Vor der Covid-19-Pandemie war die Stimmung unter den Hochschulleitungen so gut wie seit 2011 nicht mehr! Die Corona-Krise schlägt sich auf die Stimmung der Hochschulleitungen nieder: Angst vor großen Herausforderungen durch die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage und den Rückgang internationaler Kooperationen ist domnierend.
[mehr - zum Artikel: Hochschul-Barometer 2020 - Sinkende Stimmung durch Corona-Krise ]
Berlin und München bei Forscher*innen aus dem Ausland besonders beliebt. Doch auch die Hochschulen in kleineren Städten sind für Forschungsaufenthalte gefragt, so das Ergebnis eines Hochschulrankings der Alexander von Humboldt-Stiftung. Ein Spitzenplatz im Humboldt-Ranking ist wichtig für die weltweite Reputation von Forschungseinrichtungen in Deutschland.
[mehr - zum Artikel: Humboldt-Ranking - Berlin und München ganz vorne ]
Angriffe auf Lehrkräfte wie Drohungen, Beleidigungen und auch Mobbing nehmen zu. Mehr Respekt für Lehrer - das hat auch Bundesbildungsministerin Anja Karliczek gefordert - anlässlich der neuen Zahlen zu Gewalt. Dabie berichtet jede dritte Schulleitung von körperlichen Angriffen in den vergangenen fünf Jahren.
[mehr - B5 aktuell | zum Audio: Ein Skandal - Gewalt gegen Lehrkräfte ]
Mit der Erlaubnis Prüfungen dezentral per Internet zu absolvieren, schließt Bayern eine juristische Lücke. Der Bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler setzt rückwirkend zum 20. April 2020 einheitliche Regelungen für Prüfungen in Kraft, die elektronisch und ohne Vorgabe eines bestimmten Prüfungsortes durchgeführt werden - bundesweit einzigartig.
[mehr - zum Artikel: Bundesweit einzigartig - Hochschulen erlauben Klausuren Zuhause ]
45 Millionen Euro für knapp 90 Forschungsprojekte. Das BMBF hat die finanziellen Mittel zur Erforschung des Coronavirus verdreifacht. Erste Forschungsprojekte sind angelaufen. in einem beschleunigtem Verfahren wurde zuvor rund 500 Projektideen von unabhängigen Expert*innen begutachtet.
[mehr - zum Artikel: Corona-Forschung - Forschungsgelder verdreifacht ]
Über tausend Studierende in einer Vorlesung – können dabei die Fragen und Anliegen von Einzelnen überhaupt noch berücksichtigt werden? Mit einem besonderen digitalen Lehrkonzept hat Dr. Stephan Krusche von der TU München eine Lösung für dieses Problem gefunden. Er wurde ausgezeichnet mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten 2020.
[mehr - zum Artikel: Ars legendi-Fakultätenpreis 2020 - Faire Chancen durch digitale Lehre ]
Wie haben sich die Schließung vieler Präsenzangebote und die internationalen Reisebeschränkungen im Detail auf die Hochschulen und den internationalen Austausch ausgewirkt? Dies und mehr zeigt eine neue DAAD-Studie. Auf die Frage, welches Land die Corona-Krise bislang am besten bewältigt hat, wurde Deutschland neben Neuseeland und China hier am häufigsten genannt.
[mehr - zum Artikel: Hochschulen im Sommersemester 2020 - DAAD-Umfrage zur Corona-Pandemie ]
Laut der Bundesforschungsministerin Anja Karliczek ist die Bedeutung und das Ansehen der Wissenschaft während der Krise gestiegen: "Wir alle haben der Wissenschaft in dieser Krise schon jetzt viel zu verdanken. Das nehmen die Bürgerinnen und Bürger wahr."
[mehr - zum Artikel: Corona-Krise - Rolle der Wissenschaft ]
Nur mit einem 1a Abitur darf man Humanmedizin studieren. Oder nach langer Wartezeit, in der man zum Beispiel eine Ausbildung zum Notfallsanitäter macht. Doch was kommt dann? Wenig Zeit, wenig Einkommen, das Prestige ist auch nicht mehr das, was es mal war, klagen viele. Das Campus Magazin checkt das mal.
[mehr - zum Video mit Informationen: Studienwunsch Medizin - Traumberuf Arzt? ]
Wenn es um die Unterschiede zwischen weiblich und männlich geht, sollen in der Forschung keine "blinden Flecken" entstehen. Eine gute wissenschaftliche Praxis besteht darin, eben auch die Bedeutung von Geschlecht und Vielfältigkeit beim Forschen zu berücksichtigen. Seit 2019 ist das verankert im Kodex der "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis".
[mehr - zum Artikel: Vermeiden "blinder Flecken" - Diversity in der Forschung ]
46.000 Euro - das kostet ein Studium in Harvard. Pro Jahr. Ausgaben für die Unterkunft und Verpflegung kommen noch dazu. In Zeiten von Corona finden aber auch in Harvard viele Vorlesungen gar nicht statt, oder eben nur online. Deshalb wollen viele Studenten die hohen Gebühren teilweise aussetzen, berichtet Marcus Schuler.
[mehr - B5 aktuell | zum Audio: Corona - US-Studenten verklagen ihre Unis ]
Die Corona Pandemie zwingt die Hochschulen in Deutschland und weltweit dazu den Präsenzbetrieb weitgehend einzustellen. Das Studium soll aber fortgesetzt werden – deshalb müssen innerhalb kürzester Zeit Lösungen her. Campus Magazin hat mit dem Vizepräsidenten der Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ekkehart Baumgartner, sowie einer Studentin gesprochen, wie ein Lehrbetrieb im virtuellen Raum aussehen kann.
[mehr - zum Artikel: Digital Lehren und Lernen - Wie sich die Hochschule Fresenius digital aufstellt ]
Von der Corona-Krise besonders gebeutelt ist Italien. Die rasante Ausbreitung der Epidemie im Norden hat das Land in einen schnellen Lockdown gezwungen, in der ersten Roten Zonewurden die Schulen schon am 21. Februar geschlossen, ab 4. März dann in ganz Italien, und es gelten strenge Ausgangssperren.
[mehr - B5 aktuell | zum Audio: Italien - Wie läuft's an Schulen und Unis? ]
Viele Studierende stehen gerade vor einer ungewöhnlichen Situation: Staatsexamen, in der Medizin oder für das Lehramt, sind auf unbestimmte Zeit verschoben. Manche Studierende sprechen von „Psychoterror“. Wie kann die Lernmotivation erhalten bleiben? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Eckert, er lehrt am Institut für Allgemeine Pädagogik – Erziehungs- und Sozialisationsforschung der LMU München.
[mehr - zum Artikel: Corona Krise - Was tun, wenn der Prüfungstermin nicht sicher ist? ]
Wie sich Prüfungen oder Seminare Online gestalten lassen - eine endgültige Lösung fehlt bisher. Auch die Universitäten, die sich digitale Innovationen auf die Fahnen geschrieben haben, sind am Hadern mit den weiteren Plänen. Wie zum Beispiel die Uni Bayreuth. Als dritte Hochschule in Deutschland ist die Uni Bayreuth ein Mitglied von edX, einer internationalen digitalen Bildungsplattform.
[mehr - zum Artikel: Digital lehren und lernen - Digitales Sommersemester der Uni Bayreuth ]
Statt echter Abiturprüfungen nur ein Anerkennungsabitur, davon war die Rede. Ein Argument für Abiturprüfungen ist, dass es das einzige Mittel ist, das Abitur vergleichbar zu machen. Prof. Olaf Köller, Bildungsforscher am Leibniz Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel schafft im Campusmagazin Durchblick.
[mehr - B5 aktuell | zum Audio: Abitur trotz Corona - Abiprüfungen finden statt ]
Informatik-Student Lukas Holzner muss früh aufstehen, wenn er pünktlich zu seiner Vorlesung um halb neun in Garching sein will: Um sechs klingelt der Wecker. Die ersten 10 Minuten legt er mit dem Rad zurück, dann geht's in die S- und U-Bahn. 90 Minuten später sitzt er endlich im Hörsaal. Warum er sich das jeden Tag aufs Neue antut?
[mehr - zum Video mit Informationen: Mit Bus und Bahn zur Uni - Pendeln statt Umzug ]
Hausarbeiten schreiben oder gleich eine ganze Abschlussarbeit ist anstrengend, zeitaufwändig, es nervt manchmal auch einfach nur. Wie einfach wäre es da, seine Arbeit von einem Ghostwriter schreiben zu lassen. Mittlerweile sitzen selbst in der Ukraine junge Leute, die für uns in Deutschland Arbeiten schreiben – zu einem Billiglohn.
[mehr - zum Video mit Informationen: Ghostwriting - Abschlussarbeit made in Ukraine ]
Das Jura-Studium gilt als sehr anspruchsvoll. An dessen Ende: eine hammerharte Prüfung, das erste juristische Staatsexamen. Brisant, was Forscher aus Nordrhein-Westfalen herausgefunden haben: Frauen werden systematisch im Examen benachteiligt. Auch Menschen mit ausländisch klingendem Namen kommen auf deutlich schlechtere Noten. Fabian Mader hat nachgefragt.
[mehr - B5 aktuell | zum Audio: Brisant! - Juristinnen werden im Examen benachteiligt ]
Im Studium beschäftigen sie sich mit Soliloquium und Performativität, sie können stundenlang über den Sub-Text des Bühnenbilds diskutieren oder Goethes Faust rezitieren: Theaterwissenschaftler. In Praxisprojekten müssen sie der trockenen Theatergeschichte Leben einhauchen. Und ihre ersten Stücke selbst auf die Bühne bringen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Mythos Theaterwissenschaft - Drama, Baby! ]
Viele Flüchtlinge leben in Kasernen, Turnhallen oder verlassenen Industriebauten, die eilig zu Wohnungen umfunktioniert worden sind. Privatsphäre haben sie dort kaum. 18 Studierende des Fachbereichs Architektur der TU Kaiserslautern wollten das ändern. Sie bauten zusammen mit 25 Flüchtlingen und lokalen Baufirmen ein Gemeinschaftshaus. Campus Magazin war dabei.
[mehr - zum Video mit Informationen: Soziales Engagement - Ein Platz zum Wohlfühlen ]
Ärzte tragen Verantwortung, Famulanten ihnen die Akten hinterher, lautet das Klischee. Aber Medizinstudenten lernen während der Famulatur nicht nur Fachliches. Sie üben auch, wie man sich als Arzt richtig verhält.
[mehr - zum Artikel: Famulatur - Haken halten im OP ]
Wissenschaftler sind weltweit auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung. Auch das Ehepaar Anan und Houssam musste Syrien verlassen. Er Philosoph und Regimekritiker. Sie Juristin. Im Gegensatz zu vielen anderen Wissenschaftlern hatten die Beiden großes Glück. Campus Magazin hat sie an der Uni Köln besucht. Durch ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung können sie vorerst weiterforschen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Zweite Chance - Stipendium für geflohene Wissenschaftler ]
Hi, ich bin Julia Friedrich: Studentin in den Fächern Englisch und Geschichte, Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim, Correspondent von „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ und verliebt in „Bella Italia“. Einen Einblick in „la dolce vita“, also das süße Leben in Italien, bekommt ihr hier:
[mehr - zum Video mit Informationen: Praktikum in Italien - "La dolce vita" ]
Nach dem Abi denkst du, du wüsstest wie Lernen geht. Zu Beginn des Studiums merkst du dann, dem ist nicht so. Mehr Stoff, Prüfungen geballt und nichts ist so, wie in der Schule. Aber, das Lernen kannst du lernen. Unser Campus Magazin Coach Oliver Mewald gibt Lerntipps:
[mehr - zum Video mit Informationen: Tutorial - Lernen lernen ]
Charlotte ist Teil eines Exzellenzclusters. Das hat Vorteile - denn an Geld mangelt es nicht, die Chemikerin kriegt immer die neuesten Geräte. Es gibt aber auch Nachteile. Campus Magazin geht der Frage nach, wie Studenten von der Exzellenz-Förderung profitieren.
[mehr - zum Artikel: Elite-Uni - Studieren in der Exzellenz ]
Ein Bachelor in Körperpflege ist tiefgründiger und breiter angelegt, als es erst mal klingt. Die Studenten belegen in diesem Studiengang Fächer wie Mode und Ästhetik, Kunst- und Kulturgeschichte, aber auch Biologie und Chemie.
[mehr - zum Artikel: Lifestyle oder Job? - Körperpflege ]
Aufgepasst zum Studienbeginn! Hier schnüren wir dir ein "Uni-Survival-Kit", damit du gut durchs Semester kommst. Alles Dinge, an die du so wahrscheinlich noch nicht gedacht hast. Hier eine Bilder-Liste zum Ausdrucken.
[mehr - zum Artikel: Studienbeginn - Uni-Survival-Kit ]
Der Wettbewerb unter den deutschen Unis hat funktioniert. Die vor zehn Jahren gestartete Exzellenzinitiative habe ihr wichtigstes Ziel erreicht, mehr Schwung in das deutsche Universitätssystem zu bringen, sagen Experten. Sie empfehlen, den Wettbewerb fortzusetzen. Jetzt ist die Politik am Zug.
[mehr - zum Artikel: Uni-Wettbewerb - Gute Noten für Exzellenzinitiative ]