Burkina Faso, Mali und Niger: Das sind drei Krisenstaaten in der sogenannten Sahel-Zone. Hier versuchen westliche Alliierte schon seit Jahren, für Stabilität zu sorgen. Bisher sind aber alle Versuche gescheitert.
[mehr - zum Audio: Notizen aus der Sahelzone - Grenzenloser Terror ]
Die Vereinigten Staaten sind schon lange alles andere als einig: die politischen Gräben spalten die Gesellschaft, sprengen Freundschaften und Familien. Immer mehr Amerikaner wollen das ändern.
[mehr - zum Audio: Notizen aus den USA - Die Gräben überwinden ]
Der Widerstand in der Bevölkerung Myanmars gegen das Militärregime ist ungebrochen. Viele junge Menschen haben sich mittlerweile den sogenannten People's Defence Forces angeschlossen und bekämpfen die Militärjunta.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Myanmar - Unbeugsamer Widerstand ]
Chinesen lieben Wein, vor allem Rotwein. Früher musste dieser aus dem Ausland importiert werden, doch inzwischen wird immer mehr Wein in China angebaut. Im Landesteil Ningxia ist aus dem nichts ein Weingebiet entstanden.
[mehr - zum Audio: Notizen aus China - Teurer Wein vom Rand der Wüste ]
Hunderttausende kommen zu diesem Fest, auf dessen Höhepunkt in den frühen Morgenstunden des Pfingstmontags eine Madonnenstatue aus ihrem Heiligtum geholt und durch die ungepflasterten Straßen von El Rocio getragen wird.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Andalusien - Wallfahrt nach El Rocio ]
Für Charles Darwin waren die Galapagos-Inseln das Laboratorium der Evolution. Nirgendwo sonst auf der Erde lassen sich Tiere so gut beobachten wie hier. Die Iguana-Meerechsen ebenso wie Seelöwen, Finken und viele andere Arten.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Ecuador - Streifzug über die Galapagosinseln ]
Eines ist klar: Mit der Kernkraft allein wird Frankreich weder seine Klimaziele erreichen, noch die Stromversorgung sichern können. Auch wenn neue Meiler gebaut werden sollen, sind nun alternative, grüne Energieformen gefragt.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Frankreich - Ein Land in der Energiekrise ]
Schießereien gehören in New York zur Tagesordnung - immer wieder trifft es Kinder. Die Eltern sagen es ist genug und fordern endlich wirksame Maßnahmen. Doch bislang kämpfen Polizei und Politik ohne wirklichen Erfolg gegen die Waffengewalt.
[mehr - zum Audio: Notizen aus New York - Kampf gegen Gewalt ]
50 Jahre nach der Gründung sieht sich das UN-Umweltprogramm vor großen Herausforderungen. Der Klimawandel ist Hauptthema der vergangenen Jahre. Die jetzige Exekutivdirektorin Inger Andersen bezeichnet den Planeten als Notfallpatient.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Nairobi - Der Planet als Notfallpatient ]
Rot, gelb, gold und sogar lila färben sich die Wälder an den Ufern der Finger Lakes im US-Bundesstaat New York. Der "Indian Summer", der milde Herbst im Nordosten der USA, ist eine Farbexplosion.
[mehr - zum Audio: Notizen aus den USA - Indian Summer ]
In den USA galt jahrzehntelang: Wer sich etwas aufbauen will, der muss hart arbeiten, dann kann er alles werden. Doch es gibt Veränderungen: in der Arbeitsmoral, im Umgang zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, nicht zuletzt durch die Pandemie.
[mehr - zum Audio: Notizen aus den USA - Schöne neue Arbeitswelt ]
Eingezwängt zwischen Albanien, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien liegt der Kosovo. Der Weg zur Unabhängigkeit von Serbien führte über einen blutigen Konflikt, der erst beigelegt werden konnte, als die NATO 1999 militärisch eingriff.
[mehr - zum Audio: Notizen aus dem Kosovo - Streit der Ethnien ]
Eines der berühmtesten Stadtviertel von San Francisco, Chinatown, hat unter der Corona-Pandemie besonders stark gelitten. Dutzende Geschäfte haben für immer geschlossen. Dennoch hat Chinatown noch immer seinen besonderen Charme.
[mehr - zum Audio: Notizen aus San Francisco - Unterwegs in Chinatown ]
Es ist ein gigantisches Projekt - Indonesien bekommt eine neue Hauptstadt - fernab der langsam im Meer versinkenden Mega-Metropole Jakarta. Am Bauende 2045 sollen zwei Millionen Menschen in Nusantara wohnen.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Indonesien - Hauptstadt im Dschungel ]
Bali - viele kennen die indonesische Insel als tropisches Urlaubsparadies. Wie abhängig die Insel mittlerweile von der Tourismusindustrie ist, das hat sich besonders während der Corona-Pandemie gezeigt.
[mehr - zum Audio: Notizen von Bali - Tourismus als Fluch und Segen ]
Bis heute dienen die Auseinandersetzungen zwischen Polen und dem Deutschen Orden als wichtiger Bezugspunkt für das polnische Selbstbild. Ob im Kino, im Geschichtsunterricht oder bei der jährlichen Nachstellung der Schlacht von Tannenberg.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Polen - Der Deutsche Orden ]
Für die Schweizer Gletscher war 2022 ein katastrophales Jahr. Sämtliche Rekorde der Eisschmelze wurden gebrochen. Rund drei Kubikkilometer Eis gingen verloren. Besonders drastisch zeigt sich der Verlust am Rhonegletscher im Kanton Wallis.
[mehr - zum Audio: Notizen vom Rhonegletscher - Klimakrise in den Alpen ]