BR Heimat

Hier wird Heimat lebendig

Fränkische Gschichten Hier wird Heimat lebendig

Tüchersfeld | Bild: Monika Holzinger, Nürnberg / BR

Die Fränkischen Gschichten sind Anekdoten, Gedichte und Geschichten in Dialekt und Hochsprache, vom Aphorismus bis zum Kurzkrimi, von der Autorenlesung bis zum Portrait eines Zwetschgenmännlamachers. Die Fränkischen Gschichten sind daheim und unterwegs und lassen das Alltägliche zum Besonderen werden. Hier wird Heimat lebendig, hier wächst aber auch das Kleine zum Großen – die Region öffnet sich zur Welt.

Illu: Empfang | Bild: colourbox.com; Montage: BR zu den Meldungen Empfang So können Sie "BR Heimat" hören

Es ist ganz einfach. Im Grunde können Sie BR Heimat fast überall empfangen. Sie brauchen dazu nur ein Digitalradio (DAB+ Radiogerät). Es gibt aber auch noch weitere Möglichkeiten. Wir erklären Ihnen, wie es geht. [mehr]

Archiv

Buchtipp von Matthias Egersdörfer und Lothar Gröschel: Das Lächeln des Grünspechts | Bild: BR / Julia Hofmann zum Video mit Informationen Matthias Egersdörfer & Lothar Gröschel "Das Lachen des Grünspechts"

Als fränkischer Kabarettist ist er bekannt und gefürchtet: Matthias Egersdörfer. Außerdem ist "Egers" auch Leadsänger der Band "Fast zu Fürth" – und er ist Buchautor. Nun hat er gemeinsam mit Bandmitglied Lothar Gröschel ein Buch über ihre muskalischen Anfänge geschrieben: "Das Lachen des Grünspechts", [mehr]



Bei einem Festakt in der Stadthalle von Eltmann wird die Wallburgglocke angeläutet. | Bild: BR-Wolfram Hanke zum Audio mit Informationen Eltmann Die Rückkehr der vergessenen Glocke auf die Wallburg

Der 21. Mai ist ein großer Tag für Eltmann, denn an diesem Tag kehrt ein Stück Heimat in die kleine Stadt am Main zurück. Und zwar in Form einer mehr als 500 Jahre alten Glocke, die jahrzehntelang als verschollen galt: der Wallburgglocke. [mehr]


100 Jahre "Club der 12 Geheimen" | Bild: BR Franken zum Audio mit Informationen 100 Jahre ledig Der "Club der 12 Geheimen" in Obertheres

Maibäume werden vielerorts von Junggesellen aufgestellt. Die sind in Obertheres in den Haßbergen organisiert – im "Club der 12 Geheimen". Seit 100 Jahren gilt dessen oberste Regel: wer heiratet, fliegt raus. [mehr]


Buchcover "Die Bratwurst" von Siegfried Zelnhefer | Bild: ars vivendi; Collage: BR zum Artikel Buchtipp "Die Bratwurst" und "Das Bratwurst-Quiz"

Die Bratwurst ist seit Jahrtausenden in aller Munde. Wer dachte, das Thema sei auserzählt, kommt mit dem neuen Buch "Die Bratwurst" von Siegfried Zelnhefer zu der Erkenntnis: mitnichten. Wer sein neu erworbenes Wissen testen möchte, kann das mit dem äußerst unterhaltsamen "Bratwurst-Quiz" tun. [mehr]


Passionskrippen von Krippenbaumeister Karl-Heinz Exner | Bild: BR-Simone Schülein zum Audio mit Informationen Passionskrippen Besuch beim Krippenbaumeister Karl-Heinz Exner

Die Passionszeit beginnt nach katholischem Verständnis am Palmsonntag und dauert bis Karsamstag. Ein alter Brauch in dieser Zeit sind Passionskrippen. Einer, der sie bis heute baut, ist Krippenbaumeister Karl-Heinz Exner aus Bischberg bei Bamberg. [mehr]


Bücher nebeneinander geschichtet | Bild: colourbox.com zur Übersicht Fränkische Gschichten Buchtipps aus Franken

In unserem Büchermagazin blättern wir für Sie durch viele neue Bücher aus Franken. Es geht um das Schloss der Schriftsteller, einen bedeutenden Künstler der Renaissance, historische Architektur und wir haben für Sie einen Krimi ohne Kommissar sowie düstere Geschichten aus Erlangen. [mehr]


Buchcover "Erlangen Noir" | Bild: Homunculus Verlag; Collage: BR zum Audio mit Informationen Buchtipp "Erlangen Noir – 12 Geschichten über Erlangens düstere Seiten"

In ihrem Buch "Erlangen Noir" erzählen die beiden Autoren Björn Bischoff und Philip Krömer zwölf Geschichten über die düsteren Seiten Erlangens. Mit einer Mischung aus Fakten und Dichtung leuchten sie die verborgenen Winkel der Stadt aus. [mehr]


Wurstsorten in einer Nürnberger Metzgerei | Bild: picture-alliance / dpa | Claus Felix zum Audio mit Informationen Glosse Fränkische Spezialitäten und kulinarischer Frevel

Prägnant und pointiert macht sich unsere Autorin Petra Nacke Gedanken über fränkische Spezialitäten und kulinarischen Frevel. Diesmal geht's um Baggers, Gelbwoschd und beleidigte Gniedla. [mehr]


Cover von Buch "Im Tal" von Tommie Goerz | Bild: BR / Julia Hofmann zum Video mit Informationen Buchtipp Tommie Goerz – "Im Tal"

Tommie Goerz hat seit 2010 fast jedes Jahr ein, manchmal gar zwei Bücher veröffentlicht. Einige seiner Krimis sind preisgekrönt. Sein neuestes Buch heißt "Im Tal". Es ist spannend wie ein Krimi, kommt aber ganz ohne Kommissar aus. [mehr]


Marionettenbauer Peter Zindulka aus Warmensteinach | Bild: BR zum Audio mit Informationen Monster, Zauberer und Fabelwesen Der Marionettenbauer aus Warmensteinach

Peter Zindulka aus Warmensteinach bastelt gerne – vor allem mit dem Werkstoff Holz. Heraus kommen dabei oft kleine Kunstwerke, denen er mithilfe von ein paar Fäden Leben einhauchen kann. Seine erste Marionette baute er bereits als Teenager. [mehr]


Ewald Arenz "Die Liebe an miesen Tagen" | Bild: BR / Dirk Kruse zum Video mit Informationen Ewald Arenz Die Liebe an miesen Tagen

Ewald Arenz ist Bestsellerautor und kaum ist sein neuer Roman "Die Liebe an miesen Tagen" erschienen, ist er auch schon ganz oben in den Top Ten. Eine Liebesgeschichte im mittleren Alter und wie immer hat der Fürther Autor auch dieses Mal sehr fein beobachtet. [mehr]


Wertholz-Versteigerung im Frankenwald | Bild: BR zum Video mit Informationen Ausverkauf im Frankenwald Versteigerung von Wertholzfichten

Immer mehr Waldbesitzer leiden unter Klimakrise und Schädlingsbefall. Das Fichtensterben im Frankenwald bezeichnen sie als Katastrophe. Seine letzten gesunden Stämme bringt Waldbesitzer Christof Körner deshalb zu einer Versteigerung – von der er sich möglichst viel Geld erhofft. [mehr]


Der Schatt - ein Gesundheitskuchen mit langer Tradition | Bild: BR-Christine Weirauch zum Audio mit Informationen "Gesundheitskuchen" Der mittelfränkische Schatt

Den Begriff "Gesundheitsschatt" kennen immer weniger Menschen. Es ist ein klassischer Rührkuchen in der Gugelhupfform. Der saftig-süße Kuchen ist bis heute beliebt. Nur: Gesund geht mittlerweile anders. Und: Wir haben ein Rezept für Sie. [mehr]


Nach Abzug der Stürme mit Regen und Graupeln erlebte ich einen perfekten Ausblick vom Dorf Theilenberg über die Jugendburg Wernfels ins Abenberger Land. | Bild: Bertram Ritter, Schwabach, 24.02.2022 zum Audio mit Informationen Blackout in Wernfels Silvester 1959 im Dunkeln

Blackout! Vielen reicht nur das Wort für ein Schaudern. Ohne Strom zu sein, ist Ende 2022 kaum mehr vorstellbar. 1959 war Wernfels wochenlang ohne Elektrizität, ausgerechnet über Weihnachten und Silvester. Wir haben Zeitzeugen besucht. [mehr]


CD-Wennd es Christkindla kummd - Fränkisch vor 7 am 12.12.2022 mit Tanja Oppelt | Bild: BR Heimat Collage Martina Sommer zum Audio mit Informationen "Wenn des Christkindla kummd" Eine Weihnachts-CD in fränkischer Mundart

Weihnachts-CDs? Gibt's doch wie Strohhalme in der Krippe! Aber mit Weihnachtsliedern in fränkischer Mundart? Diese Neuerscheinung des Vereins "Mundart in der Kirche" hat unseren Autorin Tanja Oppelt für Sie angehört. [mehr]


zum Artikel Rezept Hummelbauernzopf

Ein Gebäck aus der Genussregion Oberfranken [mehr]


Fränkisches Kochbuch- Fränkisch vor 7 am 08.04.22 | Bild: Monika Haspel zum Audio mit Informationen Kocherbe Wie Monika Haspel fränkische Rezepte bewahrt

Hauswirtschaftsmeisterin Monika Haspel sammelt alte Rezepte aus Franken. Oft bekommt sie diese von Bekannten zugesteckt – und passt sie dann der modernen Küche an. Angeregt von der Bayerischen Landesausstellung "Typisch Franken?" will sie ein neues Kochbuch veröffentlichen. [mehr]


Sylvia Ludwig (rechts) bringt Frammersbacherinnen das Welschen im Wirtshaus bei | Bild: BR-Michael Hermann zum Audio mit Informationen Welschen Die Frammersbacher Geheimsprache lebt wieder auf

Die Menschen aus Frammersbach haben ihre eigene Geheimsprache: das Welschen. Sie ist Jahrhunderte alt. Vermutlich haben Fuhrleute aus Angst vor Überfällen damit einst ihre Routen verabredet. Die Sprache drohte fast auszusterben. Nun lebt sie wieder auf. [mehr]


Philipp Niedersen, Ulrike Möller, Tobias Föhrenbach, Marco Steeger und die "Peterlesboum Revival Band" auf der Bühne  | Bild: Rudi Ott zur Bildergalerie mit Informationen Bratwurst-radioSalon Eine Genuss-Symphonie in vier Sätzen

Es geht um die Wurst – die Nürnberger Rostbratwurst. Mindestens 700 Jahre ist sie alt. Der radioSalon des Studio Franken hatte sich in einer Sondersendung 2013 ausgiebig mit dem kleinen Geburtstagskind beschäftigt. [mehr]


Roman: "Wo wir Kinder waren" von Kati Naumann | Bild: BR-Studio Franken/Dirk Kruse zum Artikel Buchtipp Kati Naumann Wo wir Kinder waren

Kati Naumann führt uns mit ihren Geschichten ins thüringisch-fränkische Grenzgebiet. In ihrem neuesten, zweiten Roman "Wo wir Kinder waren" nimmt sie ihre Leserinnen und Leser mit in die Spielzeugmetropole Sonneberg, von 1910 bis heute. [mehr]


Digitale Illustration unseres Sonnensystems | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Sehnsucht Sterne Wie Franken den Kosmos entdeckten

Welche Rolle spielten Gelehrte aus Franken bei der Erforschung unseres Universums? Und was ist von der Faszination geblieben? Eine Entdeckungsreise auf den Spuren von Regiomontanus, Simon Marius und Christoph Clavius. [mehr]


Klaus Schamberger am Mikrofon im BR-Studio Franken | Bild: BR-Studio Franken/Kilian Gebhardt zur Übersicht Edz langt's mi'm Gschmarri Klaus Schamberger geht in den Ruhestand

Am 29. Dezember ist es so weit: Mit dem letzten "Gschmarri zum Wochenende" verabschiedet sich Klaus Schamberger von Bayern 1. Wehmütig sagen wir dem Nämbercher Orichinål Adé und blicken zurück auf mehr als 35 Jahre Zusammenarbeit. [mehr]


Moderator

Wolfgang Feldkamp | Bild: BR/Kimmelzwinger zum Artikel Wolfgang Feldkamp Fränkische Gschichten aus Leidenschaft

Wolfgang Feldkamp hat sich von den frühen Morgenstunden in den Tag beim Bayerischen Rundfunk "vorgearbeitet". Bei BR Heimat betreut er die "Fränkischen Gschichten". [mehr]