BR24 - Aus Wissenschaft und Technik

Die Welt erkennen und verstehen

Aus Wissenschaft und Technik Die Welt erkennen und verstehen

Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues - irgendwo auf der Welt. Behalten Sie mit uns den Überblick: Wir erklären Ihnen, was davon wirklich wichtig ist - in den Naturwissenschaften und der Medizin, in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Sonntag, 04. Juni 2023, 13:35 Uhr

Themen:

  • Klimawandel und Gesundheit - Steigt das Risiko für Infektionskrankheiten?
  • Weltnichtrauchertag - Ist Schweden tatsächlich ein Vorbild?
  • Multiple Sklerose - Wie kann man Betroffenen helfen?
  • Sternenhimmel im Juni - Funkelndes Leuchten in kurzen Nächten

Redaktion und Moderation: Martin Schramm

Eine Flasche mit e-Fuel. | Bild: picture alliance/dpa/Marijan Murat zum Audio E-Fuels Wo sie sinnvoll sind und wo nicht

Flüssigkraftstoffe, die mittels Strom aus Wasser und CO2 gewonnen werden, sogenannte E-Fuels, gelten den einen als Hoffnungsträger, den anderen als Feigenblatt für eine Technologie von gestern. Beim Streit ums Verbrenner-Aus für PKW in der EU standen sie im Zentrum der Debatte. Dabei geht es bei E-Fuels längst nicht nur um Autos. Welche Rolle spielen E-Fuels für die Energiewende? Kann man ihre Herstellung und Nutzung noch optimieren? Wo ist es nützlich und sinnvoll, sie einzusetzen, wo nicht? Autoren: David Globig, Hellmuth Nordwig [mehr]

Ein Passagierflugzeug über den Wolken.
| Bild: stock.adobe.com/AlenKadr zum Audio Autonom in der Luft Flugzeug ohne Pilot?

Nach dem Funker, dem Navigator und dem Flugingenieur könnten langfristig auch die Piloten aus dem Cockpit großer Passagiermaschinen verschwinden - und stattdessen ein "Roboterpilot" das Steuer übernehmen. Doch würde irgend jemand in so eine Maschine einsteigen wollen? Autor: Martin Schramm [mehr]