Wird man die Corona-Zeit einst eine Zeit der Stille nennen? Es ist immerhin eine Zeit, in sich zu gehen. Die Münchner Fotografin Manu Theobald beschäftigt sich seit Jahren mit der Stille. Und hat nun Menschen porträtiert, die dies ebenfalls tun.
[mehr - Leise Bilder - Warum eine Fotografin ein Buch über die Stille macht ]
Diese Kunst will keinen Abstand schaffen. Sie will Kontakt aufnehmen, die Besucher*innen umhüllen. Franz Erhard Walter ist einer der großen deutschen Künstler - Vorträge und ein virtueller Rundgang erlauben jetzt eine virtuelle Annäherung.
[mehr - zum Artikel: Haus der Kunst - Kunst zum Anfassen - Franz Erhard Walther ]
Andres Serrano hat ein Faible für Donald Trump. Der amerikanische Fotokünstler weiß nur zu gut, wie man durch Provokation zum Gewinner wird. Kein Wunder also, dass er dem amtierenden US-Präsidenten ein Porträt gewidmet hat.
[mehr - zum Artikel: "All Things Trump" - Trump-Fanartikel als Kunstwerk? ]
Eine Audio-Wanderung durch München. Wir schlüpfen in eine völlig neue Perspektive, entdecken unbekannte Winkel der Stadt und erkunden bekannte Ecken auf neue Weise. Die ersten Folgen führen unter anderem durch die Maxvorstadt.
[mehr - zum Artikel: Kopfkino - Poetische Spaziergänge durch München ]
Der Danner-Preis ist einer der wichtigsten Preise für Kunsthandwerk in Deutschland. Es waren Preisgelder von insgesamt 36.000 Euro zu vergeben. Der Hauptpreis geht an die Passauer Schmuckkünstlerin Bettina Dittlmann.
[BR24 - Der Danner-Preis 2020 - Magnetische Broschen, fließendes Titan ]
Mitunter hat es geknirscht, Konflikte blieben nicht aus, aber insgesamt ist es eine Erfolgsgeschichte. Obwohl die Festreden ausfallen und geplante Sonderausstellungen verschoben wurden: Das Neue Museum Nürnberg gehört gefeiert.
[BR Link - Ein gelungenes Experiment - 20 Jahre Neues Museum Nürnberg ]
Inzwischen nutzen immer mehr deutsche Museen die Corona-Schließtage für eine Online-Offensive. Auch der 500. Todestag von Raffael wird mit Sonderaktionen bedacht. Drei Empfehlungen von Kunstexperte Stefan Mekiska.
[mehr - zum Artikel: Digitale Museen - "Raffael 500" für Zuhause ]
Ein Museum ist kein Haus, in dem tote Objekte hängen – Museen sind Orte, an denen sich Menschen begegnen. Sagt Matthias Mühling, Direktor des Münchner Lenbachhauses. Dass Ausstellungen gerade schlecht besucht sind, stellt die Kunsthäuser deshalb vor mehr als nur Geldprobleme.
[mehr - zum Artikel: Zukunftsperspektiven - Museen müssen Orte der Begegnung bleiben ]
Die Corona-Krise trifft auch die Comic-Branche. Veranstaltungen, Lesungen und Workshops - abgesagt. Der Comic-Salon Erlangen hat einige befreundete Comic-Zeichner*innen um grafische Lebenszeichen zur derzeitigen Situation gebeten.
[comic-salon.de - Comic-Salon Erlangen - Zeich(n)en aus dem Homeoffice ]
Wie kann der öffentliche Raum besser genutzt werden? Genießen Autoparkplätze weiter Vorrang oder werden Schani-Gärten und Pop-Up-Fahrradstreifen bleiben? Das Münchner Stadtmuseum sucht nach Antworten: am 2.12. um 18:30 Uhr.
[mehr - zum Artikel: Livestream - Wie verändern wir die Stadt? ]
Schanigärten statt Parkplätze, upgepoppte Fahrradwege und temporäre Fußgängerzonen – erste Signalleuchten für die Verkehrswende im urbanen Raum? Corona könnte zu einer Art Wendepunkt im Umgang mit Autos in den deutschen Städten werden.
[mehr - zum Artikel: Platz da! - Macht Corona die Verkehrswende möglich? ]
In Baden-Württemberg sind sie bereits verboten und auch einige bayerische Städte gehen gegen Schottergärten vor. Aber Schotter ist nicht Schotter und mancher Kies der richtige Boden für manche Blüten und deren Bienen.
[BR Link - Schottergärten? - Nicht übler als das Pestizid von gestern! ]
Die Architektur-Dokureihe "Drunter und Drüber" zeigt Lösungen, wie durch Wachstum nach oben und unten urbane Räume erweitert werden können. Denn kluge Verdichtung kann Städte aufwerten - ohne noch mehr Boden zu versiegeln.
[mehr - zum Artikel: Urbanität - Wie Städte nachhaltig wachsen können ]
Markante Architektur für ein Haus der Skulpturen: Das Museum in Neumarkt in der Oberpfalz ist dem Werk des Bildhauers Lothar Fischer gewidmet. Sonderausstellungen setzen es in einen spannenden Dialog mit den Arbeiten anderer Künstler.
[mehr - Bayern 2 | zum Artikel: Kulturpartner Bayern 2 - Museum Lothar Fischer ]