Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Die Welt erkennen und verstehen

Zwei Containerschiffe fahren in der Elbmündung vor Cuxhaven Richtung Nordsee. | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht CO2 Speicherung unter dem Meeresboden Magazin vom 31.03.2023

CO2 Speicherung unter dem Meeresboden - Brauchen wir Lager in der Nordsee? / Gentherapie - Wie sie gezielt und wirksam eingesetzt werden kann / Hieroglyphen zum Hören - Wie klangen die alten Ägypter? / Sternenhimmel im April [mehr]

Highlight

Zwei Containerschiffe fahren in der Elbmündung vor Cuxhaven Richtung Nordsee. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio CO2-Speicherung unter dem Meeresboden Brauchen wir Lager in der Nordsee?

Deutschland stößt immer noch viel zu viel CO2 aus. Wissenschaftler wollen deshalb prüfen, ob Kohlendioxid sicher unter dem Meeresboden gespeichert werden kann. Bislang ist das hierzulande noch nicht mal zu Forschungszwecken erlaubt. Sven Kästner hat recherchiert, wieso. [mehr]


Ökologische Schweinemast, Allgemeinmotiv | Bild: BR/Max Hofstetter zum Audio Empfindsame Geschöpfe Welche Rechte haben Tiere?

Tiere sind keine "seelenlosen Automaten" ohne Schmerzempfinden. Längst wird ihnen von Forschern neben Leidens- und Empfindungsfähigkeit auch Bewusstsein - und in einigen Fällen sogar so etwas wie "Selbstbewusstsein" zugeschrieben. Sollten sie daher wie Menschen über festgeschriebene Grundrechte verfügen? [mehr]


Symbolbild: ChatGPT | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Bachelorarbeit mit ChatGPT Wie gut ist Künstliche Intelligenz?

Es ist normalerweise relativ aufwändig, eine Bachelorarbeit zu verfassen. PULS, das junge Content-Netzwerk des BR, ist deshalb einen anderen Weg gegangen und hat ChatGPT den Text schreiben lassen. Wie die Künstliche Intelligenz dabei abgeschnitten hat, darüber haben wir mit Prof. Markus Behmer gesprochen, dem "Betreuer" der Bachelorarbeit. [mehr]


Eine Solaranlagen mit einem Strommasten im Hintergrund. | Bild: BR/Herbert Ebner zum Audio Zukunft der Energieversorgung Wo kommen Strom und Wärme her?

Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für eine "Energiewende" bleibt also nicht viel Zeit. Doch wir verfügen über ein enormes Potential, um den Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken. Welche Strategie ist die richtige für einen Umstieg auf Sonne, Wind und Erdwärme als Energielieferanten? [mehr]

Ein Arzt reicht einem Mann eine Viagra Pille. | Bild: colourbox.com/nito zum Audio Potenzmittel Viagra Was bringt das Stehvermögen auf Rezept?

Seit 25 Jahren ist das Potenzmittel Viagra auf dem Markt. Seitdem hat es seinen festen Platz im Medikamentenschrank mancher Männer. Weitere Präparate sind dazugekommen. Sie alle helfen dabei, eine Erektion längere Zeit aufrecht zu erhalten. Besseren Sex verschaffen sie deswegen noch nicht. Autor: Hellmuth Nordwig. [mehr]

Eine mit einem Impfstoff aufgezogene Spritze. | Bild: BR/Johanna Schlüter zum Audio Zankapfel Impfung Impfgegner gab es schon immer

Der Protest gegen Impfungen ist so alt wie die Impfungen selbst. Seit dem 18. Jahrhundert wird gesellschaftlich um den Piks gerungen. Früher ging es um die Pocken-Impfung, heute um Corona. (BR 2021) Autorin: Veronika Bräse [mehr]

Eine Seniorin mit einem Geldbeutel in der Hand. | Bild: BR/Julia Müller zum Audio Armutsforschung Wer als arm gilt und warum

Wie lässt sich Armut wissenschaftlich messen? Darüber denken Forscherinnen und Forscher seit Jahrzehnten nach, es gibt dazu unterschiedlichste Ansätze. Fest steht: Es geht dabei nicht nur um das Einkommen, sondern noch um viele weitere Faktoren. Und auch global lässt sich Armut nicht so leicht in ein Schema pressen. Autorin: Sabine Straßer [mehr]

Sitz der Max-Planck-Gesellschaft in München. | Bild: picture alliance/Robert B. Fishman zum Audio Die Max-Planck-Gesellschaft Spitzenforschung mit Freiraum

Die Max-Planck-Gesellschaft kann mit idealen Arbeitsbedingungen herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung, oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf? [mehr]

Das unbemannte Taranis-Kampfflugzeug im Flug an einem unbekannten Ort, 16. August 2013.  | Bild: picture alliance / dpa | Chris Ryding / Bae Systems / Han zum Audio Der automatisierte Krieg Wenn autonome Waffen töten

Hersteller arbeiten längst an Waffensystemen, die immer mehr Aufgaben autonom erledigen, die letztlich in der Lage sein sollen, selbständig zu töten. Doch können wir es tatsächlich Computern überlassen, über Leben und Tod von Menschen zu entscheiden? [mehr]

Der Querschnitt eines Seekabels. | Bild: picture alliance / ZB | Stefan Sauer zum Audio Unterseekabel Lebensadern der Informationsgesellschaft

Unterseekabel sind die Lebensadern der Informationsgesellschaft. Aber diese Kabel, die kaum dicker sind als ein Gartenschlauch, sind auch empfindlich - und von zunehmendem geostrategischem Interesse. [mehr]

Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke | Bild: BR zum Audio Alles Natur: Bergwelten! Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke

Dort, wo sich sommers wie winters Bergfreunde tummeln, liegt ein ebenso artenreicher wie klimasensibler Lebensraum. Pflanzen wie das Edelweiß oder das Alpenglöckchen sowie Tiere wie das Schneehuhn oder der Steinbock sind perfekt an die besonderen Bedingungen der Berge angepasst. Wie alle Alpenbewohner sind sie jedoch empfindlich, was die durch den Klimawandel steigenden Temperaturen angeht.Bernhard Kastner spricht in dieser Folge "Alles Natur" mit dem Biologen Thassilo Franke sowohl über die Entstehungsgeschichte der Alpen als auch über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. [mehr]

Zwei Waschbären auf einem Hausdach | Bild: picture alliance/ZB_Matthias zum Audio Wildtiere in der Stadt Wie leben wir in Zukunft zusammen?

Die natürlichen Lebensräume von Wildtieren schwinden. Menschliche Eingriffe in Ökosysteme, wie zum Beispiel durch die Agrarwirtschaft, beschleunigen diese Entwicklung. Daher zieht es immer mehr Wildtiere in die Nähe der Stadt. Wie werden wir dort in Zukunft mit ihnen zusammenleben? [mehr]

Nahaufnahme eines Asteroids. | Bild: stock.adobe.com/Dabarti zum Audio Asteroiden Boten des Urknalls

Asteroiden erzählen uns vom Anbeginn unseres Sonnensystems. Sie sind Überbleibsel der Staubwolke nach dem Urknall, genau wie die Erde und alle Planeten. Heute haben wir die Möglichkeit, zu ihnen zu reisen - zumindest mit Robotern. [mehr]

Illustration des Mars´im Weltall | Bild: stock.adobe.com/Vadimsadovski zum Audio Menschen an Bord Wie steht's um den ersten Flug zum Mars?

Es ist die größte Reise, zu der Menschen jemals aufbrechen werden: ein Flug zum Mars - und hoffentlich zurück. Seit Jahrzehnten wird geplant, aber die Zeitpläne werden immer weiter nach hinten verschoben. Vor welchen Herausforderungen stehen Ingenieure, wenn sie eine menschliche Marslandung meistern wollen? [mehr]

St. Albans, Cathedral, The Lady Chapel Saint Albans (Hertfordshire, England) | Bild: picture-alliance / A.F.Kersting / akg-images | / akg-images zum Audio Echo des Mittelalters Die Suche nach vergangenen Klangwelten

In vielen Quellen finden Forscher Hinweise auf die lange verhallten Laute des Mittelalters: Kirchen und Paläste haben ihre eigene Akustik, Gesang und Rezitation bringen Texte zum Klingen. Manchmal verrät die Rekonstruktion auch, wo Geräusche gezielt eingesetzt wurden, etwa um Ehrfurcht zu erzeugen, oder eine Menge aufzustacheln. [mehr]

Tempel des Jupiter in Pompeji mit Vesuv im Hintergrund. | Bild: picture alliance / Zoonar | Bruno Coelho zum Audio Pompeji Forschung,Konservierung,Tourismus und Raubgräber

Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet, seit 1748 wird sie ausgegraben. Die bereits von der Asche befreiten Gebäude müssen allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden - das geht nur mit Nachhaltigkeit. [mehr]