BR Heimat


5

"Fei Fränggisch" Als "a Seidla" noch elf Pfennig gekostet hat

1907 kam es zum Bierkrieg, als die Bamberger Brauereien den Preis für "a Seidla" von 11 auf 12 Pfennig erhöhten. Das Bier – bis heute ein Thema, das viele Franken umtreibt. Doch was kann "a Seidla" alles bedeuten – und wo kommt der Begriff überhaupt her?

Von: David Saam

Stand: 07.02.2024

"Der mid seim roodn Kroong, ja, der dud die Dromml schloong,
der mid sein Seidla Bier, schiffd ins Klavier."

Dass dieser Kirchweih-Vierzeiler dadsächlich erglärd, wie es zum zammgsedzdn Begriff Schifferklavier kumma is, derf bezweifeld wern und indressierd heud aa ned weider. Mir kümmern uns lieber um a Dhema, des vill Menschn in Franggn umdreibd, nämlich der Gerschdnsafd. Immerhin gibds in Oberfranggn die höchsde Brauereidichde der Weld. Der Ord Aufseß hodds sogoä ins Guinessbuch der Rekorde gschaffd.

Ein Pfennig mehr fürs Bier – und die Bamberger gehen auf die Barrikaden

Wie emotional aufgeladen die Sach is und scho immer woä, zeichd der Bamberger Bierkriech ausm Joä 1907. Die Brauereien aus der Domstadt homm zum erschdnmol seid 110 Johrn den Breis fürs Seidla vo 11 auf 12 Bfennich erhöhd. Do is die Bevölkerung auf die Barrikaden und hodd lieber des Bier aus Forchheim gedrunggn. Des woä günsdicher, hodd obbä aa gscheid gud gschmeggd. A Wochn schbeedä homm die Bambercher Brauer aufgeem und der halbe Liddä hodd widdä 11 Bfennich gekosd.

Dem Ordnungsamt ist "a Seidla" zu ungenau

Über 100 Johr schbeedä, 2015, gibbds widdä Aufreechung in Bamberch. Des Ordnungsamd sochd: Auf der Speiskarddn derferd ned einfoch Seidla schdeh, wall des ka genaue Maßongoob wär. Und dadsächlich: Wer aus Wien nach Oberfranggn kummd und a Seidla bschdelld, werd bös überraschd sei, dass da schdadd der dahaam gebräuchlichen 0,3 Liddä fürs Seidel blözzli glei 0,5 aufn Diisch landn.

Wer des Wörddla und somid a Missverschdändnis sicherheidshalber umgeh will, hodd in Bamberch übrigens schlechde Karddn. In aaner Brauereigasdschdädde woä a Dourisdnbärla – er hodd a „großes Bier“ bschdelld und sie „ein kleines Bier“. Wie die Bedienung widdäkumma is, hodd sie beiden kommendarlos a Seidla higschdelld.

Wo das Wort "Seidla" herkommt …

Von ganz andrer Größe woä die situla: A Aamer aus Medall, verwended in der Hallstattzeit, also ca. 800-450 v. Chr. Do hodd vill mehra als a halba Lidda neigebassd, desweeng homm,die Leud aa ned direggd draus gschlürfd, sondern mid ihrn Becher des Gedrängg rausgschöbbfd. Vo dem lateinischen Wordd situla hodd sich donn im 13. Jahrhunnerd des middlhochdeudsche sîdel rausgebilded. Des Drinkgefäß woä do obbä donn scho ka Aamer mehr. Schbeedä is ausm langen „i“ a „ei“ woän und so semmer beim Seidel glanded. Und wall mer in Franggn alles mid aweng aaner Leichdichkeid versiehd, hodd mer nuch aweng a „la“ dronghängd.

… und was es alles bedeuten kann

A Seidla konn heudzerdooch sowohl a Halbliddäkrügla bezeichnen, als aa an halben Liddä Bier, und des woschd, ob er im Kruuch, in der Flaschn oddä in der Dosn sich befinded. Haubdsach a Seidla!

Unsere Rubrik "Fei Fränggisch"

Des mit dem fränkischen Dialekt ist ja nicht so ganz einfach - also nicht falsch verstehen! Nicht nur zwischen Nordseeküste und Allgäu tun sich die Deutschen manchmal schwer, einander zu verstehen, auch innerhalb von Bayern ist das möglich. Das liegt an der Dialektvielfalt: "das Bayerische" oder "das Fränkische" gibt es ja gar nicht - stattdessen ostfränkisch, mainfränkisch, nord-, mittel- oder südbairisch oder das Schwäbische. Holla! In unserer neuen Rubrik "Fei Fränggisch" erklärt unser Autor David Saam in seiner unnachahmlichen Art ganz allgemeine oder auch mal ganz spezielle Dialektworte.


5