Bayern 2 - radioWissen

Die ganze Welt des Wissens

Frauen schrieben und schreiben Geschichte. Wir stellen Ihnen besondere Frauen im Porträt vor, die Spuren in der Geschichte hinterlassen haben - weil sie so begabte wie mutige Erfinderinnen, Wissenschaftlerinnen, Pionierinnen oder Abenteurerinnen waren. Auf alle Fälle besonders! | Bild: pa/Mary Evans Picture Library, pa/dpa/NASA, pa/dpa, pa/United Archives, Süddeutsche Zeitung Photo, pa/Everett Collection, pa/ZUMAPRESS.com, Archiv of the Association, Interfoto, pa/akg-images, pa/AP, Stephanie Shirley, Bayerische Staatsbibliothek; Montage: BR zur Übersicht FrauenGeschichte - Frauen schreiben Geschichte Die Frauen aus dem Hintergrund im Rampenlicht

Sie waren so begabte wie mutige Wissenschaftlerinnen, Erfinderinnen, Pionierinnen oder Abenteurerinnen. Die meisten mussten für ihre Anerkennung kämpfen. Leicht hatten es die wenigsten. Besonders waren sie alle. Hier stellen wir Ihnen spannende Frauen vor, die Geschichte schrieben. [mehr]

Kalenderblatt-Illustration, 02 | Bild: Adobe Stock/Montage:BR zum Audio mit Informationen 2. Juni 1905 Bericht über lebende Kristalle

Computer führen manchmal ein Eigenleben. Vielleicht sind daran ja die Flüssig-Kristalle in den Bildschirmen schuld? Kristalle leben nämlich, erklärte am 2. Juni 1905 der Naturforscher Otto Lehmann. Lehmanns Entdeckung inspiriert den Arzt Ernst Haeckel zu seinem Werk "Kristallseelen". Autor: Hellmuth Nordwig [mehr]

Löwenzahn-Blüten | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Der Löwenzahn Ein unverwüstlicher Überlebenskünstler

Er wirkt wie eine harmlose gelbe Blume, doch er hat es in sich: Der Löwenzahn pflanzt sich sexuell fort, bei Bedarf aber auch ungeschlechtlich - wie es eben besser passt. Auch sonst ist er nicht totzukriegen. Und das ist gut so. [mehr]

Marienkäfer | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Käfer Unverzichtbar für die Natur

350.000 Käferarten sind bekannt. Wahrscheinlich gibt es viel mehr. Für die Ökosysteme sind sie oft als Aasverwerter wichtig. Und vielen Tieren sind sie eine unverzichtbare Nahrungsquelle. Doch Käfer sind heute gefährdeter denn je. [mehr]

Brennendes München, Illu: Adolf Hitler | Bild: picture-aliance/dpa, Montage: BR zur Übersicht Bayern 2-Schwerpunkt Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Im Überblick - aktuelle Sendungen, Gedenktage des Jahres, Zeitzeugen im Gespräch und ein umfassendes Geschichtsarchiv zum Schwerpunkt Drittes Reich und NS-Zeit in Bayern. [mehr]

Relief im Löwentempel | Bild: BR/Klaus Uhrig zum Thema Naga Die Neuentdeckung der Antike im Sudan

Lange galt die Region des heutigen Sudans als kulturell völlig uninteressant. Ein Irrtum: Im sudanesischen Naga fördern deutsche Archäologen faszinierende, im Sand verborgene Zeugnisse einer hoch entwickelten Kultur zutage. [mehr]

Notenblatt Flötenkonzert Vivaldi | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Wissen zum Hören Musikepochen und ihre Meister

Die faszinierende Welt der Musik: Mozart, Beethoven, Wagner und viele andere Komponisten, Genies und Wunderkinder aus Klassik und Moderne: Sendungen und Dossiers von radioWissen, die zum (Wieder-)Entdecken einladen. [mehr]

Darstellung des Schriftstellers Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Simplicissimus Das Werk des Grimmelshausen

Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen schrieb einen der ersten Bestseller in deutscher Sprache. 1668 erschien der "Abentheurliche Simplicissimus Teutsch" - eine Moralsatire über die Welt des Dreißigjährigen Krieges. [mehr]

Eis unter Wasser, Antarktis, Südpolarmeer | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Leben unter dem Eis Faszination Antarktis

Unter den dicken Eispanzern der Antarktis schlummern zahlreiche Süßwasserseen. Als Forscher unweit des Südpols den Lake Whillans anzapfen, bewahrheitet sich ein alter Grundsatz: Wo Wasser ist, da ist auch Leben! [mehr]

Die Geschichte der Sahara  | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Die Geschichte der Sahara Seen im Sand

Heute ist die Sahara in Nordafrika die größte Wüste der Welt. Doch das war nicht immer so: Am Ende der letzten Eiszeit, vor 12.000 Jahren, als das Klima wärmer wurde, verwandelte sich die Wüste in eine blühende, grüne Landschaft. [mehr]

gestiefelter Kater und Kutsche - Illustration aus Bilderbuch | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Basiswissen Märchen Fantasie und Psychologie

Die geheimnisvolle und tiefgründige Welt der Märchen: Hier finden Sie Sendungen und Dossiers von radioWissen, die zum (Wieder-)Entdecken einladen. [mehr]

Charisma | Bild: colourbox.com zum Thema Charisma Eine besondere Ausstrahlung

Die ganz große Bühne: Auftritt des Retters, Erlösers, Erwählten. Charisma glänzt, strahlt, blendet. Doch woraus besteht der Leuchtstoff? Ist er ein Naturgeschenk, eine Gottesgabe oder doch nur Menschen- und gar Teufelswerk? [mehr]

Eurozeichen in Flammen | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Inflation Die Geschichte eines Phänomens

Nach vielen Jahren nimmt die Inflation zurzeit erstmals wieder leicht zu. Für Wirtschaftsexperten ist das eine gesunde Entwicklung. Doch viele Menschen fürchten die Geldentwertung. Die Hyperinflation von 1923 bleibt im Gedächtnis. [mehr]

Marinus van  Roymerswaele (1490-1567) "Zwei Steuereinnehmer" auf Eichenholz | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Geschichte der Steuern Zugemauerte Fenster und gestutzte Bärte

Steuern gibt es, seit Menschen sich in Gemeinschaften zusammenschließen. So sind die ältesten Belege für die Existenz von Steuern an die 5.000 Jahre alt. Denn die Steuern bilden die wichtigste Einnahmequelle des Staates. [mehr]