Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Die Welt erkennen und verstehen

Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke | Bild: BR Today | 6:05 PM BAYERN 2 zum Audio Alles Natur: Bergwelten! Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke

Dort, wo sich sommers wie winters Bergfreunde tummeln, liegt ein ebenso artenreicher wie klimasensibler Lebensraum. Pflanzen wie das Edelweiß oder das Alpenglöckchen sowie Tiere wie das Schneehuhn oder der Steinbock sind perfekt an die besonderen Bedingungen der Berge angepasst. Wie alle Alpenbewohner sind sie jedoch empfindlich, was die durch den Klimawandel steigenden Temperaturen angeht.Bernhard Kastner spricht in dieser Folge "Alles Natur" mit dem Biologen Thassilo Franke sowohl über die Entstehungsgeschichte der Alpen als auch über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. [mehr]

Highlight

Wellen schlagen an den Strand der Insel Usedom. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Alarmierende Risiko-Warnung Der Weltklimarat stellt aktuellen Bericht vor

Der Weltklimarat IPCC hat im schweizerischen Interlaken eine Zusammenfassung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen der Erderwärmung veröffentlicht. Die Ergebnisse lesen sich dramatisch: Die Wissenschaftler rechnen damit, dass die 1,5-Grad-Grenze bereits zwischen 2030 und 2035 erreicht wird, also früher als bisher angenommen. Die Konsequenz: Sofortiges und umfassendes Umsteuern in allen Bereichen, um die Erderwärmung einzudämmen. [mehr]


Wellen schlagen an den Strand der Insel Usedom. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Alarmierender Bericht des IPCC-Weltklimarats, Erbgutanalyse bei seltenen Krankheiten Magazin vom 20. 3. 2023

Alarmierende Risiko-Warnung - Der IPCC-Synthesebericht / 1,5-Grad, Meeresspiegel, Extremwetter - Weltklimarat stellt aktuellen Bericht vor / Seltene Krankheiten - Erbgutanalyse als Kassenleistung. [mehr]


Die Erde und der Mond, aus Sicht der internationalen Raumstation. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Ringen um neuen Weltklimabericht Was Forschende antreibt

Klimawissenschaftler warnen seit Jahren, dass uns nur noch wenig Zeit bleibt, um die Welt zu retten. Jetzt wollen Sie einen weiteren Bericht vorlegen. Und das bedeutet im Vorfeld: Ringen um Formulierungen bis spät in die Nacht. Was treibt die Forschenden an? [mehr]


Eine mit einem Impfstoff aufgezogene Spritze. | Bild: BR/Johanna Schlüter zum Audio Zankapfel Impfung Impfgegner gab es schon immer

Der Protest gegen Impfungen ist so alt wie die Impfungen selbst. Seit dem 18. Jahrhundert wird gesellschaftlich um den Piks gerungen. Früher ging es um die Pocken-Impfung, heute um Corona. (BR 2021) Autorin: Veronika Bräse [mehr]

Nachgestellte Szene von wandernden Menschen in der Steinzeit. | Bild: picture alliance/dpa/Bernd Thissen zum Audio Mobilität in Steinzeit und Bronzezeit Wie Wanderschaft den Fortschritt brachte

Die Menschen der Stein- und Bronzezeit waren vermutlich weniger sesshaft als bislang bekannt. Wie konnten sie hunderte von Kilometern zurücklegen? Inwiefern beschleunigte diese Mobilität den Fortschritt? Autorin: Katharina Hübel [mehr]

Illustration eines Gehirns aus Puzzleteilen. | Bild: colourbox.com zum Audio Gedächtnisforschung Was hilft gegen Vergesslichkeit?

Schlüssel verlegt, Geburtstag vergessen, Bügeleisen angelassen: Vergesslichkeit ist ärgerlich, peinlich, bisweilen gefährlich. Woran liegt es, wenn man Dinge vergisst? Und lässt sich dagegen etwas tun? Unsere Autorin befragt Gedächtnisexperten. [mehr]

Eine Seniorin mit einem Geldbeutel in der Hand. | Bild: BR/Julia Müller zum Audio Armutsforschung Wer als arm gilt und warum

Wie lässt sich Armut wissenschaftlich messen? Darüber denken Forscherinnen und Forscher seit Jahrzehnten nach, es gibt dazu unterschiedlichste Ansätze. Fest steht: Es geht dabei nicht nur um das Einkommen, sondern noch um viele weitere Faktoren. Und auch global lässt sich Armut nicht so leicht in ein Schema pressen. Autorin: Sabine Straßer [mehr]

Sitz der Max-Planck-Gesellschaft in München. | Bild: picture alliance/Robert B. Fishman zum Audio Die Max-Planck-Gesellschaft Spitzenforschung mit Freiraum

Die Max-Planck-Gesellschaft kann mit idealen Arbeitsbedingungen herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung, oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf? [mehr]

Das unbemannte Taranis-Kampfflugzeug im Flug an einem unbekannten Ort, 16. August 2013.  | Bild: picture alliance / dpa | Chris Ryding / Bae Systems / Han zum Audio Der automatisierte Krieg Wenn autonome Waffen töten

Hersteller arbeiten längst an Waffensystemen, die immer mehr Aufgaben autonom erledigen, die letztlich in der Lage sein sollen, selbständig zu töten. Doch können wir es tatsächlich Computern überlassen, über Leben und Tod von Menschen zu entscheiden? [mehr]

Der Querschnitt eines Seekabels. | Bild: picture alliance / ZB | Stefan Sauer zum Audio Unterseekabel Lebensadern der Informationsgesellschaft

Unterseekabel sind die Lebensadern der Informationsgesellschaft. Aber diese Kabel, die kaum dicker sind als ein Gartenschlauch, sind auch empfindlich - und von zunehmendem geostrategischem Interesse. [mehr]

Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
| Bild: BR zum Audio Alles Natur: Pferde! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke

Ursprünglich war das Pferd eine beliebte Jagdbeute. Doch irgendwann entdeckte der frühe Mensch, dass es noch viel mehr kann als Fleisch, Milch und Leder zu liefern. Pferde wurden zum Zugtier, trugen Lasten, zogen Streitwägen und sind für die Entwicklung unserer Zivilisation unverzichtbar. Überraschendes brachten DNA-Untersuchungen ans Licht: Das Pferd wurde vor tausenden von Jahren im Süden Russlands domestiziert. [mehr]

Das computergenerierte Bild der European Space Agency (ESA) zeigt Weltraummüll früherer Weltraummissionen, der neben intakten Satelliten um die Erde kreist. | Bild: picture alliance / dpa | ESA zum Audio Himmlischer Müll Wie entsorgen wir unseren Weltraumschrott?

Man sieht es ihm zwar nicht an, aber unser Himmel ist zugemüllt: Über unseren Köpfen tummeln sich ausgediente Raketenstufen, kaputte Satelliten, Trümmerteile von Kollisionen und absichtlich abgeschossenen Satelliten. Wie werden wir diesen ganzen Weltraumschrott wieder los? Brauchen wir eine kosmische Müllabfuhr? [mehr]

Nahaufnahme eines Asteroids. | Bild: stock.adobe.com/Dabarti zum Audio Asteroiden Boten des Urknalls

Asteroiden erzählen uns vom Anbeginn unseres Sonnensystems. Sie sind Überbleibsel der Staubwolke nach dem Urknall, genau wie die Erde und alle Planeten. Heute haben wir die Möglichkeit, zu ihnen zu reisen - zumindest mit Robotern. [mehr]

Illustration des Mars´im Weltall | Bild: stock.adobe.com/Vadimsadovski zum Audio Menschen an Bord Wie steht's um den ersten Flug zum Mars?

Es ist die größte Reise, zu der Menschen jemals aufbrechen werden: ein Flug zum Mars - und hoffentlich zurück. Seit Jahrzehnten wird geplant, aber die Zeitpläne werden immer weiter nach hinten verschoben. Vor welchen Herausforderungen stehen Ingenieure, wenn sie eine menschliche Marslandung meistern wollen? [mehr]

St. Albans, Cathedral, The Lady Chapel Saint Albans (Hertfordshire, England) | Bild: picture-alliance / A.F.Kersting / akg-images | / akg-images zum Audio Echo des Mittelalters Die Suche nach vergangenen Klangwelten

In vielen Quellen finden Forscher Hinweise auf die lange verhallten Laute des Mittelalters: Kirchen und Paläste haben ihre eigene Akustik, Gesang und Rezitation bringen Texte zum Klingen. Manchmal verrät die Rekonstruktion auch, wo Geräusche gezielt eingesetzt wurden, etwa um Ehrfurcht zu erzeugen, oder eine Menge aufzustacheln. [mehr]

Tempel des Jupiter in Pompeji mit Vesuv im Hintergrund. | Bild: picture alliance / Zoonar | Bruno Coelho zum Audio Pompeji Forschung,Konservierung,Tourismus und Raubgräber

Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet, seit 1748 wird sie ausgegraben. Die bereits von der Asche befreiten Gebäude müssen allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden - das geht nur mit Nachhaltigkeit. [mehr]