet werden müssen.
Quelle: B5 aktuell Nachrichten, 01.03.2021 02:00 Uhr
Gold für deutsches Mixed-Team bei nordischer Ski-WM
Oberstdorf: Bei der nordischen Ski-WM hat das deutsche Skisprung-Team beim Mixed-Wettbewerb die Gold-Medaille gewonnen. Das Quartett Katharina Althaus, Markus Eisenbichler, Anna Rupprecht und Karl Geiger landete am Abend überraschend vor Norwegen und Österreich. Zuvor hatten in Oberstdorf die deutschen Kombinierer die Silbermedaille gewonnen. Eric Frenzel, Fabian Rießle, Vinzenz Geiger und Terence Weber mussten sich nach dem Springen und der Langlaufstaffel nur dem Team aus Norwegen geschlagen geben. Bronze ging an Österreich.
Quelle: B5 aktuell Nachrichten, 28.02.2021 19:00 Uhr
Fußball-Bundesliga: Augsburg gewinnt, Leverkusen verliert
Das Wetter: In der Nacht sternenklar, -1 bis -4 Grad