BR24 - BR24 Medien

BR24 Medien

Die Welt der Medien: Print, Radio, TV, Internet und Social Media BR24 Medien

Wie berichten Medien? Was macht die Digitalisierung mit dem Journalismus? Wo ist die Pressefreiheit bedroht? Welche spannenden Medien-Startups gibt es? Wozu braucht man Blockchain?

Messestand von ARD, ZDF und Deutschlandradio mit Begriffen aus dem Journalismus und Mediensystem auf der Messe Didacta in Stuttgart im März 2023 | Bild: picture alliance / imageBROKER | Arnulf Hettrich zum Audio BR24 Medien Wie sinnvoll wird über Reformen von ARD und ZDF diskutiert?

Es ist die Mediendebatte in Deutschland: Die um die Reform der öffentlich-rechtlichen Sender. Spätestens seit dem Skandal um die Zustände beim Rundfunk Berlin-Brandenburg und vermeintliche Enthüllungen in anderen Sendern sind Diskussionen um die Zukunft von ARD, ZDF und Deutschlandradio noch einmal hitziger geworden. Zusammenlegung, Gebührenerhöhung, Neuausrichtung - gar nicht so einfach den Überblick zu behalten. Denn verschiedene Seiten reden mit und die haben ganz eigene Perspektiven. In BR24 Medien geht es heute um einen Zwischenstand. Wie hat sich die Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen entwickelt? Warum ist die Politik eventuell schlecht aufgestellt? Und wer ist an den Diskussionen zu wenig beteiligt? Die Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Einschätzung der Glaubwürdigkeit von öffentlich-rechtlichen Nachrichten: https://www.kas.de/documents/252038/22161843/Welchen+Nachrichten+kann+man+noch+trauen.pdf/b63ed86c-4224-5a5e-ca0b-9bcfc2847719?version=1.0&t=1678118849658 BR24-Artikel über die Tagung in Tutzing: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/ard-vorsitzender-gniffke-will-mehr-technikfroehlichkeit,TYyjh4b Was will der Zukunftsrat der Rundfunkkommission? Ein Überblick: https://www.tagesschau.de/inland/laenderchefs-ard-zdf-101.html [mehr]

Weitere Themen

BBC-Logo an der Fassade des Sendehauses in London | Bild: dpa-Bildfunk/James Manning zum Audio BR24 Medien - 19.03.2023 Wie schlimm steht es um die BBC?

Eigentlich gilt sie als Vorbild, was Professionalität und Kreativität angeht: die BBC in Großbritannien. Aber inzwischen gibt es massive Sorgen, denn der Druck aus der Politik wächst ständig. Sport-Starmoderator Gary Lineker hat deshalb wegen eines Tweets gewaltige Probleme bekommen. Wie unabhängig ist die BBC noch? Wie kommt es überhaupt dazu, dass so eine Frage so drängend werden konnte? BR24 Medien spricht dazu mit Gabi Biesinger, ARD-Korrespondentin in London. Dabei geht es auch darum, was ARD und ZDF aus den Problemen der BBC lernen könnten und warum Föderalismus hier so eine wichtige Rolle spielt. [mehr]

25.01.2023, Hamburg: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von RTL Deutschland hängen eine Flagge mit dem Logo des Gruner + Jahr-Verlags nach einer "aktiven Mittagspause" vor dem Verlagsgebäude am Baumwall gegen mögliche Verkäufe der Zeitschriften ab. Die Beschäftigen fordern von RTL Deutschland und der Muttergesellschaft Bertelsmann eine Arbeitsplatz-Garantie bei möglichen Verkäufen. Zu der Aktion hatten die Gewerkschaften Verdi und DJV aufgerufen. RTL Deutschland hatte 2022 die Zeitschriften des Verlages Gruner + Jahr (G+J) übernommen.  | Bild: dpa-Bildfunk/Marcus Brandt zum Audio BR24 Medien Welche Folgen hat der Kahlschlag bei Gruner und Jahr?

23 Magazine sollen eingestellt, hunderte Arbeitsplätze gestrichen werden. Das Verlagshaus Gruner und Jahr existiert nicht mehr in der bisherigen Form. Das hat der neue Eigentümer RTL Deutschland vor etwa einem Monat angekündigt. Die große Empörungswelle hat sich etwas gelegt. Zeit die Dinge etwas zu ordnen: Was könnte man aus der Entwicklung bei Gruner und Jahr lernen? Und welche Folgen könnte die Entwicklung haben? Spoiler: Es könnte ein Signal für die ganze deutsche Medienlandschaft sein. Linus Lüring spricht darüber unter anderem mit dem Medienwissenschaftler Stephan Weichert und dem früheren GEO-Chefredakteur Peter-Matthias Gaede. [mehr]

23.02.2023, Berlin: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht mit der Moderatorin Maybrit Illner in der ZDF-Sendung «Maybrit Illner». Scholz sprach unter anderem über die Koalition und den Krieg in der Ukraine.  | Bild: dpa-Bildfunk/Svea Pietschmann zum Audio BR24 Medienmagazin Wie hat der Ukraine-Krieg die Medien verändert?

Ein Jahr nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine ist vieles anders. Alte Überzeugungen gelten nicht mehr. Das gilt für die Politik aber auch für Redaktionen. In BR24 Medien analysieren wir drei Bereiche genauer: Wie hat sich die Art und Weise verändert, wie wir über den Krieg berichten und Politikerinnen und Politiker über Themen wie Waffen und Militär sprechen? Wie verändert sich der Stellenwert von Fachkenntnissen zu Militärthemen in Redaktionen? Und: Wie verändert sich die digitale Kriegsführung? Linus Lüring spricht dabei mit Anna Engelke (NDR) Anna Litvinenko (FU Berlin), Marcus Maurer (Uni Mainz). [mehr]

BR24 Medien Specials

Ein Schreibtisch mit Atemschtzmaske, Stiften und einem Block auf dem "Medien in der Corona-Krise" geschrieben steht | Bild: colourbox.com; Montage: BR zur Übersicht Neue Serie Medien in der Corona-Krise

Live-Ticker, Sondersendungen, Extraseiten, Social-Media-Videos, Podcasts: Alle Redaktionen produzieren einen nicht abreißenden Strom an Informationen zu Corona und Covid-19. Und werden vom Publikum mehr nachgefragt denn je. Gleichzeitig sind Medien selbst von der Krise betroffen: Anzeigen brechen weg, Veranstaltungen fallen aus, Produktionen werden unterbrochen. Hype oder Informationspflicht, zu viel, zu unkritisch, zu einseitig? Wir fragen nach. [mehr]

Ein Schreibtisch mit Kaffeetasse, Stiften und einem Block auf dem "MEDIEN Startups" geschrieben steht | Bild: colourbox.com; Montage: BR zur Übersicht Innovative Ideen Medien-Startups

Ob im Homeoffice oder im Loft, als Stiftung oder als kreativer Einzelner – es tut sich viel bei den Startups in der Medienbranche. In loser Folge stellen wir diejenigen vor, die der Redaktion aufgefallen sind - ob in der Startup-Hauptstadt Berlin, im innovativen München oder anderswo in Deutschland; außerdem blicken wir auf interessante Ideen weltweit. Alles über Gründung, Finanzierung, die Macher und den passenden Markt – in unseren Radiobeiträgen über Medien-Startups. [mehr]

Fotos einer Hand mit Mikrofon, von Händen auf einer Tastatur und eines Fotografen, darüber ein Stempel "Censored" | Bild: colourbox.com; Montage: BR zur Übersicht Pressefreiheit Reporter in Gefahr

BR24 Medien berichtet regelmäßig über Einschränkungen der Pressefreiheit. In manchen Ländern sind Zensur, Verbote und die Schere im Kopf an der Tagesordnung. In anderen werden Journalisten verfolgt, ins Gefängnis geworfen oder sogar ermordet. Aber auch in freien Gesellschaften wie den USA oder Deutschland versuchen Politiker, Unternehmen und Behörden auf subtile Art und Weise, Medien bei ihrer Informationsarbeit zu behindern. All das können Sie hier nachhören. [mehr]