radioWissen für den Unterricht: Hier wird Bekanntes neu aufbereitet, Vergessenes an die Oberfläche geholt und vage Erinnertes in Form gebracht. Multimedial und auf unterhaltsame und informative Weise.
Gotthold Ephraim Lessings Komödie handelt von Frauenliebe und Männerehre, von Liebe und ihrer Gefährdung in einer vom Krieg zerstörten, vom Geld regierten Welt, mit einer erstaunlich selbstbewussten Frau im Mittelpunkt.
[mehr - zum Thema: Gotthold Ephraim Lessing - Minna von Barnhelm ]
Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen schrieb einen der ersten Bestseller in deutscher Sprache. 1668 erschien der "Abentheurliche Simplicissimus Teutsch" - eine Moralsatire über die Welt des Dreißigjährigen Krieges.
[mehr - zum Thema: Simplicissimus - Das Werk des Grimmelshausen ]
Hunderttausende junge Menschen zelebrieren im August 1969 nahe New York ein Happening. Das Woodstock-Festival, ein Chaos-Gemenge aus Schlamm, Regen, Rausch und Musik, wird zum Inbegriff von Frieden, Liebe und Lebenslust.
[mehr - zum Thema: Woodstock - Der rebellische Sound der Utopie ]
Peter Panter, Ignaz Wrobel, Theobald Tiger, Kaspar Hauser: Unter vier Pseudonymen schrieb Kurt Tucholsky als scharfzüngiger und hellsichtiger Beobachter der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Weimarer Republik.
[mehr - zum Thema: Kurt Tucholsky - Lerne lachen, ohne zu weinen ]
Thomas Mann hat sich nicht nur Zeit seines Lebens mit Goethe verglichen, sondern lässt sich auch schriftstellerisch durchaus an ihm messen. Er ist der weltweit bekannteste deutsche Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts, Nobelpreisträger und Exil-Literat
[mehr - zum Thema: Thomas Mann - Leben und Werk ]
Jules Verne begeisterte mit Romanen, die den wissenschaftlichen-technischen Fortschritt in eine ferne Zukunft verlegten. Dennoch hatten seine Visionen Hand und Fuß, naturwissenschaftliche Erkenntnisse waren exakt recherchiert.
[mehr - zum Thema: Jules Verne - Jules Verne: Visionen mit Hand und Fuß ]
Verpeilt, verstiegen, verschwurbelt? Keine Spur! Metaphern sind das pralle Leben. Sie machen fit für das Unsichtbare, schärfen das Denken, vernetzen Entferntes, kitzeln die Sinne und bringen bisweilen das Blut gewaltig in Wallung.
[mehr - zum Thema: Die Metapher - Vom Umgang mit Sprachbildern ]
Ach, Hölderlin! Unbehaust in dieser Welt und trunken von ihrer Schönheit. Was fangen wir nur an mit dir, fremder Bruder? Bist du zu hoch geflogen, der Sonne zu nahe gekommen? Hat dir ein neidischer Apoll darum die Flügel versengt?
[mehr - zum Thema: Friedrich Hölderlin - Der kranke Dichter ]
Zwiespältig, der Mann wie sein Werk: Grillparzer ist trocken, sperrig, umschweifig, museal. Aber auch überraschend modern, bissig, psychologisch, raffiniert. Einer, der nicht auf Anhieb erobert, sondern langsam erobert sein will.
[mehr - zum Thema: Franz Grillparzer - Der österreichische Nationaldichter ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.