Ihr Browser unterstützt diese Inhalte nicht.
Der bayerische Autobauer BMW befindet sich laut eigenen Angaben "auf der Zielgeraden" bei der Standortsuche für ein neues Montagewerk für Hochvoltbatterien. Die benötigte Fläche ist enorm: Über 220 Fußballfelder groß soll das XXL-Werk werden.
Auf Anfrage des BR-Studios Niederbayern/Oberpfalz bestätigte ein Sprecher die fortgeschrittenen Sondierungen. Da noch keine "finalen Vereinbarungen" getroffen wurden, will BMW aber noch keine Details bekanntgeben.
Als Favorit für den Zuschlag gilt Irlbach im Landkreis Straubing-Bogen. Dort soll das Werk samt Anlagen auf über 100 Hektar entstehen. Wie ein BMW-Sprecher weiter mitteilte, müssten die Bautätigkeiten bereits 2024 beginnen, damit der Serienbetrieb 2026 starten könne.
Irlbach wäre insofern ein günstiger Standort, da von dort die Werke in München, Regensburg und Dingolfing schnell mit Hochvoltbatterien versorgt werden könnten. Es herrscht, so sagen Branchenkenner, erheblicher Druck, den Umbau der Produktion zur E-Mobilität zu forcieren.
Wie der BMW-Sprecher explizit in der Antwort an den BR betont, wird in dem neuen Werk keine Batteriezellenproduktion erfolgen. Die Zellen werden von Lieferanten bezogen und dann zusammengebaut.
BMW legt wohl deswegen so viel Wert auf die genaue Beschreibung der Produktionsprozesse, da bei einer Batteriezellenproduktion mit potentiell gefährlichen Chemikalien gearbeitet wird. Neue Arbeitsplätze und beachtliche Gewerbesteuereinnahmen sprechen dagegen für das Werk.
Bei einer nicht-öffentlichen Sitzung der Gemeinderäte von Irlbach und Straßkirchen wurde am Dienstagabend die mögliche Ansiedlung eines BMW-Montagewerks für Hochvoltbatterien diskutiert.
Dabei sind auch Mitglieder der Bürgerinitiative "Lebenswerter Gäuboden", die am Wochenende gegründet wurde. Die Mitglieder kritisieren die Ansiedlungspläne von BMW in Irlbach stark. Wie Sprecher Walter Gegenfurtner auf BR-Anfrage erklärt, befürchten die Mitglieder "negative Auswirkungen für Straßkirchen und die gesamte Region". Über 220 Fußballfelder des guten Ackerlands im Gäuboden dürften nicht verbraucht werden, so die Bürgerinitiative in einer Pressemitteilung.
Weiter befürchten die Mitglieder der Bürgerinitiative eine starke Zunahme des Verkehrs rund um das Batteriewerk und eine Verschärfung der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt für lokale Betriebe. Wohnungen in der Region würden knapper und teurer, Schulen und Kitas überlastet.
Auch die möglichen Auswirkungen einer Baumaßnahme dieser Größenordnung auf das Grundwasser seien nicht gut genug untersucht worden, so Gegenfurtner.
Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) und Straßkirchens Bürgermeister Christian Hirtreiter sowie der BMW-Konzern lehnten auf BR-Nachfrage ausdrücklich Stellungnahmen zu dem Projekt ab.
BMW sucht seit Anfang vergangenen Jahres nach einem Gelände von rund 100 Hektar für die Montage von Batterien, die in den Werken Dingolfing, Regensburg und München in Autos eingebaut werden sollen. Erste Verhandlungen im vergangenen Sommer über ein Grundstück in Gottfrieding im Landkreis Dingolfing-Landau führten offenbar zu keinem Ergebnis. Dem Vernehmen nach scheiterte das Projekt daran, dass mehrere Dutzend Grundstückseigentümer nicht zu einem gemeinsamen Verkauf für die Ansiedlung zu gewinnen waren.
Daraufhin kam als neuer Standort Irlbach ins Gespräch. Weil in dieser Gegend allein die Familie Poschinger-Bray über zahlreiche Grundstücke verfügt, auf denen bisher Getreide, Kartoffeln und Zuckerrüben wachsen, könnten sich die Grundstücksverhandlungen nach BR-Informationen einfacher gestalten.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!
Sendung
Regionalnachrichten aus Niederbayern vom 24.01.2023 - 11:30 Uhr
Das könnte sie auch interessieren
BMW will in Irlbach im Landkreis Straubing-Bogen sein neues Montagewerk für Hochvoltbatterien bauen. Die benötigte Fläche ist enorm: Es soll über 200 Fußballfelder groß werden. Der Bund Naturschutz meldet Bedenken an.
Der Automobilhersteller BMW will die Elektrifizierung seiner Modelle weiter vorantreiben. Deswegen sucht die BMW Group jetzt nach einem geeigneten Standort für ein neues Batteriewerk. Niederbayern und die Oberpfalz würden strategisch gut liegen.
Die staatliche Förderung für Elektroautos, kurz "Umweltbonus", hat sich zum 1. Januar 2023 geändert. Nach dem Rekord-Förderjahr 2022 soll diese Anschubfinanzierung schrittweise auslaufen. Damit werden E-Autos teurer. Lohnt sich der Kauf noch?
Was ist dran an dem Gerücht, dass E-Autos schneller in Flammen aufgehen als Verbrenner? Das erfahren Sie hier.
Kalt ist es in Bayern - und dabei bleibt es in den nächsten Tagen. Auch Schnee könnte hier und da noch fallen. Das ist aber gar nichts verglichen mit der Kältewelle, die Meteorologen im Februar für möglich halten, wenn die Großwetterlage mitmacht.
Zu Beginn der Pandemie war unklar, wie sich das Coronavirus verbreitet. Aber bald zeigte sich: Es wird über die Atemluft übertragen, Masken schützen vor Ansteckung. Trotzdem wurden diese von vielen nicht akzeptiert. Was haben sie gebracht?
Die Nachricht und ihre Folgen: EU erlaubt Hausgrillen in Lebensmitteln. Und schon geht’s los: Youtuber prophezeien Ekel im Essen. Twitter-User vermuten eine Insekten-Verschwörung der EU. Hubert Aiwanger glaubt an einen Veganer-Trick.
Besser lernen, besser verstehen und besser leben: ARD alpha macht euch fit für Schule, Ausbildung, Uni, Beruf - und euren Alltag. Wir bieten euch Lernangebote sowie Hintergrundwissen und Tipps, die euch weiterbringen.
Alle Videos und Livestreams in der BR Mediathek anschauen - immer und überall. Filme, Serien, Dokus, Reportagen, Magazine, Krimis und vieles mehr.