Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Die Welt erkennen und verstehen

Sam Altman, CEO von OpenAI und Erfinder der KI-Software ChatGPT, unterhält sich an der Technische Universität München (TUM) nach einer Podiumsdiskussion mit den Zuhörern.
| Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Der ChatGPT-Visionär Magazin vom 26.05.2023

Der ChatGPT-Visionär - OpenAI Gründer Sam Altman auf Deutschlandbesuch / Neonikotinoide in der EU - Was hat das Verbot gebracht? / Unterschätzte Wasserlachen - Was Pfützen alles zu bieten haben / Anlasslose Chatkontrolle - Mögliche Totalüberwachung trotz Datenschutzgrundverordnung [mehr]

Highlight

Sam Altman, CEO von OpenAI und Erfinder der KI-Software ChatGPT, unterhält sich an der Technische Universität München (TUM) nach einer Podiumsdiskussion mit den Zuhörern.
| Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Der ChatGPT-Visionär OpenAI Gründer Sam Altman auf Deutschlandbesuch

Keine andere Technologie verändert unser Leben gerade so sehr wie Künstliche Intelligenz. Vor allem die Sprach-KI hinter ChatGPT hat in den letzten Monaten Aufsehen erregt, hinter ihr steckt das kalifornische Unternehmen OpenAI. Deren Gründer und Sam Altman wird genauso bejubelt wie von Kritikern hinterfragt, was auch beim einzigen öffentlichen Auftritt in München zu erleben war. [mehr]


Eine Zwei -Euro-Münze liegt auf der Tastatur eines Laptops neben einem Eurozeichen.
| Bild: picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand zum Audio Weltpolitik und das Finanzsystem Wie zahlen wir in Zukunft?

Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska. [mehr]


Blick auf das Dorf und den "Brienzer Rutsch", aufgenommen am 9. Mai 2023, in Brienz-Brinzauls. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Drohender Bergrutsch in Brienz Wie Geoforscher den Fels überwachen

Seit Tagen warten Forscher und Rettungskräfte im schweizerischen Graubünden darauf, dass der Berghang das Dorf Brienz unter sich begräbt. Professor Niels Hovius vom Deutschen Geoforschungszentrum kennt den Berg wie seine Westentasche und weiß, was passiert, wenn der Fels ins Rutschen kommt. Wir haben mit ihm gesprochen. [mehr]


Ein Säugling trägt Windeln, während er auf einer Kommode liegt. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Babywindeln im Beton Warum sie Mangelrohstoff Sand ersetzen könnten

Jeder Erdenbürger verbraucht am Tag 18 Kilogramm Bausand, weil überall neue Gebäude, Brücken und Straßen entstehen. Um dem Sandmangel entgegen zu wirken, sind Ingenieurinnen auf eine verwegene Idee gekommen: Sie wollen Windeln als Baumaterial verwenden. [mehr]

Tigermücke auf der Haut. | Bild: picture alliance / Zoonar | RealityImages zum Audio Invasive Insekten Gefahr nicht nur für Menschen

Wenn sie da ist, wächst die Angst vor gefährlichen Tropenkrankheiten: die asiatische Tigermücke. Und sie ist nur eine von vielen nicht heimischen Insektenarten, die sich bei uns ausbreiten. Doch wie gefährlich sind solche invasiven Insekten? Und welche Chancen haben wir überhaupt gegen sie? [mehr]

Menschen beim Einkaufen in der Kaufingerstraße.
| Bild: BR/Johanna Schlüter zum Audio Enge in der Stadt Alltag und Gesundheit

Machen Städte krank? Tatsächlich ist der Mensch evolutionsbedingt nicht für ein dauerhaftes Zusammenleben auf engem Raum geschaffen. Die Wissenschaft sucht nach (Aus)Wegen für ein gutes Leben in der Stadt. [mehr]

Ökologische Schweinemast, Allgemeinmotiv | Bild: BR/Max Hofstetter zum Audio Empfindsame Geschöpfe Welche Rechte haben Tiere?

Tiere sind keine "seelenlosen Automaten" ohne Schmerzempfinden. Längst wird ihnen von Forschern neben Leidens- und Empfindungsfähigkeit auch Bewusstsein - und in einigen Fällen sogar so etwas wie "Selbstbewusstsein" zugeschrieben. Sollten sie daher wie Menschen über festgeschriebene Grundrechte verfügen? [mehr]

Eine Seniorin mit einem Geldbeutel in der Hand. | Bild: BR/Julia Müller zum Audio Armutsforschung Wer als arm gilt und warum

Wie lässt sich Armut wissenschaftlich messen? Darüber denken Forscherinnen und Forscher seit Jahrzehnten nach, es gibt dazu unterschiedlichste Ansätze. Fest steht: Es geht dabei nicht nur um das Einkommen, sondern noch um viele weitere Faktoren. Und auch global lässt sich Armut nicht so leicht in ein Schema pressen. Autorin: Sabine Straßer [mehr]

Ein toter Wal an einem Strand in New York. | Bild: picture alliance / AA | Fatih Aktas zum Audio Tödlicher Lärm Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?

Schiffslärm, Bauarbeiten, Sprengungen, Sonare, Schallkanonen. In den Meeren wird es lauter. Der menschengemachte Unterwasserlärm überlagert die Kommunikation der Meerestiere. Wale werden in ihrer Nahrungssuche gestört oder verirren sich. Manche stranden. Inzwischen gibt es einige wenige Schutzkonzepte. Doch reicht das? Autorin: Sarah Bioly, Musik: Artur Sommerfeld, "Singing Ice" [mehr]

Ein Mann pflanzt in einem Garten Gemüse in ein Permakultur-Beet. | Bild: picture alliance / dpa-tmn | Christin Klose zum Audio Klimawandel im Garten Wie pflanzt man für extreme Bedingungen?

Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Autorin: Katharina Hübel [mehr]

Probe des Asteroiden Ryugu. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | James Blair/NASA zum Audio Asteroidenstaub Vom Anfang des Lebens auf der Erde

Der Griff nach den Sternen ist geglückt. Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 bringt winzige Stäubchen eines Asteroiden zurück auf die Erde und die Antwort darauf: Wie kam das Leben auf unseren Planeten? Spektakuläre Erkenntnisse erhofft sich auch die NASA von ihrer laufenden Mission Osiris Rex. [mehr]

Eine Illustration eines Außerirdischen in einem Wald, im Hintergrund ein UFO. | Bild: stock.adobe.com/ Sasa Kadrijevic zum Audio Von UFOs und Aliens Unerklärliche Himmelsphänomene

Sind wir Menschen allein im Universum? Wahrscheinlich nicht, aber gesehen hat noch niemand außerirdisches Leben. Nicht nur Verschwörungsgläubige interessieren sich für Aliens, sondern auch seriöse Wissenschaftler. Und die sagen: Unsere Suche nach Außerirdischen sollte noch professioneller werden! (BR 2021) [mehr]

Nachgestellte Szene von wandernden Menschen in der Steinzeit. | Bild: picture alliance/dpa/Bernd Thissen zum Audio Mobilität in Steinzeit und Bronzezeit Wie Wanderschaft den Fortschritt brachte

Die Menschen der Stein- und Bronzezeit waren vermutlich weniger sesshaft als bislang bekannt. Wie konnten sie hunderte von Kilometern zurücklegen? Inwiefern beschleunigte diese Mobilität den Fortschritt? Autorin: Katharina Hübel [mehr]

St. Albans, Cathedral, The Lady Chapel Saint Albans (Hertfordshire, England) | Bild: picture-alliance / A.F.Kersting / akg-images | / akg-images zum Audio Echo des Mittelalters Die Suche nach vergangenen Klangwelten

In vielen Quellen finden Forscher Hinweise auf die lange verhallten Laute des Mittelalters: Kirchen und Paläste haben ihre eigene Akustik, Gesang und Rezitation bringen Texte zum Klingen. Manchmal verrät die Rekonstruktion auch, wo Geräusche gezielt eingesetzt wurden, etwa um Ehrfurcht zu erzeugen, oder eine Menge aufzustacheln. [mehr]