Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Die Welt erkennen und verstehen


Ein Gesicht ist auf einen Computerbildschirm gerichtet, in welchem sich eine Illustration eines Gehirns spiegelt. | Bild: picture alliance/ Westend61/ Andrew Brookes zum Audio Jung und dement Der lange Weg zur Diagnose Frontotemporale Demenz

Frontotemporale Demenz ist selten - unter den jung an Demenz Erkrankten ist es neben Alzheimer allerdings die häufigste Form. Die Krankheit wird oft nicht erkannt, Betroffene jahrelang fehldiagnostiziert. Mit den Symptomen sind selbst Ärzte oft überfragt. Zur Diagnose ist es meist ein langer Weg - und doch erst der Anfang. Ein Podcast von Marisa Gierlinger. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de CREDITS Autorin und Sprecherin: Marisa Gierlinger Technik: mars13 Redaktion: Yvonne Maier [mehr]


Auf einer Computertastatur steht ein Miniatur-Einkaufswagen mit diversen EC-Karten | Bild: COLOURBOX.COM zum Audio Online-Shopping Schnäppchen oder Datenfalle?

Nicht nur am "Black Friday" oder anderen Aktionstagen: Online-Shopping wird immer beliebter. Viele Menschen schätzen es, von der Couch daheim rund um die Uhr Preise zu vergleichen. Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) könnte der Online-Handel das Einkaufserlebnis steigern, den Kunden noch schneller und präziser Angebote machen. Doch was ist die Kehrseite dieser Entwicklung? Was passiert mit den preisgegebenen Daten? Ein Podcast von Wolfgang Zehentmeier Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]


Eine Frau sitzt mit Handy in der Hand auf einem Stein und schaut sehr besorgt | Bild: colourbox.com zum Audio Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen

Pocken oder Pest sind ausgerottet, die Lebenserwartung hat sich in Deutschland in den vergangenen 150 Jahren verdoppelt. Dennoch sind viele davon überzeugt: Alles wird immer schlimmer. Woran liegt es, dass die Vergangenheit so rosig, die Gegenwart so düster erscheint? Oder stehen wir tatsächlich an einem Wendepunkt? Ein Podcast von Daniela Remus. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. [mehr]


Man sieht die Umrisse von zwei Menschen und die Illustration einer DNA | Bild: picture alliance/ Westend61/ Gary Waters zum Audio Selbsterkenntnis per DNA? Der subtile Einfluss der Gene

Wer bin ich? Diese uralte Frage versprechen heute Unternehmen per Gentest zu beantworten. Die DNA spielt eine wichtige Rolle in der Herausbildung der Persönlichkeit, das zeigen große Studien. Doch auch Erfahrungen und der Zufall tragen ihren Teil dazu bei. Die Forschung beginnt gerade, diesen Zusammenhang der Gene zu verstehen. Ein Podcast von Volkart Wildermuth. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. [mehr]

Man sieht einen Candida auris Pilz stark vergrößert durch ein Mikroskop | Bild: picture alliance  ZUMAPRESS.com  La Nacion zum Audio Pilze, die neue Gefahr? Invasive Pilzinfektionen

Er hat als "Killerpilz" Schlagzeilen gemacht: der Hefepilz Candida Auris. Er kann innere Organe befallen und tödliche Infektionen verursachen. Invasive Pilzinfektionen zählen zu den am häufigsten übersehenen Todesursachen bei Intensivpatienten. Und die Pilze, die dem Menschen gefährlich werden können, werden immer mehr. Ein Podcast von Inga Pflug. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. [mehr]

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch. Er hat einen Laptop vor sich, sowie ein Handy in der Hand. | Bild: colourbox.com zum Audio Handy an, Hirn aus? Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert

Kurz die Mail der Kollegin beantworten, nebenbei TikTok checken - und das alles während der Online-Konferenz. Dank digitaler Medien können wir heute im Prinzip sehr viel gleichzeitig machen. Aber macht das auch Sinn? Welche Folgen hat es, wenn man ständig online ist? Können wir uns überhaupt noch länger konzentrieren? Ein Podcast von Maike Brzoska. [mehr]

Ein Mann wird von mehreren Journalisten interviewt | Bild: colourbox.com zum Audio Pandemien, Kriege, Klimawandel Wie Krisenkommunikation besser werden kann

Klar und verständlich, transparent und nachvollziehbar, so sollte die ideale Krisenkommunikation aussehen, sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das klingt leicht, ist es aber nicht. Denn in vielen Krisen, wie beispielsweise während der Coronapandemie geht es darum, unterschiedliche Informationen zu transportieren, und auch viel Unwissenheit. Das ist für diejenigen, die entscheiden müssen, in den Ministerien und Behörden ein Dilemma: Wie klar und verständlich kommunizieren, wenn gar nicht klar ist, worum es geht? Wer ist von der Krise hauptsächlich betroffen und mit welchen Auswirkungen? In den Schubladen und auf den Rechnern von Ministerien, Behörden und in den Kliniken liegen Krisenfahrpläne, Notfallhandbücher und die Leitfäden für behördliche Zuständigkeiten. Vorbereitung auf Krisenbewältigung findet regelmäßig statt. Aber letztendlich ist jede Krise anders. Und von ihrer jeweiligen Besonderheit hängt auch ab, wie die Kommunikation dieser Krise gelingt und gelingen kann. [mehr]

Ein Waage die im Ungleichgewicht steht. Auf der einen Seite eine reiche Person, auf der andern mehrere arme | Bild: colourbox.com zum Audio Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit

Es ist kurios. In einigen Haushalten ist Geld immer knapp, die Menschen kommen kaum über die Runden. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Superreiche. Forschende aus den Sozialwissenschaften können zeigen, dass unser Geldsystem eine Ursache für die zunehmende Ungleichheit ist. Aber wie hängt beides zusammen? Von Maike Brzoska [mehr]

Man sieht das Innere eines autonom fahrenden Fahrzeugs bei Nacht. | Bild: colourbox.com zum Audio Autonomes Fahren Wann kommen die Robotertaxis?

Die Ankündigungen in Sachen "Autonomes Fahren" waren schon vor Jahren vollmundig. Es klang, als ob wir in Kürze statt am Steuer, bereits mit Zeitung auf der Rückbank im Robotertaxi sitzen oder ein Nickerchen machen könnten. Doch wie realistisch sind derartige Szenarien auch in Deutschland? Ein Podcast von Martin Schramm. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. [mehr]

Man sieht eine Tastatur und einen mit Maske vermummten Mann im Anschnitt | Bild: picture alliance  CHROMORANGE  Michael Bihlmayer zum Audio Angriff aufs Rathaus Hacker bedrohen unser Gemeinwesen bedrohen

Angriffe von Hackern auf Einrichtungen wie Kommunal-Verwaltungen oder Krankenhäuser nehmen zu. Oft wollen die Täter Geld erpressen, zuweilen aber auch spionieren oder Sabotage betreiben. Eine schwierige Herausforderung. IQ-Autor Lukas Grasberger zeigt in dieser Podcast Folge, wie die die Betreiber öffentlicher Infrastruktur den Hacker-Angriffen aber mit ausgeklügelten Maßnahmen begegnen können. [mehr]

Eine Rauchwolke in Form der Buchstaben CO2 vor blauem Himmel | Bild: COLOURBOX zum Audio Wohin mit Kohlendioxid? Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?

Inzwischen ist klar: Um den Klimanotstand einzudämmen, muss ein Teil des Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre zurückgeholt und dann so gespeichert werden, dass es nicht wieder entweicht. Wie soll das funktionieren? In dieser Podcast Folge geht Hellmuth Nordwig der Frage nach, wie das funktionieren kann. [mehr]

Eine Herde Rotwild steht am Waldrand auf einer Wiese | Bild: picture alliance  Alois Litzlbauer  picturedesk.com  Alois Litzlbauer zum Audio Hirsche in Not Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?

Der Hirsch ist das größte heimische Wildtier. Auf seinen Wanderungen legt er weite Strecken zurück. In vielen Gebieten ist das nicht mehr möglich. Die Landschaft ist zerschnitten, der Lebensraum eingeengt. In einigen Hirsch-Populationen besteht bereits die Gefahr von Inzucht. Im Bayerischen Wald erforschen Wildtierökologinnen das Verhalten und die Gesundheit der majestätischen Tiere. Ein modernes Rotwild-Management ist das Ziel. In dieser Podcast Folge fragt Kirsten Zesewitz: Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen? [mehr]

Illustration eines Multiversums | Bild: picture alliance_Zoonar_Cigdem Simsek zum Audio Paralleluniversen Leben wir im Multiversum?

Vielleicht gibt es mehr als ein Universum. Und wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf?s denn sein? Autorin: Franziska Konitzer [mehr]

Illustration des Mars´im Weltall | Bild: stock.adobe.com/Vadimsadovski zum Audio Menschen an Bord Wie steht's um den ersten Flug zum Mars?

Ein bemannter Flug zum Mars ist die größte Reise, zu der Menschen jemals aufbrechen werden. Seit Jahrzehnten wird geplant. Raketen wie die ARTEMIS der NASA und das Starship von SpaceX werden getestet. Aber die Zeitpläne für eine Marsreise werden immer weiter nach hinten verschoben. Vor welchen Herausforderungen stehen Ingenieure, wenn sie eine menschliche Marslandung meistern wollen? Und wann könnte es doch soweit sein? (BR 2022) [mehr]

Archäologen begutachten Höhlengemälde der ersten Menschen in Amerika | Bild: Ulrike Prinz zum Audio Die ersten Menschen in Amerika Hartes Ringen um archäologische Beweise

Sie hat die archäologische Entdeckung des Jahrhunderts gemacht: Niède Guidon hat die ältesten Spuren der Menschheit in einem vergessenen Bundesstaat Brasiliens gefunden und damit die Behring-Straßen-Theorie vom Sockel gestoßen. IQ Autorin Ulrike Prinz fragt in dieser Podcast-Folge: Muss nun die Besiedlungsgeschichte Amerikas neu geschrieben werden? [mehr]

Fußspuren im Sand | Bild: Mouncef Sedrati zum Audio Bewegter Mensch Der neue Blick in der Archäologie

Was erzählen versteinerte Fußspuren über das Leben in der Steinzeit? Inwiefern haben Wege dazu beigetragen, dass sich Menschen ihre Umwelt zu Nutze machen und weiterkommen konnten? Eine neue Denkrichtung in der Archäologie versucht, sich homo sapiens als bewegtem Wesen zu nähern. Ein Podcast von Katharina Hübel [mehr]