"radioWissen" und "IQ - Wissenschaft und Forschung" gehören zu den stärksten Podcast-Angeboten des Bayerischen Rundfunks. Aber wir möchten noch besser werden - und dafür brauchen wir Sie! Bitte schenken Sie uns fünf Minuten Ihrer Zeit und beantworten Sie einige Fragen.
[mehr - zum Artikel: Podcast-Nutzung - Ihre Meinung ist uns wichtig! ]
Die ganze Welt des Wissens zum Nachhören: radioWissen liefert alle Sendungen frei Haus und zeitunabhängig als Podcast - spannend erzählt, gut aufbereitet, nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.
[BR Podcast - Podcast - radioWissen abonnieren ]
Glaube und Entdeckungen, Rassismus und Emanzipation, Königinnen und Präsidenten, Kriege und Flucht: Was heute passiert, hat eine Geschichte. Wir beleuchten die Zusammenhänge, untersuchen die historische DNA des Menschen und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen aus der Vergangenheit für die Zukunft.
[BR Podcast - History-Podcast - Alles Geschichte - History von radioWissen ]
Was ist überhaupt ”das Fränkische"? Die Frage bewegt Linguisten und Gemüter in Ober-, Mittel- und Unterfranken. Denn was umgangssprachlich als "Fränkisch" bezeichnet wird, meint nur die ostfränkischen Dialekte - also alles, was im Norden Bayerns ”gefrängglt" wird. Doch das ist zu kurz gegriffen, wettern viele.
[mehr - zum Audio: Allmächd! - Geschichte des fränkischen Dialekts ]
Eigentlich hätte es im Sozialismus der DDR keine Verbrechen geben dürfen - rein parteitheoretisch. Allerdings gab es sie. Nicht nur im realen Leben, auch in einer Fernsehserie wie "Polizeiruf 110". In der mussten die Fälle jedoch auch parteipolitisch und - theoretisch angepasst werden. Autor: Thomas Grasberger
[mehr - Das Kalenderblatt | zum Audio mit Informationen: 27. Juni 1971 - Polizeiruf 110 startet ]
Panzer rollen durch die Straßen von Prag. Die Staaten des Warschauer Pakts richten ihre Waffen gegen die CSSR, die grundlegende politische und wirtschaftliche Reformen ins Werk setzen will. Die "Brudervölker" wittern eine Konterrevolution.
[mehr - Geschichte | zum Thema: 21. August 1968 - Das Ende des Prager Frühlings ]
Heute ist die Sahara in Nordafrika die größte Wüste der Welt. Doch das war nicht immer so: Am Ende der letzten Eiszeit, vor 12.000 Jahren, als das Klima wärmer wurde, verwandelte sich die Wüste in eine blühende, grüne Landschaft.
[mehr - Planet Erde | zum Thema: Die Geschichte der Sahara - Seen im Sand ]
Die ganz große Bühne: Auftritt des Retters, Erlösers, Erwählten. Charisma glänzt, strahlt, blendet. Doch woraus besteht der Leuchtstoff? Ist er ein Naturgeschenk, eine Gottesgabe oder doch nur Menschen- und gar Teufelswerk?
[mehr - Psychologie | zum Thema: Charisma - Eine besondere Ausstrahlung ]
Warum wir alle einen Migrationshintergrund haben? Weil wir alle aus dem Paradies vertrieben sind. Die ganze Menschheit. Seit Adam und Eva. Damals fing es an mit Leid, Jammer, Not und Tod. Sagen zumindest die Bibel und der Koran.
[mehr - Religion | zum Thema: Adam und Eva - Deutungen eines Mythos ]